© 2025 UPDATED
Küche

Ver­gleich: Die bes­ten Kühl­schrän­ke mit Gefrier­fach 2025

Kühlen und einfrieren: Mit den besten Kühl-/Gefrierkombinationen ist das kein Problem.

Man­che Lebens­mit­tel müs­sen ein­fach in den Kühl­schrank, wenn du sie nicht sofort ver­brauchst. Moder­ne Gerä­te hal­ten Essen und Geträn­ke bes­ser denn je kühl, was auch an den cle­ver auf­ge­teil­ten Zonen und eini­gen Extras liegt. Mit einer Kühl-/Ge­frier­kom­bi­na­ti­on kannst du sogar eini­ges ein­frie­ren. Frei­ste­hen­de Model­le gibt es vie­le. Hier fin­dest du die aktu­ell bes­ten Gerä­te auf dem Markt.

Die bes­ten Kühl­schrän­ke mit Gefrier­fach in der Übersicht

Für unse­ren Ver­gleich aktu­el­ler Kühl-/Ge­frier­kom­bi­na­tio­nen und die Emp­feh­lun­gen zie­hen wir eine Mischung aus dem Test­sie­ger von Stif­tung Waren­test, den am bes­ten bewer­te­ten Pro­duk­ten im Shop von OTTO.de (jeweils nur ein Pro­dukt pro Mar­ke) und eine Preis­emp­feh­lung der Redak­ti­on her­an. Bevor es in den Ver­gleich und die Beschrei­bung der ein­zel­nen Pro­duk­te im Detail geht, hier eine kur­ze Über­sicht der Produkte:

Tabel­le: Daten der bes­ten Kühl­schrän­ke mit Gefrierfach

Sie­mens iQ500 KG49NAXCFSam­sung RL34C652CSALG GBB92MCACPBosch KGN39AIATHan­sea­tic HKGK14349DB
Bild von einem Siemens IQ500 KG49NAXCF.Bild von einem Samsung RL34C652CSA.Bild von einem LG GBB92MCACP.Bild von einem Bosch KGN39AIAT.Bild von einem Hanseatic HKGK14349DB.
Wer­tungSie­ger Stif­tung Warentest1. bei OTTO.de2. bei OTTO.de3. bei OTTO.deUnser Preis-Tipp
Material/Farbe FrontGebürs­te­ter schwar­zer Stahl, Anti FingerprintSil­ber­ner EdelstahlSchwar­zer EdelstahlGebürs­te­ter Stahl, Anti FingerprintSchwarz
Kapa­zi­tät Kühlbereich311 Liter227 Liter277 Liter260 Liter122 Liter
Kapa­zi­tät Gefrierbereich129 Liter114 Liter107 Liter103 Liter53 Liter
Anzahl Gefrier­schub­la­den33333
No-FrostJaJaJaJaNein
Energieverbrauch/Jahr178 kWh163 kWh172 kWh104 kWh156 kWh
Betriebs­ge­räusch35 db(A)35 db(A)35 db(A)29 db(A)39 db(A)
Ener­gie­ef­fi­zi­enz­klas­seCCCAD
Abmes­sun­gen (BxHxT)70 x 203 x 66,7 cm59,5 x 185,3 x 65,8 cm59,5 x 203 x 67,5 cm60 x 203 x 66,5 cm49,5 x 143 x 56,2 cm
Ster­ne­be­wer­tung OTTO.de5,0 von 54,8 von 54,8 von 54,8 von 54,5 von 5
Preis (UVP)1.108,07 Euro1.099,00 Euro1.199,00 Euro2.369,00 Euro499,00 Euro
Jetzt kau­fenJetzt kau­fenJetzt kau­fenJetzt kau­fenJetzt kau­fen

Die bes­ten Kühl-/Ge­frier­kom­bi­na­tio­nen: Pro­duk­te im Detail

Test­sie­ger Stif­tung Waren­test: Sie­mens iQ500 KG49NAXCF

Hier kli­cken, um den Inhalt von You­Tube anzuzeigen.
Erfah­re mehr in der Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube

Wer viel Platz zum Küh­len und Ein­frie­ren braucht, liegt mit der Kühl-Gefrier­kom­bi­na­ti­on »iQ500 KG49NAXCF« von SIEMENS gold­rich­tig. Mit einem groß­zü­gi­gen Nutz­in­halt von ins­ge­samt 440 Litern – davon 311 Liter im Kühl- und 129 Liter im Gefrier­teil – bie­tet sie ordent­lich Stau­raum für den Wochen­ein­kauf. Das Gerät punk­tet nicht nur mit Ener­gie­ef­fi­zi­enz­klas­se C und einem flüs­ter­lei­sen Betrieb von nur 35 dB, son­dern auch mit cle­ve­ren Fea­tures: Die No-Frost-Tech­no­lo­gie ver­hin­dert Eis­bil­dung, wäh­rend Schnell­ge­frier­funk­ti­on und LED-Innen­be­leuch­tung für Kom­fort und Über­sicht sor­gen. Beson­ders prak­tisch: Das Tür­dis­play zeigt dir jeder­zeit die aktu­el­le Tem­pe­ra­tur, und ein opti­sches sowie akus­ti­sches Warn­si­gnal erin­nert dich dar­an, wenn die Tür zu lan­ge offensteht.

