Manche Lebensmittel müssen einfach in den Kühlschrank, wenn du sie nicht sofort verbrauchst. Moderne Geräte halten Essen und Getränke besser denn je kühl, was auch an den clever aufgeteilten Zonen und einigen Extras liegt. Mit einer Kühl-/Gefrierkombination kannst du sogar einiges einfrieren. Freistehende Modelle gibt es viele. Hier findest du die aktuell besten Geräte auf dem Markt.
Вы скоро узнаете
- Die besten Kühlschränke mit Gefrierfach in der Übersicht
- Tabelle: Daten der besten Kühlschränke mit Gefrierfach
- Die besten Kühl-/Gefrierkombinationen: Produkte im Detail
- Testsieger Stiftung Warentest: Siemens iQ500 KG49NAXCF
- Platz 1 bei OTTO.de: Samsung RL34C652CSA
- Platz 2 bei OTTO.de: LG GBB92MCACP
- Platz 3 bei OTTO.de: Bosch KGN39AIAT
- Unser Preis-Tipp: Hanseatic HKGK14349DB
- Transparenz: Wie wir die Produkte auswählen
- Kaufberatung: Auf was du bei Kühlschränken mit Gefrierfach achten solltest
- FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu Kühl-/Gefrierkombinationen
Für unseren Vergleich aktueller Kühl-/Gefrierkombinationen und die Empfehlungen ziehen wir eine Mischung aus dem Testsieger von Stiftung Warentest, den am besten bewerteten Produkten im Shop von OTTO.de (jeweils nur ein Produkt pro Marke) und eine Preisempfehlung der Redaktion heran. Bevor es in den Vergleich und die Beschreibung der einzelnen Produkte im Detail geht, hier eine kurze Übersicht der Produkte:
- Testsieger Stiftung Warentest: Siemens iQ500 KG49NAXCF
- Platz 1 bei OTTO.de: Samsung RL34C652CSA
- Platz 2 bei OTTO.de: LG GBB92MCACP
- Platz 3 bei OTTO.de: Bosch KGN39AIAT
- Unser Preis-Tipp: Hanseatic HKGK14349DB
Siemens iQ500 KG49NAXCF | Samsung RL34C652CSA | LG GBB92MCACP | Bosch KGN39AIAT | Hanseatic HKGK14349DB | |
---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Wertung | Sieger Stiftung Warentest | 1. bei OTTO.de | 2. bei OTTO.de | 3. bei OTTO.de | Unser Preis-Tipp |
Material/Farbe Front | Gebürsteter schwarzer Stahl, Anti Fingerprint | Silberner Edelstahl | Schwarzer Edelstahl | Gebürsteter Stahl, Anti Fingerprint | Schwarz |
Kapazität Kühlbereich | 311 Liter | 227 Liter | 277 Liter | 260 Liter | 122 Liter |
Kapazität Gefrierbereich | 129 Liter | 114 Liter | 107 Liter | 103 Liter | 53 Liter |
Anzahl Gefrierschubladen | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 |
No-Frost | Ja | Ja | Ja | Ja | Nein |
Energieverbrauch/Jahr | 178 kWh | 163 kWh | 172 kWh | 104 kWh | 156 kWh |
Betriebsgeräusch | 35 db(A) | 35 db(A) | 35 db(A) | 29 db(A) | 39 db(A) |
Energieeffizienzklasse | C | C | C | A | D |
Abmessungen (BxHxT) | 70 x 203 x 66,7 cm | 59,5 x 185,3 x 65,8 cm | 59,5 x 203 x 67,5 cm | 60 x 203 x 66,5 cm | 49,5 x 143 x 56,2 cm |
Sternebewertung OTTO.de | 5,0 von 5 | 4,8 von 5 | 4,8 von 5 | 4,8 von 5 | 4,5 von 5 |
Preis (UVP) | 1.108,07 Euro | 1.099,00 Euro | 1.199,00 Euro | 2.369,00 Euro | 499,00 Euro |
Jetzt kaufen | Jetzt kaufen | Jetzt kaufen | Jetzt kaufen | Jetzt kaufen |
Wer viel Platz zum Kühlen und Einfrieren braucht, liegt mit der Kühl-Gefrierkombination »iQ500 KG49NAXCF« von SIEMENS goldrichtig. Mit einem großzügigen Nutzinhalt von insgesamt 440 Litern – davon 311 Liter im Kühl- und 129 Liter im Gefrierteil – bietet sie ordentlich Stauraum für den Wocheneinkauf. Das Gerät punktet nicht nur mit Energieeffizienzklasse C und einem flüsterleisen Betrieb von nur 35 dB, sondern auch mit cleveren Features: Die No-Frost-Technologie verhindert Eisbildung, während Schnellgefrierfunktion und LED-Innenbeleuchtung für Komfort und Übersicht sorgen. Besonders praktisch: Das Türdisplay zeigt dir jederzeit die aktuelle Temperatur, und ein optisches sowie akustisches Warnsignal erinnert dich daran, wenn die Tür zu lange offensteht.
