© 2025 UPDATED
Garten

Ver­gleich: Die bes­ten Akku-Ket­ten­sä­gen 2025

Akku-Kettensägen sind bei Gartenarbeiten besonders praktisch. Doch welche sind wirklich gut?

Die Blät­ter fal­len lang­sam von den Bäu­men und vor allem den Hecken und somit wird der Blick auf das Geäst frei. Das konn­te über das Jahr hin­weg wie­der wild wuchern und ver­langt jetzt nach ordent­li­cher Pfle­ge. Im Herbst ist des­halb eine klei­ne Akku-Ket­ten­sä­ge beson­ders prak­tisch. Auf dem Markt gibt es da aber so eini­ge Model­le. Wir haben für dich die aktu­ell bes­ten Exem­pla­re gesam­melt – dar­un­ter der Sie­ger eines unab­hän­gi­gen Tests von IMTEST.

Die bes­ten Akku-Ket­ten­sä­gen in der Übersicht

Für unse­ren Ver­gleich aktu­el­ler Akku-Ket­ten­sä­gen und die Emp­feh­lun­gen zie­hen wir eine Mischung aus dem Test­sie­ger des unab­hän­gi­gen Test­por­tals IMTEST, den am bes­ten bewer­te­ten Pro­duk­ten im Shop von OTTO.de (jeweils nur ein Pro­dukt pro Mar­ke) und eine Preis­emp­feh­lung der Redak­ti­on her­an. Bevor es in den Ver­gleich und die Beschrei­bung der ein­zel­nen Pro­duk­te im Detail geht, hier eine kur­ze Über­sicht der Produkte:

Tabel­le: Daten der bes­ten Akku-Kettensägen

Parks­ide PAGHS 20‑LiEin­hell GE‑PS 18/15 Li BL‑SoloMet­abo MS 18 LTX 15Maki­ta DUC101Z
Bild der Akku-Kettensäge von Parkside.Bild der Akku-Kettensäge Power X-Change GE-PS 18/15 Li BL-Solo von Einhell.Bild der Akku-Kettensäge MS 18 LTX 15 von Metabo.Bild der Akku-Kettensäge DUC101Z von Makita.
Akku­span­nung20 V (nomi­nal)18 V18 V18 V
Schwert-/Schie­nen­län­ge19,2 cm Gesamt, Schnitt­län­ge 16 cm15,8 cm Gesamt, Schnitt­län­ge 12,5 cm15 cm10 cm
Maxi­ma­le Ket­ten­ge­schwin­dig­keit / DrehzahlNicht ein­deu­tig angegeben4,8 m/s5,0 m/s8,0 m/s
Ket­ten­tei­lung / Treibgliedstärke¼″ (0,25”) – 7,62 mm, Ket­ten­brei­te 1,1 mm7,62 mm, Ket­ten­di­cke 1,0 mm¼″ (0,25”) – 1,1 mm Treibgliedstärke0,325″ / 1,1 mm Nutbreite
Gewicht (ohne Akku / mit Akku, falls verfügbar)ca. 1,3 kg (ohne Akku)1,11 kg (ohne Akku)1,6 kg (ohne Akku); ca. 2,0 kg (mit Akku)1,1 kg (ohne Akku); ca. 1,6–2,0 kg (mit Akku)
Laut­stär­ke / SchallwerteSchall­druck­pe­gel 74 dB(A), Schall­leis­tungs­pe­gel ~89,6 dB(A)Schall­druck­pe­gel 76 dB(A), Schall­leis­tungs­pe­gel 87 dB(A)
Vibra­ti­on / Handarmwert≤ 2,5 m/s² (Leer­lauf)4,6 m/s² (Holz schneiden)
Beson­de­re Merk­ma­le / HinweiseKet­ten­tei­lung ¼″, Schutz­klas­se IPX0Bürs­ten­lo­ser Motor, werk­zeug­lo­ser Ket­ten­wech­sel, Teil des Power X‑Ch­an­ge-Sys­temsTeil des CAS-Sys­tems, nied­ri­ger Rück­schlag­ket­te, optio­na­ler TeleskopstabAuto­ma­ti­sche Ket­ten­schmie­rung, werk­zeug­lo­se Ket­ten­span­nung, XPT-Schutz gegen Staub & Spritzwasser
Preis (UVP)99,99 Euro111,95 Euro157,08 Euro249,99 Euro
Jetzt kau­fenJetzt kau­fenJetzt kau­fenJetzt kau­fen

