© 2025 UPDATED
Küche

Ver­gleich: Die bes­ten Kaf­fee­voll­au­to­ma­ten 2025

Kaffeevollautomaten liefern dir jeden Tag unterschiedlichste Spezialitäten auf Knopfdruck.

Kaf­fee ist für vie­le ein wah­res Lebens­eli­xier, ohne das sie nicht rich­tig in den Tag kom­men. Die frisch gebrüh­te Tas­se ist des­halb meist ein regel­rech­tes Ritu­al am Mor­gen. Doch Kaf­fee ist nicht nur Wach­ma­cher, son­dern lädt auch zum Genie­ßen ein. Spe­zia­li­tä­ten wie Espres­so, Cap­puc­ci­no, Lat­te Mac­chia­to und mehr bekommst du ein­fach mit einem Kaf­fee­voll­au­to­ma­ten auch ohne Baris­ta. Hier fin­dest du die bes­ten Gerä­te, dar­un­ter auch den aktu­el­len Test­sie­ger der Stif­tung Warentest.

Die bes­ten Kaf­fee­voll­au­to­ma­ten in der Übersicht

Für unse­ren Ver­gleich aktu­el­ler Kaf­fee­voll­au­to­ma­ten und die Emp­feh­lun­gen zie­hen wir eine Mischung aus dem Test­sie­ger von Stif­tung Waren­test, den am bes­ten bewer­te­ten Pro­duk­ten im Shop von OTTO.de (jeweils nur ein Pro­dukt pro Mar­ke) und eine Preis­emp­feh­lung der Redak­ti­on her­an. Bevor es in den Ver­gleich und die Beschrei­bung der ein­zel­nen Pro­duk­te im Detail geht, hier eine kur­ze Über­sicht der Produkte:

Tabel­le: Daten der bes­ten Kaffeevollautomaten

De’­Longhi Rivelia EXAM440.55.GKrups EA877DPhil­ips EP5547/90Jura 15410 Z10Phil­ips EP2220/10 Pannarello
Die De*Longhi Rivelia EXAM 440-55.Die Krups EA877D Inutition Experience+.Ein Philips EP5547/90.Ein Jura Z10.Ein Philips EP2220/10 Pannarello.
Wer­tungSie­ger Stif­tung Warentest1. bei OTTO.de2. bei OTTO.de3. bei OTTO.deUnser Preis-Tipp
Leis­tung1450 Watt1550 Watt1450 Watt1450 Watt1500 Watt
Pum­pen­druck19 bar15 bar15 bar15 bar15 bar
Bedien­feldTouchTouchTouchTouchTouch
Mahl­werkKegel­mahl­werkKegel­mahl­werkSchei­ben­mahl­werkPro­duct Reco­g­nis­ing GrinderSchei­ben­mahl­werk
Brüh­grup­pe herausnehmbarJaNeinJaNeinJa
Boh­nen­be­häl­ter­ka­pa­zi­tät250 Gramm250 Gramm275 Gramm280 Gramm275 Gramm
Was­ser­tank­ka­pa­zi­tät1,4 Liter3 Liter1,8 Liter2,4 Liter1,8 Liter
Tas­sen­hö­he maximal14,3 cm14 cm14,5 cm15 cm15 cm
Abmes­sun­gen (HxBxT)38,5 x 24,5 x 43 cm40 x 28 x 44 cm37,1 x 24,6 x 43,3 cm38 x 32 x 45 cm36,6 x 24,7 x 43,4 cm
Ster­ne­be­wer­tung OTTO.de4,8 von 54,9 von 54,8 von 54,8 von 54,4 von 5
Preis (UVP)859,00 Euro1.199,99 Euro749,99 Euro2.299,00 Euro399,99 Euro
Jetzt kau­fenJetzt kau­fenJetzt kau­fenJetzt kau­fenJetzt kau­fen

Die bes­ten Kaf­fee­voll­au­to­ma­ten: Pro­duk­te im Detail

Test­sie­ger Stif­tung Waren­test: De’­Longhi Rivelia EXAM440.55.G

Hier kli­cken, um den Inhalt von You­Tube anzuzeigen.
Erfah­re mehr in der Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube

Mit der De’Longhi Rivelia wird das Kaf­fee­er­leb­nis zur per­sön­li­chen Genuss­rei­se – und das auf kleins­tem Raum. Dank des inno­va­ti­ven Bean Switch Sys­tems mit zwei 250g-Behäl­tern kannst du ganz easy zwi­schen ver­schie­de­nen Boh­nen­sor­ten wech­seln und jeden Geschmacks­mo­ment voll aus­kos­ten. Die Bean Adapt Tech­no­lo­gy holt dabei auto­ma­tisch das Bes­te aus jeder Boh­ne raus – durch die per­fek­te Abstim­mung von Mahl­grad, Brüh­tem­pe­ra­tur und Dosie­rung. Ob Espres­so, Flat White oder Lat­te Mac­chia­to: Mit dem Latt­e­Cre­ma Milch­sys­tem samt ein­stell­ba­rem Milch­schaum und auto­ma­ti­scher Rei­ni­gung wird jede Tas­se zum klei­nen Barista-Moment.