Auch in Sachen Aus­stat­tung lässt sich die »KG49NAXCF« nicht lum­pen: Fünf Abla­ge­flä­chen aus Sicher­heits­glas, ein sepa­ra­tes bot­t­leRack für siche­ren Fla­schen­halt und eine spe­zi­el­le Schub­la­de mit opti­mier­ter Kalt­luft­zu­fuhr für Fisch und Fleisch sor­gen für bes­te Lager­be­din­gun­gen. Das soge­nann­te free­zer­Light bringt Licht ins Dun­kel des Gefrier­fachs, sodass nichts mehr über­se­hen wird. Ob kna­cki­ges Gemü­se, kal­te Geträn­ke oder tief­ge­kühl­te Vor­rä­te – mit die­ser Sie­mens-Kom­bi hast du alles per­fekt im Griff.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Sehr gute Kühlleistung
  • Groß­zü­gi­ges Platzangebot
  • Sehr hoch­wer­ti­ge Verarbeitung
  • Schi­cke Optik

Con­tra

  • Durch­schnitt­li­che Energieeffizienz
Pas­send dazu 

Platz 1 bei OTTO.de: Sam­sung RL34C652CSA

Die Sam­sung Kühl- und Gefrier­kom­bi­na­ti­on »RL34C652CSA« bringt ordent­lich fri­schen Wind in die Küche – im wahrs­ten Sin­ne des Wor­tes. Mit einem Nutz­in­halt von 341 Litern, prak­ti­scher Fri­sche­schub­la­de und gleich drei Gefrier­schub­la­den bie­tet sie viel Platz für Vor­rä­te. Dank SpaceMax™-Technologie bleibt das Gerät dabei außen kom­pakt, wäh­rend innen mehr Stau­raum ent­steht. Noch bes­ser: Nie wie­der abtau­en! Die No Frost+ Funk­ti­on ver­hin­dert zuver­läs­sig Eis­bil­dung, spart Zeit und Ener­gie. Apro­pos Ener­gie – mit dem smar­ten AI Ener­gy Mode kannst du den Strom­ver­brauch sogar um bis zu 15 % sen­ken, indem das Gerät dein Nut­zungs­ver­hal­ten ana­ly­siert und sich intel­li­gent anpasst.

Neben der hohen Ener­gie­ef­fi­zi­enz (Klas­se C) über­zeugt das Modell mit smar­ten Fea­tures wie WLAN-Steue­rung via SmartT­hings, gleich­mä­ßi­ger All-Around Coo­ling Küh­lung und einem prak­ti­schen Was­ser­spen­der. Die lei­se Arbeits­wei­se (nur 35 dB), ein über­sicht­li­ches Dis­play, LED-Beleuch­tung und beson­ders gro­ße Tür­fä­cher für XXL-Fla­schen machen den Kühl­schrank zu einem ech­ten All­tags­hel­den. Wer Tech­nik, Kom­fort und Nach­hal­tig­keit in einem Gerät sucht, ist mit der »RL34C652CSA« bes­tens beraten.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Gute Kühl­leis­tung
  • Groß­zü­gi­ges Platzangebot
  • Hoch­wer­ti­ge Verarbeitung
  • Ein­ge­bau­ter Wasserspender

Con­tra

  • Durch­schnitt­li­che Energieeffizienz
Pas­send dazu 

Platz 2 bei OTTO.de: LG GBB92MCACP

Hier kli­cken, um den Inhalt von You­Tube anzuzeigen.
Erfah­re mehr in der Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube

Fri­sche auf einem neu­en Level – das ver­spricht die frei­ste­hen­de Kühl- und Gefrier­kom­bi­na­ti­on »GBB92MCACP« von LG. Mit einem groß­zü­gi­gen Raum­in­halt von 384 Litern, der prak­ti­schen Total No-Frost Tech­no­lo­gie und inno­va­ti­ven Fea­tures wie LINEAR Coo­ling™ und Door­Coo­ling+™ sorgt sie nicht nur für per­fek­te Lager­be­din­gun­gen, son­dern spart auch läs­ti­ges Abtau­en. Dank Moist Balan­ce Cris­per™ blei­ben Obst und Gemü­se län­ger kna­ckig, wäh­rend das Mul­ti­Air­flow-Sys­tem für gleich­mä­ßi­ge Tem­pe­ra­tu­ren im gan­zen Gerät sorgt. Prak­tisch: Zwei Gefrier­schub­la­den, ein Fla­schen­re­gal, höhen­ver­stell­ba­re Glas­ab­la­gen und ein moder­nes LED-Dis­play außen an der Tür.

