Wer Platz für eine eigene Waschmaschine hat, spart sich den Gang in den Waschsalon. Laut Statistischem Bundesamt besitzen rund 96 Prozent der Haushalte in Deutschland ein solches Gerät. Somit gehört es zur absoluten Standard-Ausstattung. Doch Waschmaschine ist nicht gleich Waschmaschine. Der Markt ist voll mit den unterschiedlichsten Geräten dutzender Hersteller. Da den Überblick zu behalten, ist nicht so einfach. Wir haben dir hier deshalb die besten aktuellen Geräte zusammengestellt.
Вы скоро узнаете
- Die besten Frontlader-Waschmaschinen in der Übersicht
- Tabelle: Daten der besten Frontlader-Waschmaschinen
- Die besten Frontlader-Waschmaschinen: Produkte im Detail
- Testsieger Stiftung Warentest: Bosch WUU28T70
- Platz 1 bei OTTO.de: LG Serie 5 F4WR4911P
- Platz 2 bei OTTO.de: Samsung WW5500T WW81T554AAW
- Platz 3 bei OTTO.de: Miele WSB203 WCS
- Unser Preis-Tipp: Hanseatic HWMK814A1
- Transparenz: Wie wir die Produkte auswählen
- Kaufberatung: Auf was du bei Frontlader-Waschmaschinen achten solltest
- FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu Frontlader-Waschmaschinen
Für unseren Vergleich aktueller Frontlader-Waschmaschinen und die Empfehlungen ziehen wir eine Mischung aus dem Testsieger von Stiftung Warentest, den am besten bewerteten Produkten im Shop von OTTO.de (jeweils nur ein Produkt pro Marke) und eine Preisempfehlung der Redaktion heran. Bevor es in den Vergleich und die Beschreibung der einzelnen Produkte im Detail geht, hier eine kurze Übersicht der Produkte:
- Testsieger Stiftung Warentest: Bosch WUU28T70
- Platz 1 bei OTTO.de: LG Serie 5 F4WR4911P
- Platz 2 bei OTTO.de: Samsung WW5500T WW81T554AAW
- Platz 3 bei OTTO.de: Miele WSB203 WCS
- Unser Preis-Tipp: Hanseatic HWMK814A1
| Bosch WUU28T70 | LG Serie 5 F4WR4911P | Samsung WW5500T WW81T554AAW | Miele WSB203 WCS | Hanseatic HWMK814A1 | |
|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
| Wertung | Sieger Stiftung Warentest | 1. bei OTTO.de | 2. bei OTTO.de | 3. bei OTTO.de | Unser Preis-Tipp |
| Kapazität | 8 Kilogramm | 11 Kilogramm | 8 Kilogramm | 8 Kilogramm | 8 Kilogramm |
| Schleuderleistung | 1.400 U/min | 1.400 U/min | 1.400 U/min | 1.400 U/min | 1.400 U/min |
| Mengenautomatik | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
| Nachlegefunktion | Ja | Nein | Ja | Nein | Nein |
| Dampffunktion | Nein | Ja | Nein | Nein | Nein |
| Startzeitvorwahl | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
| AquaStop | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
| LED-Anzeige | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
| Energieeffizienzklasse | B | A | B | A | A |
| Abmessungen | 84,5 x 59,8 x 59,9 cm | 85 x 60 x 57 cm | 85 x 60 x 63,5 cm | 85 x 59,6 x 63,6 cm | 85 x 60 x 48 cm |
| Sternebewertung OTTO.de | 4,7 von 5 | 4,9 von 5 | 4,8 von 5 | 4,8 von 5 | 5,0 von 5 |
| Preis (UVP) | 1.079 Euro | 899,00 Euro | 949,00 Euro | 959,00 Euro | 569,00 Euro |
| Jetzt kaufen | Jetzt kaufen | Jetzt kaufen | Jetzt kaufen | Jetzt kaufen |
Die WUU28T70 von Bosch vereint innovative Technologien mit höchster Effizienz und maximalem Komfort. Dank des „Eco Silence Drive“-Motors arbeitet die Waschmaschine nicht nur leise, sondern auch besonders langlebig und verschleißfrei. Die „Speed Perfect“-Funktion sorgt für eine Zeitersparnis von bis zu 65 %, ohne Kompromisse bei der Reinigungsleistung einzugehen – perfekt für alle, die es eilig haben. Mit der Vario-Trommel wird die Wäsche besonders schonend behandelt, während „Active Water Plus“ den Wasserverbrauch durch eine intelligente Beladungserkennung optimiert.