Die bes­ten Akku-Ket­ten­sä­gen: Pro­duk­te im Detail

Test­sie­ger IMTEST: Parks­ide PAGHS 20-Li B2

Hier kli­cken, um den Inhalt von You­Tube anzuzeigen.
Erfah­re mehr in der Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube

Bei IMTEST konn­te sich klar ein Gerät durch­set­zen, mit des­sen Test­sieg wohl kaum jemand gerech­net hat­te. Denn: Die Lidl-Eigen­mar­ke Parks­ide über­zeug­te mit der Akku-Ket­ten­sä­ge PAGHS 20-Li B2 mehr als die Model­le von Grö­ßen wie Stihl, Bosch und Maki­ta. Über­zeu­gen konn­te das Gerät im Test vor allem durch sei­ne sehr guten Schnei­de­ei­gen­schaf­ten bei dün­nen sowie dicken Ästen. Die Akku-Ket­ten­sä­ge kam im Gar­ten über­all sehr schnell und ein­fach durch. Dazu kommt, dass der Preis ein­fach unschlag­bar nied­rig ist. Das ist auch der Grund, wie­so es in die­sem Fall kei­nen sepa­ra­ten Preis-Tipp gibt, der ist näm­lich direkt der Test­sie­ger. Der weiß noch durch einen wei­te­ren Punkt zu über­zeu­gen: das Akku-Sys­tem. Bei Parks­ide gibt es mitt­ler­wei­le dut­zen­de Pro­duk­te, die sich das Sys­tem tei­len. Kaufst du also einen Akku, lässt er sich auch in eine Hecken­sche­re, einem Rasen­mä­her, einem Laub­blä­ser und vie­lem mehr verwenden.

Einen klei­nen Kri­tik­punkt gibt es bei der gan­zen Lob­hu­de­lei aber den­noch. Den hat IMTEST beim Aus­pro­bie­ren auch schnell iden­ti­fi­ziert. Das Gerät ist ver­gleichs­wei­se schwer, was bei län­ge­rem Arbei­ten und vor allem beim Schnei­den an schwer zugäng­li­chen Stel­len mit einer Hand ein Nach­teil sein kann. Der Akku sowie ein Lade­ge­rät sind nicht im Lie­fer­um­fang ent­hal­ten und müs­sen ent­spre­chend erwor­ben wer­den oder bereits vor­han­den sein.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Sehr gute Schnittleistung
  • Gute Ver­ar­bei­tung
  • Durch­dach­tes, umfang­rei­ches Akku-System
  • Sehr guter Preis

Con­tra

  • Ver­gleichs­wei­se schwer
Pas­send dazu 

Platz 1 bei OTTO.de: Ein­hell GE-PS 18/15 Li BL-Solo

Hier kli­cken, um den Inhalt von You­Tube anzuzeigen.
Erfah­re mehr in der Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube

Eine Mar­ke, die bei Akku-Gerä­ten oft ganz oben mit dabei ist, ist Ein­hell. Das ist kein Wun­der, schließ­lich hat das Unter­neh­men ein rie­si­ges Ange­bot für Hand- und Heim­wer­ken, Gar­ten­ar­beit und mehr. Das eige­ne Akku-Sys­tem „Power X‑Change“ ist eben­falls umfang­reich mit ver­schie­de­nen Akkus und Lade­sta­tio­nen. Bei OTTO.de ist die Akku-Ket­ten­sä­ge GE-PS 18/15 Li BL-Solo beson­ders beliebt. In den Bewer­tun­gen zeigt sich die Begeis­te­rung durch die sehr gute Schnitt­leis­tung, die ein­fa­che Hand­ha­bung und das zuver­läs­si­ge Akku-Sys­tem. Mit 15,8 Zen­ti­me­tern ist das Schwert kurz genug um über­all hin­zu­kom­men und lang genug um auch dicke­re Äste durch­tren­nen zu können.

