© UPDATED / otto.de
Haushalt

Ver­gleich: Die bes­ten Front­la­der-Wasch­ma­schi­nen 2025

Frontlader-Waschmaschinen sind sehr beliebt. Hier findest du fünf sehr gute und beliebte Geräte.

Wer Platz für eine eige­ne Wasch­ma­schi­ne hat, spart sich den Gang in den Wasch­sa­lon. Laut Sta­tis­ti­schem Bun­des­amt besit­zen rund 96 Pro­zent der Haus­hal­te in Deutsch­land ein sol­ches Gerät. Somit gehört es zur abso­lu­ten Stan­dard-Aus­stat­tung. Doch Wasch­ma­schi­ne ist nicht gleich Wasch­ma­schi­ne. Der Markt ist voll mit den unter­schied­lichs­ten Gerä­ten dut­zen­der Her­stel­ler. Da den Über­blick zu behal­ten, ist nicht so ein­fach. Wir haben dir hier des­halb die bes­ten aktu­el­len Gerä­te zusammengestellt.

Die bes­ten Front­la­der-Wasch­ma­schi­nen in der Übersicht

Für unse­ren Ver­gleich aktu­el­ler Front­la­der-Wasch­ma­schi­nen und die Emp­feh­lun­gen zie­hen wir eine Mischung aus dem Test­sie­ger von Stif­tung Waren­test, den am bes­ten bewer­te­ten Pro­duk­ten im Shop von OTTO.de (jeweils nur ein Pro­dukt pro Mar­ke) und eine Preis­emp­feh­lung der Redak­ti­on her­an. Bevor es in den Ver­gleich und die Beschrei­bung der ein­zel­nen Pro­duk­te im Detail geht, hier eine kur­ze Über­sicht der Produkte:

Tabel­le: Daten der bes­ten Frontlader-Waschmaschinen

Bosch WUU28T70LG Serie 5 F4WR4911PSam­sung WW5500T WW81T554AAWMie­le WSB203 WCSHan­sea­tic HWMK814A1
Eine Bosch-WUU28T70 Frontlader-WaschmaschineEine LG-F4WR4911P Frontlader-Waschmaschine vor grauem Grund.Eine Samsung-WW5500T Frontlader-Waschmaschine vor grauem Grund.Eine Miele-WSB203 Frontlader-Waschmaschine vor grauem Grund.Eine Hanseatic-HWMK814A1 vor grauem Grund.
Wer­tungSie­ger Stif­tung Warentest1. bei OTTO.de2. bei OTTO.de3. bei OTTO.deUnser Preis-Tipp
Kapa­zi­tät8 Kilo­gramm11 Kilo­gramm8 Kilo­gramm8 Kilo­gramm8 Kilo­gramm
Schleu­der­leis­tung1.400 U/min1.400 U/min1.400 U/min1.400 U/min1.400 U/min
Men­gen­au­to­ma­tikJaJaJaJaJa
Nach­le­ge­funk­ti­onJaNeinJaNeinNein
Dampf­funk­ti­onNeinJaNeinNeinNein
Start­zeit­vor­wahlJaJaJaJaJa
AquaS­topJaJaJaJaJa
LED-Anzei­geJaJaJaJaJa
Ener­gie­ef­fi­zi­enz­klas­seBABAA
Abmes­sun­gen84,5 x 59,8 x 59,9 cm85 x 60 x 57 cm85 x 60 x 63,5 cm85 x 59,6 x 63,6 cm85 x 60 x 48 cm
Ster­ne­be­wer­tung OTTO.de4,7 von 54,9 von 54,8 von 54,8 von 55,0 von 5
Preis (UVP)1.079 Euro899,00 Euro949,00 Euro959,00 Euro569,00 Euro
Jetzt kau­fenJetzt kau­fenJetzt kau­fenJetzt kau­fenJetzt kau­fen

Die bes­ten Front­la­der-Wasch­ma­schi­nen: Pro­duk­te im Detail

Test­sie­ger Stif­tung Waren­test: Bosch WUU28T70

Die WUU28T70 von Bosch ver­eint inno­va­ti­ve Tech­no­lo­gien mit höchs­ter Effi­zi­enz und maxi­ma­lem Kom­fort. Dank des „Eco Silence Drive“-Motors arbei­tet die Wasch­ma­schi­ne nicht nur lei­se, son­dern auch beson­ders lang­le­big und ver­schleiß­frei. Die „Speed Perfect“-Funktion sorgt für eine Zeit­er­spar­nis von bis zu 65 %, ohne Kom­pro­mis­se bei der Rei­ni­gungs­leis­tung ein­zu­ge­hen – per­fekt für alle, die es eilig haben. Mit der Vario-Trom­mel wird die Wäsche beson­ders scho­nend behan­delt, wäh­rend „Acti­ve Water Plus“ den Was­ser­ver­brauch durch eine intel­li­gen­te Bela­dungs­er­ken­nung optimiert.

