© 2025 UPDATED
Garten

Ver­gleich: Die bes­ten Akku-Hecken­sche­ren 2025

Akku-Heckenscheren machen die Heckenpflege besonders einfach. Hier findest du die besten Modelle.

Im Herbst steht meist ein ordent­li­cher Pfle­ge­schnitt für die hei­mi­sche Hecke an. Der bringt sie nicht nur wie­der in Form, son­dern schützt auch über den Win­ter vor Frost­schä­den. Mit der Hecken­sche­re zu han­tie­ren kann aber anstren­gend sein, die Gerä­te sind schließ­lich nicht nur oft schwer, son­dern meist auch an ein Kabel gebun­den. Zum Glück gibt es alter­na­tiv Akku-Hecken­sche­ren, die ein freie­res Arbei­ten ermög­li­chen. Hier fin­dest du den aktu­el­len Test­sie­ger der Gerä­te und mehr.

Die bes­ten Akku-Hecken­sche­ren in der Übersicht

Für unse­ren Ver­gleich aktu­el­ler Akku-Hecken­sche­ren und die Emp­feh­lun­gen zie­hen wir eine Mischung aus dem Test­sie­ger von IMTEST, den am bes­ten bewer­te­ten Pro­duk­ten im Shop von OTTO.de (jeweils nur ein Pro­dukt pro Mar­ke) und eine Preis­emp­feh­lung der Redak­ti­on her­an. Bevor es in den Ver­gleich und die Beschrei­bung der ein­zel­nen Pro­duk­te im Detail geht, hier eine kur­ze Über­sicht der Produkte:

Tabel­le: Daten der bes­ten Akku-Heckenscheren

Maki­ta DUH523RFEin­hell GC-CH 1855/1 Li SoloBosch Hedge­Cut 18–50Güde HS 36–302-30Onevan 51 cm
Bild einer Makita DUH523RF.Bild einer Einhell GC-CH 1855/1 Li Solo.Bild einer Bosch Home Universal Hedge Cut18-50.Güde HS 36-302-30.Bild einer Onevan Akku-Heckenschere.
Wer­tungTest­sie­ger IMTESTPlatz 1 bei OTTO.dePlatz 2 bei OTTO.dePlatz 3 bei OTTO.dePreis-Tipp
Schnitt­län­ge52 cm55 cm50 cm52 cm51 cm
Schnitt­stär­kebis ca. 15 mmbis ca. 18 mmbis 20 mmbis 24 mmbis 26 mm
Akku / Lieferumfang1x 18V Akku (54 Wh), Lade­ge­rät, Behälterohne Akku & Lade­ge­rät (sepa­rat erhältlich)1x 18V Akku, Ladegerät2x 18V/3,0Ah Akkus, 2 Ladegeräte2x 18V/4,0Ah Akkus, Ladegerät
Lade­zeitschnell (ca. 30 Min.)abhän­gig vom Akkuca. 1 Std.ca. 72 Min.nicht genau angegeben
Gewichtca. 3,0 kgca. 2,6 kgca. 2,7 kgrela­tiv schwer (>3,5 kg)mit­tel­schwer
Beson­der­hei­tenlei­se, vibrationsarmkom­pa­ti­bel mit Ein­hell Power X‑Change Systemlei­se, Anti-Blockier-Systemdreh­ba­rer Hand­griff, Messer-Schnellstoppbürs­ten­lo­ser Motor, hohe Dreh­zahl (4000 U/min)
Ster­ne­be­wer­tung OTTO.de4,8 von 54,9 von 54,9 von 54,9 von 54,5 von 5
Preis (UVP)255,46 Euro92,95 Euro202,65 Euro269,00 Euro128,99 Euro
Jetzt kau­fenJetzt kau­fenJetzt kau­fenJetzt kau­fenJetzt kau­fen

