Kaffee ist für viele ein wahres Lebenselixier, ohne das sie nicht richtig in den Tag kommen. Die frisch gebrühte Tasse ist deshalb meist ein regelrechtes Ritual am Morgen. Doch Kaffee ist nicht nur Wachmacher, sondern lädt auch zum Genießen ein. Spezialitäten wie Espresso, Cappuccino, Latte Macchiato und mehr bekommst du einfach mit einem Kaffeevollautomaten auch ohne Barista. Hier findest du die besten Geräte, darunter auch den aktuellen Testsieger der Stiftung Warentest.
Вы скоро узнаете
- Die besten Kaffeevollautomaten in der Übersicht
- Tabelle: Daten der besten Kaffeevollautomaten
- Die besten Kaffeevollautomaten: Produkte im Detail
- Testsieger Stiftung Warentest: De’Longhi Rivelia EXAM440.55.G
- Platz 1 bei OTTO.de: Krups EA877D
- Platz 2 bei OTTO.de: Philips EP5547/90
- Platz 3 bei OTTO.de: Jura 15410 Z10
- Unser Preis-Tipp: Philips EP2220/10 Pannarello
- Transparenz: Wie wir die Produkte auswählen
- Kaufberatung: Auf was du bei Kaffeevollautomaten achten solltest
- FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu Kaffeevollautomaten
Für unseren Vergleich aktueller Kaffeevollautomaten und die Empfehlungen ziehen wir eine Mischung aus dem Testsieger von Stiftung Warentest, den am besten bewerteten Produkten im Shop von OTTO.de (jeweils nur ein Produkt pro Marke) und eine Preisempfehlung der Redaktion heran. Bevor es in den Vergleich und die Beschreibung der einzelnen Produkte im Detail geht, hier eine kurze Übersicht der Produkte:
- Testsieger Stiftung Warentest: De’Longhi Rivelia EXAM440.55.G
- Platz 1 bei OTTO.de: Krups EA877D
- Platz 2 bei OTTO.de: Philips EP5547/90
- Platz 3 bei OTTO.de:Jura 15410 Z10
- Unser Preis-Tipp: Philips EP2220/10 Pannarello
De’Longhi Rivelia EXAM440.55.G | Krups EA877D | Philips EP5547/90 | Jura 15410 Z10 | Philips EP2220/10 Pannarello | |
---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Wertung | Sieger Stiftung Warentest | 1. bei OTTO.de | 2. bei OTTO.de | 3. bei OTTO.de | Unser Preis-Tipp |
Leistung | 1450 Watt | 1550 Watt | 1450 Watt | 1450 Watt | 1500 Watt |
Pumpendruck | 19 bar | 15 bar | 15 bar | 15 bar | 15 bar |
Bedienfeld | Touch | Touch | Touch | Touch | Touch |
Mahlwerk | Kegelmahlwerk | Kegelmahlwerk | Scheibenmahlwerk | Product Recognising Grinder | Scheibenmahlwerk |
Brühgruppe herausnehmbar | Ja | Nein | Ja | Nein | Ja |
Bohnenbehälterkapazität | 250 Gramm | 250 Gramm | 275 Gramm | 280 Gramm | 275 Gramm |
Wassertankkapazität | 1,4 Liter | 3 Liter | 1,8 Liter | 2,4 Liter | 1,8 Liter |
Tassenhöhe maximal | 14,3 cm | 14 cm | 14,5 cm | 15 cm | 15 cm |
Abmessungen (HxBxT) | 38,5 x 24,5 x 43 cm | 40 x 28 x 44 cm | 37,1 x 24,6 x 43,3 cm | 38 x 32 x 45 cm | 36,6 x 24,7 x 43,4 cm |
Sternebewertung OTTO.de | 4,8 von 5 | 4,9 von 5 | 4,8 von 5 | 4,8 von 5 | 4,4 von 5 |
Preis (UVP) | 859,00 Euro | 1.199,99 Euro | 749,99 Euro | 2.299,00 Euro | 399,99 Euro |
Jetzt kaufen | Jetzt kaufen | Jetzt kaufen | Jetzt kaufen | Jetzt kaufen |
Mit der De’Longhi Rivelia wird das Kaffeeerlebnis zur persönlichen Genussreise – und das auf kleinstem Raum. Dank des innovativen Bean Switch Systems mit zwei 250g-Behältern kannst du ganz easy zwischen verschiedenen Bohnensorten wechseln und jeden Geschmacksmoment voll auskosten. Die Bean Adapt Technology holt dabei automatisch das Beste aus jeder Bohne raus – durch die perfekte Abstimmung von Mahlgrad, Brühtemperatur und Dosierung. Ob Espresso, Flat White oder Latte Macchiato: Mit dem LatteCrema Milchsystem samt einstellbarem Milchschaum und automatischer Reinigung wird jede Tasse zum kleinen Barista-Moment.