Die Kom­bi­na­ti­on aus intel­li­gen­ter Tech­nik und smar­ter Steue­rung per LG ThinQ App macht das Modell zum ech­ten Küchen­hel­fer. Der Inver­ter Line­ar Kom­pres­sor punk­tet mit beson­ders lei­ser Geräusch­ent­wick­lung (nur 35 dB) und sorgt für bis zu 32 % schnel­le­re sowie gleich­mä­ßi­ge­re Küh­lung. Ob Fri­sches län­ger frisch hal­ten, schnell ein­frie­ren oder den Über­blick behal­ten – mit die­sem Gerät ist das alles ganz ein­fach. Und soll­te die Tür mal offen­blei­ben, mel­det sich das Gerät mit einem akus­ti­schen Signal. Kurz: Die »GBB92MCACP« ver­bin­det ele­gan­tes Design mit cle­ve­rem Komfort.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Gute Kühl­leis­tung
  • Gutes Platz­an­ge­bot
  • Hoch­wer­ti­ge Verarbeitung
  • Schi­cke Optik

Con­tra

  • Durch­schnitt­li­che Energieeffizienz
  • Emp­find­li­che Ober­flä­che an der Front
Pas­send dazu 

Platz 3 bei OTTO.de: Bosch KGN39AIAT

Hier kli­cken, um den Inhalt von You­Tube anzuzeigen.
Erfah­re mehr in der Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube

Mit der BOSCH Kühl- und Gefrier­kom­bi­na­ti­on »KGN39AIAT« zieht ein ech­tes Mul­ti­ta­lent in die Küche ein – funk­tio­nal, effi­zi­ent und dabei rich­tig cle­ver. Mit einem Nutz­in­halt von 363 Litern und Fea­tures wie No Frost („Nie wie­der abtau­en!“) und der extra­gro­ßen VitaF­resh-Schub­la­de, die Obst, Gemü­se, Fleisch und Fisch län­ger frisch hält, bie­tet die­ses Gerät alles, was man sich von einem moder­nen Kühl­schrank wünscht. Das Mul­ti­Air­flow-Sys­tem sorgt zudem für eine gleich­mä­ßi­ge Tem­pe­ra­tur im gesam­ten Innen­raum – kein Unter­schied zwi­schen obe­rem Regal und Türablage.

Auch in Sachen Kom­fort punk­tet der frei­ste­hen­de Kühl­schrank mit durch­dach­ten Details: höhen­ver­stell­ba­re Glas­ab­la­gen, fle­xi­bel posi­tio­nier­ba­re Tür­fä­cher und ein Fla­schen­re­gal machen die Orga­ni­sa­ti­on zum Kin­der­spiel. Die hel­le LED-Innen­be­leuch­tung bringt alles gut sicht­bar zur Gel­tung. Dank Per­fect Fit passt das Gerät per­fekt in jede Küche – auch direkt an die Wand. Und mit der Ener­gie­ef­fi­zi­enz­klas­se A spart man nicht nur Ener­gie, son­dern auch bares Geld. Fazit: Ein coo­ler All­roun­der, der im All­tag ein­fach überzeugt.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Gute Kühl­leis­tung
  • Hoch­wer­ti­ge Verarbeitung
  • Hohe Ener­gie­ef­fi­zi­enz
  • Sehr lei­se

Con­tra

Pas­send dazu 

Unser Preis-Tipp: Han­sea­tic HKGK14349DB

Kom­pakt, prak­tisch und durch­dacht – die Kühl- und Gefrier­kom­bi­na­ti­on »HKGK14349DB« von HANSEATIC bringt mit einem Gesamt­vo­lu­men von 175 Litern fri­schen Wind in jede Küche. Mit ihren schlan­ken Maßen von 49,5 x 143 x 56,2 cm passt sie auch in klei­ne­re Räu­me und über­zeugt den­noch mit ordent­lich Stau­raum. In der Fresh­Zo­ne-Schub­la­de blei­ben Fleisch, Fisch, Obst und Gemü­se dank kon­stan­ten 2–5 °C beson­ders lan­ge frisch. Drei Gefrier­schub­la­den und eben­so vie­le Abla­ge­flä­chen im Kühl­teil – zwei davon sogar höhen­ver­stell­bar – sor­gen für Über­sicht und Flexibilität.

Beson­ders prak­tisch: Die auto­ma­ti­sche Abtau­funk­ti­on spart läs­ti­ges Eis­scha­ben, wäh­rend LED-Innen­be­leuch­tung und wech­sel­ba­rer Tür­an­schlag für zusätz­li­chen Kom­fort sor­gen. Kurz­um: Die »HKGK14349DB« ist ein soli­der All­roun­der für alle, die auf moder­ne Aus­stat­tung und durch­dach­te Details set­zen – ganz ohne Schnickschnack.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Gute Kühl­leis­tung
  • Schi­ckes Design
  • Nimmt wenig Platz ein

Con­tra

  • Könn­te lei­ser sein
  • Unter­durch­schnitt­li­che Energieeffizienz
Pas­send dazu 

