Feuchte Wände, beschlagene Fenster oder ein muffiger Geruch sind Hinweise auf eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen. Und die kann schnell zu einem Problem werden. Besonders in der Übergangszeit, wenn die Temperaturen sinken und weniger gelüftet wird, steigt damit auch das Risiko für Schimmelbildung. Luftentfeuchter sind praktische Geräte, die genau dort ansetzen: Sie entziehen der Raumluft überschüssige Feuchtigkeit und sorgen für ein gesünderes Wohnklima in deinem Zuhause. Doch welches Gerät passt zu dir? Im Folgenden stellen wir dir fünf beliebte Luftentfeuchter vor und ziehen einen Vergleich. Du erfährst, welche Funktionen wichtig sind, worauf du bei einem Kauf achten solltest und welches Modell sich für deinen Bedarf am besten eignet.
Вы скоро узнаете
- Die besten Luftentfeuchter in der Übersicht
- Tabelle: Daten der besten Luftentfeuchter
- Die besten Luftentfeuchter: Produkte im Detail
- Testsieger Stiftung Warentest: Meaco Arete One 25L
- Platz 1 bei OTTO.de: Merax Luftentfeuchter
- Platz 2 bei OTTO.de: Comedes Demecto 30 Eco
- Platz 3 bei OTTO.de: KNKA Luftentfeuchter
- Unser Preis-Tipp: Trotec TTK 26 E
- Transparenz: Wie wir die Produkte auswählen
- Kaufberatung: Auf was du bei Luftentfeuchtern achten solltest
- FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu Luftentfeuchtern
Für unseren Vergleich aktueller Luftentfeuchter und die Empfehlungen ziehen wir eine Mischung aus dem Testsieger von Stiftung Warentest, den am besten bewerteten Produkten im Shop von OTTO.de (jeweils nur ein Produkt pro Marke) und eine Preisempfehlung der Redaktion heran. Bevor es in den Vergleich und die Beschreibung der einzelnen Produkte im Detail geht, hier eine kurze Übersicht der Produkte:
- Testsieger Stiftung Warentest: Maeco Arete One 25L
- Platz 1 bei OTTO.de: Merax Luftentfeuchter
- Platz 2 bei OTTO.de: Comedes Demecto 30 Eco
- Platz 3 bei OTTO.de: KNKA Luftentfeuchter
- Unser Preis-Tipp: Trotec TTK 26 E
Maeco Arete One 25L | Merax Luftentfeuchter | Comedes Demecto 30 Eco | KNKA Luftentfeuchter | Trotec TTK 26 E | |
---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Entfeuchtungsleistung (L/Tag) | 25 | 12 | 25 | 16 | 10 |
Raumgröße | bis 125 qm | bis 15 qm | bis 100 qm | 232 qm | 37 qm |
Tankvolumen (L) | 4,8 | 1,5 | 6,5 | 2,5 | 1,8 |
Betriebsmodi | Auto, Nacht, Wäsche | Automatik, Trocken, Schlaf | Entfeuchten, Abtauautomatik, Auto-Restart-Funktion, Wäschefunktion | Automatik, Wäsche, Dauer, Schlaf | Automatik, Wäsche |
Lautstärke | 40–42 dB | ca. 43 dB | bis zu 45 dB | bis zu 40 dB | 42 dB |
Besonderheiten | Hepa H13-Filter, Smart Laundry, Kindersicherung, Kondensatpumpe optional | LED-Display, Timer, Luftreinigung, Kindersicherung | Anzeige der Luftfeuchtigkeit, Timer, Schlauchanschluss, Kindersicherung, Laufrollen, Tragegriffe | LCD-Display, LED-Anzeige, Dauerbetrieb, Kindersicherung, Frostschutz | Schlauchanschluss, Tragegriff, umweltfreundliches Kältemittel R290 |
Preis UVP | 319,99 Euro | 259,99 Euro | 289,99 Euro | 399,90 Euro | 99,99 Euro |
Hier kaufen | Hier kaufen | Hier kaufen | Hier kaufen | Hier kaufen |
Der Meaco Arete One 25L ist ein hochwertiger 2‑in‑1 Luftentfeuchter und Luftreiniger, der mit seinen Features im Test der Stiftung Warentest überzeugen konnte. Mit seiner Entfeuchtungsleistung von 25 Litern pro Tag ist er laut Hersteller gut geeignet für große Räume bis 125 m². Außerdem zählt er mit einem HEPA H13-Filter für medizinische Luftreinigung und einem relativ leisen Betrieb (40–42 dB) zu den besten Kombi-Geräten seiner Klasse. Der 4,8 l Wassertank ist leicht zugänglich und alternativ kann aber auch ein Schlauch für den Dauerbetrieb angeschlossen werden.