Zusätz­li­che Fea­tures wie die Nach­le­ge­funk­ti­on, eine Start­zeit­vor­wahl und das Spe­zi­al­pro­gramm für dunk­le Klei­dung machen das Waschen noch kom­for­ta­bler. Das inte­grier­te AquaS­top-Sys­tem schützt zuver­läs­sig vor Was­ser­schä­den, und die Trom­mel­rei­ni­gungs­funk­ti­on sorgt für hygie­ni­sche Sau­ber­keit im Inne­ren. Mit der Ener­gie­ef­fi­zi­enz­klas­se B und zahl­rei­chen smar­ten Funk­tio­nen ist die WUU28T70 eine zuver­läs­si­ge und res­sour­cen­scho­nen­de Wahl für jeden Haushalt.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Lei­ser Betrieb
  • Sehr gute Waschleistung
  • Ein­fa­che, logi­sche Bedienung
  • Ener­gie­spa­rend

Con­tra

Pas­send dazu 

Platz 1 bei OTTO.de: LG Serie 5 F4WR4911P

Die LG F4WR4911P über­zeugt mit inno­va­ti­ver Tech­nik, hoher Ener­gie­ef­fi­zi­enz und gro­ßem Fas­sungs­ver­mö­gen. Mit ihrer Ener­gie­ef­fi­zi­enz­klas­se „A‑10 %“ ist sie sogar spar­sa­mer als der Grenz­wert für A und somit beson­ders umwelt­freund­lich. Dank der „AI DD“-Technologie erkennt die Maschi­ne auto­ma­tisch die Gewe­be­struk­tur der Wäsche und passt die Wasch­be­we­gun­gen für 18 % mehr Faser­schutz an. Die Steam-Funk­ti­on sorgt für eine hygie­ni­sche Tie­fen­rei­ni­gung mit Dampf – ide­al für Всеrgiker*innen.

Zusätz­lich punk­tet die F4WR4911P mit einem lei­sen und lang­le­bi­gen „Inver­ter Direct Drive“-Motor, der prak­ti­schen Start­zeit­vor­wahl und einer Rest­lauf­an­zei­ge. Die intel­li­gen­te „Smart Diagnosis“-Funktion ermög­licht eine schnel­le Feh­ler­dia­gno­se per Tele­fon, wäh­rend das AquaS­top-Sicher­heits­sys­tem zuver­läs­si­gen Schutz vor Was­ser­schä­den bie­tet. Mit einem Fas­sungs­ver­mö­gen von 11 kg eig­net sich die­se Wasch­ma­schi­ne per­fekt für gro­ße Haus­hal­te und sorgt für effi­zi­en­tes und scho­nen­des Waschen auf höchs­tem Niveau.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Grö­ße der Trommel
  • Rela­tiv kur­ze Waschzeit
  • Lei­ser Betrieb
  • Vie­le Waschprogramme

Con­tra

  • Vol­le 11 kg Bela­dung nicht in allen Pro­gram­men nutzbar
Pas­send dazu 

Platz 2 bei OTTO.de: Sam­sung WW5500T WW81T554AAW

Die Sam­sung WW81T554AAW/S2 über­zeugt mit inno­va­ti­ven Tech­no­lo­gien für eine gründ­li­che und zugleich scho­nen­de Rei­ni­gung. Dank der „SchaumAktiv“-Technologie ent­fal­tet das Wasch­mit­tel bereits vor dem Wasch­gang sei­ne vol­le Wir­kung, sodass selbst emp­find­li­che Klei­dung bei nied­ri­gen Tem­pe­ra­tu­ren effi­zi­ent gerei­nigt wird. Die „FleckenIntensiv“-Funktion sorgt für makel­lo­se Sau­ber­keit, indem hart­nä­cki­ge Ver­schmut­zun­gen wie Wein oder Gras durch ein inten­si­ves Schaum­pro­gramm ent­fernt wer­den. Für höchs­te Hygie­ne bie­tet das Hygie­ne-Dampf­pro­gramm eine Tie­fen­rei­ni­gung, die Bak­te­ri­en und All­er­ge­ne zuver­läs­sig beseitigt.

