Möchtest du entdecken, wie digitale Erlebnisse bei einem der größten Onlinehändler Deutschlands gemeinsam in unseren Teams entstehen? Tauche ein in die Welt unserer UX-Design-Teams!
Wir stellen dir zwei UX-Teams vor: unser elfköpfiges B2B-Team und das etwa 30-köpfige B2C-Team. Vier unserer Teammitglieder – Janina und Jiashan aus dem B2B-Bereich und Carina und Lennart aus dem B2C-Bereich – haben uns exklusive Einblicke in ihren Arbeitsalltag gegeben. Erfahre, wie sie zusammen an unseren digitalen Angeboten feilen, was ihre Zusammenarbeit einzigartig macht und wie sie hinter den Kulissen als Team wirklich ticken.
Lennart erklärt: "„Stell dir vor, ich bin wie ein Architekt für digitale! Ich plane die Struktur, damit alles Sinn ergibt, leicht zu finden ist und sich einfach gut anfühlt. So sorge ich dafür, dass man sich in der OTTO App oder auf unserer Website zurechtfindet und schnell findet, was man sucht.“
Janina berichtet: "Wir gestalten nicht nur schöne Oberflächen, sondern tauchen tief in komplexe Prozesse ein, um effiziente Lösungen zu entwickeln. Diese werden getestet, mit Nutzerfeedback weiterentwickelt und erzielen so messbare Erfolge. Ein Designer*in ist nie wirklich fertig!"
Auch Carina schätzt die Vielfalt: „Man lernt immer wieder Neues dazu – sei es eine neue fachliche Perspektive, tiefe Nutzer-Insights durch Interviews oder die Entwicklung des Designs selbst mit Tools wie KI. Stillstand gibt es hier nicht, deshalb wird es nie langweilig.“
So beschreibt Lennart sein Team in drei Worten.
Janina betont: „Wir vereinen viele kreative Köpfe – von Strategen über Design-Lover bis hin zu Machern und Träumern. Diese Vielfalt macht uns aus und sorgt dafür, dass wir innovative Ideen umsetzen."
Jiashan hat uns mitgeteilt: „Wir haben wöchentliche Design-Sparrings für Feedback und neue Ideen und besuchen gemeinsam Design-Events. Außerdem gibt es unseren Learning Day, um Neues auszuprobieren und voneinander zu lernen. Das ist super inspirierend!"
Carina erklärt: "Fehler sind für uns kein Rückschlag, sondern eine Chance. Egal ob im Design – also, was wir erarbeiten – oder im Arbeitsprozess, bei beidem geht es uns darum, zu reflektieren, daraus zu lernen und uns für die Zukunft anzupassen. Nicht funktionierende Designs sind keine schlechten Ergebnisse, sondern einfach ein neues Learning, um ein Design noch weiter voranzubringen"
Lennart identifiziert sich klar als „Team Langschläfer“ und schmunzelt: „Wenn bei anderen um 12 schon der OTTO-Magen knurrt, gibt's bei mir erst den Shake zum Frühstück!"
„Ganz klar – mit Kaffee!“, sagt Janina. „Ich bin morgens immer müde und freue mich darauf, einen leckeren Kaffee zu genießen, bevor ich mit meinem Hund Gassi gehe.“
Carina beschreibt den Start in den Tag so: „Platz suchen, Moin sagen, Rucksack auspacken, Kaffee holen, dann schnell zurück zum Platz eilen, ins Daily springen und die Termine für den Tag checken!“
Jiashan erzählt: "Als Erstes schließe ich meine Tasche und meinen Fahrradhelm im Schließfach ein. Dann hole ich mir ein warmes Glas Wasser, checke auf Cody- unserem KI-Chatbot, der bei IT-Fragen und der täglichen Sitzplatzbuchung unterstützt- in Teams meinen Sitzplatz – und dann geht's los!"
Möchtest du mehr über UX-Design erfahren?
Dann klicke auf den Link.
Wir haben dein Feedback erhalten.