Über die One-Touch-Steuerung können die wichtigsten Funktionen und Modi abgerufen werden. Besonders praktisch sind der Smart Laundry Mode zum Wäschetrocknen, der Nachtmodus mit gedimmter Anzeige und leisem Lüfter sowie eine Kindersicherung, damit neugierige kleine Hände keine Einstellungen ändern. Der Arete One ist mit 267 Watt relativ energieeffizient und mit automatischer Abschaltung und Feuchtigkeitsregelung ausgestattet. So sorgt das kleine Gerät im schlichten Design nicht nur für trockene und saubere Luft, sondern auch für eine gute Energiebilanz.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Effektive Luftentfeuchtung
- Verständliche Einrichtung und Modi
- Leiser Betrieb
- Relativ großer Wassertank
- Optisch ansprechend
Contra
- Relativ hoher Preis
- Nicht ideal für sehr feuchte Wände oder Nassräume
Bei OTTO.de landet der Merax Luftentfeuchter mit Kompressor auf dem ersten Platz. Er bietet dir eine Entfeuchtungsleistung von bis zu 12 Litern pro Tag und eignet sich für Räume bis 15 Quadratmetern. Der verbaute Wassertank fasst 1,5 Liter, kann aber im Dauerbetrieb auch durch einen mitgelieferten Drainageschlauch ersetzen lassen. Über ein LED-Display hast du jederzeit einen Überblick über den Timer, der von einer bis maximal 24 Stunden einstellbar ist.
Die Ziel-Luftfeuchtigkeit ist bei dem Gerät von Merax zwischen 30 – 80% regulierbar und wird über den Feuchtigkeitssensor überwacht. Mit den drei Betriebsmodi — Automatik, Trocken (speziell für Wäsche) und Schlafmodus — hast du eine flexible Nutzung für dein Zuhause. Zur Ausstattung gehören außerdem Transportrollen, eine Kindersicherung und eine Luftreinigungsfunktion. Mit einem Geräuschpegel von ca. 43 dB ist der Merax ungefähr so laut, wie ein laufender Geschirrspüler. Damit hast du einen Luftentfeuchter, der dir deine Wohnräume trocken hält und Schimmel vorbeugt.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Gute Entfeuchtungsleistung
- Gute Wäschetrocknung
- Übersichtliches Bedienfeld
Contra
- Sehr vage Gebrauchsanweisung
- Etwas zu laut für Schlafzimmer
Neben dem Merax ist auch der Comedes Demecto 30 Eco als ein robuster Luftentfeuchter beliebt. Laut Hersteller eignet er sich für Räume bis 100 m² und punktet mit einer Entfeuchtungsleistung von 25 Litern pro Tag. Vor allem für für Keller, Baustellen, Wohnräume und zur Wäschetrocknung, wird der Demecto 30 Eco empfohlen. Damit du nicht so oft den Tank leeren musst, fasst dieser bis zu 6,5 Liter und lässt sich auch durch einen anschließbaren Schlauch im Dauerbetrieb ergänzen.