Was die Rivelia außerdem so smart macht? Ihr kompaktes, stylisches Design passt auch in kleine Küchen und das 3,5” TFT-Farbdisplay mit Touch-Icons führt dich intuitiv durch 16 Kaffeevariationen. Über die Coffee Routines merkt sich die Maschine deine Vorlieben, passt das Menü entsprechend an und merkt sogar, wann du einen kleinen Extra-Koffeinkick brauchst – dank „Extra Shot“-Funktion. Die Reinigung? Fast wie von selbst. Всеs in allem: Die Rivelia ist der perfekte Mix aus Hightech, Design und richtig gutem Kaffee.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Einfache Bedienung
- Sehr aromatischer Kaffee
- Kompakte Bauweise
- Hohe Qualität
- Einfache Reinigung
Contra
- –
Mit dem Intuition Experience+ EA877D von Krups zieht Barista-Feeling bei dir zuhause ein – ganz ohne Lärm. Der bisher leiseste Kaffeevollautomat von Krups überzeugt mit Silent Technology für eine angenehm ruhige Zubereitung und liefert dabei ganze 21 Heiß- und Kaltgetränke, inklusive neuer Highlights wie Iced Frappé, Nitro Coffee oder klassischem Filterkaffee. Die Advanced Milk Technology und das One-Touch-Cappuccino-System sorgen für cremigen Milchschaum auf Knopfdruck, während das intuitive Farb-Touchdisplay und exklusive Lichtanzeigen dich smart durch jede Zubereitung führen.
Ob du’s stark magst oder eher mild: Mit vier Aroma-Intensitäten und bis zu acht speicherbaren Benutzerprofilen kannst du deine Kaffeemomente ganz nach deinem Geschmack gestalten. Das hochwertige Edelstahldesign mit gebürsteter Oberfläche und stylischer Tassenbeleuchtung macht auch optisch richtig was her. Kurz gesagt: Der Intuition Experience+ bringt Komfort, Vielfalt und edles Design auf einen Nenner – für Kaffee, der nicht nur schmeckt, sondern auch Spaß macht.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Einfache Bedienung
- Aromatischer Kaffee
- Recht kompakte Bauweise
- Hohe Qualität
- Einfache Reinigung und Wartung
Contra
- –
Mit der Philips Series 5500 EP5547/90 wird Kaffeegenuss nicht nur vielseitig, sondern auch richtig smart – und vor allem leise. Ganze 20 Kaffeespezialitäten, von klassischem Espresso bis hin zu erfrischendem Iced Coffee, stehen dir auf Knopfdruck zur Verfügung. Dank SilentBrew Technologie arbeitet die Maschine dabei besonders geräuscharm – ganze 40 % leiser als frühere Modelle und sogar mit Quiet Mark-Zertifizierung. Das intuitiv bedienbare Display lässt dich Stärke, Menge und Aroma easy anpassen, während die QuickStart-Funktion dafür sorgt, dass du ohne Wartezeit direkt loslegen kannst.
