© 2021 Getty Images
Fernseher

Han­dy mit Fern­se­her ver­bin­den: So klappt es bei iOS und Android

Videos oder Bilder auf einem größeren Fernseher sehen, macht nochmal mehr Spaß und ist ganz einfach.

Schö­ne Urlaubs­bil­der auf dem Smart­phone oder ein­fach nur ein Video von You­Tube oder einer ande­ren App — auf einem gro­ßen Bild­schirm wirkt das noch­mal anders. Je nach Gerät gibt es unter­schied­li­che Tech­ni­ken und Lösun­gen, wie du dein Han­dy mit dem Fern­se­her ver­bin­den kannst, um die Inhal­te mit Fami­lie und Bekann­ten groß­for­ma­tig anse­hen zu kön­nen. Wel­che es gibt und wel­che Vor- und Nach­tei­le die Ver­bin­dun­gen haben, erfährst du hier.

Han­dy mit Fern­se­her ver­bin­den: Kabel­lo­se Übertragung

Bil­der und Vide­os per WLAN übertragen

Die ein­fachs­te Ver­bin­dung funk­tio­niert über WLAN. Wenn du einen Smart-TV hast, also einen inter­net­fä­hi­gen Fern­se­her, kannst du die­sen und dein Smart­phone in das sel­be WLAN-Netz ein­log­gen und so die Daten per Funk über­tra­gen. Unter­stüt­zen TV und Smart­phone die Tech­nik, funk­tio­niert es sogar noch ein­fa­cher über „Wi-Fi Direct“. So ist auch kein Rou­ter not­wen­dig, denn die Gerä­te ver­bin­den sich direkt per WLAN.

Für bei­de Vari­an­ten benö­tigst du nur noch eine App, bei­spiels­wei­se den kos­ten­lo­sen „Nero Strea­ming Play­er“ für Android und iOS. Um dei­ne Bil­der oder Vide­os auf dem Fern­seh­bild­schirm abzu­spie­len, öff­ne die App und wäh­le dar­in dein TV-Modell aus. 

Das Tem­po der Über­tra­gung hängt von dei­ner WLAN-Geschwin­­di­g­keit ab. Je lang­sa­mer die­se ist, des­to eher ruckelt die Über­tra­gung. Bei Fotos ist das kein Pro­blem, bei Vide­os schon.

+ Kei­ne zusätz­li­chen Kosten

+ Für Android und iOS

Klappt nur mit einem Smart-TV

Über­tra­gungs­ge­schwin­dig­keit hängt vom WLAN ab

Android Han­dy ver­bin­den: Miracast

Mira­cast wur­de 2012 von der Wi-Fi Alli­ance als Scree­­ning-Stan­­dard und Alter­na­ti­ve zu Apple Air­Play ent­wi­ckelt. Wenn sowohl Smart­phone als auch Fern­se­her die­sen Stan­dard unter­stüt­zen, las­sen sich die Inhal­te ein­fach per Funk über­tra­gen. An einen WLAN-Rou­­ter brau­chen die Gerä­te dazu nicht extra ange­schlos­sen wer­den. In den Her­stel­ler­an­ga­ben kannst du nach­le­sen, ob Mira­cast auf dei­nen Gerä­ten läuft. Die meis­ten Android und Win­­dows-Smar­t­­pho­nes sind mit die­ser Tech­nik ausgestattet.

Vie­le der Fern­seh­ge­rä­te, die nach 2013 auf den Markt kamen, sind mit die­ser Tech­nik aus­ge­stat­tet. Andern­falls kannst du sie mit einem Mira­­cast-Adap­­ter nach­rüs­ten. Die­ser ist für etwa zehn Euro im Fach­han­del erhält­lich und wird, je nach Modell, in den HDMI- oder USB-Anschluss gesteckt. Um anschlie­ßend die Über­tra­gung zu star­ten, wäh­le ein­fach auf dei­nem Smart­phone unter Ein­stel­lun­gen” > Bild­schirm­über­tra­gungdei­nen Fern­se­her aus.

Die Schwach­stel­le von Mira­cast: Die Wie­der­ga­be erfolgt mit einer leich­ten Ver­zö­ge­rung und Bil­der wer­den häu­fig in schlech­te­rer Qua­li­tät dar­ge­stellt. 

+ Ein­fa­che Handhabung

+ In vie­len neue­ren Gerä­ten integriert

Teil­wei­se Qua­li­täts­ver­lust bei der Übertragung

Nur für Android- und Windows-Phone

Sam­sung-Gerä­te ver­bin­den: Smart View und Smart Things-App

Sam­sung hat mit der SmartT­hings-App eine Mög­lich­keit geschaf­fen dein Smart­phone mit dei­nem Fern­se­her zu ver­bin­den. So kannst du es sowohl als Fern­be­die­nung nut­zen oder eben via Screen Mir­ro­ring (Smart View) Inhal­te auf dei­nem TV abspie­len. Die App kannst du sowohl für iOS als auch für Android herunterladen.