Als Anzeige für die aktuelle Luftfeuchtigkeit bietet das Gerät dir einen Farbindikator und eine Kindersicherung sorgt für zusätzliche Sicherheit. Der Demecto gilt mit ca. 0,4 kW/h energieeffizient und nutzt das umweltfreundliche Kältemittel R290. Der Automatikbetrieb, die Timerfunktion, der Nachtmodus und die Abtauautomatik sorgen für komfortable Nutzung und zwei Lüfterstufen machen ihn vielseitig einsetzbar. Mit Laufrollen und Griffen ist der Demecto mobil und einfach im Zuhause aufstellbar oder zu transportieren.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Gute Entfeuchtungsleistung
- Großer Tank
- Relativ leiser Betrieb
- Gute Transportierbarkeit
Contra
- Schlauch könnte etwas länger sein
- Gehäuse empfindlich
Auf dem dritten Platz landet ein Luftentfeuchter, der für besonders große Räume konzipiert ist: der KNKA Luftentfeuchter. Bis zu 232 Quadratmeter soll er bedienen und dabei bis zu 16 Liter Feuchtigkeit pro Tag entfernen. Mit einem 2,5 l Tank und einer Dauerablaufoption per Schlauchanschluss ist er flexibel einsetzbar. Er bietet drei Betriebsmodi (Automatik, Wäschetrocknung, Dauerbetrieb) und eine präzise Feuchtigkeitsregelung (30–80 %), die du per LCD-Display einstellen kannst.
Außerdem gibt es eine farbige LED-Feuchteanzeige, die dir jederzeit den jeweiligen Wert anzeigt. Der leise Betrieb (ab 37 dB) ist vor allem für Wohnräume und Schlafzimmer geeignet. Neben der Kindersicherung besitzt der KNKA Luftentfeuchter auch einen Frostschutz und einen Überhitzungsschutz, was ihn besonders sicher macht. Außerdem ist er dank 360°-Rollen und Ledergriff leicht zu bewegen und der waschbare Filter sorgt für saubere Luft ohne Folgekosten in allen Räumlichkeiten.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Gute Entfeuchtungsleistung in großen Räumen
- Einfache Bedienung
- Stabiles, hochwertiges Gehäuse
- Gute Transportierbarkeit
Contra
- Bei hoher Lüfterstufe deutlich hörbar
- Kleinerer Wassertank
Preislich erschwinglich und dennoch mit einer bewährten Technik ausgestattet ist der Trotec TTK 26 E. Der relativ kompakter Luftentfeuchter für Räume bis 15 bzw. 37 Quadratmeter hat einen verbauten Wassertank mit 1,8 Litern Füllmenge und liefert dir eine Entfeuchtungsleistung von 10 Litern pro Tag. Damit eignet er sich ideal für kleine Schlafzimmer, Büros oder Badezimmer. Alternativ kannst du aber auch ein Schlauch für den permanenten Kondensatablauf anschließen.
Der Trotec-Luftentfeuchter bietet dir neben dem regulären Automatikbetrieb auch einen Timer und einen speziellen Wäschetrocknungsmodus. Außerdem gibt es eine Füllstandwarnung und eine Autoabschaltmechanik, wenn der Tank zu voll wird. Die Bedienung funktioniert über ein LED-Display auf dem du auch die Zielluftfeuchtigkeit in einem Bereich von 20 bis 80 % einstellen kannst. Außerdem hat das Gerät einen einfachen Filter verbaut, der Tierhaare, Flusen und Staub aus deiner Raumluft entfernt. Mit einem Geräuschpegel von bis zu 40 dB ist der TTK 26 E angenehm leise und dank Tragegriff kannst du ihn mobil und einfach in deinem Zuhause versetzen – eine solide Lösung für kleinere Entfeuchtungsaufgaben.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Gute Entfeuchtungsleistung für kleinere Räume
- Leiser Betrieb
Contra
- Keine Abschaltautomatik bei Erreichen der Zielluftfeuchtigkeit
- Unhandliches Ausgießen des Wassertanks
Für unsere Vergleiche stellen wir selbst eine Bestenliste für die jeweilige Art von Produkten zusammen. Ziel dabei ist es, eine ausgewogene Mischung aus professionellen Tests, Bewertungen von Kundinnen und Kunden sowie Preis-Leistungs-Empfehlungen zu schaffen. Fünf Produkte sollen gezeigt werden, um nicht mit einer zu großen Auswahl zu überfordern. Darunter ist immer der Testsieger aus einem unabhängigen Test (etwa der Stiftung Warentest), die drei Produkte mit der höchsten Nutzer*innenwertung von OTTO.de und eine Preis-Empfehlung der Redaktion.
