Schöne Urlaubsbilder auf dem Smartphone oder einfach nur ein Video von YouTube oder einer anderen App — auf einem großen Bildschirm wirkt das nochmal anders. Je nach Gerät gibt es unterschiedliche Techniken und Lösungen, wie du dein Handy mit dem Fernseher verbinden kannst, um die Inhalte mit Familie und Bekannten großformatig ansehen zu können. Welche es gibt und welche Vor- und Nachteile die Verbindungen haben, erfährst du hier.
Die einfachste Verbindung funktioniert über WLAN. Wenn du einen Smart-TV hast, also einen internetfähigen Fernseher, kannst du diesen und dein Smartphone in das selbe WLAN-Netz einloggen und so die Daten per Funk übertragen. Unterstützen TV und Smartphone die Technik, funktioniert es sogar noch einfacher über „Wi-Fi Direct“. So ist auch kein Router notwendig, denn die Geräte verbinden sich direkt per WLAN.
Für beide Varianten benötigst du nur noch eine App, beispielsweise den kostenlosen „Nero Streaming Player“ für Android und iOS. Um deine Bilder oder Videos auf dem Fernsehbildschirm abzuspielen, öffne die App und wähle darin dein TV-Modell aus.
Das Tempo der Übertragung hängt von deiner WLAN-Geschwindigkeit ab. Je langsamer diese ist, desto eher ruckelt die Übertragung. Bei Fotos ist das kein Problem, bei Videos schon.
+ Keine zusätzlichen Kosten
+ Für Android und iOS
— Klappt nur mit einem Smart-TV
— Übertragungsgeschwindigkeit hängt vom WLAN ab

Miracast wurde 2012 von der Wi-Fi Alliance als Screening-Standard und Alternative zu Apple AirPlay entwickelt. Wenn sowohl Smartphone als auch Fernseher diesen Standard unterstützen, lassen sich die Inhalte einfach per Funk übertragen. An einen WLAN-Router brauchen die Geräte dazu nicht extra angeschlossen werden. In den Herstellerangaben kannst du nachlesen, ob Miracast auf deinen Geräten läuft. Die meisten Android und Windows-Smartphones sind mit dieser Technik ausgestattet.
Viele der Fernsehgeräte, die nach 2013 auf den Markt kamen, sind mit dieser Technik ausgestattet. Andernfalls kannst du sie mit einem Miracast-Adapter nachrüsten. Dieser ist für etwa zehn Euro im Fachhandel erhältlich und wird, je nach Modell, in den HDMI- oder USB-Anschluss gesteckt. Um anschließend die Übertragung zu starten, wähle einfach auf deinem Smartphone unter „Einstellungen” > „Bildschirmübertragung” deinen Fernseher aus.
Die Schwachstelle von Miracast: Die Wiedergabe erfolgt mit einer leichten Verzögerung und Bilder werden häufig in schlechterer Qualität dargestellt.
+ Einfache Handhabung
+ In vielen neueren Geräten integriert
— Teilweise Qualitätsverlust bei der Übertragung
— Nur für Android- und Windows-Phone
Samsung hat mit der SmartThings-App eine Möglichkeit geschaffen dein Smartphone mit deinem Fernseher zu verbinden. So kannst du es sowohl als Fernbedienung nutzen oder eben via Screen Mirroring (Smart View) Inhalte auf deinem TV abspielen. Die App kannst du sowohl für iOS als auch für Android herunterladen.
Nachdem du die App heruntergeladen hast, solltest du darauf achten, dass sich dein Smartphone und dein Fernseher im selben Netzwerk befinden. Öffne die App und wähle „Gerät hinzufügen” und hier unter den verfügbaren Geräten deinen TV. Möglicherweise musst du noch einen PIN-Code, den dir dein Fernseher anzeigt, auf deinem Handy zur Verifizierung eingeben. Anschließend ist dein Smartphone mit deinem TV verbunden und du kannst über das Dashboard in der App deinen Fernseher auswählen, oben das Menü wählen und dort auf „Mirror Screen” („Smart View”) tippen.
+ Einfache Handhabung
+ Kostenlose Варианты
+ SmartThings kann gleichzeitig andere Geräte in deinem Zuhause steuern
Sofern du ein iPhone oder iOS-Gerät und einen Smart TV besitzt, der mit AirPlay kompatibel ist, kannst du dein Handy ganz einfach darüber verbinden. Hierfür musst du zuerst sicher gehen, dass sich beide Geräte im gleichen Netzwerk bewegen und anschließend kannst du per „Kontrollzentrum“ auf deinem iOS-Gerät die Verbindung herstellen. Dafür wählst du „Bildschirmsynchronisierung“ und dann dein TV-Gerät aus. Anschließend kann es sein, dass du einen Code für die Freigabe eingeben musst — dann sind dein Smartphone und TV verbunden.