Trans­pa­renz: Wie wir die Pro­duk­te auswählen

Für unse­re Ver­glei­che stel­len wir selbst eine Bes­ten­lis­te für die jewei­li­ge Art von Pro­duk­ten zusam­men. Ziel dabei ist es, eine aus­ge­wo­ge­ne Mischung aus pro­fes­sio­nel­len Tests, Bewer­tun­gen von Kun­din­nen und Kun­den sowie Preis-Leis­tungs-Emp­feh­lun­gen zu schaf­fen. Fünf Pro­duk­te sol­len gezeigt wer­den, um nicht mit einer zu gro­ßen Aus­wahl zu über­for­dern. Dar­un­ter ist immer der Test­sie­ger aus einem unab­hän­gi­gen Test (etwa der Stif­tung Waren­test), die drei Pro­duk­te mit der höchs­ten Nutzer*innenwertung von OTTO.de und eine Preis-Emp­feh­lung der Redaktion.

Für die drei am höchs­ten bewer­te­ten Pro­duk­te wer­den bewusst kei­ne Mar­ken dop­pelt genom­men, damit du eine bes­se­re Aus­wahl hast. Sind also etwa drei Wasch­ma­schi­nen von AEG ganz oben bei den Bewer­tun­gen, neh­men wir die bes­te davon und machen anschlie­ßend mit der am nächst­bes­ten bewer­te­ten einer ande­ren Mar­ke weiter.

Kauf­be­ra­tung: Auf was du bei Kühl­schrän­ken mit Gefrier­fach ach­ten solltest

Die Kühl-/Ge­frier­kom­bi­na­ti­on zählt zu den wich­ti­gen Haus­halts­ge­rä­ten in jeder Küche. Ein Kühl­schrank selbst ist schließ­lich unab­ding­bar. Und die­se Gerä­te ver­ei­nen Kühl- und Gefrier­schrank in einem und bie­ten somit eine platz­spa­ren­de sowie ener­gie­ef­fi­zi­en­te Lösung zur Auf­be­wah­rung fri­scher und tief­ge­kühl­ter Lebens­mit­tel. Ob für Sin­gle-Haus­hal­te, Paa­re oder klei­ne Fami­li­en – die rich­ti­ge Kom­bi­na­ti­on kann den All­tag erheb­lich erleich­tern. Doch der Markt ist groß und unüber­sicht­lich. In die­sem Rat­ge­ber erklä­ren wir dir, wel­che Funk­tio­nen wirk­lich wich­tig sind, wor­auf du beim Kauf ach­ten soll­test und wel­che Vor- und Nach­tei­le Kühl-/Ge­frier­kom­bi­na­tio­nen mit sich bringen.

Was ist eine Kühl-/Ge­frier­kom­bi­na­ti­on?

Eine Kühl-/Ge­frier­kom­bi­na­ti­on ist im Grun­de ein Kühl­schrank, an den ein grö­ße­rer Gefrier­teil ange­baut ist. Im Kühl­be­reich bekommst du fri­sche Lebens­mit­tel (z. B. Milch­pro­duk­te, Obst, Gemü­se, Fleisch) unter, im Gefrier­be­reich Tief­kühl­pro­duk­te (z. B. Eis, Piz­za, Fleisch­vor­rä­te) – in einem ein­zi­gen Gehäu­se. In der Regel befin­det sich der Kühl­teil oben und der Gefrier­teil unten, so auch in den oben genann­ten Gerä­ten. Manch­mal kann die Auf­tei­lung aber auch anders sein.

Im Ver­gleich zu zwei sepa­ra­ten Gerä­ten spart eine Kom­bi­na­ti­on nicht nur Platz, zumal Gefrier­tru­hen oft sehr groß sind, son­dern auch Strom, da moder­ne Model­le mit nur einem Kom­pres­sor betrie­ben wer­den kön­nen. Der Markt bie­tet dabei vie­le unter­schied­li­che Bau­for­men, Grö­ßen und Ausstattungen.

Vor- und Nach­tei­le von Kühl-/Ge­frier­kom­bi­na­tio­nen

Vor­tei­le von Kühl-/Ge­frier­kom­bi­na­tio­nen

  • Platz­spa­rend: Du brauchst nicht Kühl­schrank und Gefrier­schran­k/-tru­he ein­zeln, son­dern hast sie vereint.
  • Kos­ten­ef­fi­zi­ent: Zwei Gerä­te zu kau­fen ist meist (deut­lich) teu­rer, als ein All-in-One-Gerät.
  • Ener­gie­ef­fi­zi­ent: Die Kühl-/Ge­frier­kom­bi­na­ti­on kommt meist mit nur einem Kom­pres­sor für zwei Zonen aus, was Strom spart.
  • Moder­nes Design: Fron­ten aus Stahl oder Edel­stahl sor­gen für einen sehr schi­cken, aber eben auch moder­nen Look, der beson­ders zu moder­nen Küchen passt.
  • Ein­fa­cher Zugang: Der Kühl­be­reich ist in einer ange­neh­men Höhe erreich­bar und für gefro­re­ne Lebens­mit­tel musst du nicht erst zur Gefrier­tru­he oder dem Gefrier­schrank laufen.

