Mit Passwörtern ist es so eine Sache: Entweder du verwendest immer wieder das gleiche Kennwort, was allerdings sehr unsicher ist oder du nimmst ein kompliziertes, dass du dann aber vielleicht vergisst. Sollte letzteres der Fall sein, kannst du dich schon bald dennoch wieder einloggen, denn das Passwort lässt sich ganz einfach ändern. Wie das bei Vergessen oder Verlust funktioniert und wie du es in den Einstellungen umstellst, damit dein Account sicher bleibt, erfährst du hier.
Du solltest dein Netflix-Passwort nicht nur dann ändern, wenn du es vergessen hast. Aus Sicherheitsgründen ist ein regelmäßiger Wechsel deiner Online-Passwörter ratsam. Wir erklären dir, wie du dein Netflix-Passwort änderst, wenn du es noch weißt:
- Logge dich in deinen Netflix-Account ein.
- Öffne das Profilmenü oben rechts.
- Klicke auf Konto (eventuell musst du vorher noch auf Einstellungen klicken).
- Klicke auf Passwort ändern.
- Tippe dein aktuelles Passwort und anschließend zweimal das neue Passwort in die entsprechenden Felder ein.
- Achte darauf, dass das Häkchen bei Einloggen mit dem neuen Passwort auf allen Geräten erzwingen gesetzt ist.
- Klicke auf Speichern.
Mit dem Häkchen in Schritt 6 stellst du sicher, dass das neue Passwort für alle Geräte gilt, auf denen du mit deinem Netflix-Account angemeldet bist.
Um ganz sicherzugehen, gehst du abschließend zu Konto > Einstellungen > Aus allen Geräten ausloggen und klickst dann zur Bestätigung auf Ausloggen. Da dieser Vorgang alle Profile deines Kontos betrifft, kann es bis zu acht Stunden dauern.

Manchmal ist es wie verhext. Du hast alle Möglichkeiten durch, aber Netflix will dein Passwort nicht akzeptieren. Wenn es dir partout nicht mehr einfällt und du es in keinem Passwort-Manager hinterlegt hast, gibt es mehrere Möglichkeiten, um dein Netflix-Passwort zurückzusetzen. Am gängigsten ist die E‑Mail-Variante. So geht’s:
- Öffne die Webseite netflix.com/loginhelp.
- Achte darauf, dass E‑Mail-Adresse ausgewählt ist.
- Trage deine E‑Mail-Adresse in das entsprechende Feld ein.
- Klicke auf Schicken Sie mir eine E‑Mail.
- Logge dich in deinen E‑Mail-Account ein. In der Regel landet die E‑Mail innerhalb von wenigen Minuten oder sogar Sekunden in deinem Postfach.
- Öffne die Nachricht von Netflix.
- Darin findest du einen Link, der 24 Stunden lang gültig ist. Wenn du dem Link innerhalb der Frist folgst, kann du ein neues Passwort festlegen.
Die E‑Mail von Netflix ist angekommen, aber der Link zum Назадsetzen des Passworts funktioniert nicht? In diesem Fall solltest du alle E‑Mails löschen, die du von Netflix zum Назадsetzen deines Passworts bekommen hast. Gehe dann auf die Webseite netflix.com/clearcookies.
Anschließend gehst du noch einmal wie oben beschrieben vor, um dir eine E‑Mail zum Назадsetzen deines Netflix-Passworts zusenden zu lassen. Wenn es weiterhin Probleme gibt, versuche es auf einem anderen Rechner, auf dem Smartphone oder Tablet.
Die E‑Mail zum Назадsetzen deines Netflix-Passworts kommt nicht bei dir an? Der Klassiker: Schaue zunächst im Spam-Ordner nach. Nichts? Hast du weitere E‑Mail-Filter eingerichtet, sodass die Nachricht woanders gelandet ist? Wenn du gerade den Kopf schüttelst, kannst du Folgendes versuchen:
Füge die Adresse info@mailer.netflix.com deinen Kontakten hinzu.
Lass dir noch einmal eine E‑Mail zum Назадsetzen des Passworts schicken.
Kommt die Nachricht trotzdem nicht an, kann die Verzögerung mit deinem E‑Mail-Anbieter zusammenhängen. Überprüfe deinen Posteingang in etwa fünf Stunden erneut.
Du kannst dein Netflix-Passwort auch per SMS zurücksetzen – falls du zum Beispiel gerade nicht an deine E‑Mails rankommst oder auch das Passwort vergessen hast. Wichtig: Diesen Weg kannst du nur wählen, wenn du eine Handynummer mit deinem Netflix-Konto verknüpft hast.
So funktioniert’s per SMS:
- Öffne die Webseite netflix.com/loginhelp.
- Wähle SMS aus.