Der ver­bau­te Motor hat nicht nur ordent­lich Dampf, son­dern auch noch 10 Jah­re Garan­tie von Ein­hell. Die Soft­grip-Flä­chen am Hand­griff sor­gen dafür, dass du auch ohne Hand­schu­he bequem arbei­ten kannst. Für ein Plus an Sicher­heit sor­gen ein beid­sei­ti­ger Sicher­heits­schal­ter, der inte­grier­te Hand­schutz und natür­lich eine Abde­ckung bei Nicht­be­nut­zung. Ein Akku ist hier aber, wie auch bei Parks­ide, nicht mit dabei und muss sepa­rat gekauft werden.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Sehr gute Schnittleistung
  • Gute Ver­ar­bei­tung
  • Durch­dach­tes, umfang­rei­ches Akku-System
  • Guter Preis

Con­tra

  • Akku-Sys­tem etwas teuer
Pas­send dazu 

Platz 2 bei OTTO.de: Met­abo MS 18 LTX 15

Hier kli­cken, um den Inhalt von You­Tube anzuzeigen.
Erfah­re mehr in der Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube

Hoch im Kurs bei OTTO und all­ge­mein beliebt ist die Akku-Ket­ten­sä­ge von Met­abo. Die MS 18 LTX 15 glänzt in Bewer­tun­gen durch ihre star­ke Leis­tung, die ein­fa­che, beque­me Hand­ha­bung und die hohe Ver­ar­bei­tungs­qua­li­tät. Außer­dem wird gelobt, dass sich das Gerät ein­fach per nach­träg­lich zu kau­fen­der Stan­ge zu einer Tele­skop-Ket­ten­sä­ge umfunk­tio­nie­ren lässt. Das Akku-Sys­tem mag nicht so umfang­reich sein wie bei Ein­hell, vie­le Gerä­te für alle mög­li­chen Ein­satz­zwe­cke gibt es von Met­abo aber auch. Die Anschaf­fung lohnt sich des­halb also auch hier.

Das Säge­schwert ist bei der MS 18 LTX 15 ein paar Mil­li­me­ter kür­zer als bei der Ket­ten­sä­ge von Ein­hell. Vie­le Sicher­heits-Fea­tures gibt es aber auch hier, um dich und vor allem dei­ne Hän­de gut zu schüt­zen. Der Akku ist hier eben­falls nicht im Lie­fer­um­fang ent­hal­ten. Das Gerät selbst ist etwas teue­rer als die Model­le von Parks­ide und Einhell.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Sehr gute Schnittleistung
  • Gute Ver­ar­bei­tung
  • Durch­dach­tes, umfang­rei­ches Akku-System

Con­tra

  • Akku-Sys­tem und Gerät etwas teuer
Pas­send dazu 

Platz 3 bei OTTO.de: Maki­ta DUC101Z

Hier kli­cken, um den Inhalt von You­Tube anzuzeigen.
Erfah­re mehr in der Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube

Im pro­fes­sio­nel­len Hand­werk ist Maki­ta schon lan­ge eine Grö­ße. Auf Bau­stel­len fin­den sich sehr häu­fig die Gerä­te der Mar­ke. Im Heim­ge­brauch gibt es auch eine gro­ße Aus­wahl, dar­un­ter eben auch Ket­ten­sä­gen. Das Akku-Modell DUC101Z ist bei OTTO.de und dar­über hin­aus sehr beliebt. Gro­ßes Lob fin­den die Leis­tung, die gute Ver­ar­bei­tung und die lan­ge Halt­bar­keit. Zusätz­lich zu Sicher­heit und Hand­ha­bung wirbt Maki­ta auch noch mit dem Schutz vor Was­ser und Staub, der die Säge unter schwie­ri­ge­ren Bedin­gun­gen wei­ter­ar­bei­ten lässt.

Im Ver­gleich zum Rest ist das Schnei­de­schwert mit 10 Zen­ti­me­tern recht kurz gera­ten. Ein Akku ist außer­dem nicht mit dabei, wie bei den ande­ren Gerä­ten auch. Hier fällt das aber spe­zi­ell ins Gewicht, denn die Maki­ta ist ver­gleichs­wei­se teu­er in der Anschaffung.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Sehr gute Schnittleistung
  • Sehr gute Verarbeitung
  • Durch­dach­tes, umfang­rei­ches Akku-System

Con­tra

  • Akku-Sys­tem und Gerät sehr teuer
  • Ver­gleichs­wei­se kur­zes Schneideschwert
Pas­send dazu 

