© 2025 UPDATED
Haus und Garten

Ver­gleich: Die bes­ten Luft­ent­feuch­ter 2025

Luftentfeuchter helfen gegen muffige Gerüche und beugen Schimmel vor. Wir stellen die besten Geräte 2025 vor.

Feuch­te Wän­de, beschla­ge­ne Fens­ter oder ein muf­fi­ger Geruch sind Hin­wei­se auf eine zu hohe Luft­feuch­tig­keit in Wohn­räu­men. Und die kann schnell zu einem Pro­blem wer­den. Beson­ders in der Über­gangs­zeit, wenn die Tem­pe­ra­tu­ren sin­ken und weni­ger gelüf­tet wird, steigt damit auch das Risi­ko für Schim­mel­bil­dung. Luft­ent­feuch­ter sind prak­ti­sche Gerä­te, die genau dort anset­zen: Sie ent­zie­hen der Raum­luft über­schüs­si­ge Feuch­tig­keit und sor­gen für ein gesün­de­res Wohn­kli­ma in dei­nem Zuhau­se. Doch wel­ches Gerät passt zu dir? Im Fol­gen­den stel­len wir dir fünf belieb­te Luft­ent­feuch­ter vor und zie­hen einen Ver­gleich. Du erfährst, wel­che Funk­tio­nen wich­tig sind, wor­auf du bei einem Kauf ach­ten soll­test und wel­ches Modell sich für dei­nen Bedarf am bes­ten eignet.

Die bes­ten Luft­ent­feuch­ter in der Übersicht

Für unse­ren Ver­gleich aktu­el­ler Luft­ent­feuch­ter und die Emp­feh­lun­gen zie­hen wir eine Mischung aus dem Test­sie­ger von Stif­tung Waren­test, den am bes­ten bewer­te­ten Pro­duk­ten im Shop von OTTO.de (jeweils nur ein Pro­dukt pro Mar­ke) und eine Preis­emp­feh­lung der Redak­ti­on her­an. Bevor es in den Ver­gleich und die Beschrei­bung der ein­zel­nen Pro­duk­te im Detail geht, hier eine kur­ze Über­sicht der Produkte:

Tabel­le: Daten der bes­ten Luftentfeuchter

Mae­co Are­te One 25LMer­ax Luft­ent­feuch­terCome­des Demec­to 30 EcoKNKA Luft­ent­feuch­terTro­tec TTK 26 E
Maeco Arete One 25L freigestellt auf weißem Hintergrund.Merax Luftentfeuchter freigestellt auf hellem Hintergrund.Comedes Demecto 30 Eco freigestellt auf hellem Hintergrund.KNKA Luftentfeuchter freigestellt auf hellem Hintergrund.Trotec TTK 26 E freigestellt auf hellem Hintergrund.
Ent­feuch­tungs­leis­tung (L/Tag)2512251610
Raum­grö­ßebis 125 qmbis 15 qmbis 100 qm232 qm37 qm
Tank­vo­lu­men (L)4,81,56,52,51,8
Betriebs­mo­diAuto, Nacht, WäscheAuto­ma­tik, Tro­cken, SchlafEnt­feuch­ten, Abtau­au­to­ma­tik, Auto-Restart-Funk­ti­on, WäschefunktionAuto­ma­tik, Wäsche, Dau­er, SchlafAuto­ma­tik, Wäsche
Laut­stär­ke40–42 dBca. 43 dBbis zu 45 dBbis zu 40 dB42 dB
Beson­der­hei­tenHepa H13-Fil­ter, Smart Laun­dry, Kin­der­si­che­rung, Kon­den­sat­pum­pe optionalLED-Dis­play, Timer, Luft­rei­ni­gung, KindersicherungAnzei­ge der Luft­feuch­tig­keit, Timer, Schlauch­an­schluss, Kin­der­si­che­rung, Lauf­rol­len, TragegriffeLCD-Dis­play, LED-Anzei­ge, Dau­er­be­trieb, Kin­der­si­che­rung, FrostschutzSchlauch­an­schluss, Tra­ge­griff, umwelt­freund­li­ches Käl­te­mit­tel R290
Preis UVP319,99 Euro259,99 Euro289,99 Euro399,90 Euro99,99 Euro
Hier kau­fenHier kau­fenHier kau­fenHier kau­fenHier kau­fen

