Im Herbst steht meist ein ordentlicher Pflegeschnitt für die heimische Hecke an. Der bringt sie nicht nur wieder in Form, sondern schützt auch über den Winter vor Frostschäden. Mit der Heckenschere zu hantieren kann aber anstrengend sein, die Geräte sind schließlich nicht nur oft schwer, sondern meist auch an ein Kabel gebunden. Zum Glück gibt es alternativ Akku-Heckenscheren, die ein freieres Arbeiten ermöglichen. Hier findest du den aktuellen Testsieger der Geräte und mehr.
Вы скоро узнаете
- Die besten Akku-Heckenscheren in der Übersicht
- Tabelle: Daten der besten Akku-Heckenscheren
- Die besten Akku-Heckenscheren: Produkte im Detail
- Testsieger IMTEST: Makita DUH523RF
- Platz 1 bei OTTO.de: Einhell GC-CH 1855/1 Li Solo
- Platz 2 bei OTTO.de: Bosch Hedge Cut18-50
- Platz 3 bei OTTO.de: Güde HS 36–302-30
- Unser Preis-Tipp: Onevan Akku-Heckenschere
- Transparenz: Wie wir die Produkte auswählen
- Kaufberatung: Auf was du bei Akku-Heckenscheren achten solltest
- Alternativen zu den besten Akku-Heckenscheren
- FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu Akku-Heckenscheren
Für unseren Vergleich aktueller Akku-Heckenscheren und die Empfehlungen ziehen wir eine Mischung aus dem Testsieger von IMTEST, den am besten bewerteten Produkten im Shop von OTTO.de (jeweils nur ein Produkt pro Marke) und eine Preisempfehlung der Redaktion heran. Bevor es in den Vergleich und die Beschreibung der einzelnen Produkte im Detail geht, hier eine kurze Übersicht der Produkte:
- Testsieger IMTEST: Makita DUH523RF
- Platz 1 bei OTTO.de: Einhell GC-CH 1855/1 Li Solo
- Platz 2 bei OTTO.de: Bosch Hedge Cut18-50
- Platz 3 bei OTTO.de: Güde HS 36–302-30
- Unser Preis-Tipp: Onevan Akku-Heckenschere
Makita DUH523RF | Einhell GC-CH 1855/1 Li Solo | Bosch HedgeCut 18–50 | Güde HS 36–302-30 | Onevan 51 cm | |
---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Wertung | Testsieger IMTEST | Platz 1 bei OTTO.de | Platz 2 bei OTTO.de | Platz 3 bei OTTO.de | Preis-Tipp |
Schnittlänge | 52 cm | 55 cm | 50 cm | 52 cm | 51 cm |
Schnittstärke | bis ca. 15 mm | bis ca. 18 mm | bis 20 mm | bis 24 mm | bis 26 mm |
Akku / Lieferumfang | 1x 18V Akku (54 Wh), Ladegerät, Behälter | ohne Akku & Ladegerät (separat erhältlich) | 1x 18V Akku, Ladegerät | 2x 18V/3,0Ah Akkus, 2 Ladegeräte | 2x 18V/4,0Ah Akkus, Ladegerät |
Ladezeit | schnell (ca. 30 Min.) | abhängig vom Akku | ca. 1 Std. | ca. 72 Min. | nicht genau angegeben |
Gewicht | ca. 3,0 kg | ca. 2,6 kg | ca. 2,7 kg | relativ schwer (>3,5 kg) | mittelschwer |
Besonderheiten | leise, vibrationsarm | kompatibel mit Einhell Power X‑Change System | leise, Anti-Blockier-System | drehbarer Handgriff, Messer-Schnellstopp | bürstenloser Motor, hohe Drehzahl (4000 U/min) |
Sternebewertung OTTO.de | 4,8 von 5 | 4,9 von 5 | 4,9 von 5 | 4,9 von 5 | 4,5 von 5 |
Preis (UVP) | 255,46 Euro | 92,95 Euro | 202,65 Euro | 269,00 Euro | 128,99 Euro |
Jetzt kaufen | Jetzt kaufen | Jetzt kaufen | Jetzt kaufen | Jetzt kaufen |
Das Portal für Verbraucher*innen „IMTEST“ hat sich einige Akku-Heckenscheren zur Brust genommen und einen Testsieger ausgezeichnet. Das beste Gerät ist demnach die Makita DUH523RF. Die Heckenschere glänzt in der Praxis mit einer langen Akkulaufzeit. Muss er aufgeladen werden, geschieht das besonders flott. In der Handhabung ist die Heckenschere auch auf Top-Niveau, da sie nur sehr geringe Vibrationen erzeugt. Und für die eigenen Ohren und den Frieden in der Nachbarschaft ist das Gerät auch noch vergleichsweise leise. Auch bei den Kund*innen auf OTTO.de fallen diese Vorteile des Geräts auf. Außerdem werden noch die sehr scharfen Messer gelobt, die selbst dickere Äste problemlos zerschneiden.