Für die drei am höchsten bewerteten Produkte werden bewusst keine Marken doppelt genommen, damit du eine bessere Auswahl hast. Sind also etwa drei Waschmaschinen von AEG ganz oben bei den Bewertungen, nehmen wir die beste davon und machen anschließend mit der am nächstbesten bewerteten einer anderen Marke weiter.
Wenn die warme Jahreszeit langsam zu Ende geht und die Temperaturen sinken, steigt in vielen Haushalten die Luftfeuchtigkeit – besonders in Kellern, Badezimmern oder schlecht gelüfteten Räumen. Entdeckst du Kondenswasser an deinen Fenstern, stellst einen muffigen Geruch fest oder findest sogar erste Anzeichen von Schimmel, dann sind das schon typische Warnsignale für eine zu hohe Luftfeuchtigkeit. Luftentfeuchter können hier schnell und effektiv Abhilfe schaffen. Die praktischen Geräte helfen dir dabei, das Raumklima zu regulieren und Feuchtigkeit aus der Luft zu ziehen – ganz ohne chemische Mittel oder aufwendige Sanierungsmaßnahmen.
Ob zur Vorbeugung gegen Schimmel, zur Trocknung nach einem Wasserschaden oder einfach für ein angenehmeres Wohngefühl: Luftentfeuchter sind vielseitig einsetzbar und mittlerweile in vielen Größen und Ausführungen erhältlich. In dieser Kaufberatung erfährst du, wie die Geräte funktionieren, welche Unterschiede es gibt und worauf du beim Kauf achten solltest – damit du das passende Modell für deine Wohnsituation findest.
Luftentfeuchter sind elektrische Geräte, die überschüssige Feuchtigkeit aus der Raumluft entfernen. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo die Luftfeuchtigkeit dauerhaft zu hoch ist. Etwa in Kellerräumen, Waschküchen, Badezimmern oder Neubauten. Durch die Entfeuchtung wird nicht nur dein Raumklima verbessert, sondern auch das Risiko für Schimmelbildung, feuchte Wände oder unangenehme Gerüche deutlich reduziert.
Die meisten modernen Luftentfeuchter arbeiten mit einem Kompressor oder der sogenannten Peltier-Technik, wobei die feuchte Luft angesaugt, abgekühlt und das kondensierte Wasser in einem Auffangbehälter gesammelt wird. Alternativ gibt es auch Geräte mit Adsorptionstechnik, die ohne Kühlmittel auskommen und besonders leise arbeiten oder solche mit einem Granulat, die gänzlich ohne Strom funktionieren. Viele elektrische Modelle bieten zusätzliche Funktionen wie Luftreinigung, Wäschetrocknung, Timer, Feuchtigkeitsanzeige oder sogar App-Steuerung.
Luftentfeuchter können in vielen Situationen eine echte Hilfe sein, doch je nach Gerätetyp gibt es Unterschiede in Leistung, Lautstärke, Energieverbrauch und Handhabung. Und außerdem kommen je nach Einsatzbereich und Raumgröße unterschiedliche Gerätetypen infrage. Damit du besser einschätzen kannst, welches Modell zu deinem Bedarf passt, findest du hier eine Übersicht über die unterschiedlichen Gerätetypen mit den jeweils wichtigsten Vor- und Nachteilen.
Diese Geräte sind besonders leistungsstark und eignen sich für größere Räume. Sie arbeiten effizient bei höheren Temperaturen und sind gut einsetzbar in Kellern, Wohnräumen oder sogar Baustellen.
Vorteile:
- Hohe Entfeuchtungsleistung: Ideal für große Räume und feuchte Keller
- Energieeffizient bei warmer Raumluft: Besonders effektiv bei Temperaturen ab etwa 15°C
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Auch für Baustellen oder nach Wasserschäden geeignet
Nachteile:
- Lautstärke: Im Betrieb oft deutlich hörbar
- Größe & Gewicht: Meist sperriger als andere Gerätetypen
- Weniger effektiv bei niedrigen Temperaturen: In unbeheizten Räumen nur eingeschränkt nutzbar
Kleinere, stromsparende Geräte für kleinere Räume wie Schlafzimmer oder Büros. Sie sind leise, aber weniger leistungsfähig. Sie eignen sich also eher zur Vorbeugung als zur aktiven Trocknung von deinen Räumlichkeiten.
