© 2025 UPDATED
Apps

Insta­gram löschen oder deak­ti­vie­ren: So ent­fernst oder pau­sierst du dein Konto

Memes, Influencer und eine Flut an Urlaubsbildern sind dir zu viel? Dann kannst du mit ein paar einfachen Schritten dein Instagram-Konto deaktivieren oder löschen.

Du hast genug von Insta­gram? Kein Pro­blem, in weni­gen Schrit­ten sagst du dem Online-Netz­werk Lebe­wohl. Egal, ob du eine Pau­se von Social Media brauchst oder dei­ne Pri­vat­sphä­re stär­ken möch­test, es gibt effek­ti­ve Wege, dein Insta­gram-Kon­to vor­über­ge­hend zu deak­ti­vie­ren oder dau­er­haft zu löschen. Wir zei­gen dir mit ver­ständ­li­chen Schritt-für-Schritt-Anlei­tun­gen, wie du ziel­ge­rich­tet vor­gehst und kei­ne wich­ti­gen Inhal­te ver­lierst. Dabei erfährst du nicht nur, wie du dein Pro­fil sicher ent­fernst oder pau­sierst, son­dern auch, wie du dei­ne Fotos, Vide­os und gespei­cher­ten Sto­rys im Vor­aus sichern kannst. So hast du die vol­le Kon­trol­le über dei­ne Daten und ent­schei­dest selbst, wie sicht­bar du online sein möch­test. 

Insta­gram löschen: Schritt-für-Schritt Anleitung 

Wenn du dein Insta­gram-Kon­to im All­tag nicht ver­misst oder du es schlicht­weg nicht mehr haben möch­test, dann kannst du es end­gül­tig löschen. Dein Pro­fil wird dabei mit all dei­nen Bil­dern, Vide­os, Sto­ries und Nach­rich­ten gelöscht. Damit du dei­ne Fotos und Bei­trä­ge den­noch behältst, kannst du sie vor dem Löschen noch her­un­ter­la­den. Eine Anlei­tung dazu fin­dest du wei­ter unten im Text. Grund­sätz­lich macht dir Insta­gram das Ent­fer­nen dei­nes Kon­tos nicht ganz so leicht: Die ent­spre­chen­de Ein­stel­lung ist ein wenig kom­pli­zier­ter zu fin­den und klappt über die Kon­ten­über­sicht von Meta. Wir erklä­ren dir im Fol­gen­den wie du du das Löschen dei­nes Kon­tos schnell und sicher erle­digst. 

Insta­gram Account am Com­pu­ter löschen: 

  1. Öff­ne den Brow­ser und mel­de dich zunächst bei Insta­gram an. 
  2. Kli­cke links unten die drei Stri­che und wäh­le dann das Ein­stel­lungs­rad für die Ein­stel­lun­gen. 
  3. Links oben fin­dest du dann eine Art Popup zur Kon­ten­über­sicht von Meta. Kli­cke hier auf „Mehr dazu in der Kon­ten­über­sicht. 
  4. Wäh­le hier den Punkt „Per­so­nen­be­zo­ge­ne Anga­ben” und kli­cke dann auf „Kon­to­in­ha­ber­schaft und -steue­rung”. 
  5. Dann erscheint ein Popup-Fens­ter, in dem du auf „Deak­ti­vie­ren oder Löschen” klickst. 
  6. Wäh­le anschlie­ßend das Kon­to aus, dass du löschen möch­test und wäh­le dann die Opti­on „Kon­to löschen” und „Wei­ter”. 
  7. Fol­ge dem Pro­zess, bis du die Bestä­ti­gung dafür bekommst, dass dein Pro­fil gelöscht wird. 

Insta­gram Account per Android-App löschen: 

  1. Öff­ne die Insta­gram App auf dei­nem Smart­phone und tip­pe rechts unten auf das Per­so­nen-Icon, um zu dei­nem Pro­fil zu gelan­gen. 
  2. Wäh­le rechts oben die drei Stri­che für das Menü. 
  3. Tip­pe dort auf „Kon­ten­über­sicht” und dann auf „Per­sön­li­che Infor­ma­tio­nen”. 
  4. Hier wählst du dann „Kon­to­in­ha­ber­schaft und ‑steue­rung” und anschlie­ßend „Deak­ti­vie­ren oder Löschen”. 
  5. Wäh­le das Kon­to, das du dau­er­haft löschen möch­test und tip­pe darauf.
  6. Tip­pe dann auf „Kon­to löschen” und auf „Wei­ter” und fol­ge dem Pro­zess, bis du die Bestä­ti­gung des Löschungs­vor­gangs bekommst. 