Nach­tei­le von Kühl-/Ge­frier­kom­bi­na­tio­nen

  • Ein Kom­pres­sor kann Nach­tei­le brin­gen: Fällt der meist ein­zi­ge Kom­pres­sor im Gerät aus, ist sowohl der Kühl- als auch der Gefrier­teil betrof­fen. Bei­de Funk­tio­nen sind nicht mehr nutzbar.
  • Gefrier­teil oft klein(er): Ein extra Gefrier­schrank oder eine Gefrier­tru­he bie­ten meist mehr Platz, als in einem Kom­bi­ge­rät zur Ver­fü­gung steht.
  • Höhe­re Anschaf­fungs­kos­ten: Model­le mit beson­de­rer Aus­stat­tung, wie etwa WLAN-Fähig­keit oder einem Was­ser­spen­der sind schnell sehr teu­er. Reicht dir ein ein­fa­cher Kühl­schrank mit klei­nem, inte­grier­ten Gefrier­fach kannst du durch­aus auch sparen.

Auf­bau und Funktionsweise

Kühl­be­reich

Der Kühl­be­reich ist meist grö­ßer als der Gefrier­be­reich und arbei­tet mit Tem­pe­ra­tu­ren zwi­schen 2 °C und 8 °C. Er ist in meh­re­re Zonen unter­teilt, darunter:

  • Gemü­se­schub­la­den (Crisp-Fächer): Spe­zi­ell für Obst und Gemü­se, oft mit regu­lier­ba­rer Luftfeuchtigkeit.
  • 0‑Grad-Zone (Fri­sche­zo­ne): Für emp­find­li­che Lebens­mit­tel wie Fisch, Fleisch oder Milchprodukte.
  • Tür­fä­cher: Für Fla­schen, Eier oder klei­ne­re Produkte.

Gefrier­be­reich

Der Gefrier­teil arbei­tet bei ‑18 °C oder käl­ter. Er ist in der Regel in meh­re­re Schub­la­den oder Fächer unter­teilt. Vie­le Model­le ver­fü­gen über:

  • Schnell­ge­frier­funk­ti­on (Super-Free­ze): Um fri­sche Lebens­mit­tel beson­ders schnell auf Gefrier­tem­pe­ra­tur zu bringen.
  • NoFrost-Tech­no­lo­gie: Ver­hin­dert Eis­bil­dung und macht manu­el­les Abtau­en überflüssig.
  • Low­Frost: Redu­ziert die Eis­bil­dung deut­lich, erfor­dert aber gele­gent­li­ches Abtauen.
Mehr dazu 
Stop-Frost, Low-Frost und Smart-Frost im Vergleich 

Wich­ti­ge Kaufkriterien

Beim Kauf einer Kühl-/Ge­frier­kom­bi­na­ti­on gibt es so eini­ges zu beach­ten. Eine Über­sicht der wich­tigs­ten Punk­te fin­dest du im Folgenden.

Grö­ße und Nutzinhalt

Natür­lich sind Grö­ße und Kapa­zi­tät die ent­schei­den­de Punk­te beim Kauf einer Kühl-/Ge­frier­kom­bi­na­ti­on. Grob lässt sich das so einteilen:

  • Sin­gles und Paa­re: 150 bis 250 Liter Gesamt­nutz­in­halt rei­chen in der Regel aus.
  • Fami­li­en: 250 bis 400 Liter oder mehr sind empfehlenswert.
  • Kühl-Gefrier-Ver­hält­nis: Meist beträgt das Ver­hält­nis 70 Pro­zent Kühl­teil zu 30 Pro­zent Gefrier­teil. Es gibt jedoch auch Model­le mit abwei­chen­dem Verhältnis.

Wich­tig: Mes­se vor dem Kauf genau nach, ob das Gerät an den vor­ge­se­he­nen Ort passt, inklu­si­ve Tür­öff­nungs­win­kel. Beden­ke dabei, dass sich der Anschlag nahe­zu immer wech­seln lässt.

Ener­gie­ef­fi­zi­enz

Seit 2021 gilt das neue EU-Ener­gie­la­bel. Es reicht von A (sehr effi­zi­ent) bis G (am wenigs­ten effi­zi­ent). Auf­grund der stren­gen Kri­te­ri­en lie­gen der­zeit die meis­ten Model­le zwi­schen C und E. Wie oben zu sehen, gibt es aber auch Aus­rei­ßer nach oben.

  • Ach­te beson­ders auf den jähr­li­chen Ener­gie­ver­brauch in kWh.
  • Beden­ke, dass ein effi­zi­en­tes Gerät sich über die Jah­re durch nied­ri­ge­re Strom­kos­ten bezahlt macht.
  • Tipp: Ein Gerät mit Ener­gie­klas­se C kann gegen­über einem Gerät der Klas­se F bis zu 50 % Strom sparen.