Das Gerät mit einer Scherblattlänge von 52 Zentimetern kommt mit einem Akku (54 Wh), Schnellladegerät und einem Aufbewahrungsbehälter. Damit bist du perfekt gerüstet für den Heckenschnitt im Garten. Zusätzliche Akkus lassen sich aber bei Bedarf natürlich nachkaufen, damit du bei aufwändigen Arbeiten schnell auf einen frischen Stromspeicher wechseln kannst.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Lange Akkulaufzeit
- Sehr gutes Schnittergebnis
- Einfache Handhabung
- Ruhig und Vibrationsarm
- Hohe Verarbeitungsqualität
Contra
- –
Ein echter Publikumsliebling ist bei elektrischen Geräten für Haus und Garten schon seit langem die Firma Einhell. Das Akkusystem der Marke ist so vielfältig einsetzbar, wie bei kaum einem anderen Hersteller. Natürlich gibt es auch eine Akku-Heckenschere von Einhell, die GC-CH 1855/1 Li Solo. Die findet bei den Kund*innen auf OTTO.de besonders Anklang mit höchster Durchschnittswertung. Besonders hervor heben die Nutzer*innen das handliche Design und angenehme Gewicht. Zudem fällt das sehr scharfe Schneidwerk positiv auf, wodurch der Heckenschnitt auch bei dichterem Geäst gut von der Hand geht. Besonders zufrieden sind Käufer*innen, wenn sie mehrere Einhell-Geräte haben, weil sich die Akkus einfach zwischen allen austauschen lassen.
Apropos Akku: Zu diesen gibt es kaum Stimmen, denn das Gerät kommt ohne Akku und Ladegerät. Beides muss also nachgekauft werden. Die Wahl hast du zwischen unterschiedlichen Kapazitäten der Stromspeicher. Auch Ladegeräte gibt es unterschiedliche. Hier hast du die freie Auswahl.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Sehr gutes Schnittergebnis
- Einfache Handhabung
- Relativ leicht
- Hohe Verarbeitungsqualität
- Relativ ruhig und Vibrationsarm
Contra
- Akku und Ladegerät nicht enthalten
Auch Bosch hat mit der Universal HedgeCut 18–50 eine Akku-Heckenschere im Programm, die bei Hobbygärtner*innen sehr beliebt ist. Das Gerät setzt auf das 18-Volt-System der „POWER FOR ALL“-Alliance und punktet in der Praxis mit einer langen Akkulaufzeit von bis zu 55 Minuten. Der bürstenlose Motor in Kombination mit dem Anti-Blockier-System sorgt dafür, dass der Schnitt gleichmäßig und ohne Unterbrechungen gelingt – selbst bei dichterem Geäst. Mit ihrer Schwertlänge von 50 Zentimetern und einer Schnittleistung bis 20 Millimeter ist sie ideal für die Pflege mittelgroßer Hecken geeignet.
