Die Blätter fallen langsam von den Bäumen und vor allem den Hecken und somit wird der Blick auf das Geäst frei. Das konnte über das Jahr hinweg wieder wild wuchern und verlangt jetzt nach ordentlicher Pflege. Im Herbst ist deshalb eine kleine Akku-Kettensäge besonders praktisch. Auf dem Markt gibt es da aber so einige Modelle. Wir haben für dich die aktuell besten Exemplare gesammelt – darunter der Sieger eines unabhängigen Tests von IMTEST.
Вы скоро узнаете
- Die besten Akku-Kettensägen in der Übersicht
- Tabelle: Daten der besten Akku-Kettensägen
- Die besten Akku-Kettensägen: Produkte im Detail
- Testsieger IMTEST: Parkside PAGHS 20-Li B2
- Platz 1 bei OTTO.de: Einhell GE-PS 18/15 Li BL-Solo
- Platz 2 bei OTTO.de: Metabo MS 18 LTX 15
- Platz 3 bei OTTO.de: Makita DUC101Z
- Transparenz: Wie wir die Produkte auswählen
- Kaufberatung: Auf was du bei Akku-Kettensägen achten solltest
- Vor- und Nachteile von Akku-Kettensägen
- FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu Akku-Kettensägen
Für unseren Vergleich aktueller Akku-Kettensägen und die Empfehlungen ziehen wir eine Mischung aus dem Testsieger des unabhängigen Testportals IMTEST, den am besten bewerteten Produkten im Shop von OTTO.de (jeweils nur ein Produkt pro Marke) und eine Preisempfehlung der Redaktion heran. Bevor es in den Vergleich und die Beschreibung der einzelnen Produkte im Detail geht, hier eine kurze Übersicht der Produkte:
- Testsieger IMTEST und Preis-Tipp: Parkside PAGHS 20-Li B2
- Platz 1 bei OTTO.de: Einhell GE-PS 18/15 Li BL-Solo
- Platz 2 bei OTTO.de: Metabo MS 18 LTX 15
- Platz 3 bei OTTO.de: Makita DUC101Z
| Parkside PAGHS 20‑Li | Einhell GE‑PS 18/15 Li BL‑Solo | Metabo MS 18 LTX 15 | Makita DUC101Z | |
|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
| Akkuspannung | 20 V (nominal) | 18 V | 18 V | 18 V |
| Schwert-/Schienenlänge | 19,2 cm Gesamt, Schnittlänge 16 cm | 15,8 cm Gesamt, Schnittlänge 12,5 cm | 15 cm | 10 cm |
| Maximale Kettengeschwindigkeit / Drehzahl | Nicht eindeutig angegeben | 4,8 m/s | 5,0 m/s | 8,0 m/s |
| Kettenteilung / Treibgliedstärke | ¼″ (0,25”) – 7,62 mm, Kettenbreite 1,1 mm | 7,62 mm, Kettendicke 1,0 mm | ¼″ (0,25”) – 1,1 mm Treibgliedstärke | 0,325″ / 1,1 mm Nutbreite |
| Gewicht (ohne Akku / mit Akku, falls verfügbar) | ca. 1,3 kg (ohne Akku) | 1,11 kg (ohne Akku) | 1,6 kg (ohne Akku); ca. 2,0 kg (mit Akku) | 1,1 kg (ohne Akku); ca. 1,6–2,0 kg (mit Akku) |
| Lautstärke / Schallwerte | — | — | Schalldruckpegel 74 dB(A), Schallleistungspegel ~89,6 dB(A) | Schalldruckpegel 76 dB(A), Schallleistungspegel 87 dB(A) |
| Vibration / Handarmwert | — | — | ≤ 2,5 m/s² (Leerlauf) | 4,6 m/s² (Holz schneiden) |
| Besondere Merkmale / Hinweise | Kettenteilung ¼″, Schutzklasse IPX0 | Bürstenloser Motor, werkzeugloser Kettenwechsel, Teil des Power X‑Change-Systems | Teil des CAS-Systems, niedriger Rückschlagkette, optionaler Teleskopstab | Automatische Kettenschmierung, werkzeuglose Kettenspannung, XPT-Schutz gegen Staub & Spritzwasser |
| Preis (UVP) | 99,99 Euro | 111,95 Euro | 157,08 Euro | 249,99 Euro |
| Jetzt kaufen | Jetzt kaufen | Jetzt kaufen | Jetzt kaufen |