Die bes­ten Akku-Hecken­sche­ren: Pro­duk­te im Detail

Test­sie­ger IMTEST: Maki­ta DUH523RF

Das Por­tal für Verbraucher*innen „IMTEST“ hat sich eini­ge Akku-Hecken­sche­ren zur Brust genom­men und einen Test­sie­ger aus­ge­zeich­net. Das bes­te Gerät ist dem­nach die Maki­ta DUH523RF. Die Hecken­sche­re glänzt in der Pra­xis mit einer lan­gen Akku­lauf­zeit. Muss er auf­ge­la­den wer­den, geschieht das beson­ders flott. In der Hand­ha­bung ist die Hecken­sche­re auch auf Top-Niveau, da sie nur sehr gerin­ge Vibra­tio­nen erzeugt. Und für die eige­nen Ohren und den Frie­den in der Nach­bar­schaft ist das Gerät auch noch ver­gleichs­wei­se lei­se. Auch bei den Kund*innen auf OTTO.de fal­len die­se Vor­tei­le des Geräts auf. Außer­dem wer­den noch die sehr schar­fen Mes­ser gelobt, die selbst dicke­re Äste pro­blem­los zerschneiden.

Das Gerät mit einer Scher­blatt­län­ge von 52 Zen­ti­me­tern kommt mit einem Akku (54 Wh), Schnell­la­de­ge­rät und einem Auf­be­wah­rungs­be­häl­ter. Damit bist du per­fekt gerüs­tet für den Hecken­schnitt im Gar­ten. Zusätz­li­che Akkus las­sen sich aber bei Bedarf natür­lich nach­kau­fen, damit du bei auf­wän­di­gen Arbei­ten schnell auf einen fri­schen Strom­spei­cher wech­seln kannst.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Lan­ge Akkulaufzeit
  • Sehr gutes Schnittergebnis
  • Ein­fa­che Handhabung
  • Ruhig und Vibrationsarm
  • Hohe Ver­ar­bei­tungs­qua­li­tät

Con­tra

Pas­send dazu 

Platz 1 bei OTTO.de: Ein­hell GC-CH 1855/1 Li Solo

Ein ech­ter Publi­kums­lieb­ling ist bei elek­tri­schen Gerä­ten für Haus und Gar­ten schon seit lan­gem die Fir­ma Ein­hell. Das Akku­sys­tem der Mar­ke ist so viel­fäl­tig ein­setz­bar, wie bei kaum einem ande­ren Her­stel­ler. Natür­lich gibt es auch eine Akku-Hecken­sche­re von Ein­hell, die GC-CH 1855/1 Li Solo. Die fin­det bei den Kund*innen auf OTTO.de beson­ders Anklang mit höchs­ter Durch­schnitts­wer­tung. Beson­ders her­vor heben die Nutzer*innen das hand­li­che Design und ange­neh­me Gewicht. Zudem fällt das sehr schar­fe Schneid­werk posi­tiv auf, wodurch der Hecken­schnitt auch bei dich­te­rem Geäst gut von der Hand geht. Beson­ders zufrie­den sind Käufer*innen, wenn sie meh­re­re Ein­hell-Gerä­te haben, weil sich die Akkus ein­fach zwi­schen allen aus­tau­schen lassen.

Apro­pos Akku: Zu die­sen gibt es kaum Stim­men, denn das Gerät kommt ohne Akku und Lade­ge­rät. Bei­des muss also nach­ge­kauft wer­den. Die Wahl hast du zwi­schen unter­schied­li­chen Kapa­zi­tä­ten der Strom­spei­cher. Auch Lade­ge­rä­te gibt es unter­schied­li­che. Hier hast du die freie Auswahl.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Sehr gutes Schnittergebnis
  • Ein­fa­che Handhabung
  • Rela­tiv leicht
  • Hohe Ver­ar­bei­tungs­qua­li­tät
  • Rela­tiv ruhig und Vibrationsarm

Con­tra

  • Akku und Lade­ge­rät nicht enthalten
Pas­send dazu 

Platz 2 bei OTTO.de: Bosch Hedge Cut18-50

Auch Bosch hat mit der Uni­ver­sal Hedge­Cut 18–50 eine Akku-Hecken­sche­re im Pro­gramm, die bei Hobbygärtner*innen sehr beliebt ist. Das Gerät setzt auf das 18-Volt-Sys­tem der „POWER FOR ALL“-Alli­ance und punk­tet in der Pra­xis mit einer lan­gen Akku­lauf­zeit von bis zu 55 Minu­ten. Der bürs­ten­lo­se Motor in Kom­bi­na­ti­on mit dem Anti-Blo­ckier-Sys­tem sorgt dafür, dass der Schnitt gleich­mä­ßig und ohne Unter­bre­chun­gen gelingt – selbst bei dich­te­rem Geäst. Mit ihrer Schwert­län­ge von 50 Zen­ti­me­tern und einer Schnitt­leis­tung bis 20 Mil­li­me­ter ist sie ide­al für die Pfle­ge mit­tel­gro­ßer Hecken geeignet.