Insta­gram Account per iOS-App löschen: 

  1. Öff­ne Insta­gram auf dei­nem iPho­ne. 
  2. Tip­pe rechts unten auf das Pro­fil-Icon oder dein Pro­fil­bild, um zu dei­nem Pro­fil zu gelan­gen. 
  3. Wäh­le rechts oben die drei Stri­che für das Menü. 
  4. Wäh­le dann „Kon­ten­über­sicht” und dann „Per­so­nen­be­zo­ge­ne Anga­ben”. 
  5. Hier tippst du auf „Kon­to­in­ha­ber­schaft und ‑steue­rung” und anschlie­ßend auf „Deak­ti­vie­ren oder Löschen”. 
  6. Wäh­le dann das Kon­to aus, das du dau­er­haft löschen möch­test und tip­pe dar­auf. 
  7. Tip­pe dann auf „Kon­to löschen” und auf „Wei­ter” und fol­ge dem Pro­zess, bis du die Bestä­ti­gung des Löschungs­vor­gangs bekommst. 

Wich­tig: Die Löschung dei­nes Insta­gram-Kon­tos kann bis zu 90 Tage dau­ern. Wäh­rend die­ses Zeit­raums wer­den dei­ne Daten schritt­wei­se aus den Sys­te­men von Insta­gram ent­fernt, was bedeu­tet, dass dein Pro­fil und sämt­li­che Inhal­te noch eine Wei­le auf den Ser­vern gespei­chert blei­ben kön­nen. In die­ser Frist hast du aller­dings kei­nen Zugriff mehr auf dein Kon­to und es ist auch schon für ande­re Nutzer*innen nicht mehr sicht­bar. Die Dau­er die­ser Löschung hängt teil­wei­se davon ab, wie vie­le Daten mit dei­nem Account ver­bun­den sind. Nach Ablauf der 90 Tage sind aber alle per­sön­li­chen Infor­ma­tio­nen, Fotos, Vide­os und Nach­rich­ten dau­er­haft gelöscht und kön­nen nicht wie­der­her­ge­stellt wer­den. 

Wie sieht ein gelösch­tes Insta­gram-Pro­fil aus? 

Nach dem end­gül­ti­gen Löschen dei­nes Insta­gram-Pro­fils ver­schwin­det dein gesam­ter Account unwi­der­ruf­lich von der Platt­form. Weder dein Benutzer*innen‑Name noch dein Pro­fil­bild, dei­ne Fotos, Vide­os oder dei­ne bis­her gepos­te­ten Sto­rys sind für ande­re Nutzer*innen sicht­bar. Es ist also so, als hät­te es dein Pro­fil nie gege­ben. Follower*innen oder ande­re anony­me Per­so­nen kön­nen dich nicht mehr über die Suche fin­den, und auch Links von ande­ren Pro­fi­len auf älte­re Bei­trä­ge von dir lau­fen ins Lee­re. Wenn jemand ver­sucht, dein altes Pro­fil auf­zu­ru­fen, erscheint ledig­lich eine Mel­dung, dass die­se Sei­te nicht ver­füg­bar ist. Sämt­li­che bis­her geteil­ten Inhal­te inklu­si­ve Kom­men­ta­re und Likes wer­den dau­er­haft ent­fernt, was dei­ne Pri­vat­sphä­re noch­mals erhöht. Aber Ach­tung: Die­ser Schritt ist end­gül­tig und nicht mehr rück­gän­gig zu machen. Möch­test du spä­ter wie­der auf Insta­gram sein, musst du wie­der ein neu­es Pro­fil anle­gen. 

So sicherst du dei­ne Bil­der, Vide­os und Sto­ries vor dem Löschen 

Im Lauf der Zeit hast du jede Men­ge Bil­der, Vide­os und Sto­ries bei Insta­gram gepos­tet, bist Dut­zen­den ande­ren Mit­glie­der*innen gefolgt und hast pri­va­te Nach­rich­ten ver­schickt. Es wäre scha­de, wenn du das alles ver­lierst, nur weil du Insta­gram löschen möch­test. Doch du kannst dei­ne Fotos, Vide­os und archi­vier­ten Sto­ries anfor­dern und her­un­ter­la­den. Die Platt­form stellt dir dafür einen Down­­load-Link bereit, wenn du die Daten auf dei­nem Gerät spei­chern möch­test. Du kannst dich aber auch mit einem ande­ren Dienst ver­knüp­fen und dei­ne Daten dort­hin expor­tie­ren. Ach­te vor allem dar­auf, dass du genug Spei­cher­platz hast, bevor du den Export star­test! 