Mit einem Apple TV geht das Ganze noch einfacher. Der Fernseher selbst muss dafür kein Apple-Produkt sein. Einzige Voraussetzung ist ein HDMI-Anschluss. Über diesen lässt sich der kleine Apple TV mit dem Fernseher verbinden.
Apple TV HD kostet rund 160 Euro, für die stärkere Variante mit 4K-Bildausgabe musst du mindestens rund 200 Euro ausgeben. Auf dem Smartphone wählst du dann die Einstellung AirPlay aus. Streiche dazu auf dem Bildschirm von oben nach unten, um das Kontrollzentrum zu öffnen, und tippe auf „Bildschirmsynchronisierung“.
Um die Inhalte deines Handys auf dem TV wiederzugeben, benötigen weder das Smartphone noch die Apple TV Box noch der Fernseher eine WLAN-Verbindung. Beide Geräte können automatisch eine sogenannte peer-to-peer-Verbindung aufbauen, in der sie über Funk kommunizieren. So können zum Beispiel Fotos die sich auf dem iPhone befinden auf dem TV angesehen werden.
+ Kein Qualitätsverlust bei der Übertragung
+ Auch für ältere TV-Geräte mit HDMI-Anschluss
— Bei Apple TV: Hohe Anschaffungskosten (etwa 150 bis 220 Euro)
— Bei Apple TV: Extra-HDMI-Kabel nötig
— Nur mit iPhone und iPad kompatibel
Googles Chromecast verbindet Handy und TV mittels eines sogenannten Streaming-Sticks. Dazu wird ein kleines Gerät in den HDMI-Anschluss des Fernsehers gesteckt, das den Inhalt vom Smartphone auf den Bildschirm überträgt.
Zusätzlich musst du die kostenlose App Google Home auf dein Smartphone laden – zumindest, wenn du Screen Mirroring betreiben möchtest. Das bedeutet, dass du einfach deinen gesamten Bildschirm auf den TV spiegelst. Die App gibt es für Android und iOS. In der App klickst du dann auf „Bildschirm streamen“, und schon ist die Verbindung hergestellt.
Ein HDMI-Anschluss gehört seit gut zehn Jahren zu den Standard-Anschlüssen eines Fernsehers. Flachbildgeräte verfügen in der Regel darüber, ältere Röhrenfernseher hingegen oft noch nicht. Überprüfe vor dem Kauf des Sticks, ob dein Fernseher einen HDMI-Anschluss besitzt.
Praktisch: Ein WLAN-Netzwerk daheim ist für die reine Übertragung nicht erforderlich, der Stick lässt sich auch im sogenannten Gast-Modus nutzen. In diesem baut er sein eigenes WLAN-Netz auf und ermöglicht mittels Funk die Verbindung zwischen Smartphone und TV. Der Stick lohnt sich vor allem für Fernseher ohne Internetfunktion.
+ Auch für ältere TV-Geräte
+ Kein Qualitätsverlust bei der Übertragung
Der Amazon Fire TV Stick funktioniert im Grunde genau wie Google Chromecast und der Apple TV: Du steckst einen externen Stick in den HDMI-Eingang des Fernsehers und schließt ihn außerdem an das Stromnetz an. Danach verbindest du den Stick mit dem WLAN-Netz.
Gehe dazu in das Einstellungen-Menü auf der Startseite deines Amazon Fire TV Sticks. Wähle „System“ > „Drahtlosverbindungen“ aus. Der Stick erkennt automatisch aktive WLAN-Netzwerke in der Umgebung. Wähle dein Netzwerk aus und gebe dein WLAN-Passwort ein. Wenn du nun wieder die Home-Taste drückst, gelangst du automatisch zurück zur На главную.

Mit dem Stick kannst du deinen TV auch dann ins WLAN-Netz bringen, wenn du keinen Smart-TV hast. Mit demselben WLAN-Netz verbindest du nun auch dein Android-Smartphone. Um den Bildschirm des Handys problemlos auf den TV zu spiegeln (Screen Mirroring), muss dieses Miracast-fähig sein. Um mit der Spiegelung zu beginnen, halte die Home-Taste deiner Fire-TV-Fernbedienung gedrückt und wähle „Display spiegeln“ aus. Auf deinem Handy fährst du nun mit dem Finger von oben nach unten über den Bildschirm und tippst in den „Schnelleinstellungen” auf „Einstellungen“. Tippe dann auf „Bildschirm“ und anschließend auf „Display duplizieren“. Nun kannst du deinen Amazon Fire TV Stick 4K auswählen.