Zusätzliche Features wie die Nachlegefunktion, eine Startzeitvorwahl und das Spezialprogramm für dunkle Kleidung machen das Waschen noch komfortabler. Das integrierte AquaStop-System schützt zuverlässig vor Wasserschäden, und die Trommelreinigungsfunktion sorgt für hygienische Sauberkeit im Inneren. Mit der Energieeffizienzklasse B und zahlreichen smarten Funktionen ist die WUU28T70 eine zuverlässige und ressourcenschonende Wahl für jeden Haushalt.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Leiser Betrieb
- Sehr gute Waschleistung
- Einfache, logische Bedienung
- Energiesparend
Contra
- –
Die LG F4WR4911P überzeugt mit innovativer Technik, hoher Energieeffizienz und großem Fassungsvermögen. Mit ihrer Energieeffizienzklasse „A‑10 %“ ist sie sogar sparsamer als der Grenzwert für A und somit besonders umweltfreundlich. Dank der „AI DD“-Technologie erkennt die Maschine automatisch die Gewebestruktur der Wäsche und passt die Waschbewegungen für 18 % mehr Faserschutz an. Die Steam-Funktion sorgt für eine hygienische Tiefenreinigung mit Dampf – ideal für Всеrgiker*innen.
Zusätzlich punktet die F4WR4911P mit einem leisen und langlebigen „Inverter Direct Drive“-Motor, der praktischen Startzeitvorwahl und einer Restlaufanzeige. Die intelligente „Smart Diagnosis“-Funktion ermöglicht eine schnelle Fehlerdiagnose per Telefon, während das AquaStop-Sicherheitssystem zuverlässigen Schutz vor Wasserschäden bietet. Mit einem Fassungsvermögen von 11 kg eignet sich diese Waschmaschine perfekt für große Haushalte und sorgt für effizientes und schonendes Waschen auf höchstem Niveau.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Größe der Trommel
- Relativ kurze Waschzeit
- Leiser Betrieb
- Viele Waschprogramme
Contra
- Volle 11 kg Beladung nicht in allen Programmen nutzbar
Die Samsung WW81T554AAW/S2 überzeugt mit innovativen Technologien für eine gründliche und zugleich schonende Reinigung. Dank der „SchaumAktiv“-Technologie entfaltet das Waschmittel bereits vor dem Waschgang seine volle Wirkung, sodass selbst empfindliche Kleidung bei niedrigen Temperaturen effizient gereinigt wird. Die „FleckenIntensiv“-Funktion sorgt für makellose Sauberkeit, indem hartnäckige Verschmutzungen wie Wein oder Gras durch ein intensives Schaumprogramm entfernt werden. Für höchste Hygiene bietet das Hygiene-Dampfprogramm eine Tiefenreinigung, die Bakterien und Allergene zuverlässig beseitigt.
Mit der „AddWash“-Funktion lassen sich vergessene Wäschestücke auch nach Programmstart problemlos hinzufügen. Der langlebige „Digital Inverter“-Motor läuft besonders leise und kommt mit einer Zehn-Jahres-Garantie. Über „WiFi-SmartControl“ und die App „SmartThings“ kann die Maschine bequem per Smartphone gesteuert werden, während der „AI Energy Mode“ den Energieverbrauch überwacht und bis zu 70% reduziert. Dank Energieeffizienzklasse B, einer intelligenten Mengenautomatik und dem Vollwasserschutzsystem ist die WW81T554AAW/S2 eine smarte, nachhaltige und zuverlässige Wahl für den modernen Haushalt.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Sehr gute Waschleistung
- Leiser Betrieb
- Gute App-Anbindung
- Praktische AddWash-Funktion
Contra
- –
Die Miele WSB203 WCS vereint herausragende Qualität mit innovativen Funktionen für eine schonende und effiziente Wäschepflege. Auf eine Lebensdauer von 20 Jahren getestet, steht die Waschmaschine für außergewöhnliche Langlebigkeit und höchste Zuverlässigkeit. Mit der Energieeffizienzklasse A arbeitet sie besonders stromsparend und ist ideal für Haushalte mit bis zu vier Personen. Dank „CapDosing“ wird das Waschmittel portionsgenau dosiert – perfekt abgestimmt auf verschiedene Textilien und Spezialanwendungen.