Ach­tung: Sofern du schon den Lösch­auf­trag für dein Pro­fil ange­sto­ßen hast oder dein Pro­fil deak­ti­viert ist, kannst du dei­ne Daten nicht mehr expor­tie­ren. Möch­test du das doch noch machen, kannst du den Lösch­auf­trag abbre­chen, dei­ne Daten her­un­ter­la­den und anschlie­ßend eine neue Löschung bean­tra­gen. 

Insta­gram löschen, Erin­ne­run­gen behal­ten: So geht‘s

Wenn du dei­ne Insta­­gram-Inhal­­te auf dem Com­pu­ter sichern willst, gehe wie folgt vor:  

  1. Öff­ne den Brow­ser und mel­de dich zunächst bei Insta­gram an. 
  2. Kli­cke links unten die drei Stri­che und wäh­le dann das Ein­stel­lungs­rad für die Ein­stel­lun­gen. 
  3. Links oben fin­dest du dann eine Art Popup zur Kon­ten­über­sicht von Meta. Kli­cke hier auf Mehr dazu in der Kon­ten­über­sicht”. 
  4. Kli­cke in dem sich öff­nen­den Menü auf Dei­ne Infor­ma­tio­nen und Berech­ti­gun­gen”.  
  5. Hier klickst du dann auf Dei­ne Infor­ma­tio­nen expor­tie­ren”.  
  6. Dann wählst du aus, ob du dei­ne Daten zu dei­nem Gerät expor­tie­ren möch­test oder zu einem exter­nen Dienst, wie etwa Goog­le Dri­ve oder Drop­box.  
  7. Willst du sie zu dei­nem Gerät expor­tie­ren kli­cke dar­auf und fol­ge die­ser Anlei­tung hier ab Punkt 8. Wenn du zu einem exter­nen Dienst expor­tie­ren möch­test, kli­cke dar­auf und mache hier bei Punkt 20 wei­ter.  
  8. Prü­fe die E‑Mail-Adres­se, die zum Benach­rich­ti­gen aus­ge­wählt ist und kor­ri­gie­re sie, wenn nötig.  
  9. Unter Infor­ma­tio­nen anpas­sen”, kannst du aus­wäh­len, wel­che Daten du expor­tie­ren und spei­chern möch­test. Dazu ent­fernst du die Haken, von den Daten­sät­zen, die du nicht brauchst.  
  10. Zudem kannst du den Zeit­raum” wäh­len, aus dem du dei­ne Daten haben möch­test. Das reicht von der letz­ten Woche bis hin zu allen ver­füg­ba­ren Daten. Beach­te, dass der Down­load län­ger dau­ern kann, je grö­ßer der Zeit­raum ist.  
  11. Außer­dem fragt dich Insta­gram, in wel­chem For­mat” du dei­ne Infor­ma­tio­nen erhal­ten möch­test: HTML (ein­fa­cher zu lesen) oder JSON (ein­fa­cher in einen ande­ren Dienst zu impor­tie­ren).  
  12. Auch die Medi­en­qua­li­tät” kannst du aus­wäh­len. 
  13. Kli­cke anschlie­ßend auf das blaue Feld Export star­ten”, womit dei­ne Daten ange­for­dert wer­den. Nach Anga­ben von Insta­gram kann es bis zu 30 Tage dau­ern, bis du eine E‑Mail mit der Bestä­ti­gung bekommst, dass dei­ne Daten bereit­ste­hen. 
  14. Hast du die E‑Mail erhal­ten, hast du 4 Tage Zeit dei­ne Infor­ma­tio­nen abzu­ru­fen.  
  15. Du fin­dest sie wie zuvor in dei­ner Kon­ten­über­sicht unter Dei­ne Infor­ma­tio­nen expor­tie­ren”. Hier gibt es den Abschnitt Ver­füg­ba­re Down­loads”.  
  16. Bei dem ent­spre­chen­den Daten­pa­ket klickst du dann auf das blaue Feld Daten her­un­ter­la­den”. Du wirst dann auch noch­mal auf­ge­for­dert, dei­ne Zugangs­da­ten ein­zu­ge­ben.  
  17. Insta­gram star­tet den Down­load einer ZIP-Datei.  
  18. Klickst du dop­pelt auf die her­un­ter­ge­la­de­ne Datei, öff­net sich ein Win­­dows-Explo­­rer-Fens­­ter. Kli­cke oben auf Все Extra­hie­ren” und bestä­ti­ge mit Extra­hie­ren”.  
  19. In dem Ver­zeich­nis fin­dest du in ver­schie­de­nen Ord­nern und nach Datum sor­tiert dei­ne Fotos, Vide­os und Sto­ries. Du kannst sie ein­fach kopie­ren oder ver­schie­ben. 
  20. Wenn du dei­ne Daten zu einem exter­nen Dienst expor­tie­ren möch­test, dann musst du zuerst aus­wäh­len, wel­cher es sein soll. Beach­te, dass du nicht zu allen Diens­ten dei­ne voll­stän­di­gen Daten über­tra­gen kannst. Man­che sind nur für Threads oder Bei­trä­ge und Sto­ries. 
  21. Dann sollst du aus­wäh­len, wie oft die Expor­te statt­fin­den sol­len. Da du dein Kon­to anschlie­ßend löschen möch­test, musst du Ein­ma­lig” ankli­cken. 
  22. Du wirst dann auf­ge­for­dert dich mit dei­nem gewähl­ten Dienst zu ver­knüp­fen und dich dort mit dei­nen Anmel­de­da­ten anzu­mel­den.  
  23. Anschlie­ßend wählst du, wo die Daten in dei­nem Dienst gespei­chert wer­den sol­len und wel­che Daten du genau expor­tie­ren möch­test.  
  24. Star­te dann den Export mit einem Klick auf den blau­en But­ton dazu.  