Beson­ders gelobt wird in den Bewer­tun­gen der Kund*innen auf OTTO.de die ein­fa­che Hand­ha­bung: Vie­le Käufer*innen beto­nen, dass die Hecken­sche­re ange­nehm leicht in der Hand liegt und sich auch über län­ge­re Zeit ermü­dungs­arm nut­zen lässt. Auch die Schnitt­leis­tung kommt gut an – das Mes­ser arbei­tet scharf und prä­zi­se, wodurch selbst dicke­re Zwei­ge noch sau­ber gekappt wer­den. Zudem gefällt den Nutzer*innen die ver­gleichs­wei­se lei­se Arbeits­wei­se, die die Gar­ten­ar­beit deut­lich ange­neh­mer macht. Ein wei­te­rer Plus­punkt: Die Sche­re wird im Set mit Akku und Lade­ge­rät gelie­fert und ist sofort einsatzbereit.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Sehr gutes Schnittergebnis
  • Ein­fa­che Handhabung
  • Rela­tiv leicht
  • Hohe Ver­ar­bei­tungs­qua­li­tät
  • Rela­tiv ruhig und Vibrationsarm

Con­tra

  • Schnitt­län­ge etwas kür­zer als beim Testsieger
Pas­send dazu 

Platz 3 bei OTTO.de: Güde HS 36–302-30

Die Güde HS 36–302-30 ist ein ech­tes Kraft­pa­ket im Set: Du bekommst eine Akku-Hecken­sche­re mit 52 cm Schnitt­län­ge, betrie­ben mit 2 Li-Ion Akkus mit jeweils 18 V / 3,0 Ah sowie zwei Schnell­la­de­ge­rä­te, was sie sofort ein­satz­be­reit macht. Die Mes­ser sind gegen­läu­fig, laser­ge­schnit­ten und dia­mant­ge­schlif­fen – das sorgt für prä­zi­se Schnit­te und gute Halt­bar­keit. Der 5‑fach dreh­ba­re Hand­griff ermög­licht ein fle­xi­bles Arbei­ten in ver­schie­de­nen Win­keln – beson­ders bei schwie­rig zugäng­li­chen Stel­len der Hecke oder beim Arbei­ten über Kopf. Sicher­heit kommt auch nicht zu kurz: Die Hecken­sche­re bie­tet einen Zwei-Hand-Sicher­heits­schal­ter und einen Mes­ser-Schnell­stopp, damit das Gerät im Not­fall sofort inak­tiv ist. 

Mit dem Set bekommst du ins­ge­samt 2 Akkus und 2 Lade­ge­rä­te, dadurch hast du Reser­ven und kannst unter­bre­chungs­frei­er arbei­ten – ein kla­rer Vor­teil gegen­über vie­len Solo-Vari­an­ten. Der Akku lädt in etwa 72 Minu­ten, sodass du schnell wie­der los­le­gen kannst. Всеr­dings bringt die­se Leis­tung auch etwas Gewicht mit: Die Güde HS 36–302-30 wiegt mit Akkus und Gerä­ten deut­lich über dem Durch­schnitt – Nutzer*innen berich­ten, dass sie bei län­ge­ren Arbeits­pe­ri­oden als recht schwer emp­fun­den wird. Zudem liegt der Geräusch­pe­gel bei rund 96 dB, was ver­gleichs­wei­se laut ist.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Sehr gutes Schnittergebnis
  • Hohe Ver­ar­bei­tungs­qua­li­tät
  • zwei Akkus und Lade­ge­rä­te enthalten
  • Nied­ri­ger Preis

Con­tra

  • Rela­tiv schwer
  • Rela­tiv laut
Pas­send dazu 

Unser Preis-Tipp: Onevan Akku-Heckenschere

Die Onevan Akku-Hecken­sche­re lie­fert eine bemer­kens­wert star­ke Per­for­mance zum klei­nen Preis – ein ech­ter Preis-Tipp, denn sie wird inklu­si­ve zwei kräf­ti­ger 4,0 Ah Li-Ion-Akkus und Lade­ge­rät gelie­fert – ide­al, wenn du sofort los­le­gen willst, ohne zusätz­li­che Anschaffung.