Die bes­ten Luft­ent­feuch­ter: Pro­duk­te im Detail

Test­sie­ger Stif­tung Waren­test: Mea­co Are­te One 25L

Hier kli­cken, um den Inhalt von You­Tube anzuzeigen.
Erfah­re mehr in der Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube

Der Mea­co Are­te One 25L ist ein hoch­wer­ti­ger 2‑in‑1 Luft­ent­feuch­ter und Luft­rei­ni­ger, der mit sei­nen Fea­tures im Test der Stif­tung Waren­test über­zeu­gen konn­te. Mit sei­ner Ent­feuch­tungs­leis­tung von 25 Litern pro Tag ist er laut Her­stel­ler gut geeig­net für gro­ße Räu­me bis 125 m². Außer­dem zählt er mit einem HEPA H13-Fil­ter für medi­zi­ni­sche Luft­rei­ni­gung und einem rela­tiv lei­sen Betrieb (40–42 dB) zu den bes­ten Kom­bi-Gerä­ten sei­ner Klas­se. Der 4,8 l Was­ser­tank ist leicht zugäng­lich und alter­na­tiv kann aber auch ein Schlauch für den Dau­er­be­trieb ange­schlos­sen werden.

Über die One-Touch-Steue­rung kön­nen die wich­tigs­ten Funk­tio­nen und Modi abge­ru­fen wer­den. Beson­ders prak­tisch sind der Smart Laun­dry Mode zum Wäsche­trock­nen, der Nacht­mo­dus mit gedimm­ter Anzei­ge und lei­sem Lüf­ter sowie eine Kin­der­si­che­rung, damit neu­gie­ri­ge klei­ne Hän­de kei­ne Ein­stel­lun­gen ändern. Der Are­te One ist mit 267 Watt rela­tiv ener­gie­ef­fi­zi­ent und mit auto­ma­ti­scher Abschal­tung und Feuch­tig­keits­re­ge­lung aus­ge­stat­tet. So sorgt das klei­ne Gerät im schlich­ten Design nicht nur für tro­cke­ne und sau­be­re Luft, son­dern auch für eine gute Energiebilanz.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Effek­ti­ve Luftentfeuchtung
  • Ver­ständ­li­che Ein­rich­tung und Modi
  • Lei­ser Betrieb
  • Rela­tiv gro­ßer Wassertank
  • Optisch anspre­chend

Con­tra

  • Rela­tiv hoher Preis
  • Nicht ide­al für sehr feuch­te Wän­de oder Nassräume
Pas­send dazu 

Platz 1 bei OTTO.de: Mer­ax Luftentfeuchter

Bei OTTO.de lan­det der Mer­ax Luft­ent­feuch­ter mit Kom­pres­sor auf dem ers­ten Platz. Er bie­tet dir eine Ent­feuch­tungs­leis­tung von bis zu 12 Litern pro Tag und eig­net sich für Räu­me bis 15 Qua­drat­me­tern. Der ver­bau­te Was­ser­tank fasst 1,5 Liter, kann aber im Dau­er­be­trieb auch durch einen mit­ge­lie­fer­ten Drai­na­ge­schlauch erset­zen las­sen. Über ein LED-Dis­play hast du jeder­zeit einen Über­blick über den Timer, der von einer bis maxi­mal 24 Stun­den ein­stell­bar ist.

Die Ziel-Luft­feuch­tig­keit ist bei dem Gerät von Mer­ax zwi­schen 30 – 80% regu­lier­bar und wird über den Feuch­tig­keits­sen­sor über­wacht. Mit den drei Betriebs­mo­di — Auto­ma­tik, Tro­cken (spe­zi­ell für Wäsche) und Schlaf­mo­dus — hast du eine fle­xi­ble Nut­zung für dein Zuhau­se. Zur Aus­stat­tung gehö­ren außer­dem Trans­port­rol­len, eine Kin­der­si­che­rung und eine Luft­rei­ni­gungs­funk­ti­on. Mit einem Geräusch­pe­gel von ca. 43 dB ist der Mer­ax unge­fähr so laut, wie ein lau­fen­der Geschirr­spü­ler. Damit hast du einen Luft­ent­feuch­ter, der dir dei­ne Wohn­räu­me tro­cken hält und Schim­mel vorbeugt.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Gute Ent­feuch­tungs­leis­tung
  • Gute Wäsche­trock­nung
  • Über­sicht­li­ches Bedienfeld