Bei IMTEST konnte sich klar ein Gerät durchsetzen, mit dessen Testsieg wohl kaum jemand gerechnet hatte. Denn: Die Lidl-Eigenmarke Parkside überzeugte mit der Akku-Kettensäge PAGHS 20-Li B2 mehr als die Modelle von Größen wie Stihl, Bosch und Makita. Überzeugen konnte das Gerät im Test vor allem durch seine sehr guten Schneideeigenschaften bei dünnen sowie dicken Ästen. Die Akku-Kettensäge kam im Garten überall sehr schnell und einfach durch. Dazu kommt, dass der Preis einfach unschlagbar niedrig ist. Das ist auch der Grund, wieso es in diesem Fall keinen separaten Preis-Tipp gibt, der ist nämlich direkt der Testsieger. Der weiß noch durch einen weiteren Punkt zu überzeugen: das Akku-System. Bei Parkside gibt es mittlerweile dutzende Produkte, die sich das System teilen. Kaufst du also einen Akku, lässt er sich auch in eine Heckenschere, einem Rasenmäher, einem Laubbläser und vielem mehr verwenden.
Einen kleinen Kritikpunkt gibt es bei der ganzen Lobhudelei aber dennoch. Den hat IMTEST beim Ausprobieren auch schnell identifiziert. Das Gerät ist vergleichsweise schwer, was bei längerem Arbeiten und vor allem beim Schneiden an schwer zugänglichen Stellen mit einer Hand ein Nachteil sein kann. Der Akku sowie ein Ladegerät sind nicht im Lieferumfang enthalten und müssen entsprechend erworben werden oder bereits vorhanden sein.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Sehr gute Schnittleistung
- Gute Verarbeitung
- Durchdachtes, umfangreiches Akku-System
- Sehr guter Preis
Contra
- Vergleichsweise schwer
Eine Marke, die bei Akku-Geräten oft ganz oben mit dabei ist, ist Einhell. Das ist kein Wunder, schließlich hat das Unternehmen ein riesiges Angebot für Hand- und Heimwerken, Gartenarbeit und mehr. Das eigene Akku-System „Power X‑Change“ ist ebenfalls umfangreich mit verschiedenen Akkus und Ladestationen. Bei OTTO.de ist die Akku-Kettensäge GE-PS 18/15 Li BL-Solo besonders beliebt. In den Bewertungen zeigt sich die Begeisterung durch die sehr gute Schnittleistung, die einfache Handhabung und das zuverlässige Akku-System. Mit 15,8 Zentimetern ist das Schwert kurz genug um überall hinzukommen und lang genug um auch dickere Äste durchtrennen zu können.
Der verbaute Motor hat nicht nur ordentlich Dampf, sondern auch noch 10 Jahre Garantie von Einhell. Die Softgrip-Flächen am Handgriff sorgen dafür, dass du auch ohne Handschuhe bequem arbeiten kannst. Für ein Plus an Sicherheit sorgen ein beidseitiger Sicherheitsschalter, der integrierte Handschutz und natürlich eine Abdeckung bei Nichtbenutzung. Ein Akku ist hier aber, wie auch bei Parkside, nicht mit dabei und muss separat gekauft werden.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Sehr gute Schnittleistung
- Gute Verarbeitung
- Durchdachtes, umfangreiches Akku-System
- Guter Preis
Contra
- Akku-System etwas teuer
Hoch im Kurs bei OTTO und allgemein beliebt ist die Akku-Kettensäge von Metabo. Die MS 18 LTX 15 glänzt in Bewertungen durch ihre starke Leistung, die einfache, bequeme Handhabung und die hohe Verarbeitungsqualität. Außerdem wird gelobt, dass sich das Gerät einfach per nachträglich zu kaufender Stange zu einer Teleskop-Kettensäge umfunktionieren lässt. Das Akku-System mag nicht so umfangreich sein wie bei Einhell, viele Geräte für alle möglichen Einsatzzwecke gibt es von Metabo aber auch. Die Anschaffung lohnt sich deshalb also auch hier.