Trans­pa­renz: Wie wir die Pro­duk­te auswählen

Für unse­re Ver­glei­che stel­len wir selbst eine Bes­ten­lis­te für die jewei­li­ge Art von Pro­duk­ten zusam­men. Ziel dabei ist es, eine aus­ge­wo­ge­ne Mischung aus pro­fes­sio­nel­len Tests, Bewer­tun­gen von Kun­din­nen und Kun­den sowie Preis-Leis­tungs-Emp­feh­lun­gen zu schaf­fen. Fünf Pro­duk­te sol­len gezeigt wer­den, um nicht mit einer zu gro­ßen Aus­wahl zu über­for­dern. Dar­un­ter ist immer der Test­sie­ger aus einem unab­hän­gi­gen Test (etwa der Stif­tung Waren­test), die drei Pro­duk­te mit der höchs­ten Nutzer*innenwertung von OTTO.de und eine Preis-Emp­feh­lung der Redak­ti­on. In die­sem Fall sind Test­sie­ger und Preis-Emp­feh­lung iden­tisch, wes­halb es ins­ge­samt nur 4 Pro­duk­te im Ver­gleich gibt.

Für die drei am höchs­ten bewer­te­ten Pro­duk­te wer­den bewusst kei­ne Mar­ken dop­pelt genom­men, damit du eine bes­se­re Aus­wahl hast. Sind also etwa drei Wasch­ma­schi­nen von AEG ganz oben bei den Bewer­tun­gen, neh­men wir die bes­te davon und machen anschlie­ßend mit der am nächst­bes­ten bewer­te­ten einer ande­ren Mar­ke weiter.

Kauf­be­ra­tung: Auf was du bei Akku-Ket­ten­sä­gen ach­ten solltest

Akku-Ket­ten­sä­gen haben in den letz­ten Jah­ren rich­tig auf­ge­holt: lei­ser, leich­ter, ein­fa­cher zu star­ten und mit aus­rei­chend Power für die meis­ten Pri­vat- und Pro-Anwen­dun­gen. Gera­de im klei­nen Form­fak­tor machen sie ähn­li­che Model­le mit fes­tem Kabel oder gar Ben­zin obso­let. Всеr­dings gibt es auch hier beim Kauf eini­ge Din­ge, die du unbe­dingt beach­ten soll­test. Wel­che das sind, erfährst du in unse­rem Rat­ge­ber zu den Geräten.

Für wel­che Zwe­cke ist eine Akku-Ket­ten­sä­ge geeignet?

Bevor du ein Modell wählst, klä­re für dich selbst ab, ob sie den rich­ti­gen Zweck erfüllt: Willst du klei­ne Ast­schnitt­ar­bei­ten, Brenn­holz für den Kamin, regel­mä­ßi­ge Baum­fäll­ar­bei­ten oder pro­fes­sio­nel­le Forst­ar­bei­ten? Akku-Model­le sind ide­al für:

  • Gar­ten- und Haus­ge­brauch, vor allem den Ast- und Strauchschnitt
  • gele­gent­li­ches Auf­ar­bei­ten von lie­gen­dem Holz (Brenn­holz),
  • Ein­sät­ze, bei denen Lärm/Abgase ein Pro­blem sind (Wohn­ge­bie­te, Innenhöfe).

Für sehr dicke Bäu­me, die mehr als zehn bis 50 cm Durch­mes­ser haben, lan­ge Dau­er­ein­sät­ze oder pro­fi­mä­ßi­ges Fäl­len ist meist noch die kabel­ge­bun­de­ne Elek­tro- oder die Ben­zin-Ket­ten­sä­ge die bes­se­re Wahl. Akku-Tech­nik holt zwar schnell auf, aber die Lauf­zeit und Ersatz­ak­ku-Kos­ten sind hier entscheidend.

Akku: Span­nung, Kapa­zi­tät und Ener­gie­men­ge (Wh)

Der Akku ist bei den meis­ten Model­len nicht dabei und muss sepa­rat gekauft wer­den. Davor soll­test du die wich­tigs­ten Daten ken­nen, damit du zum rich­ti­gen Strom­spei­cher greifst. Der Akku bestimmt näm­lich Leis­tung, Lauf­zeit und Kos­ten. Wich­tig sind drei Begriffe:

  • Volt (V): Anzei­ge für die Sys­tem­span­nung. Höhe­re Span­nung ermög­licht in der Regel mehr Leis­tung (zum Bei­spiel 18V, 36V, 40V, 56V).
  • Ampere­stun­den (Ah): Hier geht es um die Kapa­zi­tät; grob wie lan­ge der Akku hält.
  • Watt­stun­den (Wh): Die eigent­lich wich­tigs­te Kenn­grö­ße, weil Wh = V × Ah die gespei­cher­te Ener­gie angibt.