Con­tra

  • Sehr vage Gebrauchsanweisung
  • Etwas zu laut für Schlafzimmer
Pas­send dazu 

Platz 2 bei OTTO.de: Come­des Demec­to 30 Eco

Neben dem Mer­ax ist auch der Come­des Demec­to 30 Eco als ein robus­ter Luft­ent­feuch­ter beliebt. Laut Her­stel­ler eig­net er sich für Räu­me bis 100 m² und punk­tet mit einer Ent­feuch­tungs­leis­tung von 25 Litern pro Tag. Vor allem für für Kel­ler, Bau­stel­len, Wohn­räu­me und zur Wäsche­trock­nung, wird der Demec­to 30 Eco emp­foh­len. Damit du nicht so oft den Tank lee­ren musst, fasst die­ser bis zu 6,5 Liter und lässt sich auch durch einen anschließ­ba­ren Schlauch im Dau­er­be­trieb ergänzen.

Als Anzei­ge für die aktu­el­le Luft­feuch­tig­keit bie­tet das Gerät dir einen Farb­in­di­ka­tor und eine Kin­der­si­che­rung sorgt für zusätz­li­che Sicher­heit. Der Demec­to gilt mit ca. 0,4 kW/h ener­gie­ef­fi­zi­ent und nutzt das umwelt­freund­li­che Käl­te­mit­tel R290. Der Auto­ma­tik­be­trieb, die Timer­funk­ti­on, der Nacht­mo­dus und die Abtau­au­to­ma­tik sor­gen für kom­for­ta­ble Nut­zung und zwei Lüf­ter­stu­fen machen ihn viel­sei­tig ein­setz­bar. Mit Lauf­rol­len und Grif­fen ist der Demec­to mobil und ein­fach im Zuhau­se auf­stell­bar oder zu transportieren.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Gute Ent­feuch­tungs­leis­tung
  • Gro­ßer Tank
  • Rela­tiv lei­ser Betrieb
  • Gute Trans­por­tier­bar­keit

Con­tra

  • Schlauch könn­te etwas län­ger sein
  • Gehäu­se empfindlich
Pas­send dazu 

Platz 3 bei OTTO.de: KNKA Luftentfeuchter

Auf dem drit­ten Platz lan­det ein Luft­ent­feuch­ter, der für beson­ders gro­ße Räu­me kon­zi­piert ist: der KNKA Luft­ent­feuch­ter. Bis zu 232 Qua­drat­me­ter soll er bedie­nen und dabei bis zu 16 Liter Feuch­tig­keit pro Tag ent­fer­nen. Mit einem 2,5 l Tank und einer Dau­er­ab­lauf­op­ti­on per Schlauch­an­schluss ist er fle­xi­bel ein­setz­bar. Er bie­tet drei Betriebs­mo­di (Auto­ma­tik, Wäsche­trock­nung, Dau­er­be­trieb) und eine prä­zi­se Feuch­tig­keits­re­ge­lung (30–80 %), die du per LCD-Dis­play ein­stel­len kannst.

Außer­dem gibt es eine far­bi­ge LED-Feuch­te­an­zei­ge, die dir jeder­zeit den jewei­li­gen Wert anzeigt. Der lei­se Betrieb (ab 37 dB) ist vor allem für Wohn­räu­me und Schlaf­zim­mer geeig­net. Neben der Kin­der­si­che­rung besitzt der KNKA Luft­ent­feuch­ter auch einen Frost­schutz und einen Über­hit­zungs­schutz, was ihn beson­ders sicher macht. Außer­dem ist er dank 360°-Rollen und Leder­griff leicht zu bewe­gen und der wasch­ba­re Fil­ter sorgt für sau­be­re Luft ohne Fol­ge­kos­ten in allen Räumlichkeiten.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Gute Ent­feuch­tungs­leis­tung in gro­ßen Räumen
  • Ein­fa­che Bedienung
  • Sta­bi­les, hoch­wer­ti­ges Gehäuse
  • Gute Trans­por­tier­bar­keit

Con­tra

  • Bei hoher Lüf­ter­stu­fe deut­lich hörbar
  • Klei­ne­rer Wassertank
Pas­send dazu 

