Die einen lieben es, die anderen hassen es: Staubsaugen. Böden zu reinigen kann, gerade bei größeren Flächen, Teppichen und unter Schränken sehr lästig sein. Besser wäre es da doch, diese Arbeit einfach abgeben zu können. Das ist auch möglich, denn zum Glück gibt es heutzutage Saugroboter. Viele Geräte saugen aber nicht nur, sondern wischen den Boden auch gleich noch mit. Welche Saugroboter mit Wischfunktion aktuell besonders gut sind, erfährst du hier in unserem Vergleich.
Вы скоро узнаете
- Die besten Saugroboter mit Wischfunktion in der Übersicht
- Tabelle: Daten der besten Saugroboter mit Wischfunktion
- Die besten Saugroboter mit Wischfunktion: Produkte im Detail
- Testsieger Chip.de: Dreame X50 Ultra Complete
- Platz 1 bei OTTO.de: Mova P50 Pro Ultra
- Platz 2 bei OTTO.de: Airrobo L60+
- Platz 3 bei OTTO.de: Ecovacs Deebot N30 Pro Omni
- Unser Preis-Tipp: Proscenic Q8
- Transparenz: Wie wir die Produkte auswählen
- Kaufberatung: Auf was du bei Saugrobotern mit Wischfunktion achten solltest
Für unseren Vergleich aktueller Saugroboter mit Wischfunktion und die Empfehlungen ziehen wir eine Mischung aus dem Testsieger von Chip.de, den am besten bewerteten Produkten im Shop von OTTO.de (jeweils nur ein Produkt pro Marke) und eine Preisempfehlung der Redaktion heran. Bevor es in den Vergleich und die Beschreibung der einzelnen Produkte im Detail geht, hier eine kurze Übersicht der Produkte:
- Testsieger Chip.de: Dreame X50 Ultra Complete
- Platz 1 bei OTTO.de: Mova P50 Pro Ultra
- Platz 2 bei OTTO.de: Airrobo L60+
- Platz 3 bei OTTO.de: ECOVACS DEEBOT N30 PRO OMNI
- Unser Preis-Tipp: Proscenic Q8
Dreame X50 Ultra Complete | Mova P50 Pro Ultra | Airrobo L60+ | ECOVACS DEEBOT N30 PRO OMNI | Proscenic Q8 | |
---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Wertung | Testsieger Chip.de | 1. bei OTTO.de | 2. bei OTTO.de | 3. bei OTTO.de | Unser Preis-Tipp |
Saugleistung | 20.000 Pa | 19.000 Pa | 6.000 Pa | 10.000 Pa | 6.000 Pa |
Wischfunktion | 80 °C Heißwasser-Mopp-Reinigung, Heißlufttrocknung | 75 °C Heißwasser-Mopp-Reinigung, 45 °C Warmlufttrocknung | Elektronisch gesteuerter 350 ml Wassertank | 60 °C Heißwasser-Mopp-Reinigung, 40 °C Warmlufttrocknung | 2‑in‑1 Staub-/Wassertank (250 ml Wasser) |
Navigation | VersaLift + Kamera, präzise Hindernisüberwindung (bis 6 cm) | RGB-Kamera, FlexReach™ & CleanLift™ | LiDAR-Navigation, Ultraschall-Teppicherkennung | Agile Navigation (Kartierung 100 m² in 6 Minuten) | 360° LiDAR, Zickzack- & Matrix-Modus |
Besonderheiten | DuoBrush + SideReach™, Hindernisüberwindung 6 cm, App- und Sprachsteuerung inkl. Apple Watch | FlexReach™ für ausfahrbare Bürsten, CleanChop™ Haarentfernung, automatische Frisch-/Schmutzwasserbefüllung | Ultraschall-Teppichvermeidung/-reinigung, Gummibürste gegen Haarverhedderung | ZeroTangle 2.0 gegen Haarverhedderung, Adaptive TruEdge Kantenwisch-System | Intelligente Teppichverstärkung, Mehr-Ebenen-Karten in Cloud gespeichert |