Besonders empfindliche Stoffe wie Kunstfasern werden durch das Feinwäsche-Programm optimal gepflegt, während die Imprägnierfunktion für eine wasserabweisende Ausrüstung sorgt. Das „Watercontrol“-System (WCS) mit zusätzlichem Sensor schützt zuverlässig vor Wasserschäden, während die Schaumerkennung überschüssiges Waschmittel durch einen extra Spülgang entfernt. Praktische Features wie die Startzeitvorwahl und die Restlaufanzeige sorgen für maximalen Komfort im Alltag. Mit der WSB203 WCS 8kg bietet Miele eine langlebige, sichere und leistungsstarke Waschmaschine für höchste Ansprüche.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Leiser Betrieb
- Sehr gute Waschleistung
- Einfache, logische Bedienung
- Energiesparend
Contra
- Restlaufzeit wird nicht durchgehend angezeigt
Die Hanseatic HWMK814A1 überzeugt mit hoher Effizienz, smarten Funktionen und einem Fassungsvermögen von 8 kg – ideal für Haushalte mit bis zu vier Personen. Dank der Energieeffizienzklasse A arbeitet sie besonders stromsparend. Die dynamische Mengenautomatik passt den Wasserverbrauch präzise an die Beladung an, während die variable Schleuderdrehzahl für optimale Trockenergebnisse sorgt.
Für zusätzlichen Komfort sorgt die „SpaCare“-Funktion, die mit heißem Dampf Knitterfalten reduziert und die Wäsche besonders schonend behandelt. Das „Night Wash“-Programm hat zwar nichts mit Comedy zu tun, ermöglicht aber geräuscharme Waschgänge in den Nachtstunden, und die Unwuchtkontrolle sorgt für einen stabilen Betrieb. Mit AquaStop für zuverlässigen Wasserschutz, Startzeitvorwahl und Kindersicherung bietet die HWMK814A1 eine sichere, effiziente und benutzungsfreundliche Lösung für den modernen Haushalt.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Leiser Betrieb
- Sehr gute Waschleistung
- Einfache, logische Bedienung
Contra
- Keine Extras wie AddWash und App-Anbindung
Für unsere Vergleiche stellen wir selbst eine Bestenliste für die jeweilige Art von Produkten zusammen. Ziel dabei ist es, eine ausgewogene Mischung aus professionellen Tests, Bewertungen von Kundinnen und Kunden sowie Preis-Leistungs-Empfehlungen zu schaffen. Fünf Produkte sollen gezeigt werden, um nicht mit einer zu großen Auswahl zu überfordern. Darunter ist immer der Testsieger aus einem unabhängigen Test (etwa der Stiftung Warentest), die drei Produkte mit der höchsten Nutzer*innenwertung von OTTO.de und eine Preis-Empfehlung der Redaktion.
Für die drei am höchsten bewerteten Produkte werden bewusst keine Marken doppelt genommen, damit du eine bessere Auswahl hast. Sind also etwa drei Waschmaschinen von AEG ganz oben bei den Bewertungen, nehmen wir die beste davon und machen anschließend mit der am nächstbesten bewerteten einer anderen Marke weiter.