Ihr bürs­ten­lo­ser 500-W-Motor sorgt für effi­zi­en­tes Arbei­ten, mit bis zu 4.000 U/min schnei­det sie zuver­läs­sig mitt­le­re bis stär­ke­re Äste sou­ve­rän ab. Die 51 cm lan­ge Dual-Action-Klin­ge aus Koh­len­stoff­stahl (Zahn­tei­lung 26 mm) garan­tiert prä­zi­se und gleich­mä­ßi­ge Schnit­te im gesam­ten Gar­ten­be­reich. Für Sicher­heit ist eben­falls gesorgt: Ein Zwei-Hand-Sicher­heits­schal­ter mit Schnell­stopp unter­bricht den Schnitt sofort, falls nötig. Die Hecken­sche­re arbei­tet kabel­los, ist mit­tel­schwer und damit hand­lich genug für mit­tel­gro­ße Gär­ten, Büsche und Heckenbereiche.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Gutes Schnitt­ergeb­nis
  • Rela­tiv leicht
  • Rela­tiv leise
  • Zwei Akkus und Lade­ge­rät enthalten

Con­tra

  • Hand­ha­bung nicht ideal
  • Qua­li­tät nicht auf Premium-Niveau
  • Etwas kür­ze­re Schnittlänge
Pas­send dazu 

Trans­pa­renz: Wie wir die Pro­duk­te auswählen

Für unse­re Ver­glei­che stel­len wir selbst eine Bes­ten­lis­te für die jewei­li­ge Art von Pro­duk­ten zusam­men. Ziel dabei ist es, eine aus­ge­wo­ge­ne Mischung aus pro­fes­sio­nel­len Tests, Bewer­tun­gen von Kun­din­nen und Kun­den sowie Preis-Leis­tungs-Emp­feh­lun­gen zu schaf­fen. Fünf Pro­duk­te sol­len gezeigt wer­den, um nicht mit einer zu gro­ßen Aus­wahl zu über­for­dern. Dar­un­ter ist immer der Test­sie­ger aus einem unab­hän­gi­gen Test (etwa der Stif­tung Waren­test), die drei Pro­duk­te mit der höchs­ten Nutzer*innenwertung von OTTO.de und eine Preis-Emp­feh­lung der Redaktion.

Für die drei am höchs­ten bewer­te­ten Pro­duk­te wer­den bewusst kei­ne Mar­ken dop­pelt genom­men, damit du eine bes­se­re Aus­wahl hast. Sind also etwa drei Wasch­ma­schi­nen von AEG ganz oben bei den Bewer­tun­gen, neh­men wir die bes­te davon und machen anschlie­ßend mit der am nächst­bes­ten bewer­te­ten einer ande­ren Mar­ke weiter.

Kauf­be­ra­tung: Auf was du bei Akku-Hecken­sche­ren ach­ten solltest

Akku-Hecken­sche­ren ver­bin­den die Vor­tei­le kabel­lo­ser Frei­heit mit star­ker Leis­tung, erstaun­lich gerin­gem Gewicht und guter Hand­ha­bung. Sie sind sofort ein­satz­be­reit und für die meis­ten Gar­ten­ar­bei­ten bes­tens geeig­net. Doch vor dem Kauf soll­test du genau über­le­gen, wel­che Ansprü­che die eige­ne Hecke an das Gerät stellt. Akku-Hecken­sche­ren haben näm­lich so ihre Vor- und Nach­tei­le. Die­se und alles was du sonst noch wis­sen musst, erfährst du im Folgenden.

