Die Sonne scheint und du wolltest den Sommertag am eigenen Pool genießen, doch ausgerechnet jetzt ist dein Poolroboter kaputt — statt klarem Wasser erwarten dich Blätter, Dreck und Algen? Keine Sorge: In vielen Fällen kannst du einfache Probleme mit dem Poolroboter schnell selbst lösen und bekommst sie mit ein paar geschickten Handgriffen repariert. Wir zeigen dir, auf welche Tipps du setzen kannst, wenn dein elektronisches Helferlein plötzlich streikt.
Вы скоро узнаете
- Das gilt es vorbereitend zu beachten
- Der Poolroboter bewegt sich im Kreis
- Das Kabel verdreht sich oder rollt sich auf
- Poolroboter kommt die Wände nicht hoch
- Der Poolroboter erreicht nicht alle Bereiche im Becken
- Der Roboter pumpt Wasser, fährt aber nicht
- Der Poolroboter reinigt nicht und fällt von der Wand
- Der Poolroboter versinkt nicht
- Kontrollleuchte oder Stromversorgungsschalter funktionieren nicht
- Wann der Poolroboter zur Profi-Wartung muss
Egal ob Zodiac Freerider oder Dolphin Poolroboter von Maytronics: Viele Roboter funktionieren grundsätzlich ähnlich, haben aber unterschiedliche Mechanismen zur Fortbewegung oder zum Фильтры.
Bevor du dich auf die Fehlersuche machst, gibt es einige vorbereitende Schritte, die du beachten solltest. Falls du einen Akku-Poolreiniger verwendest, überprüfe zunächst, dass der Akku vollständig aufgeladen ist und sich hier nicht schon die erste Baustelle versteckt. Hast du einen mit Stromkabel, dann prüfe unbedingt das Kabel auf Risse oder andere Beschädigungen und gehe sicher, dass die Steckdose, die du verwenden möchtest, auch wirklich Strom führt. Darüber hinaus kann je nach Modell deines automatischen Poolreinigers auch die App-Steuerung oder deren Verbindung eine Rolle spielen. Diese sollte korrekt eingerichtet sein, um mögliche Störungsquellen auszuschließen. Wenn alles überprüft ist, bist du bestens gerüstet, um dein elektronisches Helferlein für die Poolreinigung wieder in Bewegung zu bringen.

Statt Bahnen durch das Schwimmbecken zu ziehen, dreht dein Poolroboter Pirouetten? Das können Ursachen sein:
- Verstopfter Filter: Reinige das Filterelement und spüle es gut aus.
- Fremdkörper in Laufrad: Überprüfe das Laufradgehäuse und den Deckel und entferne größere Fremdkörper.
- Störende Kabel: Verlege Kabel so, dass sich der Roboter frei bewegen kann.
- Schiefer Deckel: Überprüfe die Verriegelung am unteren Deckel des Poolsaugers. Wenn notwendig, stelle sie in die richtige Position.
- Poolwände zu stark verschmutzt: Entferne Algen und rutschige Schlieren an Boden und Wänden per Hand, damit der Poolroboter gut genug haften kann.
- Ungünstige Wasserbedingungen: Stelle sicher, dass die Wassertemperatur sich zwischen 6 °C und 34 °C bewegt und der PH-Wert 7,0 beträgt.
Es ist ein häufiges, aber einfach zu lösendes Problem: Wenn das Kabel deines Poolroboters ungleichmäßig verläuft, überprüfe folgende Ursachen:
- Hindernis im Pool: Entferne das Hindernis, begradige das Kabel und lege es zeitweise in die Sonne.
- Zu viel Kabel im Pool: Entwirre das Kabel, entferne überschüssiges und führe das Hauptkabel gerade aus dem Pool. Lege das entfernte Kabel zum Trocknen kurz in die Sonne.
- Voller Filter: Leere den Filterbeutel beziehungsweise die Filterkartusche aus, begradige das Kabel und lege es zeitweise in die Sonne.
Dein Roboter ist in den Tiefen des Pools gefangen und schafft es nicht, aus eigener Kraft die Wände hochzugleiten? So kannst du ihm helfen:
- Voller Filter: Leere und spüle den Filterbeutel beziehungsweise die Filterkartusche aus. Das kann ihm Gewicht nehmen.
- Luft im Poolroboter: Halte den Poolroboter unter Wasser, drehe ihn um und lasse überschüssige Luft entweichen.
- Verschmutzte Antriebswalzen oder Fremdkörper im Laufrad: Reinige die Walzen und das Laufradgehäuse rundum gründlich, damit sie wieder ordentlich greifen können.
- Verschlissene Bürsten: Ersetze die Bürsten des Poolroboters. Falls dir Ersatzteile fehlen oder du Hilfe brauchst, wende dich dazu an deinen Fachhandel.
- Ungünstige Wasserbedingungen: Stelle sicher, dass die Wassertemperatur sich zwischen 6 °C und 34 °C bewegt und der PH-Wert 7,0 beträgt.
- Pool zu stark verschmutzt: Entferne Algen und rutschige Schlieren an Boden und Wänden per Hand.
Diese Ursachen könnte es haben, wenn dein Poolreinigungsroboter einfach Teile des Beckens beim sauber machen auslässt:
- Akku ist leer: Lade deinen Akku-Poolreiniger vor der Reinigung komplett auf. Wenn dein Pool sehr groß ist, kann es sein, dass du nicht alle Bereiche mit einer Ladung schaffst und zwischendurch nochmal laden musst.