Auch in Sachen Ausstattung lässt sich die »KG49NAXCF« nicht lumpen: Fünf Ablageflächen aus Sicherheitsglas, ein separates bottleRack für sicheren Flaschenhalt und eine spezielle Schublade mit optimierter Kaltluftzufuhr für Fisch und Fleisch sorgen für beste Lagerbedingungen. Das sogenannte freezerLight bringt Licht ins Dunkel des Gefrierfachs, sodass nichts mehr übersehen wird. Ob knackiges Gemüse, kalte Getränke oder tiefgekühlte Vorräte – mit dieser Siemens-Kombi hast du alles perfekt im Griff.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Sehr gute Kühlleistung
- Großzügiges Platzangebot
- Sehr hochwertige Verarbeitung
- Schicke Optik
Contra
- Durchschnittliche Energieeffizienz
Die Samsung Kühl- und Gefrierkombination »RL34C652CSA« bringt ordentlich frischen Wind in die Küche – im wahrsten Sinne des Wortes. Mit einem Nutzinhalt von 341 Litern, praktischer Frischeschublade und gleich drei Gefrierschubladen bietet sie viel Platz für Vorräte. Dank SpaceMax™-Technologie bleibt das Gerät dabei außen kompakt, während innen mehr Stauraum entsteht. Noch besser: Nie wieder abtauen! Die No Frost+ Funktion verhindert zuverlässig Eisbildung, spart Zeit und Energie. Apropos Energie – mit dem smarten AI Energy Mode kannst du den Stromverbrauch sogar um bis zu 15 % senken, indem das Gerät dein Nutzungsverhalten analysiert und sich intelligent anpasst.
Neben der hohen Energieeffizienz (Klasse C) überzeugt das Modell mit smarten Features wie WLAN-Steuerung via SmartThings, gleichmäßiger All-Around Cooling Kühlung und einem praktischen Wasserspender. Die leise Arbeitsweise (nur 35 dB), ein übersichtliches Display, LED-Beleuchtung und besonders große Türfächer für XXL-Flaschen machen den Kühlschrank zu einem echten Alltagshelden. Wer Technik, Komfort und Nachhaltigkeit in einem Gerät sucht, ist mit der »RL34C652CSA« bestens beraten.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Gute Kühlleistung
- Großzügiges Platzangebot
- Hochwertige Verarbeitung
- Eingebauter Wasserspender
Contra
- Durchschnittliche Energieeffizienz
Frische auf einem neuen Level – das verspricht die freistehende Kühl- und Gefrierkombination »GBB92MCACP« von LG. Mit einem großzügigen Rauminhalt von 384 Litern, der praktischen Total No-Frost Technologie und innovativen Features wie LINEAR Cooling™ und DoorCooling+™ sorgt sie nicht nur für perfekte Lagerbedingungen, sondern spart auch lästiges Abtauen. Dank Moist Balance Crisper™ bleiben Obst und Gemüse länger knackig, während das MultiAirflow-System für gleichmäßige Temperaturen im ganzen Gerät sorgt. Praktisch: Zwei Gefrierschubladen, ein Flaschenregal, höhenverstellbare Glasablagen und ein modernes LED-Display außen an der Tür.