Besonders praktisch: Das LatteGo Milchsystem kommt ganz ohne Schläuche aus und ist in nur 10 Sekunden gereinigt – sogar spülmaschinenfest! Egal ob Kuhmilch oder pflanzliche Alternativen, der cremige Milchschaum gelingt immer. Auch das keramische Scheibenmahlwerk und das Aroma Extract System sorgen für maximalen Geschmack und ein perfektes Temperatur-Aroma-Verhältnis. Mit vier Benutzerprofilen, einer Extra Shot-Funktion für den Koffeinkick und gleich fünf Eco-Modi ist dieser Kaffeevollautomat nicht nur individuell, sondern auch nachhaltig. Kurz gesagt: Kaffeeliebe auf Knopfdruck – leise, lecker und absolut unkompliziert.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Einfache Bedienung
- Aromatischer Kaffee
- Recht kompakte Bauweise
- Einfache Reinigung
Contra
- Etwas laut
Die JURA Z10 hebt den Kaffeegenuss auf ein ganz neues Level – und das gleich doppelt: Sie beherrscht nicht nur alle klassischen Heißgetränke vom Espresso bis zum Flat White, sondern auch echte Cold-Brew-Spezialitäten – frisch extrahiert, nicht bloß abgekühlt. Möglich macht das der innovative Cold Extraction Process, bei dem kaltes Wasser unter hohem Druck und mit pulsierendem Fluss durch grob gemahlenes Kaffeepulver läuft. Das Ergebnis? Ein erfrischendes Getränk mit vollem Fruchtaroma und ohne Bitterstoffe – perfekt für warme Tage oder den Koffein-Kick zwischendurch.
Herzstück der Maschine ist der Product Recognising Grinder (P.R.G.), der sich in Sekundenbruchteilen automatisch auf jede Kaffeespezialität einstellt – kein manuelles Nachjustieren nötig. Gesteuert wird das Ganze über ein doppelt schnelles 4,3”-Touchdisplay und den eleganten Rotary Switch. Die Aroma Selection ermöglicht zusätzliche Individualisierung direkt vor der Zubereitung. Und weil bei JURA auch das Design eine Rolle spielt, glänzt die Z10 mit einer konvex-konkaven Front, edlen Materialien und einer sichtbaren Liebe zum Detail – ein echtes Highlight für Technikfans und Designliebhaber.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Intuitive Bedienung
- Aromatischer Kaffee
- Sehr Hohe Qualität
- Einfache Reinigung und Wartung
Contra
- Hoher Preis
- Kratzanfälliges Abtropfgitter
Der Philips Series 2200 EP2220/10 ist der perfekte Einstieg in die Welt der Kaffeevollautomaten – besonders für alle, die großen Kaffeegenuss zu einem fairen Preis suchen. Dieses Modell überzeugt mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis, ohne auf Qualität und Aroma zu verzichten. Zwei aromatische Kaffeespezialitäten lassen sich per intuitiver SensorTouch-Oberfläche direkt auswählen – einfach, schnell und zuverlässig.
Das Aroma Extract System sorgt für die optimale Balance zwischen Brühtemperatur und Aromaentfaltung, sodass jeder Kaffee sein volles Geschmackspotenzial entfalten kann. Das langlebige Keramikmahlwerk mit 12 Stufen liefert die ideale Mahlung – von fein bis grob – und hält für bis zu 20.000 Tassen. Wer es gerne individuell mag, passt Kaffeestärke und Füllmenge über das Menü „Meine Kaffeeauswahl“ ganz einfach an.
Auch Cappuccino-Fans kommen auf ihre Kosten: Der klassische Milchaufschäumer produziert im Handumdrehen feinporigen Milchschaum – ideal für cremige Kaffeemomente. Und für den Extra-Komfort sorgt die AquaClean Technologie, die langes Entkalken überflüssig macht. Der Aromaschutzdeckel hilft zudem, die Frische der Bohnen zu bewahren und den Geräuschpegel zu senken.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Simple Bedienung
- Aromatischer Kaffee
- Recht kompakte Bauweise
- Einfache Reinigung
Contra
- Probleme mit Wasseraustritt
- Qualität dem Preis entsprechend
Für unsere Vergleiche stellen wir selbst eine Bestenliste für die jeweilige Art von Produkten zusammen. Ziel dabei ist es, eine ausgewogene Mischung aus professionellen Tests, Bewertungen von Kundinnen und Kunden sowie Preis-Leistungs-Empfehlungen zu schaffen. Fünf Produkte sollen gezeigt werden, um nicht mit einer zu großen Auswahl zu überfordern. Darunter ist immer der Testsieger aus einem unabhängigen Test (etwa der Stiftung Warentest), die drei Produkte mit der höchsten Nutzer*innenwertung von OTTO.de und eine Preis-Empfehlung der Redaktion.