Akkulaufzeit | bis 220 Min | k. A. | bis 240 Min | k. A. | bis 200 Min |
Staubaufnahme | Automatische Absaugstation | Automatische Absaugstation (75 Tage) | Absaugstation (60 Tage) | OMNI-Station mit Absaugung | Manuell |
App- & Sprachsteuerung | Ja (Alexa, Google, Siri, Apple Watch) | Ja (App & Sprachsteuerung) | Ja (App & Sprachsteuerung) | Ja (App & Sprachsteuerung) | Ja (Alexa, Google, Siri, IFTTT) |
Teppicherkennung | Ja | Ja | Ja (Ultraschall) | Ja (automatischer Mopplift) | Ja (automatische Saugkrafterhöhung) |
Sternebewertung OTTO.de | 4,5 von 5 | 5,0 von 5 | 5,0 von 5 | 5,0 von 5 | 5,0 von 5 |
Preis (UVP) | 1.199,00 Euro | 899,00 Euro | 699,99 Euro | 699,00 Euro | 229,99 Euro |
Jetzt kaufen | Jetzt kaufen | Jetzt kaufen | Jetzt kaufen | Jetzt kaufen |
Besonders gut im unabhängigen Test von Chip.de abgeschnitten hat der Dreame X50 Ultra Complete. Das liegt vor allem an der starken Reinigungsleistung des Geräts, die mehr als jeder andere der 34 getesteten Saugroboter mit Wischfunktion überzeugen konnte. Die Funktionalität bekam sogar die Bestnote 1,0 – unter anderem wegen der zuverlässigen Navigation mit zusätzlicher Kamera. Gelobt wurden außerdem die leise Arbeitsweise, die starke Saugleistung und die umfangreiche Ausstattung: von der Absaugstation über die automatische Wasserbefüllung bis hin zur 3D-Kartierung.
Im Alltag zeigt er, dass er mehr kann als nur Staub aufsaugen: Er wäscht seinen Mopp während der Fahrt mit 80 Grad heißem Wasser aus und trocknet ihn anschließend mit Heißluft. So sparst du nicht nur Arbeit, sondern hast auch das gute Gefühl, dass der Mopp hygienisch sauber bleibt. Hindernisse wie Türschwellen nimmt er locker, und selbst unter flachen Möbeln kommt er dank absenkbarem Laserturm gut klar.
Wer viel Wert auf Komfort legt, dürfte mit dem Dreame X50 Ultra Complete also gut bedient sein. Der Preis liegt zwar im oberen Bereich, aber viele Nutzer*innen und Testberichte sind sich einig: Die Kombination aus Leistung, Ausstattung und Bedienfreundlichkeit rechtfertigt die Investition.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Sehr gute Saugleistung
- Sehr gute Kartierung und Navigation
- Einfache Bedienung mit sehr guter App
- Station saugt Schmutz und Wasser ab
- Hohe Verarbeitungsqualität
Contra
- Recht hoher Preis
Im Online-Shop bei OTTO besonders hoch bewertet ist der Mova P50 Pro Ultra, ein Saug- und Wischroboter, der besonders in verwinkelten Räumen seine Stärken zeigt. Mit der „FlexReach“-Technologie kann er seine Seitenbürste und die Wischmopps um bis zu 4 cm ausfahren und so auch Stellen erreichen, an die andere Geräte oft nicht herankommen. Das „CleanLift“-System hebt Bürsten und Mopp an, wenn er über Teppiche fährt – praktisch, wenn du unterschiedliche Bodenarten im Haus hast. Für hartnäckige Verschmutzungen erkennt eine RGB-Kamera gezielt Problemstellen, und die „CleanChop“-Bürste befreit sich selbstständig von verhedderten Haaren.