Mit der „AddWash“-Funktion las­sen sich ver­ges­se­ne Wäsche­stü­cke auch nach Pro­gramm­start pro­blem­los hin­zu­fü­gen. Der lang­le­bi­ge „Digi­tal Inverter“-Motor läuft beson­ders lei­se und kommt mit einer Zehn-Jah­res-Garan­tie. Über „WiFi-Smart­Con­trol“ und die App „SmartT­hings“ kann die Maschi­ne bequem per Smart­phone gesteu­ert wer­den, wäh­rend der „AI Ener­gy Mode“ den Ener­gie­ver­brauch über­wacht und bis zu 70% redu­ziert. Dank Ener­gie­ef­fi­zi­enz­klas­se B, einer intel­li­gen­ten Men­gen­au­to­ma­tik und dem Voll­was­ser­schutz­sys­tem ist die WW81T554AAW/S2 eine smar­te, nach­hal­ti­ge und zuver­läs­si­ge Wahl für den moder­nen Haushalt.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Sehr gute Waschleistung
  • Lei­ser Betrieb
  • Gute App-Anbin­dung
  • Prak­ti­sche AddWash-Funktion

Con­tra

Pas­send dazu 

Platz 3 bei OTTO.de: Mie­le WSB203 WCS

Die Mie­le WSB203 WCS ver­eint her­aus­ra­gen­de Qua­li­tät mit inno­va­ti­ven Funk­tio­nen für eine scho­nen­de und effi­zi­en­te Wäsche­pfle­ge. Auf eine Lebens­dau­er von 20 Jah­ren getes­tet, steht die Wasch­ma­schi­ne für außer­ge­wöhn­li­che Lang­le­big­keit und höchs­te Zuver­läs­sig­keit. Mit der Ener­gie­ef­fi­zi­enz­klas­se A arbei­tet sie beson­ders strom­spa­rend und ist ide­al für Haus­hal­te mit bis zu vier Per­so­nen. Dank „Cap­Do­sing“ wird das Wasch­mit­tel por­ti­ons­ge­nau dosiert – per­fekt abge­stimmt auf ver­schie­de­ne Tex­ti­li­en und Spezialanwendungen.

Beson­ders emp­find­li­che Stof­fe wie Kunst­fa­sern wer­den durch das Fein­wä­sche-Pro­gramm opti­mal gepflegt, wäh­rend die Imprä­gnier­funk­ti­on für eine was­ser­ab­wei­sen­de Aus­rüs­tung sorgt. Das „Watercontrol“-System (WCS) mit zusätz­li­chem Sen­sor schützt zuver­läs­sig vor Was­ser­schä­den, wäh­rend die Schaumer­ken­nung über­schüs­si­ges Wasch­mit­tel durch einen extra Spül­gang ent­fernt. Prak­ti­sche Fea­tures wie die Start­zeit­vor­wahl und die Rest­lauf­an­zei­ge sor­gen für maxi­ma­len Kom­fort im All­tag. Mit der WSB203 WCS 8kg bie­tet Mie­le eine lang­le­bi­ge, siche­re und leis­tungs­star­ke Wasch­ma­schi­ne für höchs­te Ansprüche.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Lei­ser Betrieb
  • Sehr gute Waschleistung
  • Ein­fa­che, logi­sche Bedienung
  • Ener­gie­spa­rend

Con­tra

  • Rest­lauf­zeit wird nicht durch­ge­hend angezeigt
Pas­send dazu 

Unser Preis-Tipp: Han­sea­tic HWMK814A1

Die Han­sea­tic HWMK814A1 über­zeugt mit hoher Effi­zi­enz, smar­ten Funk­tio­nen und einem Fas­sungs­ver­mö­gen von 8 kg – ide­al für Haus­hal­te mit bis zu vier Per­so­nen. Dank der Ener­gie­ef­fi­zi­enz­klas­se A arbei­tet sie beson­ders strom­spa­rend. Die dyna­mi­sche Men­gen­au­to­ma­tik passt den Was­ser­ver­brauch prä­zi­se an die Bela­dung an, wäh­rend die varia­ble Schleu­der­dreh­zahl für opti­ma­le Tro­cken­ergeb­nis­se sorgt.