Für die drei am höchsten bewerteten Produkte werden bewusst keine Marken doppelt genommen, damit du eine bessere Auswahl hast. Sind also etwa drei Waschmaschinen von AEG ganz oben bei den Bewertungen, nehmen wir die beste davon und machen anschließend mit der am nächstbesten bewerteten einer anderen Marke weiter.
Kaffeevollautomaten waren lange Zeit eine Wissenschaft für sich. Sie waren groß, entsprechend sperrig in der Küche, waren technisch so aufwändig, dass bei Problemen kaum eine einfache Lösung möglich war. Dazu kam die komplizierte Reinigung. Heute sind die Geräte so ausgereift und kompakt, dass sie die nahezu perfekte Lösung für Kaffee in Barista-Qualität daheim sind. Unterschiede gibt es aber noch immer zahlreiche. Wir sammeln deshalb alles für dich, was du über Kaffeevollautomaten wissen solltest.
Ein Kaffeevollautomat bereitet dir auf Knopfdruck einen frischen Kaffee zu, bevorzugt aus ganzen Bohnen. Das können auch andere Geräte, etwa Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk. Die Besonderheit liegt beim Vollautomat aber darin, dass die Maschine alle nötigen Schritte automatisiert: vom Mahlen der Bohnen über das Brühen bis hin zur Milchschaumzubereitung. Je nach Modell kannst du verschiedene Kaffeespezialitäten zubereiten, die du sonst nur aus Cafés kennst – teuer von einem/einer Barista.
Hauptbestandteile eines Kaffeevollautomaten:
- •Bohnenbehälter: Hier kommen die ganzen Bohnen unter, bevor sie ins Mahlwerk gelangen.
- •Mahlwerk: Damit der Kaffee gebrüht werden kann, muss aus den Bohnen im Mahlwerk Pulver gemacht werden.
- •Brüheinheit: Die Brüheinheit bringt Wasser und Kaffeepulver zusammen und brüht den Kaffee auf.
- •Wasserbehälter: Hier füllst du das benötigte Wasser zum Brühen ein.
- •Milchschaumsystem: Für viele Kaffeespezialitäten, wie etwa einen Cappuccino brauchst du Milchschaum. Der entsteht entweder integriert oder mit externem Milchbehälter hier.
- •Tropfschale & Tresterbehälter: Tropft das Gerät nach, landet die Flüssigkeit in der Tropfschale. Im Tresterbehälter ist hingegen der verbrauchte Kaffeesatz.
Vorteile von Kaffeevollautomaten
- Frisch zubereiteter Kaffee: Dank des integrierten Mahlwerks werden die Bohnen direkt vor der Zubereitung gemahlen. Das garantiert frisches Aroma, das mit Kapsel- und Filtermaschinen kaum zu erreichen ist.
- Komfort auf Knopfdruck: Ob Espresso, Cappuccino oder Latte – ein Knopfdruck genügt, und die Maschine erledigt den Rest. Ideal für Vieltrinker oder Haushalte mit unterschiedlichen Vorlieben.
- Vielfalt: Moderne Vollautomaten bieten eine Vielzahl von Kaffeegetränken. Viele Modelle lassen sich sogar individuell programmieren, etwa bei Kaffeestärke, Temperatur oder Milchschaummenge. Eben ganz nach deinen Vorlieben.
- Langfristig günstiger als Kapseln: Zwar ist der Anschaffungspreis höher als bei anderen Maschinen, doch ganze Bohnen sind auf Dauer günstiger als Kapseln oder Pads. Und weil (bis auf den Kaffeesatz, der biologisch abbaubar ist) kein Müll anfällt, sind die Geräte auch nachhaltiger.
Nachteile von Kaffeevollautomaten
- Hoher Anschaffungspreis: Gute Modelle kosten zwischen 500 und 1.500 Euro – hochwertige Geräte für den semiprofessionellen Einsatz auch gerne mehr. Das ist eine Investition, die dein Konto erstmal stark belastet.