Vor- und Nach­tei­le von Akku-Heckenscheren

Vor­tei­le von Akku-Heckenscheren

  • Kabel­los und mobil: Anders als kabel­ge­bun­de­ne Model­le sind Akku-Hecken­sche­ren nicht an eine Steck­do­se gebun­den. Das bedeu­tet: vol­le Bewe­gungs­frei­heit im Gar­ten, kei­ne Steck­do­sen-Suche, kei­ne Stol­per­fal­len durch Kabel und auch kein Risi­ko, ver­se­hent­lich das Kabel durchzuschneiden.
  • Ein­fa­che Hand­ha­bung: Im Ver­gleich zu ben­zin­be­trie­be­nen Hecken­sche­ren sind Akku­ge­rä­te leich­ter, kom­pak­ter und meist ergo­no­mi­scher gestal­tet. Dadurch las­sen sie sich ein­fa­cher füh­ren und auch für Hobbygärtner*innen ange­nehm bedienen.
  • Lei­ser Betrieb: Akku-Hecken­sche­ren sind deut­lich lei­ser als Ben­zin-Vari­an­ten. Das macht die Arbeit nicht nur für die Nutzer*innen ange­neh­mer, son­dern schont auch die Ner­ven der Nach­bar­schaft – ein Vor­teil gera­de in dicht bebau­ten Wohngebieten.
  • Gerin­ger War­tungs­auf­wand: Da weder Ben­zin noch Öl benö­tigt wer­den, ent­fällt das umständ­li­che Mischen von Kraft­stoff oder der regel­mä­ßi­ge Ölwech­sel. Abge­se­hen von der Mes­ser­pfle­ge und gele­gent­li­cher Rei­ni­gung ist kaum War­tung nötig.
  • Umwelt­freund­lich: Da sie emis­si­ons­frei arbei­ten, sind Akku-Hecken­sche­ren eine umwelt­freund­li­che Alter­na­ti­ve zu Ben­zin­mo­del­len. Sie sto­ßen kei­ne Abga­se aus und tra­gen damit zu einer sau­be­ren Nut­zung bei.
  • Schnel­ler Start: Ein Knopf­druck genügt – kein Seil­zug wie bei Ben­zin­mo­to­ren, kein Auf­wär­men. Das spart Zeit und macht spon­ta­ne Ein­sät­ze unkompliziert.
  • Sys­tem­ak­kus nutz­bar: Vie­le Her­stel­ler (z. B. Bosch, Ein­hell, Maki­ta) set­zen auf Akku-Sys­te­me, die mit vie­len ande­ren Gar­ten­ge­rä­ten kom­pa­ti­bel sind. Das heißt: Wer bereits Akkus besitzt, kann die­se auch für die Hecken­sche­re nutzen.
  • Moder­ne Sicher­heits­funk­tio­nen: Fast alle Model­le bie­ten heu­te Zwei-Hand-Bedie­nung, Mes­ser-Schnell­stopp oder Hand­schutz. Damit wird das Risi­ko von Ver­let­zun­gen erheb­lich reduziert.

Nach­tei­le von Akku-Heckenscheren

  • Begrenz­te Lauf­zeit: Die Ein­satz­dau­er hängt direkt von der Akku­ka­pa­zi­tät ab. In der Pra­xis bedeu­tet das meist 30 bis 60 Minu­ten Arbeits­zeit pro Akku. Wer gro­ße, lan­ge Hecken hat, braucht daher Ersatzakkus.
  • Lade­zeit als Unter­bre­chung: Ist der Akku leer, muss er ans Lade­ge­rät – und das dau­ert je nach Modell 30 Minu­ten bis über eine Stun­de. Ohne Reser­ve­ak­ku bist du in die­ser Zeit zum War­ten gezwungen.
  • Weni­ger Leis­tung als Ben­zin­mo­del­le: Für nor­ma­le Hecken reicht die Power locker aus. Bei sehr dicken, alten oder stark ver­holz­ten Ästen gera­ten Akku-Hecken­sche­ren jedoch an ihre Gren­zen. Hier sind Ben­zin-Hecken­sche­ren überlegen.
  • Alte­rung der Akkus: Lithi­um-Ionen-Akkus ver­lie­ren mit den Jah­ren an Kapa­zi­tät. Nach eini­gen Hun­dert Lade­zy­klen sinkt die Lauf­zeit spür­bar, und irgend­wann ist ein Ersatz nötig – was zusätz­li­che Kos­ten verursacht.
  • Anschaf­fungs­kos­ten: Sets für Einsteiger*innen mit Akku und Lade­ge­rät sind preis­lich zwar erschwing­lich, doch höher­wer­ti­ge Model­le lie­gen schnell bei über 150 bis 200 Euro. Wer bereits Akku­sys­te­me besitzt, spart zwar, Neueinsteiger*innen müs­sen aber mehr investieren.
  • Gewicht durch Akkus: Akkus sind schwe­rer als ein Strom­ka­bel. Vor allem bei gro­ßen Akku­packs kann sich das Gewicht nach län­ge­rer Zeit bemerk­bar machen, ins­be­son­de­re bei Überkopfarbeiten.