Das Sägeschwert ist bei der MS 18 LTX 15 ein paar Millimeter kürzer als bei der Kettensäge von Einhell. Viele Sicherheits-Features gibt es aber auch hier, um dich und vor allem deine Hände gut zu schützen. Der Akku ist hier ebenfalls nicht im Lieferumfang enthalten. Das Gerät selbst ist etwas teuerer als die Modelle von Parkside und Einhell.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Sehr gute Schnittleistung
- Gute Verarbeitung
- Durchdachtes, umfangreiches Akku-System
Contra
- Akku-System und Gerät etwas teuer
Im professionellen Handwerk ist Makita schon lange eine Größe. Auf Baustellen finden sich sehr häufig die Geräte der Marke. Im Heimgebrauch gibt es auch eine große Auswahl, darunter eben auch Kettensägen. Das Akku-Modell DUC101Z ist bei OTTO.de und darüber hinaus sehr beliebt. Großes Lob finden die Leistung, die gute Verarbeitung und die lange Haltbarkeit. Zusätzlich zu Sicherheit und Handhabung wirbt Makita auch noch mit dem Schutz vor Wasser und Staub, der die Säge unter schwierigeren Bedingungen weiterarbeiten lässt.
Im Vergleich zum Rest ist das Schneideschwert mit 10 Zentimetern recht kurz geraten. Ein Akku ist außerdem nicht mit dabei, wie bei den anderen Geräten auch. Hier fällt das aber speziell ins Gewicht, denn die Makita ist vergleichsweise teuer in der Anschaffung.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Sehr gute Schnittleistung
- Sehr gute Verarbeitung
- Durchdachtes, umfangreiches Akku-System
Contra
- Akku-System und Gerät sehr teuer
- Vergleichsweise kurzes Schneideschwert
Für unsere Vergleiche stellen wir selbst eine Bestenliste für die jeweilige Art von Produkten zusammen. Ziel dabei ist es, eine ausgewogene Mischung aus professionellen Tests, Bewertungen von Kundinnen und Kunden sowie Preis-Leistungs-Empfehlungen zu schaffen. Fünf Produkte sollen gezeigt werden, um nicht mit einer zu großen Auswahl zu überfordern. Darunter ist immer der Testsieger aus einem unabhängigen Test (etwa der Stiftung Warentest), die drei Produkte mit der höchsten Nutzer*innenwertung von OTTO.de und eine Preis-Empfehlung der Redaktion. In diesem Fall sind Testsieger und Preis-Empfehlung identisch, weshalb es insgesamt nur 4 Produkte im Vergleich gibt.
Für die drei am höchsten bewerteten Produkte werden bewusst keine Marken doppelt genommen, damit du eine bessere Auswahl hast. Sind also etwa drei Waschmaschinen von AEG ganz oben bei den Bewertungen, nehmen wir die beste davon und machen anschließend mit der am nächstbesten bewerteten einer anderen Marke weiter.
Akku-Kettensägen haben in den letzten Jahren richtig aufgeholt: leiser, leichter, einfacher zu starten und mit ausreichend Power für die meisten Privat- und Pro-Anwendungen. Gerade im kleinen Formfaktor machen sie ähnliche Modelle mit festem Kabel oder gar Benzin obsolet. Всеrdings gibt es auch hier beim Kauf einige Dinge, die du unbedingt beachten solltest. Welche das sind, erfährst du in unserem Ratgeber zu den Geräten.
Bevor du ein Modell wählst, kläre für dich selbst ab, ob sie den richtigen Zweck erfüllt: Willst du kleine Astschnittarbeiten, Brennholz für den Kamin, regelmäßige Baumfällarbeiten oder professionelle Forstarbeiten? Akku-Modelle sind ideal für:
- Garten- und Hausgebrauch, vor allem den Ast- und Strauchschnitt
- gelegentliches Aufarbeiten von liegendem Holz (Brennholz),
- Einsätze, bei denen Lärm/Abgase ein Problem sind (Wohngebiete, Innenhöfe).
Für sehr dicke Bäume, die mehr als zehn bis 50 cm Durchmesser haben, lange Dauereinsätze oder profimäßiges Fällen ist meist noch die kabelgebundene Elektro- oder die Benzin-Kettensäge die bessere Wahl. Akku-Technik holt zwar schnell auf, aber die Laufzeit und Ersatzakku-Kosten sind hier entscheidend.