Die Kombination aus intelligenter Technik und smarter Steuerung per LG ThinQ App macht das Modell zum echten Küchenhelfer. Der Inverter Linear Kompressor punktet mit besonders leiser Geräuschentwicklung (nur 35 dB) und sorgt für bis zu 32 % schnellere sowie gleichmäßigere Kühlung. Ob Frisches länger frisch halten, schnell einfrieren oder den Überblick behalten – mit diesem Gerät ist das alles ganz einfach. Und sollte die Tür mal offenbleiben, meldet sich das Gerät mit einem akustischen Signal. Kurz: Die »GBB92MCACP« verbindet elegantes Design mit cleverem Komfort.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Gute Kühlleistung
- Gutes Platzangebot
- Hochwertige Verarbeitung
- Schicke Optik
Contra
- Durchschnittliche Energieeffizienz
- Empfindliche Oberfläche an der Front
Mit der BOSCH Kühl- und Gefrierkombination »KGN39AIAT« zieht ein echtes Multitalent in die Küche ein – funktional, effizient und dabei richtig clever. Mit einem Nutzinhalt von 363 Litern und Features wie No Frost („Nie wieder abtauen!“) und der extragroßen VitaFresh-Schublade, die Obst, Gemüse, Fleisch und Fisch länger frisch hält, bietet dieses Gerät alles, was man sich von einem modernen Kühlschrank wünscht. Das MultiAirflow-System sorgt zudem für eine gleichmäßige Temperatur im gesamten Innenraum – kein Unterschied zwischen oberem Regal und Türablage.
Auch in Sachen Komfort punktet der freistehende Kühlschrank mit durchdachten Details: höhenverstellbare Glasablagen, flexibel positionierbare Türfächer und ein Flaschenregal machen die Organisation zum Kinderspiel. Die helle LED-Innenbeleuchtung bringt alles gut sichtbar zur Geltung. Dank Perfect Fit passt das Gerät perfekt in jede Küche – auch direkt an die Wand. Und mit der Energieeffizienzklasse A spart man nicht nur Energie, sondern auch bares Geld. Fazit: Ein cooler Allrounder, der im Alltag einfach überzeugt.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Gute Kühlleistung
- Hochwertige Verarbeitung
- Hohe Energieeffizienz
- Sehr leise
Contra
- –
Kompakt, praktisch und durchdacht – die Kühl- und Gefrierkombination »HKGK14349DB« von HANSEATIC bringt mit einem Gesamtvolumen von 175 Litern frischen Wind in jede Küche. Mit ihren schlanken Maßen von 49,5 x 143 x 56,2 cm passt sie auch in kleinere Räume und überzeugt dennoch mit ordentlich Stauraum. In der FreshZone-Schublade bleiben Fleisch, Fisch, Obst und Gemüse dank konstanten 2–5 °C besonders lange frisch. Drei Gefrierschubladen und ebenso viele Ablageflächen im Kühlteil – zwei davon sogar höhenverstellbar – sorgen für Übersicht und Flexibilität.
Besonders praktisch: Die automatische Abtaufunktion spart lästiges Eisschaben, während LED-Innenbeleuchtung und wechselbarer Türanschlag für zusätzlichen Komfort sorgen. Kurzum: Die »HKGK14349DB« ist ein solider Allrounder für alle, die auf moderne Ausstattung und durchdachte Details setzen – ganz ohne Schnickschnack.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Gute Kühlleistung
- Schickes Design
- Nimmt wenig Platz ein
Contra
- Könnte leiser sein
- Unterdurchschnittliche Energieeffizienz
Für unsere Vergleiche stellen wir selbst eine Bestenliste für die jeweilige Art von Produkten zusammen. Ziel dabei ist es, eine ausgewogene Mischung aus professionellen Tests, Bewertungen von Kundinnen und Kunden sowie Preis-Leistungs-Empfehlungen zu schaffen. Fünf Produkte sollen gezeigt werden, um nicht mit einer zu großen Auswahl zu überfordern. Darunter ist immer der Testsieger aus einem unabhängigen Test (etwa der Stiftung Warentest), die drei Produkte mit der höchsten Nutzer*innenwertung von OTTO.de und eine Preis-Empfehlung der Redaktion.