Vorteile:
- Kompakt & leicht: Ideal für kleine Räume oder unterwegs
- Leiser Betrieb: Kaum hörbar und gut für Schlafzimmer geeignet
- Stromsparend: Geringer Verbrauch im Vergleich zu Luftentfeuchtern mit Kompressor
Nachteile:
- Geringe Leistung: Nur für kleine Räume geeignet
- Kein Dauerbetrieb: Nicht ausreichend für feuchte Keller oder große Flächen
- Langsame Entfeuchtung: Braucht etwas Zeit, um eine Wirkung zu zeigen
Arbeiten ohne Kompressor und sind besonders leise. Sie eignen sich gut für kühle Räume, da sie unabhängig von der Umgebungstemperatur funktionieren. Всеrdings sind sie oft etwas teurer in der Anschaffung.
Vorteile:
- Funktioniert auch bei niedrigen Temperaturen: Ideal für unbeheizte Räume
- Leiser Betrieb: Kein Kompressor und daher kaum Geräuschentwicklung
- Konstante Leistung: Unabhängig von der Raumtemperatur
Nachteile:
- Höherer Stromverbrauch: Weniger effizient als Kompressorgeräte
- Teurer in der Anschaffung: Oft höhere Einstiegspreise
- Kleinere Wassertanks: Häufigeres Entleeren nötig
Diese Geräte arbeiten ohne Strom und sind komplett geräuschlos. Daher sind sie ideal für kleine, geschlossene Räume wie Schränke oder Wohnmobile. Sie müssen aber regelmäßig mit neuem Granulat nachgefüllt werden, da sich dieses durch die Feuchtigkeit vollsaugt oder abbaut.
Vorteile:
- Kein Strom nötig: Funktioniert komplett ohne Energiequelle
- Günstig und wartungsfrei: Keine Einrichtung oder Programmierung nötig
- Leise & unauffällig: Ideal für Schränke, kleine Abstellräume oder Wohnmobile
Nachteile:
- Sehr geringe Leistung: Nur für kleine, geschlossene Räume geeignet
- Kein aktiver Luftaustausch: Keine Luftzirkulation oder Filterung
- Laufende Kosten: Granulat muss regelmäßig ersetzt werden
Zusätzlich gibt es Kombigeräte, die neben der Entfeuchtungsfunktion auch noch die Luft reinigen. Sie filtern also zusätzlich Staub, Pollen oder Gerüche aus der Luft. Das geschieht, je nach Modell, mit einfachen Luftfiltern oder auch mit spezielleren Hepa-Filtern, die feinmaschiger sind und kleinere Partikel entfernen können. Entfeuchter mit Luftreinigungsfunktion sind deshalb besonders sinnvoll für Всеrgiker*innen oder Haushalte mit Haustieren.
Wenn du dir einen Luftentfeuchter zulegen möchtest, lohnt sich ein genauer Blick auf die Technik, Ausstattung und Einsatzmöglichkeiten. Denn je nach Modell unterscheiden sich die Geräte nicht nur in ihrer Entfeuchtungsleistung, sondern auch in Lautstärke, Energieverbrauch und Bedienkomfort. Im Folgenden haben wir für dich die wichtigsten Kriterien aufgelistet und erklärt, die dir bei der Auswahl helfen können.
Entfeuchtungsleistung & Raumgröße
Je größer der Raum und je feuchter die Luft, desto höher sollte die Entfeuchtungsleistung sein. Für kleine Schlafzimmer reichen also oft Geräte mit 10–12 Litern pro Tag, während für Keller oder große Wohnräume Modelle mit 20–30 Litern sinnvoll sind. Achte dazu unbedingt auf die Herstellerangaben zur empfohlenen Raumgröße.
Tankvolumen & Dauerbetrieb
Ein größerer Wassertank bedeutet weniger Leerungen, was natürlich praktisch im Alltag ist. Wenn du das Gerät allerdings dauerhaft betreiben möchtest, solltest du auf einen Schlauchanschluss für den kontinuierlichen Wasserablauf achten. Das ist besonders bei längerer Abwesenheit oder in sehr feuchten Räumen hilfreich. Bei vielen Geräten sind sogar passende Drainageschläuche im Lieferumfang enthalten. Wenn du doch einen dazu kaufen möchtest, dann achte unbedingt auf die richtige Schlauchgröße.