In Sachen Hygiene ist der P50 Pro Ultra ebenfalls gut aufgestellt: Die vollautomatische Basisstation wäscht die Mopps und das Waschbrett mit 75 °C heißem Wasser und trocknet sie anschließend mit warmer Luft. Außerdem kümmert sie sich um das Leeren des Staubbehälters und das Nachfüllen von Frischwasser, sodass der Roboter lange Zeit ohne manuelles Eingreifen arbeiten kann. Staub wird bis zu 75 Tage gesammelt, bevor der Beutel gewechselt werden muss – ideal, wenn du den Haushalt möglichst wartungsarm halten möchtest.
Auch ohne offiziellen Testsieg macht der P50 Pro Ultra einen ausgereiften Eindruck, wofür auch die Bewertung „Sehr gut“ des Magazins Connect steht. Nutzer*innen berichten von einer zuverlässigen Navigation, einer leisen Arbeitsweise und einer starken Saugleistung von bis zu 19.000 Pa. Besonders gelobt wird, dass er nicht nur sauber arbeitet, sondern durch seine ausfahrbaren Elemente auch an Stellen kommt, die andere Modelle oft auslassen. Der Preis ist nicht niedrig, liegt aber im Bereich vergleichbarer Premium-Geräte mit ähnlichem Funktionsumfang.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Sehr gute Saugleistung
- Sehr gute Kartierung und Navigation
- Einfache Bedienung mit sehr guter App
- Station saugt Schmutz und Wasser ab
Contra
- –
Ebenfalls sehr hoch bewertet bei OTTO ist der Airrobo L60+. Der ist ein Saug- und Wischroboter, der vor allem durch seine lange Akkulaufzeit von bis zu 240 Minuten auffällt. Möglich macht das ein 5.200-mAh-Akku, der genug Energie für große Wohnflächen liefert. Mit 6.000 Pa Saugkraft ist er zwar nicht ganz so leistungsstark wie manche High-End-Modelle, reicht aber locker aus, um Staub, Krümel und Tierhaare zuverlässig aufzunehmen. Die Wischfunktion wird durch einen elektronisch gesteuerten 350-ml-Wassertank unterstützt, der den Boden gleichmäßig befeuchtet.
Dank LIDAR-Navigation erstellt der L60+ schnell präzise Karten und findet sich auch in komplexeren Grundrissen gut zurecht. Die Ultraschall-Teppicherkennung ist flexibel: Auf Wunsch umfährt er Teppiche beim Wischen oder verstärkt dort die Saugleistung für eine Tiefenreinigung. Gummibürsten sollen verhindern, dass sich lange Haare um die Walze wickeln – praktisch in Haushalten mit langhaarigen Bewohner*innen oder Tieren. Die Absaugstation nimmt Staub für bis zu 60 Tage auf, sodass du dich nicht ständig ums Entleeren kümmern musst.
Offizielle Testergebnisse liegen nicht vor, doch aus Nutzer*innen-Erfahrungen ergibt sich ein positives Bild: Die Navigation wird als zuverlässig beschrieben, die App ist leicht zu bedienen, und besonders die Kombination aus leiser Arbeitsweise und gründlicher Teppicherkennung wird gelobt. Wer also Wert auf lange Laufzeiten, flexible Steuerung und ein wartungsarmes System legt, findet im L60+ einen soliden Begleiter im Alltag.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Gute Saugleistung
- Sehr gute Kartierung und Navigation
- Einfache Bedienung mit sehr guter App
- Station saugt Schmutz und Wasser ab
Contra
- –
Der DEEBOT N30 PRO OMNI komplettiert das Trio mit Höchstbewertung bei OTTO.de. Er legt seinen Schwerpunkt nicht nur auf pure Saugleistung, sondern auch auf Details, die im Alltag den Unterschied machen. Mit der „ZeroTangle‑2.0“-Technologie bleiben Haare erst gar nicht in der Bürste hängen – ein klarer Vorteil für Haushalte mit Tieren oder langen Haaren. Das Adaptive „TruEdge“-System sorgt zudem dafür, dass Kanten und Ecken sauber gewischt werden, ohne dass Stellen ausgelassen werden. Die 10.000-Pa-Saugleistung reicht locker, um auch größere Verschmutzungen zu beseitigen. Beim Überfahren von Teppichen hebt der Roboter den Mopp automatisch an, um diese trocken zu halten und Kreuzkontaminationen zu vermeiden.