Besonders gelobt wird in den Bewertungen der Kund*innen auf OTTO.de die einfache Handhabung: Viele Käufer*innen betonen, dass die Heckenschere angenehm leicht in der Hand liegt und sich auch über längere Zeit ermüdungsarm nutzen lässt. Auch die Schnittleistung kommt gut an – das Messer arbeitet scharf und präzise, wodurch selbst dickere Zweige noch sauber gekappt werden. Zudem gefällt den Nutzer*innen die vergleichsweise leise Arbeitsweise, die die Gartenarbeit deutlich angenehmer macht. Ein weiterer Pluspunkt: Die Schere wird im Set mit Akku und Ladegerät geliefert und ist sofort einsatzbereit.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Sehr gutes Schnittergebnis
- Einfache Handhabung
- Relativ leicht
- Hohe Verarbeitungsqualität
- Relativ ruhig und Vibrationsarm
Contra
- Schnittlänge etwas kürzer als beim Testsieger
Die Güde HS 36–302-30 ist ein echtes Kraftpaket im Set: Du bekommst eine Akku-Heckenschere mit 52 cm Schnittlänge, betrieben mit 2 Li-Ion Akkus mit jeweils 18 V / 3,0 Ah sowie zwei Schnellladegeräte, was sie sofort einsatzbereit macht. Die Messer sind gegenläufig, lasergeschnitten und diamantgeschliffen – das sorgt für präzise Schnitte und gute Haltbarkeit. Der 5‑fach drehbare Handgriff ermöglicht ein flexibles Arbeiten in verschiedenen Winkeln – besonders bei schwierig zugänglichen Stellen der Hecke oder beim Arbeiten über Kopf. Sicherheit kommt auch nicht zu kurz: Die Heckenschere bietet einen Zwei-Hand-Sicherheitsschalter und einen Messer-Schnellstopp, damit das Gerät im Notfall sofort inaktiv ist.
Mit dem Set bekommst du insgesamt 2 Akkus und 2 Ladegeräte, dadurch hast du Reserven und kannst unterbrechungsfreier arbeiten – ein klarer Vorteil gegenüber vielen Solo-Varianten. Der Akku lädt in etwa 72 Minuten, sodass du schnell wieder loslegen kannst. Всеrdings bringt diese Leistung auch etwas Gewicht mit: Die Güde HS 36–302-30 wiegt mit Akkus und Geräten deutlich über dem Durchschnitt – Nutzer*innen berichten, dass sie bei längeren Arbeitsperioden als recht schwer empfunden wird. Zudem liegt der Geräuschpegel bei rund 96 dB, was vergleichsweise laut ist.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Sehr gutes Schnittergebnis
- Hohe Verarbeitungsqualität
- zwei Akkus und Ladegeräte enthalten
- Niedriger Preis
Contra
- Relativ schwer
- Relativ laut
Die Onevan Akku-Heckenschere liefert eine bemerkenswert starke Performance zum kleinen Preis – ein echter Preis-Tipp, denn sie wird inklusive zwei kräftiger 4,0 Ah Li-Ion-Akkus und Ladegerät geliefert – ideal, wenn du sofort loslegen willst, ohne zusätzliche Anschaffung.
Ihr bürstenloser 500-W-Motor sorgt für effizientes Arbeiten, mit bis zu 4.000 U/min schneidet sie zuverlässig mittlere bis stärkere Äste souverän ab. Die 51 cm lange Dual-Action-Klinge aus Kohlenstoffstahl (Zahnteilung 26 mm) garantiert präzise und gleichmäßige Schnitte im gesamten Gartenbereich. Für Sicherheit ist ebenfalls gesorgt: Ein Zwei-Hand-Sicherheitsschalter mit Schnellstopp unterbricht den Schnitt sofort, falls nötig. Die Heckenschere arbeitet kabellos, ist mittelschwer und damit handlich genug für mittelgroße Gärten, Büsche und Heckenbereiche.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Gutes Schnittergebnis
- Relativ leicht
- Relativ leise
- Zwei Akkus und Ladegerät enthalten
Contra
- Handhabung nicht ideal
- Qualität nicht auf Premium-Niveau
- Etwas kürzere Schnittlänge
Für unsere Vergleiche stellen wir selbst eine Bestenliste für die jeweilige Art von Produkten zusammen. Ziel dabei ist es, eine ausgewogene Mischung aus professionellen Tests, Bewertungen von Kundinnen und Kunden sowie Preis-Leistungs-Empfehlungen zu schaffen. Fünf Produkte sollen gezeigt werden, um nicht mit einer zu großen Auswahl zu überfordern. Darunter ist immer der Testsieger aus einem unabhängigen Test (etwa der Stiftung Warentest), die drei Produkte mit der höchsten Nutzer*innenwertung von OTTO.de und eine Preis-Empfehlung der Redaktion.