Für zusätz­li­chen Kom­fort sorgt die „SpaCare“-Funktion, die mit hei­ßem Dampf Knit­ter­fal­ten redu­ziert und die Wäsche beson­ders scho­nend behan­delt. Das „Night Wash“-Programm hat zwar nichts mit Come­dy zu tun, ermög­licht aber geräusch­ar­me Wasch­gän­ge in den Nacht­stun­den, und die Unwucht­kon­trol­le sorgt für einen sta­bi­len Betrieb. Mit AquaS­top für zuver­läs­si­gen Was­ser­schutz, Start­zeit­vor­wahl und Kin­der­si­che­rung bie­tet die HWMK814A1 eine siche­re, effi­zi­en­te und benut­zungs­freund­li­che Lösung für den moder­nen Haushalt.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Lei­ser Betrieb
  • Sehr gute Waschleistung
  • Ein­fa­che, logi­sche Bedienung

Con­tra

  • Kei­ne Extras wie Add­Wa­sh und App-Anbindung
Pas­send dazu 

Trans­pa­renz: Wie wir die Pro­duk­te auswählen

Für unse­re Ver­glei­che stel­len wir selbst eine Bes­ten­lis­te für die jewei­li­ge Art von Pro­duk­ten zusam­men. Ziel dabei ist es, eine aus­ge­wo­ge­ne Mischung aus pro­fes­sio­nel­len Tests, Bewer­tun­gen von Kun­din­nen und Kun­den sowie Preis-Leis­tungs-Emp­feh­lun­gen zu schaf­fen. Fünf Pro­duk­te sol­len gezeigt wer­den, um nicht mit einer zu gro­ßen Aus­wahl zu über­for­dern. Dar­un­ter ist immer der Test­sie­ger aus einem unab­hän­gi­gen Test (etwa der Stif­tung Waren­test), die drei Pro­duk­te mit der höchs­ten Nutzer*innenwertung von OTTO.de und eine Preis-Emp­feh­lung der Redaktion.

Für die drei am höchs­ten bewer­te­ten Pro­duk­te wer­den bewusst kei­ne Mar­ken dop­pelt genom­men, damit du eine bes­se­re Aus­wahl hast. Sind also etwa drei Wasch­ma­schi­nen von AEG ganz oben bei den Bewer­tun­gen, neh­men wir die bes­te davon und machen anschlie­ßend mit der am nächst­bes­ten bewer­te­ten einer ande­ren Mar­ke weiter.

Kauf­be­ra­tung: Auf was du bei Front­la­der-Wasch­ma­schi­nen ach­ten solltest

Unter den Wasch­ma­schi­nen hat sich eine Bau­wei­se als belieb­tes­te durch­ge­setzt: die Front­loa­der-Wasch­ma­schi­nen. Die­se Gerä­te ste­hen in den meis­ten deut­schen Haus­hal­ten. Sie bie­ten eine hohe Ener­gie­ef­fi­zi­enz, meist eine hohe Kapa­zi­tät und vie­le moder­ne Funk­tio­nen, dar­un­ter etwa App-Anbin­dun­gen und vie­les mehr. In die­sem Rat­ge­ber gehen wir auf die wich­tigs­ten Aspek­te ein, die dir hel­fen, die rich­ti­ge Wahl zu treffen.

Unter­schied: Front- und Toplader-Waschmaschinen

Geht es um Wasch­ma­schi­nen, dann meist auch ent­we­der um Front­la­der- und Top­la­der-Wasch­ma­schi­nen. Der Unter­schied ist die Bau­wei­se. Front­la­der-Wasch­ma­schi­nen sind so kon­stru­iert, dass die Wäsche durch eine vor­de­re Tür ein­ge­füllt wird. Die Trom­mel dreht sich hori­zon­tal und sorgt mit einer Kom­bi­na­ti­on aus Was­ser, Wasch­mit­tel und Bewe­gung für eine gründ­li­che Reinigung.