Du kannst dei­ne Daten auch in der jewei­li­gen App am Smart­phone her­un­ter­la­den. Dazu ist Fol­gen­des zu tun:    

  1. Tip­pe in der App unten rechts auf dein run­des Pro­fil­bild. So gelangst du zu dei­nem Pro­fil.  
  2. Wäh­le als nächs­tes rechts oben (bei iOS) die drei Stri­che aus. Unter Android fin­dest du die­se am unte­ren Bild­schirm­rand.  
  3. Im Menü wählst du dei­ne Kon­ten­über­sicht” aus und tippst dort auf Dei­ne Infor­ma­tio­nen und Berech­ti­gun­gen”.  
  4. Wäh­le hier Dei­ne Infor­ma­tio­nen expor­tie­ren”.  
  5. Du gelangst dann in ein sepa­ra­tes Fens­ter und kannst die Anlei­tung von oben ab Punkt 6 ver­fol­gen. 

Pau­se­funk­ti­on: Insta­gram deak­ti­vie­ren, statt zu löschen 

Wenn dir das Löschen dei­nes Kon­tos zu extrem ist, kannst du Insta­gram auch vor­über­ge­hend deak­ti­vie­ren, anstatt es end­gül­tig zu löschen. Dann sind all dei­ne Inhal­te noch da, aber nicht mehr auf der Platt­form zu sehen. Auch über die Suche ist dein Pro­fil nicht mehr zu fin­den. Die­ser Schritt ist dann zu emp­feh­len, wenn du eine Pau­se von Insta­gram brauchst, dich aber noch nicht ganz ver­ab­schie­den willst.  

 

Das Kon­to zu deak­ti­vie­ren, funk­tio­niert genau­so wie das Löschen in der Kon­ten­über­sicht. Sowohl in der App als auch am Com­pu­ter navi­gierst du dazu in dein Pro­fil, dann über die drei Stri­che in das Menü und dann in die Kon­ten­über­sicht”.  

  1. Tip­pe dort auf Per­sön­li­che Infor­ma­tio­nen. 
  2. Hier wählst du dann Kon­to­in­ha­ber­schaft und ‑steue­rung” und anschlie­ßend Deak­ti­vie­ren oder Löschen”. 
  3. Wäh­le das Kon­to, das du vor­über­ge­hend deak­ti­vie­ren möch­test und tip­pe dar­auf. 
  4. Tip­pe dann auf Kon­to deak­ti­vie­ren” und auf Wei­ter”.  
  5. Du wirst auf­ge­for­dert dein Pass­wort ein­zu­ge­ben, um die Deak­ti­vie­rung zu fina­li­sie­ren.  
  6. Fol­ge anschlie­ßend dem Pro­zess, bis du die Bestä­ti­gung der Deak­ti­vie­rung bekommst.

Willst du wie­der zu Insta­gram zurück­keh­ren, mel­dest du dich ein­fach erneut mit dei­nen bekann­ten Zugangs­da­ten auf der Platt­form an. Все Inhal­te sind dann wie­der zu sehen.  