Bei­spiel: Ein 36V-Akku mit 5 Ah hat 180 Wh. Beim Ver­gleich von Akkus ver­schie­de­ner Her­stel­ler soll­test du auf Wh ach­ten, das ist aus­sa­ge­kräf­ti­ger als nur die Ah oder V allein. Für gele­gent­li­ches Arbei­ten rei­chen oft 100 bis 200 Wh, wer Brenn­holz­ki­lo­me­ter machen will, soll­te mehr als 300 Wh oder sogar Ersatz­ak­kus einplanen.

Motor und Effi­zi­enz: bürs­ten­los (Brushl­ess) vs. Bürstenmotor

Moder­ne Akku-Ket­ten­sä­gen ver­wen­den meist brushl­ess (bürs­ten­lo­se) Moto­ren. Die haben ein paar Vorteile:

  • Höhe­rer Wir­kungs­grad: Das bedeu­tet in der Pra­xis eine höhe­re Lauf­zeit pro Wh
  • Weni­ger Ver­schleiß: Dadurch ver­län­gert sich meist die Halt­bar­keit und es braucht weni­ger Wartung
  • Bes­se­re Leis­tungs­ab­ga­be: Gera­de unter Last ist die Leis­tung der Moto­ren oft konstanter

Ach­te außer­dem auf Her­stel­ler­an­ga­ben zu Dreh­mo­ment oder Schnitt­ge­schwin­dig­keit, die oft mit in den Daten­blät­tern ste­hen. Beach­te aller­dings, dass reel­le Tests immer noch das bes­te Kri­te­ri­um sind. Brushl­ess-Moto­ren sind jedoch meist ein kla­res Qualitätsmerkmal.

Schwert­län­ge, Schnitt­tie­fe und Kettenteilung

Die Schwert­län­ge ent­schei­det, wie dicke Stäm­me du schnei­den kannst. Typi­sche Län­gen für Akku-Gerä­te lie­gen im Bereich zwi­schen 10 bis 15 cm. Als Faust­re­gel für die Berech­nung für dein Zwe­cke gilt: Durch­mes­ser des Hol­zes x 1,5 – so bleibt ein wenig Spiel für Bewe­gun­gen. Brauchst du mehr, soll­test du eher zu einer Ket­ten­sä­ge mit fes­tem Strom­an­schluss oder Ben­zin grei­fen. Die­se Gerä­te bie­ten oft­mals deut­lich grö­ße­re Schwertlängen.

Auch wich­tig: Die Ket­ten­tei­lung (z. B. 3/8”, .325”) beein­flusst Schnitt­qua­li­tät und Ket­ten­wahl. Eine fei­ne­re Tei­lung bedeu­tet einen sau­be­re­ren Schnitt, bei grö­ße­rem Auf­wand. Eine grö­be­re Tei­lung bedeu­tet einen schnel­le­ren Vorschub.

Lauf­zeit, Lade­zeit und Ersatzakku-Strategie

Her­stel­ler­an­ga­ben zur Lauf­zeit basie­ren oft auf idea­len Test­be­din­gun­gen. Wich­ti­ger als eine ein­zel­ne Anga­be sind Ant­wor­ten auf die­se Fragen:

  • Wel­ches Akku-Sys­tem (Wh) wird verwendet?
  • Wie lan­ge dau­ert das Laden rea­lis­tisch und gibt es eine Schnell­la­de-Funk­ti­on? (30 bis 60 Minu­ten für 50 % ist ein guter Richt­wert bei moder­nen Schnellladern.)
  • Hast du Platz für Ersatz­ak­kus? (Zwei Akkus sind bei inten­si­ve­ren Arbei­ten fast Pflicht — wäh­rend der eine lädt, arbei­tet der andere.)

Tipp für Käufer*innen: Addie­re Wh × Anzahl Akkus — das gibt dir die nutz­ba­re Gesamt­ener­gie für durch­gän­gi­ges Arbeiten.