Unser Preis-Tipp: Tro­tec TTK 26 E

Preis­lich erschwing­lich und den­noch mit einer bewähr­ten Tech­nik aus­ge­stat­tet ist der Tro­tec TTK 26 E. Der rela­tiv kom­pak­ter Luft­ent­feuch­ter für Räu­me bis 15 bzw. 37 Qua­drat­me­ter hat einen ver­bau­ten Was­ser­tank mit 1,8 Litern Füll­men­ge und lie­fert dir eine Ent­feuch­tungs­leis­tung von 10 Litern pro Tag. Damit eig­net er sich ide­al für klei­ne Schlaf­zim­mer, Büros oder Bade­zim­mer. Alter­na­tiv kannst du aber auch ein Schlauch für den per­ma­nen­ten Kon­den­sat­ab­lauf anschließen.

Der Tro­tec-Luft­ent­feuch­ter bie­tet dir neben dem regu­lä­ren Auto­ma­tik­be­trieb auch einen Timer und einen spe­zi­el­len Wäsche­trock­nungs­mo­dus. Außer­dem gibt es eine Füll­stand­war­nung und eine Auto­ab­schalt­me­cha­nik, wenn der Tank zu voll wird. Die Bedie­nung funk­tio­niert über ein LED-Dis­play auf dem du auch die Ziel­luft­feuch­tig­keit in einem Bereich von 20 bis 80 % ein­stel­len kannst. Außer­dem hat das Gerät einen ein­fa­chen Fil­ter ver­baut, der Tier­haa­re, Flu­sen und Staub aus dei­ner Raum­luft ent­fernt. Mit einem Geräusch­pe­gel von bis zu 40 dB ist der TTK 26 E ange­nehm lei­se und dank Tra­ge­griff kannst du ihn mobil und ein­fach in dei­nem Zuhau­se ver­set­zen – eine soli­de Lösung für klei­ne­re Entfeuchtungsaufgaben.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Gute Ent­feuch­tungs­leis­tung für klei­ne­re Räume
  • Lei­ser Betrieb

Con­tra

  • Kei­ne Abschalt­au­to­ma­tik bei Errei­chen der Zielluftfeuchtigkeit
  • Unhand­li­ches Aus­gie­ßen des Wassertanks
Pas­send dazu 

Trans­pa­renz: Wie wir die Pro­duk­te auswählen

Für unse­re Ver­glei­che stel­len wir selbst eine Bes­ten­lis­te für die jewei­li­ge Art von Pro­duk­ten zusam­men. Ziel dabei ist es, eine aus­ge­wo­ge­ne Mischung aus pro­fes­sio­nel­len Tests, Bewer­tun­gen von Kun­din­nen und Kun­den sowie Preis-Leis­tungs-Emp­feh­lun­gen zu schaf­fen. Fünf Pro­duk­te sol­len gezeigt wer­den, um nicht mit einer zu gro­ßen Aus­wahl zu über­for­dern. Dar­un­ter ist immer der Test­sie­ger aus einem unab­hän­gi­gen Test (etwa der Stif­tung Waren­test), die drei Pro­duk­te mit der höchs­ten Nutzer*innenwertung von OTTO.de und eine Preis-Emp­feh­lung der Redaktion.

Für die drei am höchs­ten bewer­te­ten Pro­duk­te wer­den bewusst kei­ne Mar­ken dop­pelt genom­men, damit du eine bes­se­re Aus­wahl hast. Sind also etwa drei Wasch­ma­schi­nen von AEG ganz oben bei den Bewer­tun­gen, neh­men wir die bes­te davon und machen anschlie­ßend mit der am nächst­bes­ten bewer­te­ten einer ande­ren Mar­ke weiter.

Kauf­be­ra­tung: Auf was du bei Luft­ent­feuch­tern ach­ten solltest

Wenn die war­me Jah­res­zeit lang­sam zu Ende geht und die Tem­pe­ra­tu­ren sin­ken, steigt in vie­len Haus­hal­ten die Luft­feuch­tig­keit – beson­ders in Kel­lern, Bade­zim­mern oder schlecht gelüf­te­ten Räu­men. Ent­deckst du Kon­dens­was­ser an dei­nen Fens­tern, stellst einen muf­fi­gen Geruch fest oder fin­dest sogar ers­te Anzei­chen von Schim­mel, dann sind das schon typi­sche Warn­si­gna­le für eine zu hohe Luft­feuch­tig­keit. Luft­ent­feuch­ter kön­nen hier schnell und effek­tiv Abhil­fe schaf­fen. Die prak­ti­schen Gerä­te hel­fen dir dabei, das Raum­kli­ma zu regu­lie­ren und Feuch­tig­keit aus der Luft zu zie­hen – ganz ohne che­mi­sche Mit­tel oder auf­wen­di­ge Sanierungsmaßnahmen.