Unter den Waschmaschinen hat sich eine Bauweise als beliebteste durchgesetzt: die Frontloader-Waschmaschinen. Diese Geräte stehen in den meisten deutschen Haushalten. Sie bieten eine hohe Energieeffizienz, meist eine hohe Kapazität und viele moderne Funktionen, darunter etwa App-Anbindungen und vieles mehr. In diesem Ratgeber gehen wir auf die wichtigsten Aspekte ein, die dir helfen, die richtige Wahl zu treffen.
Geht es um Waschmaschinen, dann meist auch entweder um Frontlader- und Toplader-Waschmaschinen. Der Unterschied ist die Bauweise. Frontlader-Waschmaschinen sind so konstruiert, dass die Wäsche durch eine vordere Tür eingefüllt wird. Die Trommel dreht sich horizontal und sorgt mit einer Kombination aus Wasser, Waschmittel und Bewegung für eine gründliche Reinigung.
So ähnlich läuft es auch bei einer Toplader-Waschmaschine. Nur, dass hier statt einer Tür vorne eine Klappe an der Oberseite angebracht ist. Über diese füllst du die Wäsche in eine Trommel, die sich öffnen lässt. Toplader kommen gerade dort zum Einsatz, wo wenig Platz ist.
Vorteile von Frontlader-Waschmaschinen
- Stapelbar: Hast du wenig Platz, brauchst aber auch noch einen Trockner, dann ist eine Frontlader-Waschmaschine ideal. Auf diese kannst du nämlich ein zweites Gerät stapeln.
- Energieeffizienz: Frontlader-Waschmaschinen gelten als sehr sparsam und energieeffizient. Das liegt zum Teil an modernen Technologien zum Energiesparen, wie integrierte Sensoren zum Analysieren von Gewicht und Material, zum anderen an der Kapazität.
- Größere Kapazität: In eine Frontlader-Maschine geht ordentlich viel Wäsche. Das ist gerade für Familien sehr praktisch.
- Schonendes Waschen: Trommelaufhängung und die, im Vergleich zu Topladern an den Seiten geschlossene Trommel, sorgen für ein besonders schonendes Waschen.
- Bessere Schleuderleistung: Durch die Platzierung des Motors und die Aufhängung sind bei einer Toplader-Waschmaschine meist höhere Schleudergeschwindigkeiten möglich.
Nachteile von Frontlader-Waschmaschinen
- Platzbedarf: Im Vergleich zur Toplader-Maschine hat die Frontlader-Waschmaschine eine größere Stellfläche, was mehr Platz im Raum verbraucht.
- Beugen beim Beladen: Um die Wäsche in die Maschine zu bekommen, musst du dich bücken. Gleiches gilt für das Herausnehmen. Das kann bei Rückenproblemen schwierig sein.
- Längere Waschzeiten: Auch aufgrund der höheren Kapazität sind die Waschzeiten bei den Frontladern oft länger. Das gilt leider oft auch für geringere Beladung.
- Höheres Gewicht: Beim Transport sind die Frontlader-Maschinen durch die Größe und das hohe Gewicht eine größere Herausforderung als kleinere und leichtere Toplader-Maschinen.
- Dichtungen anfälliger für Schimmelbildung: Weil am Bullauge an der Front kein Wasser austreten darf, kommen Gummidichtungen zum Einsatz. An diesen kann sich bei unzureichender Pflege Schimmel festsetzen.
Vor dem Kauf einer neuen Waschmaschine solltest du dir einige Gedanken machen, was du eigentlich brauchst beziehungsweise haben willst. Es gibt einige wichtige Eckdaten bei Waschmaschinen, die du kennen solltest:
Fassungsvermögen
Bei den meisten modernen Waschmaschinen variiert das Fassungsvermögen zwischen 5 kg und 12 kg.
- Single-Haushalt: 5 bis 7 kg
- Kleinfamilien: 7 bis 9 kg
- Große Familien: 9 bis 12 kg
Energieeffizienz
Beim Kauf lohnt es sich, auf einen niedrigen Energieverbrauch zu achten. Das spart auf Dauer Kosten für Strom. Achte dafür auf das EU-Energielabel (A bis G), das bei jedem Gerät ausgewiesen sein muss und sich etwa auch im Shop bei OTTO.de auf der Produktseite findet. Geräte mit A oder B sind besonders effizient.