Gewicht, Balan­ce und Ergonomie

Ver­schie­de­ne Akkus und Moto­ren ver­än­dern das Hand­ling der Akku-Ket­ten­sä­ge. Wich­ti­ge Aspek­te sind:

  • Gewicht: Ein leich­te­res Gerät ermü­det Hand­ge­len­ke und Arme weni­ger — beson­ders bei Überkopfarbeiten.
  • Balan­ce: Das Gerät soll­te eine gute Gewichts­ver­tei­lung haben, damit das Schwert beim Füh­ren nicht „zieht“.
  • Grif­fe, Vibra­ti­ons­dämp­fung: Rutsch­fes­te Grif­fe, nied­ri­ge Vibra­ti­ons­wer­te und gut erreich­ba­re Bedien­ele­men­te (Ket­ten­brem­se, Gas) erhö­hen Sicher­heit und Komfort.

Pro­fi-Gerä­te sind oft schwe­rer, weil mehr Akku­leis­tung inte­griert ist — für Privatnutzer*innen sind kom­pak­te­re Model­le meist angenehmer.

Sicher­heits­funk­tio­nen

Sicher­heits­aus­stat­tung ist kein Nice-to-have, son­dern zu dei­nem eige­nen Schutz not­wen­dig. Hier bie­ten die Her­stel­ler zum Glück eini­ges. Dar­auf soll­test du schauen:

  • Ket­ten­brem­se (iner­zi­al oder mecha­nisch): Stoppt die Ket­te bei Rückschlag.
  • Kick­back-Redu­zie­rung / Low-kick­back-Ket­te: Verrin­gert die Rückschlaggefahr.
  • Hand­schutz & Ket­ten­fän­ger: Schützt die Hän­de, fängt abge­sprun­ge­ne Ketten.
  • Dros­sel­ver­rie­ge­lung / Zwei-Hand-Bedie­nung: Ver­hin­dert unbe­ab­sich­tig­tes Starten.
  • Elek­tro­ni­sche Über­last- und Tem­pe­ra­tur­schutz­schal­tun­gen: Schüt­zen Motor und Akku.

War­tung und Bedienkomfort

Es gibt noch ein paar Details, die dir das Leben auf Dau­er deut­lich leich­ter machen.

  • Werk­zeug­lo­se Ket­ten­span­nung: Extrem zeit­spa­rend, unbe­dingt zu empfehlen.
  • Auto­ma­ti­sche Ket­ten­ö­ler: Sorgt für kon­ti­nu­ier­li­che Schmie­rung, eine Nach­füllan­zei­ge ist beson­ders praktisch.
  • Ket­ten­wech­sel & Pfle­ge: Ein­fa­che Zugäng­lich­keit, leich­ter Wech­sel, wenn Ersatz­ket­ten ver­füg­bar sind.
  • Schutz­hau­be & Schwert­schutz: Für Lage­rung und Transport.

Eine regel­mä­ßi­ge War­tung der Akku-Ket­ten­sä­ge umfasst Ket­ten­schär­fen, Ölstand prü­fen, Ket­ten­span­nung kon­trol­lie­ren und Akku-Pflege.

Zube­hör, Akku-Öko­sys­tem und Service

Wäh­le nach Mög­lich­keit ein Akku-Sys­tem, das meh­re­re Gerä­te ver­sorgt (etwa auch einen Rasen­mä­her oder eine Hecken­sche­re). Das bie­ten zum Glück vie­le Her­stel­ler bereits. Beson­ders Ein­hell ist dafür bekannt. Ein umfang­rei­ches Akku­sys­tem hat lang­fris­ti­ges Spar­po­ten­zi­al, weil du weni­ger Strom­spei­cher für mehr Gerä­te brauchst.

Ach­te zudem auf:

  • Garan­tie & Händ­ler­netz: kur­ze Lie­fer­we­ge las­sen dich bei Repa­ra­tu­ren schnell wie­der arbei­ten, ein gutes Netz bie­tet vie­le Mög­lich­kei­ten die Garan­tie zu nutzen.
  • Ver­füg­bar­keit von Ersatz­tei­len: Wich­ti­ge Tei­le wie Ket­ten, Schwert, O‑Ringe und mehr soll­ten ein­fach zu bekom­men sein – und nicht zu teuer.
  • Kund*innendienst: Ein guter Sup­port ist bei allen Pro­duk­ten wich­tig, gera­de wenn Akku­tech­nik invol­viert ist.