- Regelmäßige Reinigung nötig: Ein Vollautomat muss gepflegt werden, um hygienisch zu bleiben und lange zu funktionieren. Dazu gehört das Reinigen der Brühgruppe, Entkalken und Säubern des Milchsystems. Der Aufwand dafür schwankt von Modell zu Modell.
- Größe und Gewicht: Im Vergleich zu Kapsel- und Filtermaschinen sind die Geräte relativ groß und schwer, was gerade in kleinen Küchen ein Problem darstellen kann.
Einen Kaffeevollautomaten hast du im Idealfall viele Jahre. Umso wichtiger ist es, beim Kauf genau auf entscheidende Dinge zu achten. Hier die wichtigsten Kaufkriterien:
Das Mahlwerk: Herzstück des Aromas
Das Mahlwerk entscheidet maßgeblich über Geschmack und Lautstärke. Es gibt zwei gängige Typen:
- Keramikmahlwerk: Sehr leise und langlebig. Keramik erhitzt sich kaum, was den Geschmack schont, da keine überschüssige Wärme an die Bohne abgegeben wird.
- Stahlmahlwerk: Etwas lauter, aber robuster. Hochwertige Stahlmahlwerke sind oft wärmeisoliert und in dieser Hinsicht kaum schlechter als Keramik.
Tipp: Achte auf ein einstellbares Mahlwerk. So kannst du den Mahlgrad individuell anpassen. Willst du etwa einen kräftigeren Kaffee, kannst du eine feinere Einstellung wählen.
Brühgruppe – fest verbaut oder herausnehmbar?
Die Brühgruppe ist das Herz des Automaten und somit das wichtigste Bauteil. Hier wird das heiße Wasser durch das Kaffeepulver gepresst. Es gibt zwei Вариантыn:
- Herausnehmbare Brühgruppe: Ihr Vorteil ist die einfache Reinigung unter fließendem Wasser. Dafür ist die Bauweise meist weniger kompakt.
- Feste Brühgruppe: Sie wird automatisch gespült, eine Reinigung ist nur über Reinigungsprogramme möglich. Die Bauweise ist zwar kompakter, bei Störungen sind Fehlersuche und ‑lösung aber komplizierter.
Empfehlung: Legst du auf einfache Wartung Wert, solltest du ein Modell mit entnehmbarer Brühgruppe wählen.
Milchschaumsystem – für Cappuccino & Co.
Die Zubereitung von Milchschaum ist essentiell für verschiedene Kaffeespezialitäten. Es gibt verschiedene Systeme bei den Geräten:
- Automatisches Milchsystem: Hierbei gibt es Varianten mit Schlauch oder integriertem Milchbehälter. Das System ist sehr komfortabel, aber aufwendiger zu reinigen.
- Manuelle Dampfdüse: Das System erfordert etwas Übung, bietet aber Barista-Feeling – und bei richtiger Anwendung auch entsprechende Qualität.
- Externe Milchbehälter: Sie sind vor allem oft hygienischer, da sie separat im Kühlschrank aufbewahrt werden können.
Tipp: Achte auf die Reinigungsfunktion für das Milchsystem – idealerweise auf Knopfdruck.
Getränkevielfalt & Personalisierung
Gute Kaffeevollautomaten bieten mehr als nur Espresso und normalen Kaffee. Achte auf folgende Punkte:
- Können mehrere Getränke zubereitet werden (z. B. Cappuccino, Latte Macchiato, Americano)?
- Gibt es Speicherfunktionen für persönliche Einstellungen?
- Können Temperatur, Kaffeestärke und Milchschaummenge angepasst werden?
Premium-Modelle bieten oft Benutzerprofile – perfekt für Haushalte mit mehreren Kaffeetrinker*innen.
Bedienung und Display
Die Geräte können viel, allerdings muss das vorher ausgewählt werden. Meist stehen dafür heute Touch-Displays, wie du sie auch vom Smartphone kennst, zur Verfügung. Doch das alleine reicht nicht unbedingt.