Für die drei am höchsten bewerteten Produkte werden bewusst keine Marken doppelt genommen, damit du eine bessere Auswahl hast. Sind also etwa drei Waschmaschinen von AEG ganz oben bei den Bewertungen, nehmen wir die beste davon und machen anschließend mit der am nächstbesten bewerteten einer anderen Marke weiter.
Akku-Heckenscheren verbinden die Vorteile kabelloser Freiheit mit starker Leistung, erstaunlich geringem Gewicht und guter Handhabung. Sie sind sofort einsatzbereit und für die meisten Gartenarbeiten bestens geeignet. Doch vor dem Kauf solltest du genau überlegen, welche Ansprüche die eigene Hecke an das Gerät stellt. Akku-Heckenscheren haben nämlich so ihre Vor- und Nachteile. Diese und alles was du sonst noch wissen musst, erfährst du im Folgenden.
Vorteile von Akku-Heckenscheren
- Kabellos und mobil: Anders als kabelgebundene Modelle sind Akku-Heckenscheren nicht an eine Steckdose gebunden. Das bedeutet: volle Bewegungsfreiheit im Garten, keine Steckdosen-Suche, keine Stolperfallen durch Kabel und auch kein Risiko, versehentlich das Kabel durchzuschneiden.
- Einfache Handhabung: Im Vergleich zu benzinbetriebenen Heckenscheren sind Akkugeräte leichter, kompakter und meist ergonomischer gestaltet. Dadurch lassen sie sich einfacher führen und auch für Hobbygärtner*innen angenehm bedienen.
- Leiser Betrieb: Akku-Heckenscheren sind deutlich leiser als Benzin-Varianten. Das macht die Arbeit nicht nur für die Nutzer*innen angenehmer, sondern schont auch die Nerven der Nachbarschaft – ein Vorteil gerade in dicht bebauten Wohngebieten.
- Geringer Wartungsaufwand: Da weder Benzin noch Öl benötigt werden, entfällt das umständliche Mischen von Kraftstoff oder der regelmäßige Ölwechsel. Abgesehen von der Messerpflege und gelegentlicher Reinigung ist kaum Wartung nötig.
- Umweltfreundlich: Da sie emissionsfrei arbeiten, sind Akku-Heckenscheren eine umweltfreundliche Alternative zu Benzinmodellen. Sie stoßen keine Abgase aus und tragen damit zu einer sauberen Nutzung bei.
- Schneller Start: Ein Knopfdruck genügt – kein Seilzug wie bei Benzinmotoren, kein Aufwärmen. Das spart Zeit und macht spontane Einsätze unkompliziert.
- Systemakkus nutzbar: Viele Hersteller (z. B. Bosch, Einhell, Makita) setzen auf Akku-Systeme, die mit vielen anderen Gartengeräten kompatibel sind. Das heißt: Wer bereits Akkus besitzt, kann diese auch für die Heckenschere nutzen.
- Moderne Sicherheitsfunktionen: Fast alle Modelle bieten heute Zwei-Hand-Bedienung, Messer-Schnellstopp oder Handschutz. Damit wird das Risiko von Verletzungen erheblich reduziert.
Nachteile von Akku-Heckenscheren
- Begrenzte Laufzeit: Die Einsatzdauer hängt direkt von der Akkukapazität ab. In der Praxis bedeutet das meist 30 bis 60 Minuten Arbeitszeit pro Akku. Wer große, lange Hecken hat, braucht daher Ersatzakkus.
- Ladezeit als Unterbrechung: Ist der Akku leer, muss er ans Ladegerät – und das dauert je nach Modell 30 Minuten bis über eine Stunde. Ohne Reserveakku bist du in dieser Zeit zum Warten gezwungen.
- Weniger Leistung als Benzinmodelle: Für normale Hecken reicht die Power locker aus. Bei sehr dicken, alten oder stark verholzten Ästen geraten Akku-Heckenscheren jedoch an ihre Grenzen. Hier sind Benzin-Heckenscheren überlegen.
- Alterung der Akkus: Lithium-Ionen-Akkus verlieren mit den Jahren an Kapazität. Nach einigen Hundert Ladezyklen sinkt die Laufzeit spürbar, und irgendwann ist ein Ersatz nötig – was zusätzliche Kosten verursacht.