Preis-Leis­tungs-Tipps

  • Nicht nur nach Preis kau­fen: Zwar locken man­che Model­le mit beson­ders nied­ri­gen Prei­sen, kön­nen aber schnell ver­schlei­ßen oder schlech­te Akku-Per­for­mance haben. Die oben genann­ten Gerä­te bie­ten eine gute bis sehr gute Qua­li­tät. Das gilt aber nicht unbe­dingt für No-Name-Technik.
  • Zube­hör­kos­ten: Manch­mal ist das Gerät güns­tig, dafür aber die Akkus und Lade­ge­rä­te sehr teu­er. Rech­ne vor dem Kauf die Gesamt­kos­ten zusammen.
  • Gebraucht­kauf: Grund­sätz­lich ist der Kauf gebrauch­ter Werk­zeu­ge immer mög­lich, oft auch ohne Pro­ble­me. Bei Akkus kann das aber hei­kel sein, da du die bis­he­ri­ge Belas­tung nicht kennst.

Vor- und Nach­tei­le von Akku-Kettensägen

Vor­tei­le von Akku-Kettensägen

  • Kabel­los & mobil: Kein stö­ren­des Kabel, kei­ne Steck­do­se nötig; ide­al für fle­xi­bles Arbei­ten im Gar­ten oder Waldstück.
  • Lei­ser Betrieb: Deut­lich lei­ser als Ben­zin­sä­gen; ange­neh­mer für Nach­barn und Nut­zer, kei­ne Lärm­be­läs­ti­gung in Wohngebieten.
  • Ein­fa­che Hand­ha­bung: Start auf Knopf­druck, kein Zie­hen am Star­ter­seil wie bei Benzinsägen.
  • War­tungs­arm: Weni­ger beweg­li­che Tei­le, kein Ver­ga­ser oder Benzin-Öl-Gemisch.
  • Umwelt­freund­li­cher: Kei­ne direk­ten Abga­se, sau­be­rer Betrieb auch in geschlos­se­nen oder sen­si­blen Bereichen.
  • Leich­ter & kom­pak­ter: Oft hand­li­cher und weni­ger ermü­dend, beson­ders bei klei­ne­ren Modellen.
  • Gemein­sa­mes Akku-Sys­tem: Akkus oft für meh­re­re Gar­ten­ge­rä­te nutz­bar, spart Geld und Platz.

Nach­tei­le von Akku-Kettensägen

  • Begrenz­te Lauf­zeit: Abhän­gig von Akku-Kapa­zi­tät; Ersatz­ak­kus fast immer nötig bei län­ge­ren Arbeiten.
  • Weni­ger Leis­tung als Ben­zin­mo­del­le: Bei sehr dicken Stäm­men oder Dau­er­be­las­tung sto­ßen sie an ihre Grenzen.
  • Hohe Anschaf­fungs­kos­ten: Gerät + Akku + Lade­ge­rät kön­nen zusam­men teu­rer sein als eine ver­gleich­ba­re Benzinsäge.
  • Akku-Ver­schleiß: Mit der Zeit ver­lie­ren Akkus Kapa­zi­tät, Ersatz ist kostenintensiv.
  • Lade­zeit: Auch mit Schnell­la­de­ge­rä­ten nicht sofort ein­satz­be­reit wie ein nach­ge­füll­ter Benzintank.
  • Wit­te­rungs­an­fäl­lig­keit: Akkus reagie­ren emp­find­lich auf extre­me Käl­te oder Hitze.
  • Klei­ne­re Aus­wahl bei Pro­fi­ge­rä­ten: Das Sor­ti­ment ist vor allem für Pri­vat­an­wen­der stark, ech­te Forst-Pro­fis set­zen oft noch auf Benzin.

Alter­na­ti­ven zu den bes­ten Akku-Kettensägen

Hier fin­dest du ein paar wei­te­re Model­le, die es zwar nicht in die Bes­ten­lis­te geschafft haben, aber poten­zi­el­le Alter­na­ti­ven sind:

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

FAQ: Häu­fi­ge Fra­gen und Ant­wor­ten zu Akku-Kettensägen

Wie lan­ge hält eine Akku-Ket­ten­sä­ge mit einer Akkuladung?

