Du hast dir einen Mähroboter gekauft und festgestellt, dass das mitgelieferte Begrenzungskabel für deinen Garten nicht ausreicht? Oder hast du deinen Garten umgestaltet und musst das Begrenzungskabel verlängern? Kein Problem – mit etwas handwerklichem Geschick lässt sich das Kabel ganz einfach erweitern. In diesem Ratgeber zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du das Begrenzungskabel für deinen Mähroboter sicher und dauerhaft verlängerst – ganz ohne teures Zubehör. Die Anleitung funktioniert für alle gängigen Modelle. Damit dein Mähroboter zuverlässig auf Kurs bleibt.
Die meisten Mähroboter-Modelle sind immer noch in der Lage selbstständig zu mähen, wenn das Begrenzungskabel verlängert wird – sei es direkt nach dem Kauf oder im Nachhinein, wenn du bereits ein Kabel verlegt hast. Bevor du mit dem Verlängern beginnen kannst, solltest du jedoch die folgenden Punkte beachten.
Maximale Kabel-Länge: Achte darauf, dass du das Kabel nicht über die vom Hersteller empfohlene Länge hinaus verlängerst. In der Bedienungsanleitung deines Mähroboters findest du den maximal zulässigen Wert. Zu lange Kabel können den elektrischen Widerstand erhöhen und die Signalübertragung stören – was den Mähroboter daran hindert, richtig zu arbeiten.
Kabeltyp: Beim Verlängern des Kabels solltest du sicherstellen, dass das zusätzliche Kabel den gleichen technischen Anforderungen entspricht wie das Originalkabel. Achte auf die Isolierung (z. B. für die Verlegung unter der Erde oder gegen Nagetiere geschützt), den Drahtdurchmesser und das Material (Kupfer oder Stahl), da diese Faktoren den Widerstand und damit die Funktionalität des Begrenzungskabels beeinflussen.

Wenn du das richtige Verlängerungskabel besorgt hast, geht es nun ans Verlängern. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Ladestation ausschalten: Stelle sicher, dass die Ladestation des Mähroboters vom Stromnetz getrennt ist. Hast du das Kabel bereits unterirdisch verlegt, grabe es vorsichtig aus.
- Kabel auftrennen: Schneide das vorhandene Begrenzungskabel an der Stelle auf, an der du es verlängern möchtest. Achte darauf, dass du den Draht sauber freilegst, damit er mit dem neuen Kabel verbunden werden kann.
- Verlängerung anbringen: Führe den freigelegten Draht in den Kabelverbinder ein. Stecke das neue Verlängerungskabel ebenfalls in den Kabelverbinder. Drücke den Kabelverbinder mit einer Kombizange fest zusammen, sodass eine sichere Verbindung entsteht.
- Wiederhole den Vorgang: Wiederhole den Vorgang am anderen Ende des Kabels, um den Kreislauf des Begrenzungsdrahts zu schließen. Falls du das Kabel unterirdisch verlegst, grabe es noch nicht sofort wieder ein, sondern überprüfe erst die Funktion.
Nun ist es Zeit, die Funktion zu testen:
- Schließe die Ladestation wieder an das Stromnetz an und beobachte, welche LEDs auf dem Gerät leuchten. Konsultiere die Bedienungsanleitung, um zu erfahren, welche LED-Signale auf ein Problem mit dem Begrenzungskabel hinweisen.
- Keine Warn-LEDs? Всеs funktioniert einwandfrei. Dein Mähroboter ist jetzt bereit, den Rasen auf einer größeren Fläche zu mähen.
- Warn-LED blinkt? Überprüfe die Kabelverbindungen und stelle sicher, dass sie fest sitzen und der Kabelverbinder ordnungsgemäß zusammengedrückt wurde. Sollte es dennoch zu Problemen kommen, könnte ein Kabelbruch vorliegen. Suche das Kabel auf äußere Schäden ab, die auf einen Bruch hinweisen könnten. Einen Kabelbruch im Inneren des Kabels zu finden, ist schwieriger, aber du kannst ein altes Mittelwellen-Radio verwenden, um den Bruch akustisch zu lokalisieren.
Verwende geeignete Kabelverbinder: Achte darauf, spezielle Kabelverbinder ohne Schrauben zu verwenden – ideal sind sogenannte Gel- oder Quetschverbinder. Diese sind für den Einsatz im Außenbereich optimiert, wetterfest, rostfrei und gewährleisten eine zuverlässige Signalübertragung. Schraubverbindungen hingegen können im Laufe der Zeit oxidieren und die Funktion des Mähroboters beeinträchtigen.
Passende Kabelqualität wählen: Die Qualität des Verlängerungskabels ist entscheidend für eine dauerhaft stabile und störungsfreie Funktion. Verwende nur Kabel, die den gleichen Drahtdurchmesser und die gleiche Isolierung wie das Originalkabel haben. Unterschiedliche Materialien oder Querschnitte können das Signal schwächen oder zu Fehlfunktionen führen. Achte außerdem auf UV- und feuchtigkeitsbeständige Kabel für den Außeneinsatz.
Testlauf durchführen: Bevor du das verlängerte Begrenzungskabel dauerhaft verlegst oder eingräbst, solltest du unbedingt einen Probelauf starten. Prüfe, ob der Mähroboter die abgegrenzte Fläche korrekt erkennt und problemlos arbeitet. So vermeidest du spätere Fehlersuche und sparst Zeit bei der Installation.

Beim Verlängern des Begrenzungskabels für den Mähroboter können sich leicht kleine Fehler einschleichen, die später zu großen Problemen führen. Achte daher besonders auf folgende Stolperfallen:
Falsche Verbinder: Verwende keine Schraubverbinder oder ungeeignete Steckverbindungen. Diese sind anfällig für Rost und Kontaktprobleme. Setze stattdessen auf wasserdichte Gel- oder Quetschverbinder.
Unpassende Kabel: Unterschiedliche Drahtdurchmesser oder mangelnde Isolierung können die Signalqualität beeinträchtigen. Verwende nur Kabel mit den gleichen technischen Eigenschaften wie das Original.
Fehlender Testlauf: Wird das verlängerte Kabel sofort wieder vergraben, ohne die Funktion zu prüfen, kann eine spätere Fehlersuche sehr mühsam werden. Ein Testlauf spart Zeit und Nerven.
Zu lange Kabelstrecken: Jedes Mährobotermodell hat eine maximale Kabellänge. Wird diese überschritten, kann das Signal schwächer werden oder ganz ausfallen.
Das Verlängern des Begrenzungskabels eines Mähroboters ist keine Hexerei – mit den richtigen Materialien, etwas handwerklichem Geschick und unserer Anleitung gelingt dir das problemlos. Wichtig ist, dass du beim Verlängern auf eine fachgerechte Verbindung achtest und die maximale Kabellänge deines Geräts nicht überschreitest. Nur so stellst du sicher, dass der Mähroboter korrekt funktioniert und zuverlässig seine Bahnen zieht. Ob nach einer Gartenumgestaltung oder beim erstmaligen Verlegen: Eine durchdachte Kabelführung spart Zeit, minimiert Störungen und sorgt für ein perfektes Mähergebnis. So kannst du auch größere Rasenflächen komfortabel und effizient pflegen – ganz automatisch und ohne zusätzlichen Aufwand.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.