- Anschaffungskosten: Sets für Einsteiger*innen mit Akku und Ladegerät sind preislich zwar erschwinglich, doch höherwertige Modelle liegen schnell bei über 150 bis 200 Euro. Wer bereits Akkusysteme besitzt, spart zwar, Neueinsteiger*innen müssen aber mehr investieren.
- Gewicht durch Akkus: Akkus sind schwerer als ein Stromkabel. Vor allem bei großen Akkupacks kann sich das Gewicht nach längerer Zeit bemerkbar machen, insbesondere bei Überkopfarbeiten.
Welche Hecke soll geschnitten werden?
Die Größe und Beschaffenheit der Hecke entscheidet, welches Modell passt. Für kleine Formhecken oder feine Zierschnitte reicht meist eine kompakte Schere mit kürzerem Schwert und geringem Zahnabstand. Bei langen oder hohen Hecken erleichtert eine größere Schnittlänge die Arbeit, da pro Zug mehr Fläche erfasst wird. Wer mit dichten oder verholzten Sträuchern zu tun hat, braucht eine Heckenschere mit größerer Schnittstärke, die auch dickere Äste zuverlässig bewältigt.
Motorleistung und Technik
Die Motorleistung ist entscheidend für saubere Schnitte. In den meisten Gärten genügt ein 18-Volt-System, das ausreichend Kraft für typische Arbeiten liefert. Für besonders anspruchsvolle Hecken oder häufigen Einsatz können auch 36 Volt interessant sein. Empfehlenswert sind Modelle mit bürstenlosem Motor, da sie effizienter arbeiten, weniger Verschleiß aufweisen und die Laufzeit pro Akkuladung verlängern.
Akku und Laufzeit
Das Herzstück ist der Akku. Standard sind moderne Lithium-Ionen-Akkus, die langlebig und schnell wieder aufgeladen sind. Die Kapazität bestimmt die Einsatzdauer: Zwei bis vier Amperestunden reichen für kleinere Arbeiten, fünf oder mehr sind für längere Einsätze von Vorteil. Wer große Hecken hat, sollte auf Sets mit zwei Akkus achten, um unterbrechungsfrei arbeiten zu können. Besonders praktisch sind Akkusysteme, die auch für andere Werkzeuge desselben Herstellers genutzt werden können.
Schneidwerk und Schnittqualität
Die Schnittlänge liegt meist zwischen 45 und 55 Zentimetern. Ein längeres Schwert beschleunigt die Arbeit auf geraden Flächen, macht das Gerät aber etwas schwerer und weniger wendig. Ebenso wichtig ist der Zahnabstand: Er zeigt, wie dick die Äste maximal sein dürfen. Für Zierhecken genügen kleinere Werte, bei kräftigem Bewuchs sollte die Schnittstärke größer ausfallen. Dual-Action-Messer sorgen für weniger Vibrationen und ein sauberes Schnittbild.
Ergonomie und Handhabung
Beim Arbeiten über Kopf oder an langen Heckenabschnitten ist das Gewicht entscheidend. Je leichter und besser ausbalanciert die Heckenschere, desto angenehmer ist sie in der Nutzung. Ergonomische Griffe mit Softgrip-Oberfläche erhöhen den Komfort, drehbare Handgriffe erleichtern das Arbeiten in unterschiedlichen Winkeln. Auch geringe Vibrationen tragen dazu bei, dass die Arme nicht so schnell ermüden.
Lautstärke und Umweltaspekte
Im Vergleich zu Benzin-Heckenscheren punkten Akkugeräte mit deutlich geringerer Lautstärke – ein Vorteil für die eigene Gesundheit und für die Nachbarschaft. Hinzu kommt, dass sie emissionsfrei im Betrieb sind und damit deutlich umweltfreundlicher arbeiten.
Pflege und Wartung
Die Wartung ist überschaubar: Nach dem Einsatz sollten die Messer von Pflanzensäften und Schmutz befreit und leicht eingeölt werden. So bleiben sie scharf und rosten nicht. Auch regelmäßiges Nachschleifen verlängert die Lebensdauer des Geräts. Akkus wiederum sollten kühl und trocken gelagert und nicht über längere Zeit voll aufgeladen aufbewahrt werden.