Ob zur Vor­beu­gung gegen Schim­mel, zur Trock­nung nach einem Was­ser­scha­den oder ein­fach für ein ange­neh­me­res Wohn­ge­fühl: Luft­ent­feuch­ter sind viel­sei­tig ein­setz­bar und mitt­ler­wei­le in vie­len Grö­ßen und Aus­füh­run­gen erhält­lich. In die­ser Kauf­be­ra­tung erfährst du, wie die Gerä­te funk­tio­nie­ren, wel­che Unter­schie­de es gibt und wor­auf du beim Kauf ach­ten soll­test – damit du das pas­sen­de Modell für dei­ne Wohn­si­tua­ti­on findest.

Was sind Luftentfeuchter?

Luft­ent­feuch­ter sind elek­tri­sche Gerä­te, die über­schüs­si­ge Feuch­tig­keit aus der Raum­luft ent­fer­nen. Sie kom­men über­all dort zum Ein­satz, wo die Luft­feuch­tig­keit dau­er­haft zu hoch ist. Etwa in Kel­ler­räu­men, Wasch­kü­chen, Bade­zim­mern oder Neu­bau­ten. Durch die Ent­feuch­tung wird nicht nur dein Raum­kli­ma ver­bes­sert, son­dern auch das Risi­ko für Schim­mel­bil­dung, feuch­te Wän­de oder unan­ge­neh­me Gerü­che deut­lich reduziert.

Die meis­ten moder­nen Luft­ent­feuch­ter arbei­ten mit einem Kom­pres­sor oder der soge­nann­ten Pel­tier-Tech­nik, wobei die feuch­te Luft ange­saugt, abge­kühlt und das kon­den­sier­te Was­ser in einem Auf­fang­be­häl­ter gesam­melt wird. Alter­na­tiv gibt es auch Gerä­te mit Adsorp­ti­ons­tech­nik, die ohne Kühl­mit­tel aus­kom­men und beson­ders lei­se arbei­ten oder sol­che mit einem Gra­nu­lat, die gänz­lich ohne Strom funk­tio­nie­ren. Vie­le elek­tri­sche Model­le bie­ten zusätz­li­che Funk­tio­nen wie Luft­rei­ni­gung, Wäsche­trock­nung, Timer, Feuch­tig­keits­an­zei­ge oder sogar App-Steuerung.

Wel­che Arten von Luft­ent­feuch­tern gibt es?

Luft­ent­feuch­ter kön­nen in vie­len Situa­tio­nen eine ech­te Hil­fe sein, doch je nach Gerä­te­typ gibt es Unter­schie­de in Leis­tung, Laut­stär­ke, Ener­gie­ver­brauch und Hand­ha­bung. Und außer­dem kom­men je nach Ein­satz­be­reich und Raum­grö­ße unter­schied­li­che Gerä­te­ty­pen infra­ge. Damit du bes­ser ein­schät­zen kannst, wel­ches Modell zu dei­nem Bedarf passt, fin­dest du hier eine Über­sicht über die unter­schied­li­chen Gerä­te­ty­pen mit den jeweils wich­tigs­ten Vor- und Nachteilen.

Kom­pres­sor-Luft­ent­feuch­ter

Die­se Gerä­te sind beson­ders leis­tungs­stark und eig­nen sich für grö­ße­re Räu­me. Sie arbei­ten effi­zi­ent bei höhe­ren Tem­pe­ra­tu­ren und sind gut ein­setz­bar in Kel­lern, Wohn­räu­men oder sogar Baustellen.