Wünschenswert sind:
- Klare Menüs in deutscher Sprache
- Touchscreen oder beleuchtete Tasten
- Schritt-für-Schritt-Anleitungen z. B. bei Reinigung
Reinigung und Wartung
Ein oft unterschätzter Punkt ist die Pflege. Das Gerät sollte schließlich regelmäßig gereinigt und entkalkt werden, damit es lange so funktioniert, wie es soll.
Achte auf:
- Automatische Spülprogramme (beim Ein- und Ausschalten)
- Leichte Entnahme von Wassertank und Tropfschale
- Entkalkungsprogramme mit Hinweisen
- Herausnehmbare Brühgruppe (s. o.)
Einige Modelle zeigen den Reinigungsstatus auf dem Display an – sehr hilfreich!
Größe & Design
Kaffeevollautomaten sind oft größer als Filter- oder Kapselmaschinen. Wichtig ist:
- Passt der Automat (mit etwas Spielraum für den Wasserdampf) unter deine Küchenoberschränke?
- Ist der Wasserbehälter von vorne zugänglich?
- Wie viele Tassen lassen sich gleichzeitig zubereiten?
Auch das Design spielt eine Rolle – schließlich steht das Gerät meist prominent in der Küche. Viele Hersteller bieten Modelle in Edelstahl, Schwarz oder Weiß – manche sogar mit farbigen Akzenten. Damit machen die Geräte auch durchaus etwas her.
Lautstärke
Die Lautstärke variiert je nach Mahlwerk und Bauart. Wer früh morgens Kaffee zubereitet, ohne die ganze Familie zu wecken, sollte auf leise Modelle achten – meist solche mit Keramikmahlwerk.
Preis & Folgekosten
Kaffeevollautomaten gibt es in vielen Preisklassen:
- Einsteigergeräte: ab cirka 300 bis rund 500 Euro
- Mittelklasse: rund 600 bis etwa 1.000 Euro
- Premiumklasse: ab 1.000 Euro
Beachte jedoch die Folgekosten:
- Kaffeebohnen (ca. 10 bis 20 /kg, je nach Sorte, Stärke und Qualität)
- Reinigungsmittel (Tabletten, Milchsystemreiniger)
- Entkalker
- Wasserfilter (verlängern die Lebensdauer, reduzieren aber auch Kalk)
Für wen lohnt sich ein Kaffeevollautomat?
Ein Kaffeevollautomat lohnt sich besonders für:
- Kaffeeliebhaber*innen, die täglich mehrere Tassen trinken
- Familien oder WGs mit verschiedenen Geschmäckern
- Berufstätige, die morgens keine Zeit für manuelle Zubereitung haben
- Gastgeber*innen, die oft Besuch bewirten
Weniger geeignet sind die Geräte für:
- Gelegenheits-Kaffeetrinker*innen
- Haushalte mit wenig Platz oder Lust auf Reinigung
- Personen mit sehr kleinem Budget
Beliebte Marken und Hersteller
Einige der bekanntesten Marken haben sich über Jahre hinweg einen guten Ruf erarbeitet:
- De’Longhi: Große Modellvielfalt, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Siemens EQ-Reihe: Modern, intuitiv und sehr gut verarbeitet
- Jura: Premium-Geräte mit stilvollem Design, oft mit festen Brühgruppen
- Melitta: Häufig Testsieger bei Stiftung Warentest, auch für Einsteiger geeignet
- Saeco (Philips): Kompakt und zuverlässig, gute Milchschaumsysteme
- Bosch: Technisch mit Siemens vergleichbar
Tipps zur Nutzung und Pflege
Um lange Freude an deinem Gerät zu haben, solltest du sie pflegen:
- Täglich: Wassertank leeren, Milchsystem spülen
- Wöchentlich: Tropfschale und Tresterbehälter reinigen, Brühgruppe bei Bedarf säubern
- Monatlich: Gerät entkalken, wenn kein Wasserfilter vorhanden ist
Lohnt sich die Investition in einen Kaffeevollautomaten?
Wer Kaffee liebt, Wert auf Komfort legt und regelmäßig mehrere Tassen trinkt, für den ist ein Kaffeevollautomat eine hervorragende Investition. Die Zubereitung ist schnell, einfach und bietet eine Qualität, die an Barista-Niveau herankommt. Zwar sind die Anschaffungskosten höher, doch langfristig lohnt es sich – sowohl geschmacklich als auch finanziell im Vergleich zu Kapselmaschinen.