Was die Rivelia außer­dem so smart macht? Ihr kom­pak­tes, sty­li­sches Design passt auch in klei­ne Küchen und das 3,5” TFT-Farb­dis­play mit Touch-Icons führt dich intui­tiv durch 16 Kaf­fee­va­ria­tio­nen. Über die Cof­fee Rou­ti­nes merkt sich die Maschi­ne dei­ne Vor­lie­ben, passt das Menü ent­spre­chend an und merkt sogar, wann du einen klei­nen Extra-Kof­fe­in­kick brauchst – dank „Extra Shot“-Funktion. Die Rei­ni­gung? Fast wie von selbst. Всеs in allem: Die Rivelia ist der per­fek­te Mix aus High­tech, Design und rich­tig gutem Kaffee.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Ein­fa­che Bedienung
  • Sehr aro­ma­ti­scher Kaffee
  • Kom­pak­te Bauweise
  • Hohe Qua­li­tät
  • Ein­fa­che Reinigung

Con­tra

Pas­send dazu 

Platz 1 bei OTTO.de: Krups EA877D

Hier kli­cken, um den Inhalt von You­Tube anzuzeigen.
Erfah­re mehr in der Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube

Mit dem Intui­ti­on Expe­ri­ence+ EA877D von Krups zieht Baris­ta-Fee­ling bei dir zuhau­se ein – ganz ohne Lärm. Der bis­her lei­ses­te Kaf­fee­voll­au­to­mat von Krups über­zeugt mit Silent Tech­no­lo­gy für eine ange­nehm ruhi­ge Zube­rei­tung und lie­fert dabei gan­ze 21 Heiß- und Kalt­ge­trän­ke, inklu­si­ve neu­er High­lights wie Iced Frap­pé, Nit­ro Cof­fee oder klas­si­schem Fil­ter­kaf­fee. Die Advan­ced Milk Tech­no­lo­gy und das One-Touch-Cap­puc­ci­no-Sys­tem sor­gen für cre­mi­gen Milch­schaum auf Knopf­druck, wäh­rend das intui­ti­ve Farb-Touch­dis­play und exklu­si­ve Licht­an­zei­gen dich smart durch jede Zube­rei­tung führen.

Ob du’s stark magst oder eher mild: Mit vier Aro­ma-Inten­si­tä­ten und bis zu acht spei­cher­ba­ren Benut­zer­pro­fi­len kannst du dei­ne Kaf­fee­mo­men­te ganz nach dei­nem Geschmack gestal­ten. Das hoch­wer­ti­ge Edel­stahl­de­sign mit gebürs­te­ter Ober­flä­che und sty­li­scher Tas­sen­be­leuch­tung macht auch optisch rich­tig was her. Kurz gesagt: Der Intui­ti­on Expe­ri­ence+ bringt Kom­fort, Viel­falt und edles Design auf einen Nen­ner – für Kaf­fee, der nicht nur schmeckt, son­dern auch Spaß macht.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Ein­fa­che Bedienung
  • Aro­ma­ti­scher Kaffee
  • Recht kom­pak­te Bauweise
  • Hohe Qua­li­tät
  • Ein­fa­che Rei­ni­gung und Wartung

Con­tra

Pas­send dazu 

Platz 2 bei OTTO.de: Phil­ips EP5547/90

Hier kli­cken, um den Inhalt von You­Tube anzuzeigen.
Erfah­re mehr in der Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube

Mit der Phil­ips Series 5500 EP5547/90 wird Kaf­fee­ge­nuss nicht nur viel­sei­tig, son­dern auch rich­tig smart – und vor allem lei­se. Gan­ze 20 Kaf­fee­spe­zia­li­tä­ten, von klas­si­schem Espres­so bis hin zu erfri­schen­dem Iced Cof­fee, ste­hen dir auf Knopf­druck zur Ver­fü­gung. Dank Sil­ent­Brew Tech­no­lo­gie arbei­tet die Maschi­ne dabei beson­ders geräusch­arm – gan­ze 40 % lei­ser als frü­he­re Model­le und sogar mit Quiet Mark-Zer­ti­fi­zie­rung. Das intui­tiv bedien­ba­re Dis­play lässt dich Stär­ke, Men­ge und Aro­ma easy anpas­sen, wäh­rend die Quick­Start-Funk­ti­on dafür sorgt, dass du ohne War­te­zeit direkt los­le­gen kannst.