Preis, Ausstattung und Service
Beim Kauf lohnt ein Blick auf den Lieferumfang. Solo-Geräte ohne Akku sind günstiger, eignen sich aber nur, wenn bereits passende Akkus vorhanden sind. Komplettpakete mit Akku und Ladegerät sind ideal für Einsteiger*innen. Manche Hersteller legen sogar zwei Akkus bei, was gerade bei größeren Hecken von Vorteil ist. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Ersatzteilversorgung: Verfügbarkeit von Messerschutz, Akkus und Ladegeräten sowie eine gute Herstellergarantie sichern die Investition langfristig ab.
Die Laufzeit hängt ganz stark ab von mehreren Faktoren: von der Kapazität des Akkus (z. B. wie viele Amperestunden), wie dick bzw. hart die Heckenäste sind, wie oft du den Motor belasten musst, und wie effizient das Gerät arbeitet. In Werbung und auf Produktseiten wird oft eine theoretische Laufzeit genannt (beispielsweise 45 bis 60 Minuten), doch im Alltag fällt sie oft etwas geringer aus, besonders bei härterem Gehölz oder dicken Ästen. Wer häufiger große Heckenflächen bearbeiten will, sollte daher idealerweise zwei Akkus haben, damit beim einen Nachladen möglich ist, während man mit dem anderen weiterarbeiten kann.
Für viele Anwendungen im Heimgarten sind 18 Volt heute völlig ausreichend. Moderne Geräte mit 18 V und guten Akkus können schon erstaunlich viel Leistung bringen – insbesondere wenn sie mit einem Brushless-Motor ausgestattet sind, der effizient arbeitet. Wenn du allerdings ganz starke, verholzte Äste schneiden möchtest oder große Heckenflächen hast, kann ein stärkeres System (z. B. 36 V) sinnvoll sein, da es Kraftreserven bietet und beim Schneiden weniger Leistungseinbußen hat. Doch das heißt auch: mehr Gewicht und in der Regel höherer Preis.
Das Schneidwerk – also Messerform, Messerabstand und Schnittstärke – ist maßgeblich dafür, wie sauber und effizient deine Hecke geschnitten wird. Ein größerer Messerabstand plus größere Schnittstärke erlaubt dickere Äste, doch desto größer diese Werte sind, desto mehr Leistung wird vom Motor gefordert – und desto schwerer kann das Gerät werden. Dual-Action-Messer (beidseitig angreifende Messerbalken) reduzieren Vibrationen und sorgen in der Regel für ein saubereres Schnittbild, da das Schnittgut nicht so stark eingedrückt wird. Für Formschnitte oder feine Hecken reicht eine geringe Schnittstärke, während bei starkem Rückschnitt eher mehr Robustheit gefragt ist.
Das Gewicht spielt besonders bei Überkopf-Arbeiten oder langen Arbeitseinsätzen eine große Rolle. Schon wenige hundert Gramm Unterschied machen spürbar aus. Ein gut ausbalanciertes Gerät mit einem günstigen Schwerpunkt erleichtert die Arbeit. Auch Griffe mit rutschfester Oberfläche, ein drehbarer / verstellbarer Handgriff und möglichst geringe Vibrationen helfen dabei, Ermüdung und Belastung von Armen und Schultern zu reduzieren. Wenn du häufig Hecken an schwer erreichbaren Stellen oder Überkopf bearbeitest, achte mehr auf diese ergonomischen Merkmale als nur auf die reine Leistung.
Damit Messer scharf bleiben und der Akku möglichst viele Ladezyklen übersteht, ist Pflege entscheidend. Nach dem Einsatz sollten die Messer von Harz und Schmutz befreit und leicht eingeölt werden, um Korrosion und Verklemmungen zu vermeiden. Der Akku liebt es kühl und trocken; längere Lagerzeiten solltest du mit einem mittleren Ladezustand (nicht voll, nicht ganz leer) angehen. Vermeide Hitze oder direkte Sonnenstrahlung – sie können die Zellen schneller altern lassen. Manche Hersteller geben auch Hinweise, wie viele Ladezyklen der Akku ungefähr leisten kann, bevor seine Leistung merklich abnimmt.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.