Seine OMNI-Station übernimmt die weniger angenehmen Aufgaben: Sie wäscht die Mopps mit 60 Grad heißem Wasser, trocknet sie mit warmer Luft und reinigt sich selbst. In Kombination mit der App-Steuerung lässt sich der Reinigungsfortschritt jederzeit kontrollieren – inklusive Saugleistung, Wasserstand und Zeitplan. Die Navigation ist flott: Eine Karte von 100 m² erstellt der N30 PRO OMNI in nur etwa sechs Minuten und findet sich danach zuverlässig im Raum zurecht.
In Tests schneidet das Gerät auch gut ab, etwa mit einem „Sehr gut“ bei IMTEST. Kund*innen loben in Erfahrungsberichten oft die starke Teppichpflege und die hygienische Mopp-Reinigung. Auch die geringe Neigung zu Haarverhedderungen sorgt für positive Rückmeldungen. Preislich liegt der N30 PRO OMNI im Mittelfeld der Premium-Geräte, bietet dafür aber ein rundes Gesamtpaket für alle, die Wert auf gründliche Kantenreinigung und einfache Wartung legen.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Sehr gute Saugleistung
- Sehr gute Kartierung und Navigation
- Einfache Bedienung mit sehr guter App
- Station saugt Schmutz und Wasser ab
Contra
- –
Gut bewertet und dabei auch noch günstig, ist der Proscenic Q8. Zudem passt sich der Saug- und Wischroboter auch noch gut an unterschiedliche Haushalte an. Seine 6.000-Pa-Saugleistung reicht aus, um sowohl Krümel und Staub als auch Tierhaare zuverlässig zu entfernen. Die Kombination aus Staubbehälter und Wassertank erlaubt es, Hartböden in einem Durchgang zu saugen und zu wischen. Über die App lassen sich verschiedene Reinigungsmodi einstellen – vom sparsamen Eco-Modus bis hin zum Max-Modus für besonders hartnäckigen Schmutz. Mit bis zu 200 Minuten Akkulaufzeit deckt er auch größere Flächen ab, und dank intelligenter Teppichverstärkung steigert er die Saugleistung automatisch, wenn er einen Teppich erkennt.
Die 360° LiDAR-Navigation erstellt präzise Karten und ermöglicht sowohl Zickzack- als auch Matrix-Reinigungsmuster, sodass keine Stelle ausgelassen wird. Mehr-Ebenen-Karten werden in der Cloud gespeichert und lassen sich individuell mit Raum- oder Zonenreinigungen verknüpfen. Hindernisse meistert der Q8 mithilfe seiner Sensoren zuverlässig, egal ob Möbel, Wände oder Treppen. Praktisch: No-Go-Zonen und virtuelle Wände lassen sich in der App einzeichnen.
Offizielle Testergebnisse gibt es bislang nicht, doch Nutzer*innen loben vor allem die zuverlässige Navigation, die einfache Einrichtung und die flexible Steuerung – auch per Sprachbefehl mit Alexa, Google Home oder Siri. Kritik gibt es vereinzelt dafür, dass die Wischfunktion eher als Ergänzung zur Handreinigung dient. Und, dass das Gerät nicht automatisch seinen Schmutzbehälter und Wassertank absaugt. Wer ein solides Gerät für gemischte Bodenarten sucht und Wert auf anpassbare Reinigungspläne legt, dürfte mit dem Q8 dennoch gut fahren.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Gute Saugleistung
- Gute Navigation und Kartierung
- Einfache Bedienung mit guter App
- Relativ leiser Betrieb
- Sehr günstiger Preis
Contra
- Kein automatisches Absaugen von Schmutz und Wasser
Für unsere Vergleiche stellen wir selbst eine Bestenliste für die jeweilige Art von Produkten zusammen. Ziel dabei ist es, eine ausgewogene Mischung aus professionellen Tests, Bewertungen von Kundinnen und Kunden sowie Preis-Leistungs-Empfehlungen zu schaffen. Fünf Produkte sollen gezeigt werden, um nicht mit einer zu großen Auswahl zu überfordern. Darunter ist immer der Testsieger aus einem unabhängigen Test (etwa der Stiftung Warentest), die drei Produkte mit der höchsten Nutzer*innenwertung von OTTO.de und eine Preis-Empfehlung der Redaktion.