 

Vor­tei­le:

  • Hohe Ent­feuch­tungs­leis­tung: Ide­al für gro­ße Räu­me und feuch­te Keller
  • Ener­gie­ef­fi­zi­ent bei war­mer Raum­luft: Beson­ders effek­tiv bei Tem­pe­ra­tu­ren ab etwa 15°C
  • Viel­fäl­ti­ge Ein­satz­mög­lich­kei­ten: Auch für Bau­stel­len oder nach Was­ser­schä­den geeignet

 

Nach­tei­le:

  • Laut­stär­ke: Im Betrieb oft deut­lich hörbar
  • Grö­ße & Gewicht: Meist sper­ri­ger als ande­re Gerätetypen
  • Weni­ger effek­tiv bei nied­ri­gen Tem­pe­ra­tu­ren: In unbe­heiz­ten Räu­men nur ein­ge­schränkt nutzbar

Pel­tier-Luft­ent­feuch­ter (Ther­mo­elek­trisch)

Klei­ne­re, strom­spa­ren­de Gerä­te für klei­ne­re Räu­me wie Schlaf­zim­mer oder Büros. Sie sind lei­se, aber weni­ger leis­tungs­fä­hig. Sie eig­nen sich also eher zur Vor­beu­gung als zur akti­ven Trock­nung von dei­nen Räumlichkeiten.

 

Vor­tei­le:

  • Kom­pakt & leicht: Ide­al für klei­ne Räu­me oder unterwegs
  • Lei­ser Betrieb: Kaum hör­bar und gut für Schlaf­zim­mer geeignet
  • Strom­spa­rend: Gerin­ger Ver­brauch im Ver­gleich zu Luft­ent­feuch­tern mit Kompressor

 

Nach­tei­le:

  • Gerin­ge Leis­tung: Nur für klei­ne Räu­me geeignet
  • Kein Dau­er­be­trieb: Nicht aus­rei­chend für feuch­te Kel­ler oder gro­ße Flächen
  • Lang­sa­me Ent­feuch­tung: Braucht etwas Zeit, um eine Wir­kung zu zeigen

Adsorp­ti­ons-Luft­ent­feuch­ter

Arbei­ten ohne Kom­pres­sor und sind beson­ders lei­se. Sie eig­nen sich gut für küh­le Räu­me, da sie unab­hän­gig von der Umge­bungs­tem­pe­ra­tur funk­tio­nie­ren. Всеr­dings sind sie oft etwas teu­rer in der Anschaffung.

 

Vor­tei­le:

  • Funk­tio­niert auch bei nied­ri­gen Tem­pe­ra­tu­ren: Ide­al für unbe­heiz­te Räume
  • Lei­ser Betrieb: Kein Kom­pres­sor und daher kaum Geräuschentwicklung
  • Kon­stan­te Leis­tung: Unab­hän­gig von der Raumtemperatur

 

Nach­tei­le:

  • Höhe­rer Strom­ver­brauch: Weni­ger effi­zi­ent als Kompressorgeräte
  • Teu­rer in der Anschaf­fung: Oft höhe­re Einstiegspreise
  • Klei­ne­re Was­ser­tanks: Häu­fi­ge­res Ent­lee­ren nötig

Gra­nu­lat-Luft­ent­feuch­ter (nicht elektrisch)

Die­se Gerä­te arbei­ten ohne Strom und sind kom­plett geräusch­los. Daher sind sie ide­al für klei­ne, geschlos­se­ne Räu­me wie Schrän­ke oder Wohn­mo­bi­le. Sie müs­sen aber regel­mä­ßig mit neu­em Gra­nu­lat nach­ge­füllt wer­den, da sich die­ses durch die Feuch­tig­keit voll­saugt oder abbaut.

 

Vor­tei­le:

  • Kein Strom nötig: Funk­tio­niert kom­plett ohne Energiequelle
  • Güns­tig und war­tungs­frei: Kei­ne Ein­rich­tung oder Pro­gram­mie­rung nötig
  • Lei­se & unauf­fäl­lig: Ide­al für Schrän­ke, klei­ne Abstell­räu­me oder Wohnmobile

 

Nach­tei­le:

  • Sehr gerin­ge Leis­tung: Nur für klei­ne, geschlos­se­ne Räu­me geeignet
  • Kein akti­ver Luft­aus­tausch: Kei­ne Luft­zir­ku­la­ti­on oder Filterung
  • Lau­fen­de Kos­ten: Gra­nu­lat muss regel­mä­ßig ersetzt werden