Beson­ders prak­tisch: Das Lat­te­Go Milch­sys­tem kommt ganz ohne Schläu­che aus und ist in nur 10 Sekun­den gerei­nigt – sogar spül­ma­schi­nen­fest! Egal ob Kuh­milch oder pflanz­li­che Alter­na­ti­ven, der cre­mi­ge Milch­schaum gelingt immer. Auch das kera­mi­sche Schei­ben­mahl­werk und das Aro­ma Extra­ct Sys­tem sor­gen für maxi­ma­len Geschmack und ein per­fek­tes Tem­pe­ra­tur-Aro­ma-Ver­hält­nis. Mit vier Benut­zer­pro­fi­len, einer Extra Shot-Funk­ti­on für den Kof­fe­in­kick und gleich fünf Eco-Modi ist die­ser Kaf­fee­voll­au­to­mat nicht nur indi­vi­du­ell, son­dern auch nach­hal­tig. Kurz gesagt: Kaf­fee­lie­be auf Knopf­druck – lei­se, lecker und abso­lut unkompliziert.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Ein­fa­che Bedienung
  • Aro­ma­ti­scher Kaffee
  • Recht kom­pak­te Bauweise
  • Ein­fa­che Reinigung

Con­tra

  • Etwas laut
Pas­send dazu 

Platz 3 bei OTTO.de: Jura 15410 Z10

Hier kli­cken, um den Inhalt von You­Tube anzuzeigen.
Erfah­re mehr in der Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube

Die JURA Z10 hebt den Kaf­fee­ge­nuss auf ein ganz neu­es Level – und das gleich dop­pelt: Sie beherrscht nicht nur alle klas­si­schen Heiß­ge­trän­ke vom Espres­so bis zum Flat White, son­dern auch ech­te Cold-Brew-Spe­zia­li­tä­ten – frisch extra­hiert, nicht bloß abge­kühlt. Mög­lich macht das der inno­va­ti­ve Cold Extra­c­tion Pro­cess, bei dem kal­tes Was­ser unter hohem Druck und mit pul­sie­ren­dem Fluss durch grob gemah­le­nes Kaf­fee­pul­ver läuft. Das Ergeb­nis? Ein erfri­schen­des Getränk mit vol­lem Frucht­aro­ma und ohne Bit­ter­stof­fe – per­fekt für war­me Tage oder den Kof­fe­in-Kick zwischendurch.

Herz­stück der Maschi­ne ist der Pro­duct Reco­g­nis­ing Grin­der (P.R.G.), der sich in Sekun­den­bruch­tei­len auto­ma­tisch auf jede Kaf­fee­spe­zia­li­tät ein­stellt – kein manu­el­les Nach­jus­tie­ren nötig. Gesteu­ert wird das Gan­ze über ein dop­pelt schnel­les 4,3”-Touchdisplay und den ele­gan­ten Rota­ry Switch. Die Aro­ma Sel­ec­tion ermög­licht zusätz­li­che Indi­vi­dua­li­sie­rung direkt vor der Zube­rei­tung. Und weil bei JURA auch das Design eine Rol­le spielt, glänzt die Z10 mit einer kon­vex-kon­ka­ven Front, edlen Mate­ria­li­en und einer sicht­ba­ren Lie­be zum Detail – ein ech­tes High­light für Tech­nik­fans und Designliebhaber.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Intui­ti­ve Bedienung
  • Aro­ma­ti­scher Kaffee
  • Sehr Hohe Qualität
  • Ein­fa­che Rei­ni­gung und Wartung

Con­tra

  • Hoher Preis
  • Kratz­an­fäl­li­ges Abtropfgitter
Pas­send dazu 

Unser Preis-Tipp: Phil­ips EP2220/10 Pannarello

Hier kli­cken, um den Inhalt von You­Tube anzuzeigen.
Erfah­re mehr in der Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube

Der Phil­ips Series 2200 EP2220/10 ist der per­fek­te Ein­stieg in die Welt der Kaf­fee­voll­au­to­ma­ten – beson­ders für alle, die gro­ßen Kaf­fee­ge­nuss zu einem fai­ren Preis suchen. Die­ses Modell über­zeugt mit einem aus­ge­zeich­ne­ten Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis, ohne auf Qua­li­tät und Aro­ma zu ver­zich­ten. Zwei aro­ma­ti­sche Kaf­fee­spe­zia­li­tä­ten las­sen sich per intui­ti­ver Sen­sor­Touch-Ober­flä­che direkt aus­wäh­len – ein­fach, schnell und zuverlässig.

Das Aro­ma Extra­ct Sys­tem sorgt für die opti­ma­le Balan­ce zwi­schen Brüh­tem­pe­ra­tur und Aro­maent­fal­tung, sodass jeder Kaf­fee sein vol­les Geschmacks­po­ten­zi­al ent­fal­ten kann. Das lang­le­bi­ge Kera­mik­mahl­werk mit 12 Stu­fen lie­fert die idea­le Mah­lung – von fein bis grob – und hält für bis zu 20.000 Tas­sen. Wer es ger­ne indi­vi­du­ell mag, passt Kaf­fee­stär­ke und Füll­men­ge über das Menü „Mei­ne Kaf­fee­aus­wahl“ ganz ein­fach an.

