USB-Sticks bleiben trotz des Siegeszugs der Cloud eine praktische Möglichkeit, Daten unkompliziert mit Familie und Freunden zu teilen oder als Backup-Speicher zu verwenden. Dank moderner Standards wie USB 3.0, USB 3.1, oder USB‑C sind sie heute schneller und vielseitiger einsetzbar. Doch ein Problem kann immer wieder auftreten: Der USB-Stick wird nicht erkannt. Dieses Problem kann verschiedene Ursachen haben, von Hardwarefehlern bis hin zu Treiberproblemen. In diesem Artikel erfährst du die häufigsten Gründe, warum dein USB-Stick nicht erkannt wird, und wie du ihn wieder zum Laufen bringst. So kannst du Datenverlust vermeiden und deinen Speicherstick optimal nutzen.
Wenn dein USB-Stick nicht erkannt wird, könnte ein defekter oder verschmutzter USB-Anschluss die Ursache sein. Versuche zunächst, den USB-Stick in eine andere Buchse am gleichen Gerät einzustecken. Viele Computer und Laptops verfügen über mehrere Anschlüsse, von denen nicht alle gleich belastet werden.
Um sicherzugehen, teste den verdächtigen Anschluss mit einem anderen USB-Gerät – am besten mit einer externen Festplatte, da diese in Funktion und Strombedarf einem USB-Stick ähnelt. Wird auch dieses Gerät nicht erkannt, liegt das Problem wahrscheinlich am USB-Anschluss.

Falls möglich, überprüfe den USB-Stick an einem zweiten Computer. Sollte der Stick an diesem erkannt werden, liegt das Problem am ursprünglichen Gerät oder Betriebssystem. Hier ein paar mögliche Ursachen:
- Verschmutzter USB-Anschluss: Reinige die Buchse vorsichtig mit Druckluft oder einem weichen Pinsel.
- Inkompatibles Dateisystem: Ein USB-Stick, der mit einem Dateisystem wie exFAT oder NTFS formatiert ist, könnte auf älteren Geräten oder Betriebssystemen wie Linux Schwierigkeiten machen.
- Betriebssystemfehler: Manchmal hilft es, den Stick auf einem Gerät mit einem anderen Betriebssystem (z. B. macOS oder Linux) zu testen.
Funktioniert der USB-Stick auch auf anderen Geräten nicht, deutet dies auf einen Defekt hin. Bevor du ihn jedoch abschreibst, solltest du die nächsten Schritte ausprobieren, um ihn möglicherweise zu reparieren.
Manchmal kann ein einfacher Neustart des Computers helfen, die Verbindung zwischen PC und USB-Stick wiederherzustellen. Starte den Computer wie gewohnt neu und teste anschließend, ob der USB-Stick erkannt wird.
Falls der Neustart nicht ausreicht, bietet Windows eine weitere Möglichkeit zur Fehlerdiagnose: den Geräte-Manager. Hier kannst du überprüfen, ob der USB-Stick überhaupt erkannt wird oder als fehlerhaftes Gerät auftaucht. Gehe dazu wie folgt vor:
Geräte-Manager öffnen:
- Klicke mit der rechten Maustaste auf das Windows-Symbol (unten links) und wähle „Geräte-Manager“ aus.
- Bei älteren Systemen wie Windows 7 kannst du das Startmenü öffnen und den Befehl „devmgmt.msc“ in die Suchleiste eingeben, um den Geräte-Manager zu starten.
USB-Stick prüfen:
- Scrolle im Geräte-Manager zum Abschnitt „USB-Controller“.
- Überprüfe, ob der USB-Stick in der Liste erscheint. Wenn er dort als „nicht erkanntes Laufwerk“ angezeigt wird, besteht möglicherweise ein Treiberproblem.
Fehlerbehebung im Geräte-Manager:
- Klicke mit der rechten Maustaste auf den USB-Stick-Eintrag und wähle „Gerät deinstallieren“.
- Entferne anschließend den USB-Stick aus der Buchse und stecke ihn erneut ein.