Der Akku ist bei den meisten Modellen nicht dabei und muss separat gekauft werden. Davor solltest du die wichtigsten Daten kennen, damit du zum richtigen Stromspeicher greifst. Der Akku bestimmt nämlich Leistung, Laufzeit und Kosten. Wichtig sind drei Begriffe:
- Volt (V): Anzeige für die Systemspannung. Höhere Spannung ermöglicht in der Regel mehr Leistung (zum Beispiel 18V, 36V, 40V, 56V).
- Amperestunden (Ah): Hier geht es um die Kapazität; grob wie lange der Akku hält.
- Wattstunden (Wh): Die eigentlich wichtigste Kenngröße, weil Wh = V × Ah die gespeicherte Energie angibt.
Beispiel: Ein 36V-Akku mit 5 Ah hat 180 Wh. Beim Vergleich von Akkus verschiedener Hersteller solltest du auf Wh achten, das ist aussagekräftiger als nur die Ah oder V allein. Für gelegentliches Arbeiten reichen oft 100 bis 200 Wh, wer Brennholzkilometer machen will, sollte mehr als 300 Wh oder sogar Ersatzakkus einplanen.
Moderne Akku-Kettensägen verwenden meist brushless (bürstenlose) Motoren. Die haben ein paar Vorteile:
- Höherer Wirkungsgrad: Das bedeutet in der Praxis eine höhere Laufzeit pro Wh
- Weniger Verschleiß: Dadurch verlängert sich meist die Haltbarkeit und es braucht weniger Wartung
- Bessere Leistungsabgabe: Gerade unter Last ist die Leistung der Motoren oft konstanter
Achte außerdem auf Herstellerangaben zu Drehmoment oder Schnittgeschwindigkeit, die oft mit in den Datenblättern stehen. Beachte allerdings, dass reelle Tests immer noch das beste Kriterium sind. Brushless-Motoren sind jedoch meist ein klares Qualitätsmerkmal.
Die Schwertlänge entscheidet, wie dicke Stämme du schneiden kannst. Typische Längen für Akku-Geräte liegen im Bereich zwischen 10 bis 15 cm. Als Faustregel für die Berechnung für dein Zwecke gilt: Durchmesser des Holzes x 1,5 – so bleibt ein wenig Spiel für Bewegungen. Brauchst du mehr, solltest du eher zu einer Kettensäge mit festem Stromanschluss oder Benzin greifen. Diese Geräte bieten oftmals deutlich größere Schwertlängen.
Auch wichtig: Die Kettenteilung (z. B. 3/8”, .325”) beeinflusst Schnittqualität und Kettenwahl. Eine feinere Teilung bedeutet einen saubereren Schnitt, bei größerem Aufwand. Eine gröbere Teilung bedeutet einen schnelleren Vorschub.
Herstellerangaben zur Laufzeit basieren oft auf idealen Testbedingungen. Wichtiger als eine einzelne Angabe sind Antworten auf diese Fragen:
- Welches Akku-System (Wh) wird verwendet?
- Wie lange dauert das Laden realistisch und gibt es eine Schnelllade-Funktion? (30 bis 60 Minuten für 50 % ist ein guter Richtwert bei modernen Schnellladern.)
- Hast du Platz für Ersatzakkus? (Zwei Akkus sind bei intensiveren Arbeiten fast Pflicht — während der eine lädt, arbeitet der andere.)
Tipp für Käufer*innen: Addiere Wh × Anzahl Akkus — das gibt dir die nutzbare Gesamtenergie für durchgängiges Arbeiten.
Verschiedene Akkus und Motoren verändern das Handling der Akku-Kettensäge. Wichtige Aspekte sind:
- Gewicht: Ein leichteres Gerät ermüdet Handgelenke und Arme weniger — besonders bei Überkopfarbeiten.
- Balance: Das Gerät sollte eine gute Gewichtsverteilung haben, damit das Schwert beim Führen nicht „zieht“.
- Griffe, Vibrationsdämpfung: Rutschfeste Griffe, niedrige Vibrationswerte und gut erreichbare Bedienelemente (Kettenbremse, Gas) erhöhen Sicherheit und Komfort.