Insta­gram ohne Account ansehen

Mit Web­sites, wie “sto­rie­sig”, oder ande­ren Online-Tools kannst du auch ohne einen akti­ven Insta­gram-Account Insta­gram anse­hen. So kannst du nach dem Löschen dei­nes Kon­tos immer noch ab und zu dei­ne Favorit*innen ver­fol­gen. Vie­le die­ser Online-Ange­bo­te ermög­li­chen dir einen anony­men Zugriff auf Bei­trä­ge, Sto­rys und High­lights von dir Insta­gram-Pro­fi­len. Das kann prak­tisch sein, wenn du dich für Trends, Influencer*innen oder bestimm­te The­men wei­ter­hin inter­es­sierst, jedoch nicht mehr selbst Teil der Platt­form sein möch­test. Einen klei­nen Haken gibt es aber den­noch: Das Gan­ze funk­tio­niert nur bei öffent­li­chen Accounts. Wenn du also die pri­va­ten Pro­fi­le von dei­nen Freund*innen anse­hen möch­test, geht das nicht ohne eige­nes Kon­to.  

Wie du ein Insta­gram Pro­fil anonym anse­hen kannst, haben wir dir in einem ande­ren Rat­ge­ber noch­mal genau­er beschrie­ben.  

Insta­gram deak­ti­vie­ren ist leich­ter als löschen 

Brauchst du ein­fach mal eine Pau­se von der Insta­­gram-Welt, ist das nicht schwie­rig: Deak­ti­vie­re dein Kon­to in dei­nem Pro­fil ein­fach vor­über­ge­hend über den Brow­ser. Dann sind dei­ne Inhal­te nicht mehr zu sehen. Gelöscht hat Insta­gram sie aber nicht und sobald du dich wie­der ein­loggst, ist alles wie­der da. 
Möch­test du dein Kon­to dau­er­haft ent­fer­nen, macht es dir Insta­gram jedoch schwer – du benö­tigst den pas­sen­den Link zum Ent­fer­nen dei­nes Accounts. Bevor du die­sen Schritt gehst, siche­re jedoch dei­ne Fotos, Sto­ries und Vide­os, da die­se bei der end­gül­ti­gen Kon­to­lö­schung sonst ver­lo­ren gehen. 

FAQ

Beim Deak­ti­vie­ren wird dein Insta­gram-Account nur pau­siert. Dei­ne Inhal­te blei­ben gespei­chert, sind aber für ande­re unsicht­bar und kön­nen jeder­zeit wie­der­her­ge­stellt wer­den. Beim Löschen wird dein Account samt aller Daten dau­er­haft ent­fernt und kann nicht wie­der­her­ge­stellt wer­den. Deak­ti­vie­re dein Pro­fil für eine Pau­se, lösche es für einen end­gül­ti­gen Aus­stieg. 

Die Deak­ti­vie­rung dei­nes Insta­gram-Kon­tos ist nur im Brow­ser, nicht in der App mög­lich und außer­dem nur ein­mal pro Woche erlaubt. Hast du dei­nen Account also erst deak­ti­viert und neu akti­viert, musst du eini­ge Tage war­ten, um eine erneu­te Deak­ti­vie­rung star­ten zu kön­nen. Stel­le sicher, dass du dei­ne Zugangs­da­ten kennst und dich mit der rich­ti­gen E‑Mail-Adres­se anmel­dest. Tech­ni­sche Pro­ble­me oder spe­zi­el­le Kon­to­schutz­maß­nah­men kön­nen die Deak­ti­vie­rung eben­falls ver­hin­dern. Hilft das alles nicht, nut­ze den Hil­fe­be­reich oder ver­su­che es spä­ter erneut. 

Insta­gram bie­tet kei­ne zeit­lich begrenz­te Deak­ti­vie­rung. Dein Kon­to bleibt unsicht­bar, bis du dich wie­der anmel­dest. Du ent­schei­dest selbst, wie lan­ge dein Pro­fil off­line ist. Eine Rück­kehr ist jeder­zeit durch Log­in mög­lich. 

Das Löschen der Insta­gram-App ent­fernt weder dein Kon­to noch dei­ne Daten. Dein Pro­fil und alle Inhal­te blei­ben für ande­re sicht­bar. Nur der Zugriff über dein Gerät ist weg, bis du dich erneut anmel­dest. Um dei­ne Online-Prä­senz wirk­lich zu pau­sie­ren oder zu been­den, musst du dein Kon­to deak­ti­vie­ren oder löschen. 

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!