So ähn­lich läuft es auch bei einer Top­la­der-Wasch­ma­schi­ne. Nur, dass hier statt einer Tür vor­ne eine Klap­pe an der Ober­sei­te ange­bracht ist. Über die­se füllst du die Wäsche in eine Trom­mel, die sich öff­nen lässt. Top­la­der kom­men gera­de dort zum Ein­satz, wo wenig Platz ist.

Vor- und Nach­tei­le von Frontlader-Waschmaschinen

Vor­tei­le von Frontlader-Waschmaschinen

  • Sta­pel­bar: Hast du wenig Platz, brauchst aber auch noch einen Trock­ner, dann ist eine Front­la­der-Wasch­ma­schi­ne ide­al. Auf die­se kannst du näm­lich ein zwei­tes Gerät stapeln.
  • Ener­gie­ef­fi­zi­enz: Front­la­der-Wasch­ma­schi­nen gel­ten als sehr spar­sam und ener­gie­ef­fi­zi­ent. Das liegt zum Teil an moder­nen Tech­no­lo­gien zum Ener­gie­spa­ren, wie inte­grier­te Sen­so­ren zum Ana­ly­sie­ren von Gewicht und Mate­ri­al, zum ande­ren an der Kapazität.
  • Grö­ße­re Kapa­zi­tät: In eine Front­la­der-Maschi­ne geht ordent­lich viel Wäsche. Das ist gera­de für Fami­li­en sehr praktisch.
  • Scho­nen­des Waschen: Trom­mel­auf­hän­gung und die, im Ver­gleich zu Top­la­dern an den Sei­ten geschlos­se­ne Trom­mel, sor­gen für ein beson­ders scho­nen­des Waschen.
  • Bes­se­re Schleu­der­leis­tung: Durch die Plat­zie­rung des Motors und die Auf­hän­gung sind bei einer Top­la­der-Wasch­ma­schi­ne meist höhe­re Schleu­der­ge­schwin­dig­kei­ten möglich.

Nach­tei­le von Frontlader-Waschmaschinen

  • Platz­be­darf: Im Ver­gleich zur Top­la­der-Maschi­ne hat die Front­la­der-Wasch­ma­schi­ne eine grö­ße­re Stell­flä­che, was mehr Platz im Raum verbraucht.
  • Beu­gen beim Bela­den: Um die Wäsche in die Maschi­ne zu bekom­men, musst du dich bücken. Glei­ches gilt für das Her­aus­neh­men. Das kann bei Rücken­pro­ble­men schwie­rig sein.
  • Län­ge­re Wasch­zei­ten: Auch auf­grund der höhe­ren Kapa­zi­tät sind die Wasch­zei­ten bei den Front­la­dern oft län­ger. Das gilt lei­der oft auch für gerin­ge­re Beladung.
  • Höhe­res Gewicht: Beim Trans­port sind die Front­la­der-Maschi­nen durch die Grö­ße und das hohe Gewicht eine grö­ße­re Her­aus­for­de­rung als klei­ne­re und leich­te­re Toplader-Maschinen.
  • Dich­tun­gen anfäl­li­ger für Schim­mel­bil­dung: Weil am Bull­au­ge an der Front kein Was­ser aus­tre­ten darf, kom­men Gum­mi­dich­tun­gen zum Ein­satz. An die­sen kann sich bei unzu­rei­chen­der Pfle­ge Schim­mel festsetzen.

Wor­auf beim Kauf von Front­la­der-Wasch­ma­schi­nen zu ach­ten ist

Vor dem Kauf einer neu­en Wasch­ma­schi­ne soll­test du dir eini­ge Gedan­ken machen, was du eigent­lich brauchst bezie­hungs­wei­se haben willst. Es gibt eini­ge wich­ti­ge Eck­da­ten bei Wasch­ma­schi­nen, die du ken­nen solltest:

Fas­sungs­ver­mö­gen

Bei den meis­ten moder­nen Wasch­ma­schi­nen vari­iert das Fas­sungs­ver­mö­gen zwi­schen 5 kg und 12 kg.

  • Sin­gle-Haus­halt: 5 bis 7 kg
  • Klein­fa­mi­li­en: 7 bis 9 kg
  • Gro­ße Fami­li­en: 9 bis 12 kg

Ener­gie­ef­fi­zi­enz

Beim Kauf lohnt es sich, auf einen nied­ri­gen Ener­gie­ver­brauch zu ach­ten. Das spart auf Dau­er Kos­ten für Strom. Ach­te dafür auf das EU-Ener­gie­la­bel (A bis G), das bei jedem Gerät aus­ge­wie­sen sein muss und sich etwa auch im Shop bei OTTO.de auf der Pro­dukt­sei­te fin­det. Gerä­te mit A oder B sind beson­ders effizient.