Profi-Geräte sind oft schwerer, weil mehr Akkuleistung integriert ist — für Privatnutzer*innen sind kompaktere Modelle meist angenehmer.
Sicherheitsausstattung ist kein Nice-to-have, sondern zu deinem eigenen Schutz notwendig. Hier bieten die Hersteller zum Glück einiges. Darauf solltest du schauen:
- Kettenbremse (inerzial oder mechanisch): Stoppt die Kette bei Rückschlag.
- Kickback-Reduzierung / Low-kickback-Kette: Verringert die Rückschlaggefahr.
- Handschutz & Kettenfänger: Schützt die Hände, fängt abgesprungene Ketten.
- Drosselverriegelung / Zwei-Hand-Bedienung: Verhindert unbeabsichtigtes Starten.
- Elektronische Überlast- und Temperaturschutzschaltungen: Schützen Motor und Akku.
Es gibt noch ein paar Details, die dir das Leben auf Dauer deutlich leichter machen.
- Werkzeuglose Kettenspannung: Extrem zeitsparend, unbedingt zu empfehlen.
- Automatische Kettenöler: Sorgt für kontinuierliche Schmierung, eine Nachfüllanzeige ist besonders praktisch.
- Kettenwechsel & Pflege: Einfache Zugänglichkeit, leichter Wechsel, wenn Ersatzketten verfügbar sind.
- Schutzhaube & Schwertschutz: Für Lagerung und Transport.
Eine regelmäßige Wartung der Akku-Kettensäge umfasst Kettenschärfen, Ölstand prüfen, Kettenspannung kontrollieren und Akku-Pflege.
Wähle nach Möglichkeit ein Akku-System, das mehrere Geräte versorgt (etwa auch einen Rasenmäher oder eine Heckenschere). Das bieten zum Glück viele Hersteller bereits. Besonders Einhell ist dafür bekannt. Ein umfangreiches Akkusystem hat langfristiges Sparpotenzial, weil du weniger Stromspeicher für mehr Geräte brauchst.
Achte zudem auf:
- Garantie & Händlernetz: kurze Lieferwege lassen dich bei Reparaturen schnell wieder arbeiten, ein gutes Netz bietet viele Möglichkeiten die Garantie zu nutzen.
- Verfügbarkeit von Ersatzteilen: Wichtige Teile wie Ketten, Schwert, O‑Ringe und mehr sollten einfach zu bekommen sein – und nicht zu teuer.
- Kund*innendienst: Ein guter Support ist bei allen Produkten wichtig, gerade wenn Akkutechnik involviert ist.
- Nicht nur nach Preis kaufen: Zwar locken manche Modelle mit besonders niedrigen Preisen, können aber schnell verschleißen oder schlechte Akku-Performance haben. Die oben genannten Geräte bieten eine gute bis sehr gute Qualität. Das gilt aber nicht unbedingt für No-Name-Technik.
- Zubehörkosten: Manchmal ist das Gerät günstig, dafür aber die Akkus und Ladegeräte sehr teuer. Rechne vor dem Kauf die Gesamtkosten zusammen.
- Gebrauchtkauf: Grundsätzlich ist der Kauf gebrauchter Werkzeuge immer möglich, oft auch ohne Probleme. Bei Akkus kann das aber heikel sein, da du die bisherige Belastung nicht kennst.
Vorteile von Akku-Kettensägen
- Kabellos & mobil: Kein störendes Kabel, keine Steckdose nötig; ideal für flexibles Arbeiten im Garten oder Waldstück.
- Leiser Betrieb: Deutlich leiser als Benzinsägen; angenehmer für Nachbarn und Nutzer, keine Lärmbelästigung in Wohngebieten.
- Einfache Handhabung: Start auf Knopfdruck, kein Ziehen am Starterseil wie bei Benzinsägen.
- Wartungsarm: Weniger bewegliche Teile, kein Vergaser oder Benzin-Öl-Gemisch.
- Umweltfreundlicher: Keine direkten Abgase, sauberer Betrieb auch in geschlossenen oder sensiblen Bereichen.
- Leichter & kompakter: Oft handlicher und weniger ermüdend, besonders bei kleineren Modellen.