Auch Cap­puc­ci­no-Fans kom­men auf ihre Kos­ten: Der klas­si­sche Milch­auf­schäu­mer pro­du­ziert im Hand­um­dre­hen fein­po­ri­gen Milch­schaum – ide­al für cre­mi­ge Kaf­fee­mo­men­te. Und für den Extra-Kom­fort sorgt die AquaClean Tech­no­lo­gie, die lan­ges Ent­kal­ken über­flüs­sig macht. Der Aro­ma­schutz­de­ckel hilft zudem, die Fri­sche der Boh­nen zu bewah­ren und den Geräusch­pe­gel zu senken.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Simp­le Bedienung
  • Aro­ma­ti­scher Kaffee
  • Recht kom­pak­te Bauweise
  • Ein­fa­che Reinigung

Con­tra

  • Pro­ble­me mit Wasseraustritt
  • Qua­li­tät dem Preis entsprechend
Pas­send dazu 

Trans­pa­renz: Wie wir die Pro­duk­te auswählen

Für unse­re Ver­glei­che stel­len wir selbst eine Bes­ten­lis­te für die jewei­li­ge Art von Pro­duk­ten zusam­men. Ziel dabei ist es, eine aus­ge­wo­ge­ne Mischung aus pro­fes­sio­nel­len Tests, Bewer­tun­gen von Kun­din­nen und Kun­den sowie Preis-Leis­tungs-Emp­feh­lun­gen zu schaf­fen. Fünf Pro­duk­te sol­len gezeigt wer­den, um nicht mit einer zu gro­ßen Aus­wahl zu über­for­dern. Dar­un­ter ist immer der Test­sie­ger aus einem unab­hän­gi­gen Test (etwa der Stif­tung Waren­test), die drei Pro­duk­te mit der höchs­ten Nutzer*innenwertung von OTTO.de und eine Preis-Emp­feh­lung der Redaktion.

Für die drei am höchs­ten bewer­te­ten Pro­duk­te wer­den bewusst kei­ne Mar­ken dop­pelt genom­men, damit du eine bes­se­re Aus­wahl hast. Sind also etwa drei Wasch­ma­schi­nen von AEG ganz oben bei den Bewer­tun­gen, neh­men wir die bes­te davon und machen anschlie­ßend mit der am nächst­bes­ten bewer­te­ten einer ande­ren Mar­ke weiter.

Kauf­be­ra­tung: Auf was du bei Kaf­fee­voll­au­to­ma­ten ach­ten solltest

Kaf­fee­voll­au­to­ma­ten waren lan­ge Zeit eine Wis­sen­schaft für sich. Sie waren groß, ent­spre­chend sper­rig in der Küche, waren tech­nisch so auf­wän­dig, dass bei Pro­ble­men kaum eine ein­fa­che Lösung mög­lich war. Dazu kam die kom­pli­zier­te Rei­ni­gung. Heu­te sind die Gerä­te so aus­ge­reift und kom­pakt, dass sie die nahe­zu per­fek­te Lösung für Kaf­fee in Baris­ta-Qua­li­tät daheim sind. Unter­schie­de gibt es aber noch immer zahl­rei­che. Wir sam­meln des­halb alles für dich, was du über Kaf­fee­voll­au­to­ma­ten wis­sen solltest.

Was ist ein Kaf­fee­voll­au­to­mat überhaupt?

Ein Kaf­fee­voll­au­to­mat berei­tet dir auf Knopf­druck einen fri­schen Kaf­fee zu, bevor­zugt aus gan­zen Boh­nen. Das kön­nen auch ande­re Gerä­te, etwa Fil­ter­kaf­fee­ma­schi­nen mit Mahl­werk. Die Beson­der­heit liegt beim Voll­au­to­mat aber dar­in, dass die Maschi­ne alle nöti­gen Schrit­te auto­ma­ti­siert: vom Mah­len der Boh­nen über das Brü­hen bis hin zur Milch­schaum­zu­be­rei­tung. Je nach Modell kannst du ver­schie­de­ne Kaf­fee­spe­zia­li­tä­ten zube­rei­ten, die du sonst nur aus Cafés kennst – teu­er von einem/einer Barista.

Haupt­be­stand­tei­le eines Kaffeevollautomaten:

  • Boh­nen­be­häl­ter: Hier kom­men die gan­zen Boh­nen unter, bevor sie ins Mahl­werk gelangen.
  • Mahl­werk: Damit der Kaf­fee gebrüht wer­den kann, muss aus den Boh­nen im Mahl­werk Pul­ver gemacht werden.
  • Brüh­ein­heit: Die Brüh­ein­heit bringt Was­ser und Kaf­fee­pul­ver zusam­men und brüht den Kaf­fee auf.
  • Was­ser­be­häl­ter: Hier füllst du das benö­tig­te Was­ser zum Brü­hen ein.
  • Milch­schaum­sys­tem: Für vie­le Kaf­fee­spe­zia­li­tä­ten, wie etwa einen Cap­puc­ci­no brauchst du Milch­schaum. Der ent­steht ent­we­der inte­griert oder mit exter­nem Milch­be­häl­ter hier.
  • Tropf­scha­le & Tres­ter­be­häl­ter: Tropft das Gerät nach, lan­det die Flüs­sig­keit in der Tropf­scha­le. Im Tres­ter­be­häl­ter ist hin­ge­gen der ver­brauch­te Kaffeesatz.