- Falsche Positionierung des Kabels: Verlege die Stromversorgung so, dass der Poolroboter sich frei im kompletten Becken bewegen kann.
- Falsche Programmierung bei App-Steuerung: Stelle sicher, dass dein Roboter die richtigen Einstellungen hat, bevor du ihn ins Becken setzt.
- Falsche Einstellung des Schwimmkörpers: Beim Einsetzen in den Pool kalibriert sich der Roboter selbst. Achte anschließend darauf, dass der Schwimmkörper zentriert eingestellt ist, sodass dein Poolroboter an allen Flächen eben aufliegt.

Wenn dein Poolroboter sich nicht fortbewegt, obwohl er Wasser pumpt, kommen diese Ursachen infrage:
- Blockierte Antriebswalze: Säubere die Antriebswalze des Poolroboters, sodass er sich wieder frei bewegen kann.
- Antriebsmotor defekt oder elektrisches Problem: Wende dich an den Hersteller oder Fachhandel, damit das Problem professionell behoben werden kann.
Dein automatisches Helferlein nimmt keinen Schmutz auf und kann sich nicht auf der Senkrechten halten? Kontrolliere folgende Ursachen:
- Blockierter Impeller: Reinige den Impeller wie in deiner Gebrauchsanweisung vorgeschrieben.
- Voller Filter: Leere den Filterbeutel beziehungsweise die Filterkartusche und spüle sie gründlich aus.
- Antriebsmotor defekt oder elektrisches Problem: Wende dich an den Hersteller oder Fachhandel, damit das Problem professionell behoben werden kann.
Anstatt zu Boden zu sinken, treibt dein Poolreiniger durchs Wasser? Das sind mögliche Gründe:
- Luft im Poolroboter oder Filter: Öffne vorhandene Einlassklappen, um Luft entweichen zu lassen und entferne Schmutz. Leere den Filterbeutel oder die Filterkartusche aus und spüle gründlich nach. Halte den Poolroboter unter Wasser, drehe ihn um und lasse ihn mit Wasser füllen.
- Ausgetrocknete Kombibürsten: Weiche die Bürsten für mehrere Stunden in Wasser ein.
Wenn die Kontrollleuchte am Netzteil nicht funktioniert oder du den Stromversorgungsschalter nicht umlegen kannst, kann das an folgenden Ursachen liegen:
- Gerät ist falsch angeschlossen: Überprüfe die Stromversorgung und schließe den Poolroboter gegebenenfalls neu an.
- Steckdose defekt: Teste die Steckdose, indem du ein anderes Gerät anschließt. Sollte die Steckdose defekt sein, wende dich an eine Elektrik-Fachperson.
- Elektrisches Problem: Wende dich an den Hersteller oder einen Fachhandel.
Meistens reichen einfache Wartungsarbeiten aus, um den Poolroboter wieder zum Laufen zu bringen. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen du die Reparatur lieber Profis überlassen solltest. Dazu gehören:
- Elektrische Probleme
- Defekte Teile (Antriebsmotor, Bürsten, Antriebswalze etc.)
Wenn du die oben vorgeschlagenen Lösungsschritte befolgt hast, der Erfolg aber ausgeblieben ist, musst du leider damit rechnen, dass der Poolroboter tatsächlich defekt ist. In diesem Fall wendest du dich am besten an den Gerätehersteller oder einen Fachhandel in deiner Nähe.
In der Regel kannst du deinen Poolroboter bei Herstellern, wie Maytronics oder Zodiac über deren Support-Center reparieren lassen. Wichtig dabei ist aber, dass du die Herstellergarantie im Blick behältst:
- Du trägst die Kosten, wenn der Mangel nach Ablauf des Garantiezeitraums auftritt oder es sich bei den defekten Teilen um Verschleißteile handelt.
- Der Hersteller trägt die Kosten, wenn der Mangel innerhalb des Garantiezeit auftritt und die defekten Teile keine Verschleißteile sind.
Bei manchen Herstellern muss der Roboter von einer qualifizierten Fachperson installiert worden sein, damit die Garantie überhaupt greift.
Tipp: Bist du doch außerhalb der Garantie, kannst du dir für die anstehende Leistung auch bei erfahrenen Servicestellen einen ersten Kostenvoranschlag und eine Einschätzung, wie lange eine Einsendung dauern könnte einholen. Aufgrund dieser Informationen kannst du für dich entscheiden, ob sich die Investition auch wirklich lohnt.
Neben anderen smarten Gartengeräten, wie Bewässerungssystemen, Mährobotern oder Beleuchtungssystemen, kann dir ein Poolroboter einiges an Arbeit abnehmen. Damit dein Poolroboter störungsfrei arbeiten kann, solltest du ihn in seinen Ruhezeiten gut warten und pflegen. Außerdem sollten die Pool- und Wasserbedingungen stimmen, bevor du ihn einsetzt: Der Einsatz während Schockbehandlungen oder ähnlichem, kann seinem Gehäuse oder Getriebe schaden. Wenn das Gerät streikt, reichen in den meisten Fällen ein paar kleine Handgriffe, um das Problem selbst zu beheben. Sollte dein Poolroboter tatsächlich defekt sein, kann der Reparaturservice des Geräteherstellers oder ein Fachhandel in deiner Nähe helfen. Danach kann der Badespaß wieder beginnen.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.