Mehr dazu 
Ener­gie­ef­fi­zi­enz­klas­sen: So sehen die Labels aus 

Was­ser­ver­brauch

Nicht nur beim Strom soll­te die Maschi­ne spar­sam sein, auch beim Was­ser­ver­brauch pro Wasch­gang. Der soll­te bei einem Eco-Wasch­gang mit 40 bis 60 Grad mög­lichst gering sein. Gute Model­le benö­ti­gen etwa 40 bis 50 Liter pro Waschgang.

Schleu­der­dreh­zahl

Um die (schmut­zi­ge) Feuch­tig­keit vom Wasch­gang aus der Klei­dung zu bekom­men, schleu­dern die Wasch­ma­schi­nen sie zwi­schen­durch und vor dem Ende. Es gibt ver­schie­de­ne Leis­tungs­stu­fen bei der Schleuderdrehzahl:

  • 1.000 U/min: Aus­rei­chend für emp­find­li­che Tex­ti­li­en, mehr Restfeuchte.
  • 1.400 U/min: Weni­ger Rest­feuch­te, die für eine ver­kürz­te Tro­cken­zeit sorgt.
  • 1.600 U/min: Kaum Rest­feuch­te, ide­al für Haus­hal­te ohne Trockner.

Laut­stär­ke

Die Maschi­ne soll­te nicht nur gut waschen, son­dern dabei auch mög­lichst lei­se sein. Das gilt vor allem dann, wenn sie nicht im Kel­ler, son­dern in Wohn­räu­men hör­bar steht.

  • Waschen: Lei­se Model­le blei­ben beim Waschen unter 50 Dezi­bel (db).
  • Schleu­dern: Bei maxi­ma­lem Schleu­der­gang soll­te eine lei­se Maschi­ne unter 75 db bleiben.

Pro­gram­me und Funktionen

Ein moder­nes Gerät soll­te eini­ge Wasch­gän­ge bie­ten, die dir das Leben leich­ter machen. Danach soll­test du die Augen offenhalten:

  • Eco-Modus: Beson­ders spar­sam bei Was­ser- und Strom­ver­brauch. Kann aber län­ger dauern.
  • Schnell­wasch­gang: Kann es dir nicht schnell genug gehen, frischt die­ser Wasch­gang dei­ne Klei­dung in 15 bis 30 Minu­ten auf, arbei­tet aber deut­lich weni­ger gründlich.
  • Dampf-Funk­ti­on: Mit einer Dampf­funk­ti­on kommt die Klei­dung weni­ger fal­tig aus der Maschi­ne und All­er­ge­ne hal­ten sich weni­ger stark im Stoff.
  • WLAN-Steue­rung: Um die Maschi­ne per App zu steu­ern und etwa auch eine Nach­richt aufs Han­dy zu bekom­men, wenn die Wäsche fer­tig ist.

Zusatz­funk­tio­nen

  • Nach­le­ge­funk­ti­on: Eine Socke ver­ges­sen oder schnell noch ein Teil mehr nach­wer­fen? Mit die­ser Funk­ti­on ist das mög­lich. Bei Sam­sung heißt sie „Add­Wa­sh“.
  • Selbst­rei­ni­gen­des Wasch­mit­tel­fach: Wasch­mit­tel und Weich­spü­ler kön­nen Abla­ge­run­gen hin­ter­las­sen. Das wird hier­mit vermieden.
  • Aquas­top: Mitt­ler­wei­le zum Glück in den meis­ten Maschi­nen Stan­dard, beugt die­se Funk­ti­on aus­tre­ten­dem Was­ser am Anschluss vor.
Wei­te­re Informationen 
Aquas­top bei Waschmaschinen 

Bau­form

Auch die Bau­form der Maschi­ne ist wich­tig. Grund­sätz­lich lässt sich unter­schei­den zwischen:

  • Frei­ste­hend: Fle­xi­bel auf­stell­bar, etwa in einem Bad, einem Haus­wirt­schafts­raum oder ähnlichem.
  • Unter­bau­fä­hig: Gera­de für die Plat­zie­rung unter einer Arbeits­plat­te, etwa in einer Wasch­kü­che, interessant.
  • Ein­bau­fä­hig: Damit das Gerät per­fekt in eine Küche passt, gibt es auch voll­in­te­grier­ba­re Modelle.