Für die drei am höchsten bewerteten Produkte werden bewusst keine Marken doppelt genommen, damit du eine bessere Auswahl hast. Sind also etwa drei Waschmaschinen von AEG ganz oben bei den Bewertungen, nehmen wir die beste davon und machen anschließend mit der am nächstbesten bewerteten einer anderen Marke weiter.
Die Kühl-/Gefrierkombination zählt zu den wichtigen Haushaltsgeräten in jeder Küche. Ein Kühlschrank selbst ist schließlich unabdingbar. Und diese Geräte vereinen Kühl- und Gefrierschrank in einem und bieten somit eine platzsparende sowie energieeffiziente Lösung zur Aufbewahrung frischer und tiefgekühlter Lebensmittel. Ob für Single-Haushalte, Paare oder kleine Familien – die richtige Kombination kann den Alltag erheblich erleichtern. Doch der Markt ist groß und unübersichtlich. In diesem Ratgeber erklären wir dir, welche Funktionen wirklich wichtig sind, worauf du beim Kauf achten solltest und welche Vor- und Nachteile Kühl-/Gefrierkombinationen mit sich bringen.
Eine Kühl-/Gefrierkombination ist im Grunde ein Kühlschrank, an den ein größerer Gefrierteil angebaut ist. Im Kühlbereich bekommst du frische Lebensmittel (z. B. Milchprodukte, Obst, Gemüse, Fleisch) unter, im Gefrierbereich Tiefkühlprodukte (z. B. Eis, Pizza, Fleischvorräte) – in einem einzigen Gehäuse. In der Regel befindet sich der Kühlteil oben und der Gefrierteil unten, so auch in den oben genannten Geräten. Manchmal kann die Aufteilung aber auch anders sein.
Im Vergleich zu zwei separaten Geräten spart eine Kombination nicht nur Platz, zumal Gefriertruhen oft sehr groß sind, sondern auch Strom, da moderne Modelle mit nur einem Kompressor betrieben werden können. Der Markt bietet dabei viele unterschiedliche Bauformen, Größen und Ausstattungen.
Vorteile von Kühl-/Gefrierkombinationen
- Platzsparend: Du brauchst nicht Kühlschrank und Gefrierschrank/-truhe einzeln, sondern hast sie vereint.
- Kosteneffizient: Zwei Geräte zu kaufen ist meist (deutlich) teurer, als ein All-in-One-Gerät.
- Energieeffizient: Die Kühl-/Gefrierkombination kommt meist mit nur einem Kompressor für zwei Zonen aus, was Strom spart.
- Modernes Design: Fronten aus Stahl oder Edelstahl sorgen für einen sehr schicken, aber eben auch modernen Look, der besonders zu modernen Küchen passt.
- Einfacher Zugang: Der Kühlbereich ist in einer angenehmen Höhe erreichbar und für gefrorene Lebensmittel musst du nicht erst zur Gefriertruhe oder dem Gefrierschrank laufen.
Nachteile von Kühl-/Gefrierkombinationen
- Ein Kompressor kann Nachteile bringen: Fällt der meist einzige Kompressor im Gerät aus, ist sowohl der Kühl- als auch der Gefrierteil betroffen. Beide Funktionen sind nicht mehr nutzbar.
- Gefrierteil oft klein(er): Ein extra Gefrierschrank oder eine Gefriertruhe bieten meist mehr Platz, als in einem Kombigerät zur Verfügung steht.
- Höhere Anschaffungskosten: Modelle mit besonderer Ausstattung, wie etwa WLAN-Fähigkeit oder einem Wasserspender sind schnell sehr teuer. Reicht dir ein einfacher Kühlschrank mit kleinem, integrierten Gefrierfach kannst du durchaus auch sparen.
Kühlbereich
Der Kühlbereich ist meist größer als der Gefrierbereich und arbeitet mit Temperaturen zwischen 2 °C und 8 °C. Er ist in mehrere Zonen unterteilt, darunter:
- Gemüseschubladen (Crisp-Fächer): Speziell für Obst und Gemüse, oft mit regulierbarer Luftfeuchtigkeit.