Wasserverbrauch
Nicht nur beim Strom sollte die Maschine sparsam sein, auch beim Wasserverbrauch pro Waschgang. Der sollte bei einem Eco-Waschgang mit 40 bis 60 Grad möglichst gering sein. Gute Modelle benötigen etwa 40 bis 50 Liter pro Waschgang.
Schleuderdrehzahl
Um die (schmutzige) Feuchtigkeit vom Waschgang aus der Kleidung zu bekommen, schleudern die Waschmaschinen sie zwischendurch und vor dem Ende. Es gibt verschiedene Leistungsstufen bei der Schleuderdrehzahl:
- 1.000 U/min: Ausreichend für empfindliche Textilien, mehr Restfeuchte.
- 1.400 U/min: Weniger Restfeuchte, die für eine verkürzte Trockenzeit sorgt.
- 1.600 U/min: Kaum Restfeuchte, ideal für Haushalte ohne Trockner.
Lautstärke
Die Maschine sollte nicht nur gut waschen, sondern dabei auch möglichst leise sein. Das gilt vor allem dann, wenn sie nicht im Keller, sondern in Wohnräumen hörbar steht.
- Waschen: Leise Modelle bleiben beim Waschen unter 50 Dezibel (db).
- Schleudern: Bei maximalem Schleudergang sollte eine leise Maschine unter 75 db bleiben.
Programme und Funktionen
Ein modernes Gerät sollte einige Waschgänge bieten, die dir das Leben leichter machen. Danach solltest du die Augen offenhalten:
- Eco-Modus: Besonders sparsam bei Wasser- und Stromverbrauch. Kann aber länger dauern.
- Schnellwaschgang: Kann es dir nicht schnell genug gehen, frischt dieser Waschgang deine Kleidung in 15 bis 30 Minuten auf, arbeitet aber deutlich weniger gründlich.
- Dampf-Funktion: Mit einer Dampffunktion kommt die Kleidung weniger faltig aus der Maschine und Allergene halten sich weniger stark im Stoff.
- WLAN-Steuerung: Um die Maschine per App zu steuern und etwa auch eine Nachricht aufs Handy zu bekommen, wenn die Wäsche fertig ist.
Zusatzfunktionen
- Nachlegefunktion: Eine Socke vergessen oder schnell noch ein Teil mehr nachwerfen? Mit dieser Funktion ist das möglich. Bei Samsung heißt sie „AddWash“.
- Selbstreinigendes Waschmittelfach: Waschmittel und Weichspüler können Ablagerungen hinterlassen. Das wird hiermit vermieden.
- Aquastop: Mittlerweile zum Glück in den meisten Maschinen Standard, beugt diese Funktion austretendem Wasser am Anschluss vor.
Bauform
Auch die Bauform der Maschine ist wichtig. Grundsätzlich lässt sich unterscheiden zwischen:
- Freistehend: Flexibel aufstellbar, etwa in einem Bad, einem Hauswirtschaftsraum oder ähnlichem.
- Unterbaufähig: Gerade für die Platzierung unter einer Arbeitsplatte, etwa in einer Waschküche, interessant.
- Einbaufähig: Damit das Gerät perfekt in eine Küche passt, gibt es auch vollintegrierbare Modelle.
- Zu große Maschine für einen kleinen Haushalt: Erhöht unnötig Wasser- und Stromverbrauch.
- Fehlende Schleuderleistung: Verlängert Trockenzeiten.
- Unterschätzung der Lautstärke: Laute Maschinen können störend sein.
Der Preis einer Waschmaschine hängt von Qualität, Funktionen und Energieeffizienz ab. Günstige Einstiegsmodelle kosten etwa 300 bis 500 und bieten grundlegende Programme, sind aber oft lauter und weniger langlebig. Für 500 bis 800 bekommst du solide Mittelklassegeräte mit besseren Schleuderleistungen, leisem Betrieb und smarten Funktionen. Premium-Waschmaschinen kosten 800 bis 1.500 und bieten höchste Energieeffizienz, langlebige Bauteile (z. B. Miele-Geräte mit Edelstahl-Trommeln) und innovative Technologien wie Dampf-Funktion oder App-Steuerung. Willst du eine langlebige und effiziente Maschine, solltest du mindestens 500 bis 800 einplanen.