Am wichtigsten ist jedoch, das Gerät nach den eigenen Bedürfnissen auszuwählen. Wer Cappuccino liebt, braucht ein gutes Milchschaumsystem. Wer viel Wert auf individuelle Einstellungen legt, sollte ein Modell mit Benutzerprofilen wählen. Und wer wenig Zeit für Reinigung hat, sollte auf einfache Pflege achten.
Ein Kaffeevollautomat sollte ersetzt werden, wenn er trotz regelmäßiger Pflege häufige Störungen aufweist, der Kaffee merklich schlechter schmeckt oder Reparaturen teurer wären als ein neues Gerät. In der Regel liegt die Lebensdauer bei 5 bis 10 Jahren. Bei guter Pflege und normaler Nutzung kann ein Kaffeevollautomat aber auch (deutlich) länger halten.
Das hängt von der Wasserhärte und Nutzung ab. Ohne Wasserfilter wird meist alle ein bis zwei Monate eine Entkalkung empfohlen, mit Filter kann sich das Intervall auf drei Monate oder mehr verlängern. Viele Geräte geben selbstständig eine Erinnerung aus.
Zur Reinigung gehören das tägliche Spülen des Milchsystems, das regelmäßige Leeren der Tropfschale und des Tresterbehälters sowie das manuelle oder automatische Reinigen der Brühgruppe. Zusätzlich sollten Reinigungs- und Entkalkungstabletten laut Herstelleranleitung verwendet werden.
Beide Varianten mahlen präzise, wobei Kegelmahlwerke oft leiser und etwas energieeffizienter sind, während Scheibenmahlwerke gleichmäßiger mahlen und häufig in Profi-Geräten eingesetzt werden. Für den Hausgebrauch liefern beide gute Ergebnisse. Etwas länger haltbar sind aber in der Regel Scheibenmahlwerke.
Keramikmahlwerke sind leiser, erzeugen weniger Hitze und verschleißen kaum – ideal für feine Aromen. Stahlmahlwerke sind robuster, etwas lauter, aber ebenfalls sehr präzise. Beide Varianten sind gut, wobei Keramik bei Premium-Modellen bevorzugt wird.
Neben klassischem Espresso und Kaffee bieten viele Automaten auch Cappuccino, Latte Macchiato, Americano, Ristretto und Flat White. Hochwertige Geräte erlauben sogar die individuelle Anpassung von Temperatur, Milch- und Kaffeemenge. Auch weitere Spezialitäten können möglich sein.
Frisch geröstete, ganze Bohnen sind ideal. Sorten mit mittlerem bis dunklem Röstgrad eignen sich gut, insbesondere Arabica oder Arabica-Robusta-Mischungen. Ölige Bohnen solltest du meiden, da sie das Mahlwerk verschmutzen können.
Es gibt manuelle Milchdüsen (Panarello), automatische Milchschäumer mit Schlauch (externe Milchbehälter) und integrierte Milchsysteme mit internem Tank. Automatische Systeme sind komfortabler, erfordern aber gründlichere Reinigung.
Nur bedingt. Einige Modelle bieten eine „heiße Milch“-Funktion, mit der du manuell Kakao zubereiten kannst. Echte Kakaoprogramme sind selten. Pulverhaltige Getränke können zudem die Leitungen verschmutzen. So wirklich ideal ist der Kaffeevollautomat für Kakao also nicht.
Am besten auf einer stabilen, ebenen Fläche mit guter Belüftung, in der Nähe einer Steckdose. Ideal ist ein Ort mit genügend Platz zum Nachfüllen von Wasser und Bohnen sowie für die Reinigung – möglichst nicht direkt unter Hängeschränken. Die können durch heißen Wasserdampf mit der Zeit sogar Schaden nehmen.
Reparaturen sollten durch den Kundendienst des Herstellers oder autorisierte Werkstätten erfolgen. Viele Hersteller bieten einen Abholservice oder Servicestellen vor Ort. Bei Garantiefällen lohnt sich eine direkte Kontaktaufnahme mit dem Support.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.