- 0‑Grad-Zone (Frischezone): Für empfindliche Lebensmittel wie Fisch, Fleisch oder Milchprodukte.
- Türfächer: Für Flaschen, Eier oder kleinere Produkte.
Gefrierbereich
Der Gefrierteil arbeitet bei ‑18 °C oder kälter. Er ist in der Regel in mehrere Schubladen oder Fächer unterteilt. Viele Modelle verfügen über:
- Schnellgefrierfunktion (Super-Freeze): Um frische Lebensmittel besonders schnell auf Gefriertemperatur zu bringen.
- NoFrost-Technologie: Verhindert Eisbildung und macht manuelles Abtauen überflüssig.
- LowFrost: Reduziert die Eisbildung deutlich, erfordert aber gelegentliches Abtauen.
Beim Kauf einer Kühl-/Gefrierkombination gibt es so einiges zu beachten. Eine Übersicht der wichtigsten Punkte findest du im Folgenden.
Größe und Nutzinhalt
Natürlich sind Größe und Kapazität die entscheidende Punkte beim Kauf einer Kühl-/Gefrierkombination. Grob lässt sich das so einteilen:
- Singles und Paare: 150 bis 250 Liter Gesamtnutzinhalt reichen in der Regel aus.
- Familien: 250 bis 400 Liter oder mehr sind empfehlenswert.
- Kühl-Gefrier-Verhältnis: Meist beträgt das Verhältnis 70 Prozent Kühlteil zu 30 Prozent Gefrierteil. Es gibt jedoch auch Modelle mit abweichendem Verhältnis.
Wichtig: Messe vor dem Kauf genau nach, ob das Gerät an den vorgesehenen Ort passt, inklusive Türöffnungswinkel. Bedenke dabei, dass sich der Anschlag nahezu immer wechseln lässt.
Energieeffizienz
Seit 2021 gilt das neue EU-Energielabel. Es reicht von A (sehr effizient) bis G (am wenigsten effizient). Aufgrund der strengen Kriterien liegen derzeit die meisten Modelle zwischen C und E. Wie oben zu sehen, gibt es aber auch Ausreißer nach oben.
- Achte besonders auf den jährlichen Energieverbrauch in kWh.
- Bedenke, dass ein effizientes Gerät sich über die Jahre durch niedrigere Stromkosten bezahlt macht.
- Tipp: Ein Gerät mit Energieklasse C kann gegenüber einem Gerät der Klasse F bis zu 50 % Strom sparen.
Lautstärke
Besonders in offenen Wohnküchen oder kleinen Wohnungen kann die Geräuschentwicklung störend sein, besonders in sonst ruhigen Momenten. Die Lautstärke wird in Dezibel (dB) angegeben und liegt meist groß in diesen Bereichen:
- Leise Modelle: 27 bis 35 dB
- Normale Geräte: 36 bis 42 dB
- Laut: ab 44 dB
Schon wenige Dezibel Unterschied können subjektiv stark auffallen – ein Gerät bis 35 dB gilt als angenehm leise.
NoFrost vs. LowFrost vs. manuelles Abtauen
- NoFrost: Der Goldstandard. Hier ist kein Abtauen nötig, da die Luftfeuchtigkeit automatisch abgeführt wird.
- LowFrost: Mit der Technik gibt es zwar weniger Eisbildung, aber gelegentliches Abtauen bleibt nötig.
- Manuelles Abtauen: Muss regelmäßig durchgeführt werden, um Vereisung zu verhindern. Geräte ohne NoFrost und LowFrost sind zwar günstiger in der Anschaffung, aber mit höherem Aufwand verbunden.
NoFrost-Modelle sind heute weit verbreitet und erhöhen den Komfort erheblich.
Temperaturzonen und Regelung
Ein gutes Gerät sollte mehrere Temperaturzonen bieten und die Möglichkeit, Kühl- und Gefrierteil separat zu regeln. Ideal ist eine digitale Steuerung mit exakter Temperatureinstellung.