Für die drei am höchsten bewerteten Produkte werden bewusst keine Marken doppelt genommen, damit du eine bessere Auswahl hast. Sind also etwa drei Waschmaschinen von AEG ganz oben bei den Bewertungen, nehmen wir die beste davon und machen anschließend mit der am nächstbesten bewerteten einer anderen Marke weiter.
Schon normale Saugroboter nehmen dir viel Arbeit ab, weil du den Staubsauger deutlich seltener in die Hand nehmen musst. Ein Saugroboter mit Wischfunktion erfüllt gleich zwei Aufgaben und wischt die Böden auch noch, was für noch bessere Ergebnisse sorgt. Bevor du dich für ein Modell entscheidest, lohnt sich ein genauer Blick auf einige zentrale Punkte:
Die Saugleistung wird oft in Pascal (Pa) angegeben. Für Haushalte mit Teppichen oder Haustieren empfiehlt sich ein Wert ab etwa 5.000 Pa, Premiumgeräte bieten 10.000 Pa und mehr. Bei der Wischfunktion lohnt es sich zu prüfen, ob der Roboter nur feucht wischt oder den Mopp aktiv reinigt und trocknet – das reduziert Gerüche und Keimbildung. Außerdem hast du dann wieder ein Stück weniger Arbeit.
Moderne Modelle nutzen LiDAR- oder Kameranavigation, um Räume präzise zu kartieren. Zusätzliche Sensoren helfen, Möbel, Kabel und Treppen zu erkennen. Wer mehrere Etagen reinigen möchte, sollte auf Mehr-Ebenen-Kartierung achten. Teppicherkennung ist besonders dann praktisch, wenn der Roboter beim Wischen automatisch ausweichen oder die Saugleistung anpassen soll.
Eine Absaugstation nimmt Staub über Wochen hinweg auf, sodass der Behälter im Roboter selbst nicht ständig geleert werden muss. Hochwertige Geräte reinigen und trocknen ihre Mopps automatisch. Der Wartungsaufwand sinkt dadurch spürbar – das kann besonders in viel genutzten Haushalten den Unterschied machen.
Fast alle Modelle lassen sich per App bedienen. Achte darauf, dass die Software übersichtlich ist und No-Go-Zonen oder gezielte Raumreinigung unterstützt. Sprachsteuerung (z. B. über Alexa oder Google Home) ist praktisch, aber nicht zwingend notwendig. Die Apps machen einen entscheidenden Teil der gesamten Nutzungserfahrung der Geräte aus. Unterschätze das also nicht.
Für große Wohnungen oder Häuser sollte der Akku mindestens 180 Minuten halten. Geräte mit automatischem Nachladen und Fortsetzen der Reinigung sind besonders effizient. Der Saugroboter fährt also, sobald er die Notwendigkeit verspürt, vollkommen selbstständig zur Station zurück. Du musst selbst wirklich nichts machen.