- Trage deine Telefonnummer in das entsprechende Feld ein.
- Klicke auf Schicken Sie mir eine SMS.
- Du erhältst einen Verifizierungscode per SMS, der 20 Minuten lang gültig ist. Damit kannst du dein Netflix-Passwort zurücksetzen und ein neues festlegen.

Auch wenn die Wahrscheinlichkeit eher gering ist: Es gibt auch eine Lösung für den Fall, dass dir weder die E‑Mail-Adresse noch die Telefonnummer einfällt, die du bei Netflix hinterlegt hast. Dazu brauchst du die Zahlungsinformationen, die mit deinem Netflix-Konto verknüpft sind, also beispielsweise deine Kreditkartennummer.
So gehst du vor:
- Gehe zur Webseite netflix.com/loginhelp.
- Klicke auf Ich habe meine E‑Mail-Adresse oder Telefonnummer vergessen.
- Trage deinen Vor- und Nachnamen in die entsprechenden Felder ein.
- Trage die Nummer deiner Debit- oder Kreditkarte, die du bei Netflix hinterlegt hast, in das entsprechende Feld ein.
- Klicke auf Konto suchen.
Du zahlst bei Netflix nicht mit Debit- oder Kreditkarte? In dem Fall wendest du dich an den Kundendienst von Netflix.
Nein, Netflix-Profile haben keine eigenen Passwörter. Все Profile innerhalb eines Netflix-Kontos greifen auf denselben Login mit E‑Mail-Adresse und Passwort zu. Das bedeutet, dass jede Person mit Zugang zum Hauptkonto auch alle eingerichteten Profile sehen und nutzen kann. Es handelt sich dabei eher um separate Benutzungsoberflächen zur Personalisierung von Inhalten, nicht um eigenständige Konten mit individuellen Zugangsdaten.
Netflix erlaubt das Teilen des Passworts grundsätzlich nur innerhalb eines Haushalts. Das bedeutet: Все Personen, die unter derselben Adresse leben, dürfen denselben Account gemeinsam nutzen. Das Weitergeben der Zugangsdaten an Personen außerhalb dieses Haushalts – etwa an Freund*innen oder entfernte Familienmitglieder – ist laut den aktuellen Nutzungsbedingungen nicht gestattet. Seit Mitte 2023 geht Netflix aktiv gegen unzulässiges Account-Sharing vor und bietet stattdessen kostenpflichtige Zusatzmitglieder an, um den legalen Zugang für Außenstehende zu ermöglichen.
Einzelne Profile können nicht mit einem eigenen Passwort geschützt werden, aber Netflix bietet die Möglichkeit, ein Profil mit einer vierstelligen PIN zu sichern. Das sogenannte „Profile Lock“-Feature verhindert, dass andere Nutzer*innen innerhalb des Accounts ohne diese PIN auf das geschützte Profil zugreifen können. Besonders nützlich ist das zum Beispiel bei Kinderprofilen oder wenn man seine eigenen Empfehlungen und Wiedergabeverläufe privat halten möchte. Die PIN-Einstellung ist über die Kontoverwaltung zugänglich.
Ein Netflix-Passwort muss mindestens acht Zeichen lang sein. Es gibt keine verpflichtenden Vorgaben zu Großbuchstaben, Zahlen oder Sonderzeichen, jedoch empfiehlt Netflix aus Sicherheitsgründen, ein möglichst starkes Passwort zu wählen, das eine Kombination dieser Elemente enthält. Wichtig ist auch, dass das Passwort nicht identisch mit anderen häufig verwendeten Passwörtern ist – insbesondere nicht mit solchen, die in Verbindung mit anderen Online-Diensten stehen. Ein sicheres Passwort erhöht den Schutz vor unbefugtem Zugriff erheblich.
Willst du – zum Beispiel aus Sicherheitsgründen – dein bestehendes Passwort ändern, ist das in wenigen Schritten erledigt. Etwas kniffliger wird es, wenn du Probleme mit der Anmeldung hast oder dich nicht mehr an dein Passwort erinnerst. Hier bietet dir Netflix mehrere Lösungswege.
Um ein neues Passwort zu generieren, muss das aktuelle zurückgesetzt werden. Der Streamingdienst bietet dir drei Optionen an: per E‑Mail, per SMS oder per Anruf. Kannst du dich nicht erinnern, welche E‑Mail-Adresse oder Telefonnummer du bei Netflix hinterlegt hast, kannst du deinen Konto-Login mit deinen Zahlungsinformationen wiederherstellen – allerdings nur, wenn du eine Debit- oder Kreditkarte hinterlegt hast. Falls alles nicht klappt, wende dich an den Kundenservice von Netflix, um wieder Zugriff auf dein Konto zu bekommen.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.