Einige Geräte bieten sogenannte Multizonen, die flexibel als Kühl- oder Gefrierzone verwendet werden können – ideal für wechselnde Bedürfnisse.
Schnellkühl- und Schnellgefrierfunktion
Diese Funktionen ermöglichen es, neu eingelegte Lebensmittel rasch auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Das schont Qualität, Vitamine und verhindert, dass bereits gelagerte Produkte auftauen. Diese Features sind besonders praktisch nach größeren Einkäufen.
Türen und Türanschlag
- Türanschlag wechselbar: Ein wechselbarer Türanschlag, damit die Türen in die gewünschte Richtung öffnen, ist bei den meisten Modellen Standard.
- French Door oder Side-by-Side: Das sind luxuriöse Alternativen mit zwei Türen oder besonders breiten Öffnungen – sie benötigen aber mehr Platz.
- SoftClose- oder Push-to-open-Mechanismen: Komfortfunktionen, die zunehmend Einzug halten.
Moderne Kühl-/Gefrierkombinationen bieten teils eine beeindruckende Palette an Zusatzfunktionen:
WLAN- oder App-Steuerung (Smart Home)
Einige Geräte lassen sich per App überwachen und steuern, z. B. Temperatur anpassen, Warnmeldungen empfangen oder Energieverbrauch einsehen. Besonders moderne Geräte zeigen per Kamera sogar den Inhalt an. Noch sind solche Funktionen nicht essenziell, bieten aber zusätzlichen Komfort.
Urlaubsschaltung
Diese Funktion reduziert die Kühlleistung, wenn der Kühlschrank über längere Zeit nicht genutzt wird. Sie spart Energie, ohne das Gerät ganz ausschalten zu müssen.
Alarmfunktionen
Tür offen? Temperatur steigt? Ein akustischer oder optischer Alarm schützt deine Vorräte rechtzeitig.
Integrierte Eiswürfelbereiter oder Wasserspender
Diese Features sind meist nur in höherpreisigen oder Side-by-Side-Geräten zu finden und benötigen oft einen Wasseranschluss.
Einbaugerät
- Wird in eine Küchenzeile integriert.
- Optisch nahtlos, aber teurer in der Anschaffung und oft kleiner im Innenvolumen.
- Weniger flexibel bei Umzügen oder Umstellungen.
Freistehend
- Flexibler, meist größerer Innenraum.
- Häufig günstiger.
- Designauswahl (Edelstahl, Schwarz, Retro-Optik).
Budget-Modelle (300 bis 500 Euro): Grundfunktionen, meist manuelles Abtauen, einfache Ausstattung.
Mittelklasse (500 bis 900 Euro): Gute Energieeffizienz, NoFrost, leiser Betrieb, erste Komfortfunktionen.
Premiumklasse (ab 1.000 Euro): Smart-Funktionen, Edelstahloptik, 0‑Grad-Zonen, flexible Kühlbereiche, automatische Eiswürfelspender.
Die Reparatur eines Kühlschranks sollte in der Regel von einem qualifizierten Kundendiensttechniker oder Fachbetrieb für Haushaltsgeräte durchgeführt werden. Vor allem bei Problemen mit dem Kompressor, der Elektronik oder dem Kältemittelkreislauf ist Fachwissen und spezielles Werkzeug erforderlich. Kleinere Probleme – wie defekte Türdichtungen, Innenbeleuchtung oder Thermostat – können auch von handwerklich geschickten Personen mit etwas Anleitung behoben werden. Bei Geräten innerhalb der Garantiezeit empfiehlt es sich, direkt den Herstellerservice zu kontaktieren.
Ein gut sortierter Kühlschrank sorgt für längere Haltbarkeit der Lebensmittel und spart Energie. Dabei gilt: Nicht alles gehört überall hin. Im oberen Bereich ist es am wärmsten – hier sollten z. B. Marmelade oder gegarte Speisen lagern. In der Mitte (etwa 4 bis 5 Grad) gehören Milchprodukte wie Joghurt oder Käse. Im unteren Bereich ist es am kältesten – ideal für Fleisch und Fisch. Das Gemüsefach (unten, meist mit separatem Deckel) ist perfekt für empfindliches Obst und Gemüse. In die Türfächer gehören Getränke, Saucen und Butter. Achte darauf, dass Luft zirkulieren kann und keine Lebensmittel an die Rückwand stoßen, da sich dort Kondenswasser bilden kann.