Häu­fi­ge Feh­ler beim Kauf von Frontlader-Waschmaschinen

  • Zu gro­ße Maschi­ne für einen klei­nen Haus­halt: Erhöht unnö­tig Was­ser- und Stromverbrauch.
  • Feh­len­de Schleu­der­leis­tung: Ver­län­gert Trockenzeiten.
  • Unter­schät­zung der Laut­stär­ke: Lau­te Maschi­nen kön­nen stö­rend sein.

Preis­seg­men­te für Frontlader-Waschmaschinen

  • Ein­stiegs­mo­del­le: 300 — 500 
  • Mit­tel­klas­se: 500 — 800 
  • Pre­mi­um: 800 — 1.500 Hoch­prei­si­ge Model­le bie­ten meist bes­se­re Ener­gie­ef­fi­zi­enz, lei­se­ren Betrieb und lang­le­bi­ge­re Bauteile.

Alter­na­ti­ven zu den bes­ten Frontlader-Waschmaschinen

Hier fin­dest du ein paar wei­te­re Model­le, die es zwar nicht in die Bes­ten­lis­te geschafft haben, aber poten­zi­el­le Alter­na­ti­ven sind:

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

FAQ: Häu­fi­ge Fra­gen und Ant­wor­ten zu Frontlader-Waschmaschinen

Wie viel Geld soll­te ich für eine Wasch­ma­schi­ne ausgeben?

Der Preis einer Wasch­ma­schi­ne hängt von Qua­li­tät, Funk­tio­nen und Ener­gie­ef­fi­zi­enz ab. Güns­ti­ge Ein­stiegs­mo­del­le kos­ten etwa 300 bis 500 und bie­ten grund­le­gen­de Pro­gram­me, sind aber oft lau­ter und weni­ger lang­le­big. Für 500 bis 800 bekommst du soli­de Mit­tel­klas­se­ge­rä­te mit bes­se­ren Schleu­der­leis­tun­gen, lei­sem Betrieb und smar­ten Funk­tio­nen. Pre­mi­um-Wasch­ma­schi­nen kos­ten 800 bis 1.500 und bie­ten höchs­te Ener­gie­ef­fi­zi­enz, lang­le­bi­ge Bau­tei­le (z. B. Mie­le-Gerä­te mit Edel­stahl-Trom­meln) und inno­va­ti­ve Tech­no­lo­gien wie Dampf-Funk­ti­on oder App-Steue­rung. Willst du eine lang­le­bi­ge und effi­zi­en­te Maschi­ne, soll­test du min­des­tens 500 bis 800 einplanen.

Wel­che Wasch­ma­schi­nen-Grö­ßen gibt es?

Wasch­ma­schi­nen gibt es in ver­schie­de­nen Grö­ßen: Stan­dard­ge­rä­te haben eine Brei­te von 60 cm und eine Höhe von 85 cm. Schma­le Model­le, soge­nann­te Slim­li­ne-Wasch­ma­schi­nen, sind etwa 40 bis 45 cm tief. Top­la­der sind oft nur 40 cm breit, dafür aber höher. Mini-Wasch­ma­schi­nen für klei­ne Haus­hal­te haben ein Fas­sungs­ver­mö­gen von etwa 3 bis 5 kg.

Auch lesenswert 
Wasch­ma­schi­ne Maße: So groß sind die Geräte 

Wel­cher Wasch­ma­schi­nen-Her­stel­ler ist der beste?

Mie­le gilt für vie­le als der bes­te Wasch­ma­schi­nen-Her­stel­ler auf­grund der hohen Qua­li­tät, Lang­le­big­keit und inno­va­ti­ven Tech­no­lo­gien. Bosch und Sie­mens bie­ten eben­falls sehr zuver­läs­si­ge Model­le mit gutem Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis. AEG, LG und Sam­sung sind bekannt für moder­ne Funk­tio­nen wie Dampf­rei­ni­gung und smar­te Steue­rung per App. Mar­ken wie Han­sea­tic locken mit einem attrak­ti­ven Preis-Leistungs-Verhältnis.

Was wie­gen Waschmaschinen?