Vor- und Nach­tei­le von Kaffeevollautomaten

Vor­tei­le von Kaffeevollautomaten

  • Frisch zube­rei­te­ter Kaf­fee: Dank des inte­grier­ten Mahl­werks wer­den die Boh­nen direkt vor der Zube­rei­tung gemah­len. Das garan­tiert fri­sches Aro­ma, das mit Kap­sel- und Fil­ter­ma­schi­nen kaum zu errei­chen ist.
  • Kom­fort auf Knopf­druck: Ob Espres­so, Cap­puc­ci­no oder Lat­te – ein Knopf­druck genügt, und die Maschi­ne erle­digt den Rest. Ide­al für Viel­trin­ker oder Haus­hal­te mit unter­schied­li­chen Vorlieben.
  • Viel­falt: Moder­ne Voll­au­to­ma­ten bie­ten eine Viel­zahl von Kaf­fee­ge­trän­ken. Vie­le Model­le las­sen sich sogar indi­vi­du­ell pro­gram­mie­ren, etwa bei Kaf­fee­stär­ke, Tem­pe­ra­tur oder Milch­schaum­men­ge. Eben ganz nach dei­nen Vorlieben.
  • Lang­fris­tig güns­ti­ger als Kap­seln: Zwar ist der Anschaf­fungs­preis höher als bei ande­ren Maschi­nen, doch gan­ze Boh­nen sind auf Dau­er güns­ti­ger als Kap­seln oder Pads. Und weil (bis auf den Kaf­fee­satz, der bio­lo­gisch abbau­bar ist) kein Müll anfällt, sind die Gerä­te auch nachhaltiger.

Nach­tei­le von Kaffeevollautomaten

  • Hoher Anschaf­fungs­preis: Gute Model­le kos­ten zwi­schen 500 und 1.500 Euro – hoch­wer­ti­ge Gerä­te für den semi­pro­fes­sio­nel­len Ein­satz auch ger­ne mehr. Das ist eine Inves­ti­ti­on, die dein Kon­to erst­mal stark belastet.
  • Regel­mä­ßi­ge Rei­ni­gung nötig: Ein Voll­au­to­mat muss gepflegt wer­den, um hygie­nisch zu blei­ben und lan­ge zu funk­tio­nie­ren. Dazu gehört das Rei­ni­gen der Brüh­grup­pe, Ent­kal­ken und Säu­bern des Milch­sys­tems. Der Auf­wand dafür schwankt von Modell zu Modell.
  • Grö­ße und Gewicht: Im Ver­gleich zu Kap­sel- und Fil­ter­ma­schi­nen sind die Gerä­te rela­tiv groß und schwer, was gera­de in klei­nen Küchen ein Pro­blem dar­stel­len kann.

Wor­auf du beim Kauf ach­ten solltest

Einen Kaf­fee­voll­au­to­ma­ten hast du im Ide­al­fall vie­le Jah­re. Umso wich­ti­ger ist es, beim Kauf genau auf ent­schei­den­de Din­ge zu ach­ten. Hier die wich­tigs­ten Kaufkriterien:

Das Mahl­werk: Herz­stück des Aromas

Das Mahl­werk ent­schei­det maß­geb­lich über Geschmack und Laut­stär­ke. Es gibt zwei gän­gi­ge Typen:

  • Kera­mik­mahl­werk: Sehr lei­se und lang­le­big. Kera­mik erhitzt sich kaum, was den Geschmack schont, da kei­ne über­schüs­si­ge Wär­me an die Boh­ne abge­ge­ben wird.
  • Stahl­mahl­werk: Etwas lau­ter, aber robus­ter. Hoch­wer­ti­ge Stahl­mahl­wer­ke sind oft wär­me­iso­liert und in die­ser Hin­sicht kaum schlech­ter als Keramik.

Tipp: Ach­te auf ein ein­stell­ba­res Mahl­werk. So kannst du den Mahl­grad indi­vi­du­ell anpas­sen. Willst du etwa einen kräf­ti­ge­ren Kaf­fee, kannst du eine fei­ne­re Ein­stel­lung wählen.

Brüh­grup­pe – fest ver­baut oder herausnehmbar?

Die Brüh­grup­pe ist das Herz des Auto­ma­ten und somit das wich­tigs­te Bau­teil. Hier wird das hei­ße Was­ser durch das Kaf­fee­pul­ver gepresst. Es gibt zwei Вариантыn:

  • Her­aus­nehm­ba­re Brüh­grup­pe: Ihr Vor­teil ist die ein­fa­che Rei­ni­gung unter flie­ßen­dem Was­ser. Dafür ist die Bau­wei­se meist weni­ger kompakt.
  • Fes­te Brüh­grup­pe: Sie wird auto­ma­tisch gespült, eine Rei­ni­gung ist nur über Rei­ni­gungs­pro­gram­me mög­lich. Die Bau­wei­se ist zwar kom­pak­ter, bei Stö­run­gen sind Feh­ler­su­che und ‑lösung aber komplizierter.

Emp­feh­lung: Legst du auf ein­fa­che War­tung Wert, soll­test du ein Modell mit ent­nehm­ba­rer Brüh­grup­pe wählen.

Milch­schaum­sys­tem – für Cap­puc­ci­no & Co.