Lautstärke im Betrieb
Gerade wenn du den Luftentfeuchter im Schlafzimmer oder Wohnbereich nutzen willst, spielt die Lautstärke eine große Rolle. Kompressorgeräte sind meist hörbarer, während Peltier- oder Adsorptionsgeräte deutlich leiser arbeiten. Die Hersteller geben den Geräuschpegel in Dezibel (dB) an – alles unter 40 dB gilt als angenehm leise. Aber auch Geräte bis 45 dB können nachts in Nebenräumen oder Kellern wenig stören.
Energieverbrauch & Umweltfreundlichkeit
Ein effizienter Luftentfeuchter spart Strom und damit langfristig Geld. Achte auf die Wattzahl und, wenn vorhanden, auf eine Energieeffizienzkennzeichnung. Geräte mit Hygrostat und Automatikbetrieb schalten sich bei erreichter Zielfeuchtigkeit selbstständig ab und sparen so zusätzlich Energie. Außerdem kannst du beim Kauf darauf achten, ob die Geräte umweltfreundliche Kühlmittel benutzen. Diese sind in den Produktbeschreibungen ausgewiesen.
Bedienung & Zusatzfunktionen
Die meisten Geräte kommen heute mit einem Automatikmodus und einem Timer. Manche neueren Modelle haben aber weitere praktische Features, wie aktuelle Feuchtigkeitsanzeigen, einen Wäschetrocknungsmodus oder sogar App-Steuerung. Wenn du Wert auf Komfort legst, lohnt sich ein Blick auf die Bedienoberfläche und mögliche Programme. Auch eine Kindersicherung oder ein spezieller Nachtmodus können im Alltag hilfreich sein.
Ein Luftentfeuchter zieht feuchte Raumluft ein, kühlt sie ab und sammelt das kondensierte Wasser in einem Tank. Die getrocknete Luft wird anschließend wieder in den Raum abgegeben. So wird die Luftfeuchtigkeit effektiv gesenkt.
Ein Luftentfeuchter hilft eine zu hoher Luftfeuchtigkeit zu reduzieren. Das ist wichtig, da sie sonst zu Schimmel, feuchten Wänden oder muffigem Geruch führen kann. Besonders in Kellern, Badezimmern oder schlecht gelüfteten Räumen ist ein solches Gerät sinnvoll.
Das hängt von der Raumgröße und der Feuchtigkeitsbelastung ab. Für kleine Räume reichen Geräte mit einer Entfeuchtungsleistung von 10–12 Litern pro Tag, für Keller oder große Wohnräume sind 20–30 Liter empfehlenswert.
Kompressorgeräte sind meist hörbar (ca. 40–50 dB), während Peltier- oder Adsorptionsgeräte deutlich leiser arbeiten. Für Luftentfeuchter, die im Schlafzimmer oder Büro sehen sollen, lohnt sich also ein Blick auf die Dezibel-Angabe.
Das hängt vom Tankvolumen und der Luftfeuchtigkeit ab. Bei einem hohen Luftfeuchtigkeitsanteil kann ein kleiner Tank täglich voll sein. Viele Geräte bieten aber auch einen Schlauchanschluss für den Dauerbetrieb.
Ja, aber nicht alle Geräte funktionieren bei niedrigen Temperaturen gleich gut. Adsorptionsgeräte sind für kalte Räume besser geeignet als Kompressorgeräte, die unter 10 °C an Effizienz verlieren.
Der Stromverbrauch variiert je nach Gerätetyp und Leistung. Kompressorgeräte verbrauchen meist zwischen 200–500 W, kleinere Modelle brauchen deutlich weniger. Geräte mit Hygrostat sparen zusätzlich Energie.
Ja, viele Modelle haben sogar einen speziellen Wäschetrocknungsmodus. Die Luftfeuchtigkeit wird dabei gezielt gesenkt, sodass die Wäsche schneller trocknet. Das ist besonders praktisch in Innenräumen ohne Fenster.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.