- Gemeinsames Akku-System: Akkus oft für mehrere Gartengeräte nutzbar, spart Geld und Platz.
Nachteile von Akku-Kettensägen
- Begrenzte Laufzeit: Abhängig von Akku-Kapazität; Ersatzakkus fast immer nötig bei längeren Arbeiten.
- Weniger Leistung als Benzinmodelle: Bei sehr dicken Stämmen oder Dauerbelastung stoßen sie an ihre Grenzen.
- Hohe Anschaffungskosten: Gerät + Akku + Ladegerät können zusammen teurer sein als eine vergleichbare Benzinsäge.
- Akku-Verschleiß: Mit der Zeit verlieren Akkus Kapazität, Ersatz ist kostenintensiv.
- Ladezeit: Auch mit Schnellladegeräten nicht sofort einsatzbereit wie ein nachgefüllter Benzintank.
- Witterungsanfälligkeit: Akkus reagieren empfindlich auf extreme Kälte oder Hitze.
- Kleinere Auswahl bei Profigeräten: Das Sortiment ist vor allem für Privatanwender stark, echte Forst-Profis setzen oft noch auf Benzin.
Die Laufzeit hängt stark von der Akku-Kapazität (Wh), der Holzstärke und der Kettenschärfe ab. Im privaten Einsatz reicht ein vollgeladener Akku meist für 20 bis 40 Minuten kontinuierliches Schneiden, also mehrere Schnitte oder kleinere Arbeiten im Garten. Für längere Arbeiten empfiehlt es sich, mindestens einen Ersatzakku parat zu haben, damit du ohne lange Pausen weitermachen kannst.
Die meisten kleinen Akku-Kettensägen haben Schwertlängen zwischen 10 und 15 cm. Für den Garten reicht das völlig aus, um Äste, Sträucher oder kleinere Baumstämme zu durchtrennen. Wer regelmäßig stärkeres Holz sägen möchte, sollte auf ein längeres Schwert achten – allerdings steigt dann das Gewicht, was die Handhabung weniger komfortabel macht.
Für kleinere Bäume und Sträuche sind Akku-Kettensägen absolut geeignet. Bei dickeren Stämmen oder professionellen Fällarbeiten stoßen sie jedoch an ihre Grenzen, da Leistung und Laufzeit limitiert sind. In solchen Fällen greifen Profis meist auf Benzinsägen zurück. Für den privaten Garten- und Brennholzeinsatz reicht die Power moderner Akku-Modelle aber in der Regel aus.
Die Ladezeit variiert je nach Kapazität und Ladegerät. Mit einem Standardladegerät kann das Nachladen eines größeren Akkus zwei bis drei Stunden dauern, mit einem Schnellladegerät sind 30 bis 60 Minuten realistisch. Wer längere Arbeiten plant, sollte daher in mindestens zwei Akkus investieren, um im Wechsel arbeiten zu können.
Auch Akku-Kettensägen benötigen Kettenöl für die Schmierung. Hier wird spezielles biologisch abbaubares Kettenöl empfohlen, das umweltfreundlicher ist, wenn beim Arbeiten Öl ins Holz oder auf den Boden gelangt. Normales Motoröl sollte nicht verwendet werden, da es die Umwelt belastet und oft nicht die richtige Viskosität besitzt.
Ganz wartungsfrei sind sie nicht, aber der Aufwand ist deutlich geringer als bei Benzinmodellen. Wichtig ist, die Kette regelmäßig zu schärfen, die Spannung zu kontrollieren und den Ölstand im Auge zu behalten. Akkus sollten zudem nicht vollständig entladen oder über längere Zeit im Frost gelagert werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Also besser nicht im Gartenhäuschen oder Schuppen lagern, sondern im Haus überwintern lassen.
Es gibt mehrere Hersteller mit hochwertigen Modellen, darunter bekannte Gartengeräte-Marken wie Einhell, Stihl, Husqvarna, Makita oder Bosch. Wichtig ist weniger die Marke als das Akku-System: Wenn du schon andere Geräte einer Serie besitzt, lohnt es sich, bei diesem Hersteller zu bleiben und die Akkus gemeinsam zu nutzen.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.