Die Zube­rei­tung von Milch­schaum ist essen­ti­ell für ver­schie­de­ne Kaf­fee­spe­zia­li­tä­ten. Es gibt ver­schie­de­ne Sys­te­me bei den Geräten:

  • Auto­ma­ti­sches Milch­sys­tem: Hier­bei gibt es Vari­an­ten mit Schlauch oder inte­grier­tem Milch­be­häl­ter. Das Sys­tem ist sehr kom­for­ta­bel, aber auf­wen­di­ger zu reinigen.
  • Manu­el­le Dampf­dü­se: Das Sys­tem erfor­dert etwas Übung, bie­tet aber Baris­ta-Fee­ling – und bei rich­ti­ger Anwen­dung auch ent­spre­chen­de Qualität.
  • Exter­ne Milch­be­häl­ter: Sie sind vor allem oft hygie­ni­scher, da sie sepa­rat im Kühl­schrank auf­be­wahrt wer­den können.

Tipp: Ach­te auf die Rei­ni­gungs­funk­ti­on für das Milch­sys­tem – idea­ler­wei­se auf Knopfdruck.

Geträn­ke­viel­falt & Personalisierung

Gute Kaf­fee­voll­au­to­ma­ten bie­ten mehr als nur Espres­so und nor­ma­len Kaf­fee. Ach­te auf fol­gen­de Punkte:

  • Kön­nen meh­re­re Geträn­ke zube­rei­tet wer­den (z. B. Cap­puc­ci­no, Lat­te Mac­chia­to, Americano)?
  • Gibt es Spei­cher­funk­tio­nen für per­sön­li­che Einstellungen?
  • Kön­nen Tem­pe­ra­tur, Kaf­fee­stär­ke und Milch­schaum­men­ge ange­passt werden?

Pre­mi­um-Model­le bie­ten oft Benut­zer­pro­fi­le – per­fekt für Haus­hal­te mit meh­re­ren Kaffeetrinker*innen.

Bedie­nung und Display

Die Gerä­te kön­nen viel, aller­dings muss das vor­her aus­ge­wählt wer­den. Meist ste­hen dafür heu­te Touch-Dis­plays, wie du sie auch vom Smart­phone kennst, zur Ver­fü­gung. Doch das allei­ne reicht nicht unbedingt.

Wün­schens­wert sind:

  • Kla­re Menüs in deut­scher Sprache
  • Touch­screen oder beleuch­te­te Tasten
  • Schritt-für-Schritt-Anlei­tun­gen z. B. bei Reinigung

Rei­ni­gung und Wartung

Ein oft unter­schätz­ter Punkt ist die Pfle­ge. Das Gerät soll­te schließ­lich regel­mä­ßig gerei­nigt und ent­kalkt wer­den, damit es lan­ge so funk­tio­niert, wie es soll.

Ach­te auf:

  • Auto­ma­ti­sche Spül­pro­gram­me (beim Ein- und Ausschalten)
  • Leich­te Ent­nah­me von Was­ser­tank und Tropfschale
  • Ent­kal­kungs­pro­gram­me mit Hinweisen
  • Her­aus­nehm­ba­re Brüh­grup­pe (s. o.)

Eini­ge Model­le zei­gen den Rei­ni­gungs­sta­tus auf dem Dis­play an – sehr hilfreich!

Grö­ße & Design

Kaf­fee­voll­au­to­ma­ten sind oft grö­ßer als Fil­ter- oder Kap­sel­ma­schi­nen. Wich­tig ist:

  • Passt der Auto­mat (mit etwas Spiel­raum für den Was­ser­dampf) unter dei­ne Küchenoberschränke?
  • Ist der Was­ser­be­häl­ter von vor­ne zugänglich?
  • Wie vie­le Tas­sen las­sen sich gleich­zei­tig zubereiten?

Auch das Design spielt eine Rol­le – schließ­lich steht das Gerät meist pro­mi­nent in der Küche. Vie­le Her­stel­ler bie­ten Model­le in Edel­stahl, Schwarz oder Weiß – man­che sogar mit far­bi­gen Akzen­ten. Damit machen die Gerä­te auch durch­aus etwas her.

Laut­stär­ke

Die Laut­stär­ke vari­iert je nach Mahl­werk und Bau­art. Wer früh mor­gens Kaf­fee zube­rei­tet, ohne die gan­ze Fami­lie zu wecken, soll­te auf lei­se Model­le ach­ten – meist sol­che mit Keramikmahlwerk.

Preis & Folgekosten

Kaf­fee­voll­au­to­ma­ten gibt es in vie­len Preisklassen:

  • Ein­stei­ger­ge­rä­te: ab cir­ka 300 bis rund 500 Euro
  • Mit­tel­klas­se: rund 600 bis etwa 1.000 Euro
  • Pre­mi­um­klas­se: ab 1.000 Euro

Beach­te jedoch die Fol­ge­kos­ten:

  • Kaf­fee­boh­nen (ca. 10 bis 20 /kg, je nach Sor­te, Stär­ke und Qualität)
  • Rei­ni­gungs­mit­tel (Tablet­ten, Milchsystemreiniger)
  • Ent­kal­ker
  • Was­ser­fil­ter (ver­län­gern die Lebens­dau­er, redu­zie­ren aber auch Kalk)

Für wen lohnt sich ein Kaffeevollautomat?