Laut­stär­ke

Beson­ders in offe­nen Wohn­kü­chen oder klei­nen Woh­nun­gen kann die Geräusch­ent­wick­lung stö­rend sein, beson­ders in sonst ruhi­gen Momen­ten. Die Laut­stär­ke wird in Dezi­bel (dB) ange­ge­ben und liegt meist groß in die­sen Bereichen:

  • Lei­se Model­le: 27 bis 35 dB
  • Nor­ma­le Gerä­te: 36 bis 42 dB
  • Laut: ab 44 dB

Schon weni­ge Dezi­bel Unter­schied kön­nen sub­jek­tiv stark auf­fal­len – ein Gerät bis 35 dB gilt als ange­nehm leise.

NoFrost vs. Low­Frost vs. manu­el­les Abtauen

  • NoFrost: Der Gold­stan­dard. Hier ist kein Abtau­en nötig, da die Luft­feuch­tig­keit auto­ma­tisch abge­führt wird.
  • Low­Frost: Mit der Tech­nik gibt es zwar weni­ger Eis­bil­dung, aber gele­gent­li­ches Abtau­en bleibt nötig.
  • Manu­el­les Abtau­en: Muss regel­mä­ßig durch­ge­führt wer­den, um Ver­ei­sung zu ver­hin­dern. Gerä­te ohne NoFrost und Low­Frost sind zwar güns­ti­ger in der Anschaf­fung, aber mit höhe­rem Auf­wand verbunden.

NoFrost-Model­le sind heu­te weit ver­brei­tet und erhö­hen den Kom­fort erheblich.

Tem­pe­ra­tur­zo­nen und Regelung

Ein gutes Gerät soll­te meh­re­re Tem­pe­ra­tur­zo­nen bie­ten und die Mög­lich­keit, Kühl- und Gefrier­teil sepa­rat zu regeln. Ide­al ist eine digi­ta­le Steue­rung mit exak­ter Temperatureinstellung.

Eini­ge Gerä­te bie­ten soge­nann­te Mul­ti­z­o­nen, die fle­xi­bel als Kühl- oder Gefrier­zo­ne ver­wen­det wer­den kön­nen – ide­al für wech­seln­de Bedürfnisse.

Schnell­kühl- und Schnellgefrierfunktion

Die­se Funk­tio­nen ermög­li­chen es, neu ein­ge­leg­te Lebens­mit­tel rasch auf die gewünsch­te Tem­pe­ra­tur zu brin­gen. Das schont Qua­li­tät, Vit­ami­ne und ver­hin­dert, dass bereits gela­ger­te Pro­duk­te auf­tau­en. Die­se Fea­tures sind beson­ders prak­tisch nach grö­ße­ren Einkäufen.

Türen und Türanschlag

  • Tür­an­schlag wech­sel­bar: Ein wech­sel­ba­rer Tür­an­schlag, damit die Türen in die gewünsch­te Rich­tung öff­nen, ist bei den meis­ten Model­len Standard.
  • French Door oder Side-by-Side: Das sind luxu­riö­se Alter­na­ti­ven mit zwei Türen oder beson­ders brei­ten Öff­nun­gen – sie benö­ti­gen aber mehr Platz.
  • Soft­C­lo­se- oder Push-to-open-Mecha­nis­men: Kom­fort­funk­tio­nen, die zuneh­mend Ein­zug halten.
Mehr dazu 
Kühl­schrank-Tür: So wech­selst du den Anschlag 

Zusätz­li­che Funk­tio­nen und Extras

Moder­ne Kühl-/Ge­frier­kom­bi­na­tio­nen bie­ten teils eine beein­dru­cken­de Palet­te an Zusatzfunktionen:

WLAN- oder App-Steue­rung (Smart Home)

Eini­ge Gerä­te las­sen sich per App über­wa­chen und steu­ern, z. B. Tem­pe­ra­tur anpas­sen, Warn­mel­dun­gen emp­fan­gen oder Ener­gie­ver­brauch ein­se­hen. Beson­ders moder­ne Gerä­te zei­gen per Kame­ra sogar den Inhalt an. Noch sind sol­che Funk­tio­nen nicht essen­zi­ell, bie­ten aber zusätz­li­chen Komfort.

Urlaubs­schal­tung

Die­se Funk­ti­on redu­ziert die Kühl­leis­tung, wenn der Kühl­schrank über län­ge­re Zeit nicht genutzt wird. Sie spart Ener­gie, ohne das Gerät ganz aus­schal­ten zu müssen.

Alarm­funk­tio­nen

Tür offen? Tem­pe­ra­tur steigt? Ein akus­ti­scher oder opti­scher Alarm schützt dei­ne Vor­rä­te rechtzeitig.

Inte­grier­te Eis­wür­fel­be­rei­ter oder Wasserspender

Die­se Fea­tures sind meist nur in höher­prei­si­gen oder Side-by-Side-Gerä­ten zu fin­den und benö­ti­gen oft einen Wasseranschluss.