Wich­ti­ge Über­le­gun­gen vor dem Kauf

Wel­che Hecke soll geschnit­ten werden?

Die Grö­ße und Beschaf­fen­heit der Hecke ent­schei­det, wel­ches Modell passt. Für klei­ne Form­he­cken oder fei­ne Zier­schnit­te reicht meist eine kom­pak­te Sche­re mit kür­ze­rem Schwert und gerin­gem Zahn­ab­stand. Bei lan­gen oder hohen Hecken erleich­tert eine grö­ße­re Schnitt­län­ge die Arbeit, da pro Zug mehr Flä­che erfasst wird. Wer mit dich­ten oder ver­holz­ten Sträu­chern zu tun hat, braucht eine Hecken­sche­re mit grö­ße­rer Schnitt­stär­ke, die auch dicke­re Äste zuver­läs­sig bewältigt.

Motor­leis­tung und Technik

Die Motor­leis­tung ist ent­schei­dend für sau­be­re Schnit­te. In den meis­ten Gär­ten genügt ein 18-Volt-Sys­tem, das aus­rei­chend Kraft für typi­sche Arbei­ten lie­fert. Für beson­ders anspruchs­vol­le Hecken oder häu­fi­gen Ein­satz kön­nen auch 36 Volt inter­es­sant sein. Emp­feh­lens­wert sind Model­le mit bürs­ten­lo­sem Motor, da sie effi­zi­en­ter arbei­ten, weni­ger Ver­schleiß auf­wei­sen und die Lauf­zeit pro Akku­la­dung verlängern.

Akku und Laufzeit

Das Herz­stück ist der Akku. Stan­dard sind moder­ne Lithi­um-Ionen-Akkus, die lang­le­big und schnell wie­der auf­ge­la­den sind. Die Kapa­zi­tät bestimmt die Ein­satz­dau­er: Zwei bis vier Ampere­stun­den rei­chen für klei­ne­re Arbei­ten, fünf oder mehr sind für län­ge­re Ein­sät­ze von Vor­teil. Wer gro­ße Hecken hat, soll­te auf Sets mit zwei Akkus ach­ten, um unter­bre­chungs­frei arbei­ten zu kön­nen. Beson­ders prak­tisch sind Akku­sys­te­me, die auch für ande­re Werk­zeu­ge des­sel­ben Her­stel­lers genutzt wer­den können.

Schneid­werk und Schnittqualität

Die Schnitt­län­ge liegt meist zwi­schen 45 und 55 Zen­ti­me­tern. Ein län­ge­res Schwert beschleu­nigt die Arbeit auf gera­den Flä­chen, macht das Gerät aber etwas schwe­rer und weni­ger wen­dig. Eben­so wich­tig ist der Zahn­ab­stand: Er zeigt, wie dick die Äste maxi­mal sein dür­fen. Für Zier­he­cken genü­gen klei­ne­re Wer­te, bei kräf­ti­gem Bewuchs soll­te die Schnitt­stär­ke grö­ßer aus­fal­len. Dual-Action-Mes­ser sor­gen für weni­ger Vibra­tio­nen und ein sau­be­res Schnittbild.