Ein Kaf­fee­voll­au­to­mat lohnt sich beson­ders für:

  • Kaffeeliebhaber*innen, die täg­lich meh­re­re Tas­sen trinken
  • Fami­li­en oder WGs mit ver­schie­de­nen Geschmäckern
  • Berufs­tä­ti­ge, die mor­gens kei­ne Zeit für manu­el­le Zube­rei­tung haben
  • Gastgeber*innen, die oft Besuch bewirten

Weni­ger geeig­net sind die Gerä­te für:

  • Gelegenheits-Kaffeetrinker*innen
  • Haus­hal­te mit wenig Platz oder Lust auf Reinigung
  • Per­so­nen mit sehr klei­nem Budget

Belieb­te Mar­ken und Hersteller

Eini­ge der bekann­tes­ten Mar­ken haben sich über Jah­re hin­weg einen guten Ruf erarbeitet:

  • De’Longhi: Gro­ße Modell­viel­falt, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Sie­mens EQ-Rei­he: Modern, intui­tiv und sehr gut verarbeitet
  • Jura: Pre­mi­um-Gerä­te mit stil­vol­lem Design, oft mit fes­ten Brühgruppen
  • Melit­ta: Häu­fig Test­sie­ger bei Stif­tung Waren­test, auch für Ein­stei­ger geeignet
  • Sae­co (Phil­ips): Kom­pakt und zuver­läs­sig, gute Milchschaumsysteme
  • Bosch: Tech­nisch mit Sie­mens vergleichbar

Tipps zur Nut­zung und Pflege

Um lan­ge Freu­de an dei­nem Gerät zu haben, soll­test du sie pflegen:

  • Täg­lich: Was­ser­tank lee­ren, Milch­sys­tem spülen
  • Wöchent­lich: Tropf­scha­le und Tres­ter­be­häl­ter rei­ni­gen, Brüh­grup­pe bei Bedarf säubern
  • Monat­lich: Gerät ent­kal­ken, wenn kein Was­ser­fil­ter vor­han­den ist

Lohnt sich die Inves­ti­ti­on in einen Kaffeevollautomaten?

Wer Kaf­fee liebt, Wert auf Kom­fort legt und regel­mä­ßig meh­re­re Tas­sen trinkt, für den ist ein Kaf­fee­voll­au­to­mat eine her­vor­ra­gen­de Inves­ti­ti­on. Die Zube­rei­tung ist schnell, ein­fach und bie­tet eine Qua­li­tät, die an Baris­ta-Niveau her­an­kommt. Zwar sind die Anschaf­fungs­kos­ten höher, doch lang­fris­tig lohnt es sich – sowohl geschmack­lich als auch finan­zi­ell im Ver­gleich zu Kapselmaschinen.

Am wich­tigs­ten ist jedoch, das Gerät nach den eige­nen Bedürf­nis­sen aus­zu­wäh­len. Wer Cap­puc­ci­no liebt, braucht ein gutes Milch­schaum­sys­tem. Wer viel Wert auf indi­vi­du­el­le Ein­stel­lun­gen legt, soll­te ein Modell mit Benut­zer­pro­fi­len wäh­len. Und wer wenig Zeit für Rei­ni­gung hat, soll­te auf ein­fa­che Pfle­ge achten.

Alter­na­ti­ven zu den bes­ten Kaffeevollautomaten

Hier fin­dest du ein paar wei­te­re Model­le, die es zwar nicht in die Bes­ten­lis­te geschafft haben, aber poten­zi­el­le Alter­na­ti­ven sind:

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

FAQ: Häu­fi­ge Fra­gen und Ant­wor­ten zu Kaffeevollautomaten

Wann soll­te ich einen Kaf­fee­voll­au­to­ma­ten ersetzen?

Ein Kaf­fee­voll­au­to­mat soll­te ersetzt wer­den, wenn er trotz regel­mä­ßi­ger Pfle­ge häu­fi­ge Stö­run­gen auf­weist, der Kaf­fee merk­lich schlech­ter schmeckt oder Repa­ra­tu­ren teu­rer wären als ein neu­es Gerät. In der Regel liegt die Lebens­dau­er bei 5 bis 10 Jah­ren. Bei guter Pfle­ge und nor­ma­ler Nut­zung kann ein Kaf­fee­voll­au­to­mat aber auch (deut­lich) län­ger halten.

Wie oft soll­te ich einen Kaf­fee­voll­au­to­ma­ten entkalken?

Das hängt von der Was­ser­här­te und Nut­zung ab. Ohne Was­ser­fil­ter wird meist alle ein bis zwei Mona­te eine Ent­kal­kung emp­foh­len, mit Fil­ter kann sich das Inter­vall auf drei Mona­te oder mehr ver­län­gern. Vie­le Gerä­te geben selbst­stän­dig eine Erin­ne­rung aus.