Vorteile von Saugrobotern mit Wischfunktion
- Doppelter Nutzen: Erledigen zwei Aufgaben (Saugen und Wischen) in einem Durchgang
- Weniger Aufwand für dich: Automatisierte Reinigung spart Zeit und Mühe
- Zuverlässige Reinigung: Moderne Navigation deckt Räume lückenlos ab
- Kaum Wartung nötig: Mit Absaugstation und Mopp-Trocknung sehr wartungsarm
- Mehr Reinheit im Haus: Gut für den Erhalt der Grundsauberkeit im Alltag
Nachteile von Saugrobotern mit Wischfunktion
- Händische Reinigung ist besser: Wischen ersetzt meist nicht die gründliche manuelle Bodenreinigung
- Hohe Preise: Hochwertige Modelle können sehr teuer sein
- Teile müssen getauscht und gereinigt werden: Technische Komponenten erfordern gelegentliche Pflege und Wartung
- Probleme mit manchen Untergründen: Teppiche und hochflorige Böden bleiben beim Wischen oft außen vor
Viele Haushalte sind unschlüssig, ob sich eine Kombination lohnt. Fakt ist: Ein Saug-Wisch-Roboter erleichtert den Alltag besonders auf Hartböden wie Fliesen, Parkett oder Laminat deutlich, da er Staub aufsaugt und im selben Durchlauf wischt. Всеrdings solltest du keine Wunder erwarten: Gerade hartnäckige Flecken entfernt ein manueller Wischmopp in den meisten Fällen besser.
Kurzum: Die Technik lohnt sich, wenn du regelmäßig nur leichten bis mittleren Schmutz im Alltag bewältigen möchtest und ein wenig mehr Grundsauberkeit im Haus haben willst – besonders auf nicht-textilen Bodenbelägen.
Das hängt von mehreren Faktoren ab: Haushaltsgröße, Anzahl der Bewohner*innen oder Haustiere und der Schmutzgrad in deinem Zuhause. Grundsätzlich gilt als Faustregel: Zwei- bis dreimal pro Woche reicht oft aus.
Bei stärkerer Verschmutzung – etwa durch Haustiere oder Kinder – kann eine tägliche Reinigung sinnvoll sein. Moderne Geräte erlauben zeitgesteuerte Reinigung und passen sich so deinem Rhythmus an.
Kombigeräte sind ideal für Haushalte mit gemischter Bodennutzung, denn kurzflorige Teppiche und Hartböden wie Laminat oder Fliesen reinigen sie zuverlässig.
Wichtig ist häufig die Teppicherkennung: Erkennt der Roboter den Teppich, umgeht er diesen oder hebt den Mopp, um Feuchtigkeit zu vermeiden. So bleibt dein Teppich trocken und wird nicht beschädigt, aber trotzdem gesaugt.
Vorsicht bei Reinigungsmitteln – denn zu aggressive Mittel können empfindliche Böden angreifen oder im System Rückstände hinterlassen. Viele Hersteller empfehlen einfache Mischungen oder spezielle, milde Reiniger.
Am besten nutzt du nur die empfohlenen Mittel – und vermeidest aggressive Haushaltsreiniger, um die Technik und deine Böden zu schützen. Oder du verwendest einfach nur Wasser.
Ein paar einfache Schritte helfen, die Reinigung effizienter zu gestalten: Räume kleine Gegenstände wie Socken, Kabel oder Spielzeug weg. Begrenze Bereiche über die App mit No-Go-Zonen oder virtuellen Wänden, damit der Roboter nicht in unerwünschte Bereiche fährt. Gute Beispiele dafür sind etwa Bereiche, wo sich Kabel oder ähnliches befinden, die du nicht einfach verstecken kannst.
Ein wenig Vorbereitung wirkt Wundern – und vermindert beispielsweise festgefahrenen Schmutz oder schlicht Fehlermeldungen von deinem Gerät. Verheddert er sich, bleibt er nämlich meist einfach stehen und jammert dich direkt oder per App an.
Regelmäßige Pflege ist entscheidend, damit das Gerät stets wie es soll funktioniert: Wische Bürsten, Filter und Sensoren wöchentlich ab. Überprüfe monatlich Räder und Ladekontakte, und wechsle Filter oder Mopppads nach Bedarf. Bei Всеrgiker*innen sind kürzere Intervalle sinnvoll. Praktisch: Meistens mahnt dich das Gerät zur Wartung oder dem Austausch von Teilen.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.