Um die Übertragung von einem iPhone zum Fernseher zu ermöglichen, benötigst du die kostenpflichtige App AirReceiver. Installiere diese auf dem Fire TV Stick. Danach kannst du dein iPhone damit verbinden und so Fotos, Musik und andere Inhalte einfach auf dem Fernseher darstellen. Die Verbindung zu deinem iPhone stellst du im Kontrollzentrum deines Smartphones über „Bildschirmsynchronisierung“ her. Das Kontrollzentrum rufst du auf, indem du auf dem Bildschirm von oben nach unten streichst, „AirPlay“ antippst und anschließend deinen Amazon Fire TV Stick 4K in der Liste auswählst.
+ Günstige Anschaffungskosten (etwa 60 Euro)
+ Für Android und iOS
— Für iOS zusätzliche, kostenpflichtige App auf dem Fire TV Stick nötig
— WLAN-Verbindung nötig
Es gibt einige wenige Smartphones, die Videos und Fotos über einen eigenen Mini-HDMI-Port ausgeben. Dazu gehören zum Beispiel manche Sony-Geräte. Für diese Variante benötigst du lediglich ein Kabel, das den Mini-HDMI-Anschluss des Handys mit dem HDMI-Anschluss des Fernsehers verbindet. Der Anschluss befindet sich auf der Rückseite oder an der Seite des Fernsehers und ist entsprechend gekennzeichnet.

Für Apple-Geräte gibt es einen Adapter, den sogenannten Dock-Connector, der das iPhone mit einem HDMI-Kabel verbindet. Der Standard wird allerdings als veraltet angesehen, außerdem unterstützen nur wenige Smartphones den Anschluss und die Entfernung, die das Handy zum Fernseher haben kann, ist begrenzt, denn ab einer Kabellänge von 5 Metern kann es bereits zu Qualitätsverlusten kommen.
+ Funktioniert mit fast allen Fernsehgeräten
+ Geringe Anschaffungskosten
— Nur wenige Handys unterstützen den Anschluss
— Maximale Kabellänge: 5 Meter, danach kommt es zu Qualitätsverlust
Der DisplayPort ist seit 2006 ein universeller Verbindungsstandard für die Übertragung von Bild- und Tonsignalen. Ähnlich wie beim HDMI-Ausgang gibt es dazu am Fernseher eine eigene Steckvorrichtung, diese ist aber etwas schmaler. Sie befindet sich auf der Rückseite oder an der Seite des Geräts. Fehlt diese, kannst du einen Adapter zwischenschalten.
Handy und TV verbindest du mit einem Kabel. Achte beim Kauf darauf, das Kabel passend zum Ausgang deines Handys auszuwählen. Bei Android sollte das Kabel also einen DisplayPort-Stecker und einen Micro-USB– oder USB-C-Stecker haben. Bei Apple iPhones benötigst du dementsprechend einen Lightning-Stecker.
+ Stabile Verbindung
+ Hohe Auflösungen übertragbar
+ Anschluss bei den meisten Fernsehgeräten vorhanden
+ Kabellänge: 15 Meter ohne Qualitätsverlust
Fast alle Smartphones, mit Ausnahme der Apple-Geräte, verfügen über einen USB-Port. Über ein sogenanntes MHL-Kabel verbindest du diesen Ausgang mit dem HDMI-Ausgang des Fernsehers. Die Inhalte des Smartphones lassen sich in Full HD mit bis zu 1080p-Auflösung übertragen. Всеs zum neuen USB-C-Anschluss findest du in diesem Ratgeber.
Teilweise wird in der Praxis eine verzögerte oder ruckelnde Verbindung festgestellt. Bei der Übertragung von Bildern ist dies kein Problem, für Filme eignet sich diese Verbindung dagegen nicht.
+ Auf fast allen Android- sowie Windows-Smartphones vorhanden
— Teilweise schlechte Übertragungsqualität
— Nicht für Apple-Geräte geeignet
In den letzten Jahren hat sich die Technologie rasant weiterentwickelt, und die drahtlose Verbindung zwischen Handy und Fernseher wird immer einfacher und nahtloser. Mit der steigenden Popularität und Beliebtheit von Smart-TVs, die oft über integrierte WLAN-Funktionen verfügen, bewegen wir uns auf eine Zukunft zu, in der externe Geräte und Kabel zunehmend überflüssig werden. In naher Zukunft könnte es Standard sein, einfach durch eine Berührung oder sogar eine intelligente Sprachsteuerung den Bildschirm seines Smartphones direkt auf den Fernseher zu projizieren. Da Entwickler*innen kontinuierlich neue Wege suchen, um die Nutzungserfahrung zu verbessern, können wir damit rechnen, dass das Streamen von Inhalten immer reibungsloser erfolgt und neue innovative Lösungen den Markt betreten, die das digitale Zusammenleben noch einfacher machen.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.