Wie lässt sich ein Kaf­fee­voll­au­to­mat reinigen?

Zur Rei­ni­gung gehö­ren das täg­li­che Spü­len des Milch­sys­tems, das regel­mä­ßi­ge Lee­ren der Tropf­scha­le und des Tres­ter­be­häl­ters sowie das manu­el­le oder auto­ma­ti­sche Rei­ni­gen der Brüh­grup­pe. Zusätz­lich soll­ten Rei­ni­gungs- und Ent­kal­kungs­ta­blet­ten laut Her­stel­ler­an­lei­tung ver­wen­det werden.

Was ist bes­ser: ein Kegel­mahl­werk oder ein Scheibenmahlwerk?

Bei­de Vari­an­ten mah­len prä­zi­se, wobei Kegel­mahl­wer­ke oft lei­ser und etwas ener­gie­ef­fi­zi­en­ter sind, wäh­rend Schei­ben­mahl­wer­ke gleich­mä­ßi­ger mah­len und häu­fig in Pro­fi-Gerä­ten ein­ge­setzt wer­den. Für den Haus­ge­brauch lie­fern bei­de gute Ergeb­nis­se. Etwas län­ger halt­bar sind aber in der Regel Scheibenmahlwerke.

Soll­te der Kaf­fee­voll­au­to­mat ein Kera­mik­mahl­werk oder ein Stahl­mahl­werk haben?

Kera­mik­mahl­wer­ke sind lei­ser, erzeu­gen weni­ger Hit­ze und ver­schlei­ßen kaum – ide­al für fei­ne Aro­men. Stahl­mahl­wer­ke sind robus­ter, etwas lau­ter, aber eben­falls sehr prä­zi­se. Bei­de Vari­an­ten sind gut, wobei Kera­mik bei Pre­mi­um-Model­len bevor­zugt wird.

Was lässt sich alles mit einem Kaf­fee­voll­au­to­ma­ten zubereiten?

Neben klas­si­schem Espres­so und Kaf­fee bie­ten vie­le Auto­ma­ten auch Cap­puc­ci­no, Lat­te Mac­chia­to, Ame­ri­ca­no, Rist­ret­to und Flat White. Hoch­wer­ti­ge Gerä­te erlau­ben sogar die indi­vi­du­el­le Anpas­sung von Tem­pe­ra­tur, Milch- und Kaf­fee­men­ge. Auch wei­te­re Spe­zia­li­tä­ten kön­nen mög­lich sein.

Wel­che Boh­nen eig­nen sich für einen Kaffeevollautomaten?

Frisch gerös­te­te, gan­ze Boh­nen sind ide­al. Sor­ten mit mitt­le­rem bis dunk­lem Röst­grad eig­nen sich gut, ins­be­son­de­re Ara­bica oder Ara­bica-Robus­ta-Mischun­gen. Öli­ge Boh­nen soll­test du mei­den, da sie das Mahl­werk ver­schmut­zen können.

Wel­che ver­schie­de­nen Milch­sys­te­me gibt es bei Kaffeevollautomaten?

Es gibt manu­el­le Milch­dü­sen (Pana­rel­lo), auto­ma­ti­sche Milch­schäu­mer mit Schlauch (exter­ne Milch­be­häl­ter) und inte­grier­te Milch­sys­te­me mit inter­nem Tank. Auto­ma­ti­sche Sys­te­me sind kom­for­ta­bler, erfor­dern aber gründ­li­che­re Reinigung.

Lässt sich mit einem Kaf­fee­voll­au­to­ma­ten auch Kakao zubereiten?

Nur bedingt. Eini­ge Model­le bie­ten eine „hei­ße Milch“-Funktion, mit der du manu­ell Kakao zube­rei­ten kannst. Ech­te Kakao­pro­gram­me sind sel­ten. Pul­ver­hal­ti­ge Geträn­ke kön­nen zudem die Lei­tun­gen ver­schmut­zen. So wirk­lich ide­al ist der Kaf­fee­voll­au­to­mat für Kakao also nicht.

Wo soll­te ich den Kaf­fee­voll­au­to­ma­ten aufstellen?

Am bes­ten auf einer sta­bi­len, ebe­nen Flä­che mit guter Belüf­tung, in der Nähe einer Steck­do­se. Ide­al ist ein Ort mit genü­gend Platz zum Nach­fül­len von Was­ser und Boh­nen sowie für die Rei­ni­gung – mög­lichst nicht direkt unter Hän­ge­schrän­ken. Die kön­nen durch hei­ßen Was­ser­dampf mit der Zeit sogar Scha­den nehmen.

Wie kann ich einen Kaf­fee­voll­au­to­ma­ten repa­rie­ren lassen?

Repa­ra­tu­ren soll­ten durch den Kun­den­dienst des Her­stel­lers oder auto­ri­sier­te Werk­stät­ten erfol­gen. Vie­le Her­stel­ler bie­ten einen Abhol­ser­vice oder Ser­vice­stel­len vor Ort. Bei Garan­tie­fäl­len lohnt sich eine direk­te Kon­takt­auf­nah­me mit dem Support.

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!