Ergo­no­mie und Handhabung

Beim Arbei­ten über Kopf oder an lan­gen Hecken­ab­schnit­ten ist das Gewicht ent­schei­dend. Je leich­ter und bes­ser aus­ba­lan­ciert die Hecken­sche­re, des­to ange­neh­mer ist sie in der Nut­zung. Ergo­no­mi­sche Grif­fe mit Soft­grip-Ober­flä­che erhö­hen den Kom­fort, dreh­ba­re Hand­grif­fe erleich­tern das Arbei­ten in unter­schied­li­chen Win­keln. Auch gerin­ge Vibra­tio­nen tra­gen dazu bei, dass die Arme nicht so schnell ermüden.

Laut­stär­ke und Umweltaspekte

Im Ver­gleich zu Ben­zin-Hecken­sche­ren punk­ten Akku­ge­rä­te mit deut­lich gerin­ge­rer Laut­stär­ke – ein Vor­teil für die eige­ne Gesund­heit und für die Nach­bar­schaft. Hin­zu kommt, dass sie emis­si­ons­frei im Betrieb sind und damit deut­lich umwelt­freund­li­cher arbeiten.

Pfle­ge und Wartung

Die War­tung ist über­schau­bar: Nach dem Ein­satz soll­ten die Mes­ser von Pflan­zen­säf­ten und Schmutz befreit und leicht ein­ge­ölt wer­den. So blei­ben sie scharf und ros­ten nicht. Auch regel­mä­ßi­ges Nach­schlei­fen ver­län­gert die Lebens­dau­er des Geräts. Akkus wie­der­um soll­ten kühl und tro­cken gela­gert und nicht über län­ge­re Zeit voll auf­ge­la­den auf­be­wahrt werden.

Preis, Aus­stat­tung und Service

Beim Kauf lohnt ein Blick auf den Lie­fer­um­fang. Solo-Gerä­te ohne Akku sind güns­ti­ger, eig­nen sich aber nur, wenn bereits pas­sen­de Akkus vor­han­den sind. Kom­plett­pa­ke­te mit Akku und Lade­ge­rät sind ide­al für Einsteiger*innen. Man­che Her­stel­ler legen sogar zwei Akkus bei, was gera­de bei grö­ße­ren Hecken von Vor­teil ist. Ein wei­te­rer wich­ti­ger Punkt ist die Ersatz­teil­ver­sor­gung: Ver­füg­bar­keit von Mes­ser­schutz, Akkus und Lade­ge­rä­ten sowie eine gute Her­stel­ler­ga­ran­tie sichern die Inves­ti­ti­on lang­fris­tig ab.

Alter­na­ti­ven zu den bes­ten Akku-Heckenscheren

Hier fin­dest du ein paar wei­te­re Model­le, die es zwar nicht in die Bes­ten­lis­te geschafft haben, aber poten­zi­el­le Alter­na­ti­ven sind:

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

FAQ: Häu­fi­ge Fra­gen und Ant­wor­ten zu Akku-Heckenscheren

Wie lan­ge hält ein Akku-Lade­zy­klus wirklich?

Die Lauf­zeit hängt ganz stark ab von meh­re­ren Fak­to­ren: von der Kapa­zi­tät des Akkus (z. B. wie vie­le Ampere­stun­den), wie dick bzw. hart die Hecken­äs­te sind, wie oft du den Motor belas­ten musst, und wie effi­zi­ent das Gerät arbei­tet. In Wer­bung und auf Pro­dukt­sei­ten wird oft eine theo­re­ti­sche Lauf­zeit genannt (bei­spiels­wei­se 45 bis 60 Minu­ten), doch im All­tag fällt sie oft etwas gerin­ger aus, beson­ders bei här­te­rem Gehölz oder dicken Ästen. Wer häu­fi­ger gro­ße Hecken­flä­chen bear­bei­ten will, soll­te daher idea­ler­wei­se zwei Akkus haben, damit beim einen Nach­la­den mög­lich ist, wäh­rend man mit dem ande­ren wei­ter­ar­bei­ten kann.

Rei­chen 18 Volt als Span­nungs­an­ga­be oder soll­te ich auf mehr achten?