Ein­bau­ge­rät oder freistehend?

Ein­bau­ge­rät

  • Wird in eine Küchen­zei­le integriert.
  • Optisch naht­los, aber teu­rer in der Anschaf­fung und oft klei­ner im Innenvolumen.
  • Weni­ger fle­xi­bel bei Umzü­gen oder Umstellungen.

Frei­ste­hend

  • Fle­xi­bler, meist grö­ße­rer Innenraum.
  • Häu­fig günstiger.
  • Design­aus­wahl (Edel­stahl, Schwarz, Retro-Optik).

Preis­be­rei­che

  • Bud­get-Model­le (300 bis 500 Euro): Grund­funk­tio­nen, meist manu­el­les Abtau­en, ein­fa­che Ausstattung.

  • Mit­tel­klas­se (500 bis 900 Euro): Gute Ener­gie­ef­fi­zi­enz, NoFrost, lei­ser Betrieb, ers­te Komfortfunktionen.

  • Pre­mi­um­klas­se (ab 1.000 Euro): Smart-Funk­tio­nen, Edel­stahl­op­tik, 0‑Grad-Zonen, fle­xi­ble Kühl­be­rei­che, auto­ma­ti­sche Eiswürfelspender.

Alter­na­ti­ven zu den bes­ten Kühl­schrän­ke mit Gefrierfach

Hier fin­dest du ein paar wei­te­re Model­le, die es zwar nicht in die Bes­ten­lis­te geschafft haben, aber poten­zi­el­le Alter­na­ti­ven sind:

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

FAQ: Häu­fi­ge Fra­gen und Ant­wor­ten zu Kühl-/Ge­frier­kom­bi­na­tio­nen

Wer kann einen Kühl­schrank reparieren?

Die Repa­ra­tur eines Kühl­schranks soll­te in der Regel von einem qua­li­fi­zier­ten Kun­den­dienst­tech­ni­ker oder Fach­be­trieb für Haus­halts­ge­rä­te durch­ge­führt wer­den. Vor allem bei Pro­ble­men mit dem Kom­pres­sor, der Elek­tro­nik oder dem Käl­te­mit­tel­kreis­lauf ist Fach­wis­sen und spe­zi­el­les Werk­zeug erfor­der­lich. Klei­ne­re Pro­ble­me – wie defek­te Tür­dich­tun­gen, Innen­be­leuch­tung oder Ther­mo­stat – kön­nen auch von hand­werk­lich geschick­ten Per­so­nen mit etwas Anlei­tung beho­ben wer­den. Bei Gerä­ten inner­halb der Garan­tie­zeit emp­fiehlt es sich, direkt den Her­stel­ler­ser­vice zu kontaktieren.

Wie räu­me ich den Kühl­schrank rich­tig ein?

Ein gut sor­tier­ter Kühl­schrank sorgt für län­ge­re Halt­bar­keit der Lebens­mit­tel und spart Ener­gie. Dabei gilt: Nicht alles gehört über­all hin. Im obe­ren Bereich ist es am wärms­ten – hier soll­ten z. B. Mar­me­la­de oder gegar­te Spei­sen lagern. In der Mit­te (etwa 4 bis 5 Grad) gehö­ren Milch­pro­duk­te wie Joghurt oder Käse. Im unte­ren Bereich ist es am käl­tes­ten – ide­al für Fleisch und Fisch. Das Gemü­se­fach (unten, meist mit sepa­ra­tem Deckel) ist per­fekt für emp­find­li­ches Obst und Gemü­se. In die Tür­fä­cher gehö­ren Geträn­ke, Sau­cen und But­ter. Ach­te dar­auf, dass Luft zir­ku­lie­ren kann und kei­ne Lebens­mit­tel an die Rück­wand sto­ßen, da sich dort Kon­dens­was­ser bil­den kann.

Mehr dazu 
Kühl­schrank rich­tig ein­räu­men: So geht es 
Auch lesenswert 
Gefrier­schrank rich­tig ein­räu­men: Tipps und Tricks 

Wie rei­ni­ge ich den Kühlschrank?

Der Kühl­schrank soll­te etwa alle 4 bis 6 Wochen gründ­lich gerei­nigt wer­den. Dazu wird das Gerät aus­ge­räumt und abge­schal­tet (Ste­cker zie­hen). Die Innen­flä­chen rei­nigt man am bes­ten mit einem wei­chen Tuch und einer Lösung aus war­mem Was­ser und etwas Essig oder mil­dem Spül­mit­tel – das wirkt anti­bak­te­ri­ell. Hart­nä­cki­ge Gerü­che las­sen sich mit Back­pul­ver oder Zitro­nen­saft neu­tra­li­sie­ren. Ach­te auch auf die Dich­tun­gen und den Abfluss am hin­te­ren Ende der unte­ren Abla­ge – die­ser soll­te nicht ver­stopft sein. Nach dem Trock­nen das Gerät wie­der ein­schal­ten und befüllen.