- Der Computer sollte nun versuchen, den USB-Stick erneut zu erkennen und den passenden Treiber zu installieren.
Weitere USB-Anschlüsse testen:
- Falls der USB-Stick weiterhin nicht funktioniert, probiere ihn an anderen USB-Anschlüssen deines Computers aus. Nutze idealerweise Anschlüsse direkt am Mainboard, z. B. die auf der Rückseite eines Desktop-PCs, da diese oft zuverlässiger sind als Frontanschlüsse.
Wenn der USB-Stick auch nach einem Neustart und den obigen Schritten im Geräte-Manager nicht angezeigt wird, ist er möglicherweise defekt. Bevor du ihn jedoch aufgibst, überprüfe ihn an einem anderen Computer oder Betriebssystem, um Hardware- und Softwareprobleme auszuschließen.
Eine häufige Ursache, warum ein USB-Stick nicht erkannt wird, ist ein Konflikt mit den Laufwerksbuchstaben. Bei Windows-Systemen kann es passieren, dass dem USB-Stick ein Buchstabe zugeordnet wird, der bereits von einem anderen Laufwerk verwendet wird. Das führt dazu, dass der Stick zwar technisch verbunden, aber im Datei-Explorer nicht sichtbar ist.
Wenn der USB-Stick an einem anderen PC einwandfrei funktioniert, ist ein solcher Konflikt sehr wahrscheinlich. So kannst du das Problem beheben:
- Verbinde den USB-Stick mit deinem Windows-PC.
- Klicke mit der rechten Maustaste auf das „Startmenüsymbol“ unten links auf dem Bildschirm. Ein Kontextmenü öffnet sich.
- Klicke auf „Computerverwaltung“.
- Wähle nun im Auswahlmenü links „Datenträgerverwaltung“. Den Eintrag findest du unter „Datenspeicher“. Ein neues Fenster öffnet sich.
- Hier kannst du jeweils via Rechtsklick auf die einzelnen „Laufwerke“ > „Laufwerkbuchstaben und ‑pfade ändern…“ die zugeordneten Buchstaben manuell vergeben. So lassen sich Konflikte im Zusammenhang mit den vergebenen Laufwerkspfaden umgehen.
- Folge dazu den Anweisungen auf dem Bildschirm.

Falls dein USB-Stick nicht erkannt wird und andere Lösungsansätze keine Wirkung zeigen, bleibt oft nur eine Option: Daten retten und den USB-Stick formatieren. Dabei solltest du beachten, dass durch das Formatieren alle auf dem Stick gespeicherten Daten unwiderruflich gelöscht werden.
Selbst wenn der USB-Stick nicht physisch beschädigt ist, können Speicher- oder Lesefehler die Ursache für die Probleme sein. Solche Fehler treten beispielsweise bei unterbrochenen Schreibvorgängen oder Dateisystemfehlern auf. Mit einer Formatierung kannst du den Stick oft wieder in einen funktionalen Zustand versetzen.
Einzelheiten und weitere Tipps dazu, wie du beim Formatieren eines USB-Sticks vorgehst und welche Unterschiede es dabei zwischen Windows-PC und Mac gibt, erfährst du in unserem Ratgeber USB-Stick formatieren, wiederherstellen, einlesen – so geht’s!. Dort erhältst du auch Tipps dazu, wie du gespeicherte Daten retten kannst, wenn der USB-Stick nicht mehr erkannt wird.
Wenn der USB-Stick mal nicht erkannt wird, muss nicht immer gleich der mobile Speicher selbst defekt sein. Stattdessen kann das Problem auch einfach in einer stark verschmutzten oder defekten USB-Buchse des Rechners oder Notebooks begründet sein. Überhaupt gehen Nutzer in einem solchen Fall häufig vorschnell davon aus, dass etwas kaputt ist. Es kommen aber auch noch verschiedene weitere Probleme in Betracht – darunter einige, die sich mit geringem Aufwand lösen lassen.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.