2‑in-1-Gerä­te

Zusätz­lich gibt es Kom­bi­ge­rä­te, die neben der Ent­feuch­tungs­funk­ti­on auch noch die Luft rei­ni­gen. Sie fil­tern also zusätz­lich Staub, Pol­len oder Gerü­che aus der Luft. Das geschieht, je nach Modell, mit ein­fa­chen Luft­fil­tern oder auch mit spe­zi­el­le­ren Hepa-Fil­tern, die fein­ma­schi­ger sind und klei­ne­re Par­ti­kel ent­fer­nen kön­nen. Ent­feuch­ter mit Luft­rei­ni­gungs­funk­ti­on sind des­halb beson­ders sinn­voll für Всеrgiker*innen oder Haus­hal­te mit Haustieren.

Mehr dazu 
Luft­qua­li­tät ver­bes­sern: Tipps für Всеrgiker*innen

Wich­ti­ge Kauf­kri­te­ri­en bei Luftentfeuchtern

Wenn du dir einen Luft­ent­feuch­ter zule­gen möch­test, lohnt sich ein genau­er Blick auf die Tech­nik, Aus­stat­tung und Ein­satz­mög­lich­kei­ten. Denn je nach Modell unter­schei­den sich die Gerä­te nicht nur in ihrer Ent­feuch­tungs­leis­tung, son­dern auch in Laut­stär­ke, Ener­gie­ver­brauch und Bedien­kom­fort. Im Fol­gen­den haben wir für dich die wich­tigs­ten Kri­te­ri­en auf­ge­lis­tet und erklärt, die dir bei der Aus­wahl hel­fen können.

Ent­feuch­tungs­leis­tung & Raumgröße

Je grö­ßer der Raum und je feuch­ter die Luft, des­to höher soll­te die Ent­feuch­tungs­leis­tung sein. Für klei­ne Schlaf­zim­mer rei­chen also oft Gerä­te mit 10–12 Litern pro Tag, wäh­rend für Kel­ler oder gro­ße Wohn­räu­me Model­le mit 20–30 Litern sinn­voll sind. Ach­te dazu unbe­dingt auf die Her­stel­ler­an­ga­ben zur emp­foh­le­nen Raumgröße.

Tank­vo­lu­men & Dauerbetrieb

Ein grö­ße­rer Was­ser­tank bedeu­tet weni­ger Lee­run­gen, was natür­lich prak­tisch im All­tag ist. Wenn du das Gerät aller­dings dau­er­haft betrei­ben möch­test, soll­test du auf einen Schlauch­an­schluss für den kon­ti­nu­ier­li­chen Was­ser­ab­lauf ach­ten. Das ist beson­ders bei län­ge­rer Abwe­sen­heit oder in sehr feuch­ten Räu­men hilf­reich. Bei vie­len Gerä­ten sind sogar pas­sen­de Drai­na­ge­schläu­che im Lie­fer­um­fang ent­hal­ten. Wenn du doch einen dazu kau­fen möch­test, dann ach­te unbe­dingt auf die rich­ti­ge Schlauchgröße.

Laut­stär­ke im Betrieb

Gera­de wenn du den Luft­ent­feuch­ter im Schlaf­zim­mer oder Wohn­be­reich nut­zen willst, spielt die Laut­stär­ke eine gro­ße Rol­le. Kom­pres­sor­ge­rä­te sind meist hör­ba­rer, wäh­rend Pel­tier- oder Adsorp­ti­ons­ge­rä­te deut­lich lei­ser arbei­ten. Die Her­stel­ler geben den Geräusch­pe­gel in Dezi­bel (dB) an – alles unter 40 dB gilt als ange­nehm lei­se. Aber auch Gerä­te bis 45 dB kön­nen nachts in Neben­räu­men oder Kel­lern wenig stören.

Ener­gie­ver­brauch & Umweltfreundlichkeit

Ein effi­zi­en­ter Luft­ent­feuch­ter spart Strom und damit lang­fris­tig Geld. Ach­te auf die Watt­zahl und, wenn vor­han­den, auf eine Ener­gie­ef­fi­zi­enz­kenn­zeich­nung. Gerä­te mit Hygro­stat und Auto­ma­tik­be­trieb schal­ten sich bei erreich­ter Ziel­feuch­tig­keit selbst­stän­dig ab und spa­ren so zusätz­lich Ener­gie. Außer­dem kannst du beim Kauf dar­auf ach­ten, ob die Gerä­te umwelt­freund­li­che Kühl­mit­tel benut­zen. Die­se sind in den Pro­dukt­be­schrei­bun­gen ausgewiesen.