Für vie­le Anwen­dun­gen im Heim­gar­ten sind 18 Volt heu­te völ­lig aus­rei­chend. Moder­ne Gerä­te mit 18 V und guten Akkus kön­nen schon erstaun­lich viel Leis­tung brin­gen – ins­be­son­de­re wenn sie mit einem Brushl­ess-Motor aus­ge­stat­tet sind, der effi­zi­ent arbei­tet. Wenn du aller­dings ganz star­ke, ver­holz­te Äste schnei­den möch­test oder gro­ße Hecken­flä­chen hast, kann ein stär­ke­res Sys­tem (z. B. 36 V) sinn­voll sein, da es Kraft­re­ser­ven bie­tet und beim Schnei­den weni­ger Leis­tungs­ein­bu­ßen hat. Doch das heißt auch: mehr Gewicht und in der Regel höhe­rer Preis.

Wor­auf soll­te man beim Schneid­werk (Mes­ser­typ, Schnitt­stär­ke) achten?

Das Schneid­werk – also Mes­ser­form, Mes­ser­ab­stand und Schnitt­stär­ke – ist maß­geb­lich dafür, wie sau­ber und effi­zi­ent dei­ne Hecke geschnit­ten wird. Ein grö­ße­rer Mes­ser­ab­stand plus grö­ße­re Schnitt­stär­ke erlaubt dicke­re Äste, doch des­to grö­ßer die­se Wer­te sind, des­to mehr Leis­tung wird vom Motor gefor­dert – und des­to schwe­rer kann das Gerät wer­den. Dual-Action-Mes­ser (beid­sei­tig angrei­fen­de Mes­ser­bal­ken) redu­zie­ren Vibra­tio­nen und sor­gen in der Regel für ein sau­be­re­res Schnitt­bild, da das Schnitt­gut nicht so stark ein­ge­drückt wird. Für Form­schnit­te oder fei­ne Hecken reicht eine gerin­ge Schnitt­stär­ke, wäh­rend bei star­kem Rück­schnitt eher mehr Robust­heit gefragt ist.

Wie wich­tig ist das Gewicht – und wor­auf soll­te ich bei der Ergo­no­mie achten?

Das Gewicht spielt beson­ders bei Über­kopf-Arbei­ten oder lan­gen Arbeits­ein­sät­zen eine gro­ße Rol­le. Schon weni­ge hun­dert Gramm Unter­schied machen spür­bar aus. Ein gut aus­ba­lan­cier­tes Gerät mit einem güns­ti­gen Schwer­punkt erleich­tert die Arbeit. Auch Grif­fe mit rutsch­fes­ter Ober­flä­che, ein dreh­ba­rer / ver­stell­ba­rer Hand­griff und mög­lichst gerin­ge Vibra­tio­nen hel­fen dabei, Ermü­dung und Belas­tung von Armen und Schul­tern zu redu­zie­ren. Wenn du häu­fig Hecken an schwer erreich­ba­ren Stel­len oder Über­kopf bear­bei­test, ach­te mehr auf die­se ergo­no­mi­schen Merk­ma­le als nur auf die rei­ne Leistung.

Wie pfle­ge ich Mes­ser und Akku, damit Gerät lan­ge hält?

Damit Mes­ser scharf blei­ben und der Akku mög­lichst vie­le Lade­zy­klen über­steht, ist Pfle­ge ent­schei­dend. Nach dem Ein­satz soll­ten die Mes­ser von Harz und Schmutz befreit und leicht ein­ge­ölt wer­den, um Kor­ro­si­on und Ver­klem­mun­gen zu ver­mei­den. Der Akku liebt es kühl und tro­cken; län­ge­re Lager­zei­ten soll­test du mit einem mitt­le­ren Lade­zu­stand (nicht voll, nicht ganz leer) ange­hen. Ver­mei­de Hit­ze oder direk­te Son­nen­strah­lung – sie kön­nen die Zel­len schnel­ler altern las­sen. Man­che Her­stel­ler geben auch Hin­wei­se, wie vie­le Lade­zy­klen der Akku unge­fähr leis­ten kann, bevor sei­ne Leis­tung merk­lich abnimmt.

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!