Das Gewicht von Wasch­ma­schi­nen vari­iert je nach Modell und Bau­wei­se. Stan­dard-Front­la­der wie­gen zwi­schen 60 und 85 kg, wäh­rend Top­la­der oft etwas leich­ter sind (40 bis 60 kg). Schwe­re­re Model­le sind sta­bi­ler und haben weni­ger Vibra­tio­nen beim Schleudern.

War­um haben Wasch­ma­schi­nen Fenster?

Das Fens­ter, also das Bull­au­ge, erlaubt es Nutzer*innen, den Wasch­vor­gang zu beob­ach­ten und zu sehen, ob die Wäsche gleich­mä­ßig ver­teilt ist. Es dient auch als Sicher­heits­merk­mal, da zu erken­nen ist, ob sich noch Was­ser in der Trom­mel befin­det. Zudem ist es eine bau­li­che Not­wen­dig­keit, da Front­la­der-Wasch­ma­schi­nen durch die Tür befüllt werden.

War­um brau­chen Wasch­ma­schi­nen immer länger?

Moder­ne Wasch­ma­schi­nen benö­ti­gen oft län­ge­re Wasch­zei­ten, da sie Was­ser und Ener­gie spa­ren. Um trotz­dem sau­be­re Wäsche zu gewähr­leis­ten, waschen sie mit län­ge­ren Ein­weich­pha­sen und nied­ri­ge­ren Tem­pe­ra­tu­ren. Zudem opti­mie­ren Sen­so­ren den Wasch­vor­gang, was manch­mal zu ver­län­ger­ten Pro­gram­men führt.

Wann wur­den Wasch­ma­schi­nen erfunden?

Die ers­ten mecha­ni­schen Wasch­ma­schi­nen wur­den im 18. Jahr­hun­dert erfun­den, doch die ers­te elek­trisch betrie­be­ne Wasch­ma­schi­ne kam 1908 auf den Markt. Die voll­au­to­ma­ti­sche Wasch­ma­schi­ne, wie wir sie heu­te ken­nen, wur­de in den 1950er Jah­ren ent­wi­ckelt. Übri­gens: Schät­zungs­wei­se haben nur rund 2 Mil­li­ar­den Men­schen welt­weit Zugang zu einer Wasch­ma­schi­ne. Welt­weit sind die Gerä­te also auch heu­te noch ein Privileg.

Hei­zen Wasch­ma­schi­nen das Was­ser selbst?

Ja, die meis­ten Wasch­ma­schi­nen haben ein eige­nes Heiz­ele­ment, das das Was­ser auf die gewünsch­te Tem­pe­ra­tur erhitzt. Eini­ge Model­le kön­nen jedoch auch direkt an eine Warm­was­ser­lei­tung ange­schlos­sen wer­den, um Ener­gie zu sparen.

Wer schließt Wasch­ma­schi­nen an?

Wasch­ma­schi­nen kön­nen von Fach­kräf­ten wie Installateur*innen oder Elektriker*innen ange­schlos­sen wer­den, beson­ders wenn es um neue Was­ser­an­schlüs­se oder Stark­strom geht. In den meis­ten Fäl­len kön­nen Hausbesitzer*innen oder Mieter*innen die Wasch­ma­schi­ne jedoch selbst anschlie­ßen, indem sie den Zulauf­schlauch an die Was­ser­ver­sor­gung und den Ablauf­schlauch an den Abfluss anschlie­ßen sowie den Netz­ste­cker in die Steck­do­se stecken.

Mehr dazu 
Wasch­ma­schi­ne anschlie­ßen: Anlei­tung, Tipps und Tricks 

Wel­cher Hand­wer­ker repa­riert Waschmaschinen?

Für Repa­ra­tu­ren an Wasch­ma­schi­nen ist in der Regel ein*e Elektriker*in oder ein*e Haushaltsgeräte-Techniker*in zustän­dig. Vie­le Her­stel­ler bie­ten eige­ne Ser­vice­diens­te an, die spe­zi­ell für ihre Model­le geschul­te Techniker*innen schi­cken. Alter­na­tiv gibt es unab­hän­gi­ge Repa­ra­tur­diens­te, die sich auf Haus­halts­ge­rä­te spe­zia­li­siert haben und, wenn kein Garan­tie­fall vor­liegt, oft güns­ti­ger sind als die Ver­trags­part­ner der Hersteller.

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!