Bedie­nung & Zusatzfunktionen

Die meis­ten Gerä­te kom­men heu­te mit einem Auto­ma­tik­mo­dus und einem Timer. Man­che neue­ren Model­le haben aber wei­te­re prak­ti­sche Fea­tures, wie aktu­el­le Feuch­tig­keits­an­zei­gen, einen Wäsche­trock­nungs­mo­dus oder sogar App-Steue­rung. Wenn du Wert auf Kom­fort legst, lohnt sich ein Blick auf die Bedien­ober­flä­che und mög­li­che Pro­gram­me. Auch eine Kin­der­si­che­rung oder ein spe­zi­el­ler Nacht­mo­dus kön­nen im All­tag hilf­reich sein.

Alter­na­ti­ven zu den bes­ten Luftentfeuchtern

Hier fin­dest du ein paar wei­te­re Model­le, die es zwar nicht in die Bes­ten­lis­te geschafft haben, aber poten­zi­el­le Alter­na­ti­ven sind:

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

FAQ: Häu­fi­ge Fra­gen und Ant­wor­ten zu Luftentfeuchtern

Ein Luft­ent­feuch­ter zieht feuch­te Raum­luft ein, kühlt sie ab und sam­melt das kon­den­sier­te Was­ser in einem Tank. Die getrock­ne­te Luft wird anschlie­ßend wie­der in den Raum abge­ge­ben. So wird die Luft­feuch­tig­keit effek­tiv gesenkt.

Ein Luft­ent­feuch­ter hilft eine zu hoher Luft­feuch­tig­keit zu redu­zie­ren. Das ist wich­tig, da sie sonst zu Schim­mel, feuch­ten Wän­den oder muf­fi­gem Geruch füh­ren kann. Beson­ders in Kel­lern, Bade­zim­mern oder schlecht gelüf­te­ten Räu­men ist ein sol­ches Gerät sinnvoll.

Das hängt von der Raum­grö­ße und der Feuch­tig­keits­be­las­tung ab. Für klei­ne Räu­me rei­chen Gerä­te mit einer Ent­feuch­tungs­leis­tung von 10–12 Litern pro Tag, für Kel­ler oder gro­ße Wohn­räu­me sind 20–30 Liter empfehlenswert.

Kom­pres­sor­ge­rä­te sind meist hör­bar (ca. 40–50 dB), wäh­rend Pel­tier- oder Adsorp­ti­ons­ge­rä­te deut­lich lei­ser arbei­ten. Für Luft­ent­feuch­ter, die im Schlaf­zim­mer oder Büro sehen sol­len, lohnt sich also ein Blick auf die Dezibel-Angabe.

Das hängt vom Tank­vo­lu­men und der Luft­feuch­tig­keit ab. Bei einem hohen Luft­feuch­tig­keits­an­teil kann ein klei­ner Tank täg­lich voll sein. Vie­le Gerä­te bie­ten aber auch einen Schlauch­an­schluss für den Dauerbetrieb.

Ja, aber nicht alle Gerä­te funk­tio­nie­ren bei nied­ri­gen Tem­pe­ra­tu­ren gleich gut. Adsorp­ti­ons­ge­rä­te sind für kal­te Räu­me bes­ser geeig­net als Kom­pres­sor­ge­rä­te, die unter 10 °C an Effi­zi­enz verlieren.

Der Strom­ver­brauch vari­iert je nach Gerä­te­typ und Leis­tung. Kom­pres­sor­ge­rä­te ver­brau­chen meist zwi­schen 200–500 W, klei­ne­re Model­le brau­chen deut­lich weni­ger. Gerä­te mit Hygro­stat spa­ren zusätz­lich Energie.

Ja, vie­le Model­le haben sogar einen spe­zi­el­len Wäsche­trock­nungs­mo­dus. Die Luft­feuch­tig­keit wird dabei gezielt gesenkt, sodass die Wäsche schnel­ler trock­net. Das ist beson­ders prak­tisch in Innen­räu­men ohne Fenster.

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!