Der Kühlschrank sollte etwa alle 4 bis 6 Wochen gründlich gereinigt werden. Dazu wird das Gerät ausgeräumt und abgeschaltet (Stecker ziehen). Die Innenflächen reinigt man am besten mit einem weichen Tuch und einer Lösung aus warmem Wasser und etwas Essig oder mildem Spülmittel – das wirkt antibakteriell. Hartnäckige Gerüche lassen sich mit Backpulver oder Zitronensaft neutralisieren. Achte auch auf die Dichtungen und den Abfluss am hinteren Ende der unteren Ablage – dieser sollte nicht verstopft sein. Nach dem Trocknen das Gerät wieder einschalten und befüllen.
Wenn das Gerät keine NoFrost-Technologie besitzt, muss es regelmäßig manuell abgetaut werden – vor allem der Gefrierbereich. Dafür wird das Gerät ausgeschaltet und die Türen werden geöffnet. Um den Abtauprozess zu beschleunigen, kannst du eine Schale mit heißem Wasser hineinstellen oder vorsichtig mit einem Fön (auf niedrigster Stufe und sicherem Abstand) nachhelfen. Wichtig: Niemals Eis mit spitzen Gegenständen abkratzen, da dies die Kühlrippen beschädigen kann. Das Tauwasser wird aufgefangen und das Gerät anschließend gründlich getrocknet, bevor es wieder in Betrieb genommen wird.
Ein Kühlschrank sollte möglichst aufrecht transportiert werden, damit das Öl im Kompressor nicht in den Kältekreislauf gelangt. Ist ein liegender Transport unvermeidlich, dann nur auf der Seite, auf der sich die Scharniere nicht befinden, und so kurz wie möglich. Nach dem Aufstellen sollte das Gerät mindestens vier bis zwölf Stunden ruhen, bevor es eingeschaltet wird – so kann sich das Öl im Kompressor wieder setzen. Achte beim Tragen auf eine sichere Fixierung der Türen und gegebenenfalls auf ausbaubare Einlegeböden.
Bei Einbaukühlschränken gibt es zwei gängige Türsysteme: Schlepptür und Festtür. Bei der Schlepptürtechnik wird die Möbelfront über ein Schienensystem mit der Kühlschranktür verbunden. Die Möbeltür „schleppt“ also die Kühlschranktür beim Öffnen mit – beide bewegen sich unabhängig, aber parallel. Bei der Festtürtechnik hingegen ist die Möbelfront direkt mit der Kühlschranktür verschraubt – beide Türen bilden eine feste Einheit. Die Schlepptürtechnik ist einfacher auszutauschen, während die Festtür als stabiler gilt.
Ein Kühlschrank sollte an einem kühlen, gut belüfteten Ort stehen – fern von Heizkörpern, direkter Sonneneinstrahlung oder dem Herd. Der Standort sollte zudem waagerecht sein, da eine Schräglage den Kompressor beeinträchtigen kann. Wichtig ist auch ein Mindestabstand zur Wand (meist 5 bis 10 cm), um die Wärmeabgabe an der Rückseite nicht zu behindern. Ein schlecht belüfteter Aufstellort erhöht den Stromverbrauch und verkürzt die Lebensdauer des Geräts.
Ein gewisser Geräuschpegel ist bei Kühlschränken normal – besonders beim Anspringen des Kompressors oder während des Kühlvorgangs. Gluckern, Brummen oder Klicken können auftreten, sind aber meist unbedenklich. Wird der Kühlschrank jedoch plötzlich lauter als üblich, kann das auf eine Vereisung, blockierte Lüftungsschlitze oder ein defektes Lüfterrad hinweisen. Auch eine schiefe Aufstellung oder lose Einlegeböden können Geräusche verursachen. Bei dauerhaften, ungewöhnlich lauten Betriebsgeräuschen empfiehlt sich die Überprüfung durch eine Fachperson.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.