Die Lauf­zeit hängt stark von der Akku-Kapa­zi­tät (Wh), der Holz­stär­ke und der Ket­ten­schär­fe ab. Im pri­va­ten Ein­satz reicht ein voll­ge­la­de­ner Akku meist für 20 bis 40 Minu­ten kon­ti­nu­ier­li­ches Schnei­den, also meh­re­re Schnit­te oder klei­ne­re Arbei­ten im Gar­ten. Für län­ge­re Arbei­ten emp­fiehlt es sich, min­des­tens einen Ersatz­ak­ku parat zu haben, damit du ohne lan­ge Pau­sen wei­ter­ma­chen kannst.

Wel­che Schwert­län­ge ist für Akku-Ket­ten­sä­gen sinnvoll?

Die meis­ten klei­nen Akku-Ket­ten­sä­gen haben Schwert­län­gen zwi­schen 10 und 15 cm. Für den Gar­ten reicht das völ­lig aus, um Äste, Sträu­cher oder klei­ne­re Baum­stäm­me zu durch­tren­nen. Wer regel­mä­ßig stär­ke­res Holz sägen möch­te, soll­te auf ein län­ge­res Schwert ach­ten – aller­dings steigt dann das Gewicht, was die Hand­ha­bung weni­ger kom­for­ta­bel macht.

Sind Akku-Ket­ten­sä­gen stark genug zum Bäu­me fällen?

Für klei­ne­re Bäu­me und Sträu­che sind Akku-Ket­ten­sä­gen abso­lut geeig­net. Bei dicke­ren Stäm­men oder pro­fes­sio­nel­len Fäll­ar­bei­ten sto­ßen sie jedoch an ihre Gren­zen, da Leis­tung und Lauf­zeit limi­tiert sind. In sol­chen Fäl­len grei­fen Pro­fis meist auf Ben­zin­sä­gen zurück. Für den pri­va­ten Gar­ten- und Brenn­holz­ein­satz reicht die Power moder­ner Akku-Model­le aber in der Regel aus.

Wie lan­ge dau­ert das Laden eines Akkus?

Die Lade­zeit vari­iert je nach Kapa­zi­tät und Lade­ge­rät. Mit einem Stan­dard­la­de­ge­rät kann das Nach­la­den eines grö­ße­ren Akkus zwei bis drei Stun­den dau­ern, mit einem Schnell­la­de­ge­rät sind 30 bis 60 Minu­ten rea­lis­tisch. Wer län­ge­re Arbei­ten plant, soll­te daher in min­des­tens zwei Akkus inves­tie­ren, um im Wech­sel arbei­ten zu können.

Wel­ches Öl braucht eine Akku-Kettensäge?

Auch Akku-Ket­ten­sä­gen benö­ti­gen Ket­ten­öl für die Schmie­rung. Hier wird spe­zi­el­les bio­lo­gisch abbau­ba­res Ket­ten­öl emp­foh­len, das umwelt­freund­li­cher ist, wenn beim Arbei­ten Öl ins Holz oder auf den Boden gelangt. Nor­ma­les Motor­öl soll­te nicht ver­wen­det wer­den, da es die Umwelt belas­tet und oft nicht die rich­ti­ge Vis­ko­si­tät besitzt.

Sind Akku-Ket­ten­sä­gen wartungsfrei?

Ganz war­tungs­frei sind sie nicht, aber der Auf­wand ist deut­lich gerin­ger als bei Ben­zin­mo­del­len. Wich­tig ist, die Ket­te regel­mä­ßig zu schär­fen, die Span­nung zu kon­trol­lie­ren und den Ölstand im Auge zu behal­ten. Akkus soll­ten zudem nicht voll­stän­dig ent­la­den oder über län­ge­re Zeit im Frost gela­gert wer­den, um ihre Lebens­dau­er zu ver­län­gern. Also bes­ser nicht im Gar­ten­häus­chen oder Schup­pen lagern, son­dern im Haus über­win­tern lassen.

Wel­che Mar­ke ist die bes­te bei Akku-Kettensägen?

Es gibt meh­re­re Her­stel­ler mit hoch­wer­ti­gen Model­len, dar­un­ter bekann­te Gar­ten­ge­rä­te-Mar­ken wie Ein­hell, Stihl, Hus­q­var­na, Maki­ta oder Bosch. Wich­tig ist weni­ger die Mar­ke als das Akku-Sys­tem: Wenn du schon ande­re Gerä­te einer Serie besitzt, lohnt es sich, bei die­sem Her­stel­ler zu blei­ben und die Akkus gemein­sam zu nutzen.

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!