Waschmaschinen gibt es in verschiedenen Größen: Standardgeräte haben eine Breite von 60 cm und eine Höhe von 85 cm. Schmale Modelle, sogenannte Slimline-Waschmaschinen, sind etwa 40 bis 45 cm tief. Toplader sind oft nur 40 cm breit, dafür aber höher. Mini-Waschmaschinen für kleine Haushalte haben ein Fassungsvermögen von etwa 3 bis 5 kg.
Miele gilt für viele als der beste Waschmaschinen-Hersteller aufgrund der hohen Qualität, Langlebigkeit und innovativen Technologien. Bosch und Siemens bieten ebenfalls sehr zuverlässige Modelle mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. AEG, LG und Samsung sind bekannt für moderne Funktionen wie Dampfreinigung und smarte Steuerung per App. Marken wie Hanseatic locken mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis.

Das Gewicht von Waschmaschinen variiert je nach Modell und Bauweise. Standard-Frontlader wiegen zwischen 60 und 85 kg, während Toplader oft etwas leichter sind (40 bis 60 kg). Schwerere Modelle sind stabiler und haben weniger Vibrationen beim Schleudern.
Das Fenster, also das Bullauge, erlaubt es Nutzer*innen, den Waschvorgang zu beobachten und zu sehen, ob die Wäsche gleichmäßig verteilt ist. Es dient auch als Sicherheitsmerkmal, da zu erkennen ist, ob sich noch Wasser in der Trommel befindet. Zudem ist es eine bauliche Notwendigkeit, da Frontlader-Waschmaschinen durch die Tür befüllt werden.
Moderne Waschmaschinen benötigen oft längere Waschzeiten, da sie Wasser und Energie sparen. Um trotzdem saubere Wäsche zu gewährleisten, waschen sie mit längeren Einweichphasen und niedrigeren Temperaturen. Zudem optimieren Sensoren den Waschvorgang, was manchmal zu verlängerten Programmen führt.
Die ersten mechanischen Waschmaschinen wurden im 18. Jahrhundert erfunden, doch die erste elektrisch betriebene Waschmaschine kam 1908 auf den Markt. Die vollautomatische Waschmaschine, wie wir sie heute kennen, wurde in den 1950er Jahren entwickelt. Übrigens: Schätzungsweise haben nur rund 2 Milliarden Menschen weltweit Zugang zu einer Waschmaschine. Weltweit sind die Geräte also auch heute noch ein Privileg.
Ja, die meisten Waschmaschinen haben ein eigenes Heizelement, das das Wasser auf die gewünschte Temperatur erhitzt. Einige Modelle können jedoch auch direkt an eine Warmwasserleitung angeschlossen werden, um Energie zu sparen.
Waschmaschinen können von Fachkräften wie Installateur*innen oder Elektriker*innen angeschlossen werden, besonders wenn es um neue Wasseranschlüsse oder Starkstrom geht. In den meisten Fällen können Hausbesitzer*innen oder Mieter*innen die Waschmaschine jedoch selbst anschließen, indem sie den Zulaufschlauch an die Wasserversorgung und den Ablaufschlauch an den Abfluss anschließen sowie den Netzstecker in die Steckdose stecken.
Für Reparaturen an Waschmaschinen ist in der Regel ein*e Elektriker*in oder ein*e Haushaltsgeräte-Techniker*in zuständig. Viele Hersteller bieten eigene Servicedienste an, die speziell für ihre Modelle geschulte Techniker*innen schicken. Alternativ gibt es unabhängige Reparaturdienste, die sich auf Haushaltsgeräte spezialisiert haben und, wenn kein Garantiefall vorliegt, oft günstiger sind als die Vertragspartner der Hersteller.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.