Wei­te­re Informationen 
Kühl­schrank rei­ni­gen: Sau­ber­keit der Kühleinheit 

Wie funk­tio­niert das Abtau­en des Kühlschranks?

Wenn das Gerät kei­ne NoFrost-Tech­no­lo­gie besitzt, muss es regel­mä­ßig manu­ell abge­taut wer­den – vor allem der Gefrier­be­reich. Dafür wird das Gerät aus­ge­schal­tet und die Türen wer­den geöff­net. Um den Abtau­pro­zess zu beschleu­ni­gen, kannst du eine Scha­le mit hei­ßem Was­ser hin­ein­stel­len oder vor­sich­tig mit einem Fön (auf nied­rigs­ter Stu­fe und siche­rem Abstand) nach­hel­fen. Wich­tig: Nie­mals Eis mit spit­zen Gegen­stän­den abkrat­zen, da dies die Kühl­rip­pen beschä­di­gen kann. Das Tau­was­ser wird auf­ge­fan­gen und das Gerät anschlie­ßend gründ­lich getrock­net, bevor es wie­der in Betrieb genom­men wird.

Mehr dazu 
Kühl­schrank abtau­en: Tipps und Tricks 

Wie lässt sich ein Kühl­schrank transportieren?

Ein Kühl­schrank soll­te mög­lichst auf­recht trans­por­tiert wer­den, damit das Öl im Kom­pres­sor nicht in den Käl­te­kreis­lauf gelangt. Ist ein lie­gen­der Trans­port unver­meid­lich, dann nur auf der Sei­te, auf der sich die Schar­nie­re nicht befin­den, und so kurz wie mög­lich. Nach dem Auf­stel­len soll­te das Gerät min­des­tens vier bis zwölf Stun­den ruhen, bevor es ein­ge­schal­tet wird – so kann sich das Öl im Kom­pres­sor wie­der set­zen. Ach­te beim Tra­gen auf eine siche­re Fixie­rung der Türen und gege­be­nen­falls auf aus­bau­ba­re Einlegeböden.

Auch lesenswert 
Gefrier- und Kühl­schrank: So klappt der Transport 

Was bedeu­tet Schlepp­tür beim Kühlschrank?

Bei Ein­bau­kühl­schrän­ken gibt es zwei gän­gi­ge Tür­sys­te­me: Schlepp­tür und Fest­tür. Bei der Schlepp­tür­tech­nik wird die Möbel­front über ein Schie­nen­sys­tem mit der Kühl­schrank­tür ver­bun­den. Die Möbel­tür „schleppt“ also die Kühl­schrank­tür beim Öff­nen mit – bei­de bewe­gen sich unab­hän­gig, aber par­al­lel. Bei der Fest­tür­tech­nik hin­ge­gen ist die Möbel­front direkt mit der Kühl­schrank­tür ver­schraubt – bei­de Türen bil­den eine fes­te Ein­heit. Die Schlepp­tür­tech­nik ist ein­fa­cher aus­zu­tau­schen, wäh­rend die Fest­tür als sta­bi­ler gilt.

Wo soll­te ich den Kühl­schrank aufstellen?

Ein Kühl­schrank soll­te an einem küh­len, gut belüf­te­ten Ort ste­hen – fern von Heiz­kör­pern, direk­ter Son­nen­ein­strah­lung oder dem Herd. Der Stand­ort soll­te zudem waa­ge­recht sein, da eine Schräg­la­ge den Kom­pres­sor beein­träch­ti­gen kann. Wich­tig ist auch ein Min­dest­ab­stand zur Wand (meist 5 bis 10 cm), um die Wär­me­ab­ga­be an der Rück­sei­te nicht zu behin­dern. Ein schlecht belüf­te­ter Auf­stell­ort erhöht den Strom­ver­brauch und ver­kürzt die Lebens­dau­er des Geräts.

Wie­so wird der Kühl­schrank manch­mal laut?

Ein gewis­ser Geräusch­pe­gel ist bei Kühl­schrän­ken nor­mal – beson­ders beim Ansprin­gen des Kom­pres­sors oder wäh­rend des Kühl­vor­gangs. Glu­ckern, Brum­men oder Kli­cken kön­nen auf­tre­ten, sind aber meist unbe­denk­lich. Wird der Kühl­schrank jedoch plötz­lich lau­ter als üblich, kann das auf eine Ver­ei­sung, blo­ckier­te Lüf­tungs­schlit­ze oder ein defek­tes Lüf­ter­rad hin­wei­sen. Auch eine schie­fe Auf­stel­lung oder lose Ein­le­ge­bö­den kön­nen Geräu­sche ver­ur­sa­chen. Bei dau­er­haf­ten, unge­wöhn­lich lau­ten Betriebs­ge­räu­schen emp­fiehlt sich die Über­prü­fung durch eine Fachperson.

Mehr dazu 
Kühl­schrank laut: Dar­an kann es liegen 

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!