Nach­dem du die App her­un­ter­ge­la­den hast, soll­test du dar­auf ach­ten, dass sich dein Smart­phone und dein Fern­se­her im sel­ben Netz­werk befin­den. Öff­ne die App und wäh­le Gerät hin­zu­fü­gen” und hier unter den ver­füg­ba­ren Gerä­ten dei­nen TV. Mög­li­cher­wei­se musst du noch einen PIN-Code, den dir dein Fern­se­her anzeigt, auf dei­nem Han­dy zur Veri­fi­zie­rung ein­ge­ben. Anschlie­ßend ist dein Smart­phone mit dei­nem TV ver­bun­den und du kannst über das Dash­board in der App dei­nen Fern­se­her aus­wäh­len, oben das Menü wäh­len und dort auf „Mir­ror Screen” („Smart View”) tip­pen.

+ Ein­fa­che Handhabung

+ Kos­ten­lo­se Варианты

+ SmartT­hings kann gleich­zei­tig ande­re Gerä­te in dei­nem Zuhau­se steuern

iPho­ne ver­bin­den: Air­Play und Apple TV (4K)

Sofern du ein iPho­ne oder iOS-Gerät und einen Smart TV besitzt, der mit Air­Play kom­pa­ti­bel ist, kannst du dein Han­dy ganz ein­fach dar­über ver­bin­den. Hier­für musst du zuerst sicher gehen, dass sich bei­de Gerä­te im glei­chen Netz­werk bewe­gen und anschlie­ßend kannst du per Kon­troll­zen­trum“ auf dei­nem iOS-Gerät die Ver­bin­dung her­stel­len. Dafür wählst du Bild­schirm­syn­chro­ni­sie­rung und dann dein TV-Gerät aus. Anschlie­ßend kann es sein, dass du einen Code für die Frei­ga­be ein­ge­ben musst — dann sind dein Smart­phone und TV verbunden.

Mit einem Apple TV geht das Gan­ze noch ein­fa­cher. Der Fern­se­her selbst muss dafür kein Apple-Pro­­dukt sein. Ein­zi­ge Vor­aus­set­zung ist ein HDMI-Anschluss. Über die­sen lässt sich der klei­ne Apple TV mit dem Fern­se­her verbinden.

Apple TV HD kos­tet rund 160 Euro, für die stär­ke­re Vari­an­te mit 4K-Bil­d­aus­­ga­­be musst du min­des­tens rund 200 Euro aus­ge­ben. Auf dem Smart­phone wählst du dann die Ein­stel­lung Air­Play aus. Strei­che dazu auf dem Bild­schirm von oben nach unten, um das Kon­troll­zen­trum zu öff­nen, und tip­pe auf Bild­schirm­syn­chro­ni­sie­rung.

Um die Inhal­te dei­nes Han­dys auf dem TV wie­der­zu­ge­ben, benö­ti­gen weder das Smart­phone noch die Apple TV Box noch der Fern­se­her eine WLAN-Ver­­­bin­­dung. Bei­de Gerä­te kön­nen auto­ma­tisch eine soge­nann­te peer-to-peer-Ver­­­bin­­dung auf­bau­en, in der sie über Funk kom­mu­ni­zie­ren. So kön­nen zum Bei­spiel Fotos die sich auf dem iPho­ne befin­den auf dem TV ange­se­hen werden.

+ Kein Qua­li­täts­ver­lust bei der Übertragung

+ Auch für älte­re TV-Gerä­­te mit HDMI-Anschluss

Bei Apple TV: Hohe Anschaf­fungs­kos­ten (etwa 150 bis 220 Euro)

Bei Apple TV: Extra-HDMI-Kabel nötig

Nur mit iPho­ne und iPad kompatibel

Pas­send dazu 

Stre­a­­ming-Stick: Goog­le Chromecast

Goo­gles Chro­me­cast ver­bin­det Han­dy und TV mit­tels eines soge­nann­ten Stre­a­­ming-Sticks. Dazu wird ein klei­nes Gerät in den HDMI-Anschluss des Fern­se­hers gesteckt, das den Inhalt vom Smart­phone auf den Bild­schirm überträgt.

Zusätz­lich musst du die kos­ten­lo­se App Goog­le Home auf dein Smart­phone laden – zumin­dest, wenn du Screen Mir­ro­ring betrei­ben möch­test. Das bedeu­tet, dass du ein­fach dei­nen gesam­ten Bild­schirm auf den TV spie­gelst. Die App gibt es für Android und iOS. In der App klickst du dann auf „Bild­schirm strea­men, und schon ist die Ver­bin­dung hergestellt.

Ein HDMI-Anschluss gehört seit gut zehn Jah­ren zu den Stan­­dard-Anschlüs­­sen eines Fern­se­hers. Flach­bild­ge­rä­te ver­fü­gen in der Regel dar­über, älte­re Röh­ren­fern­se­her hin­ge­gen oft noch nicht. Über­prü­fe vor dem Kauf des Sticks, ob dein Fern­se­her einen HDMI-Anschluss besitzt.

 

Prak­tisch: Ein WLAN-Net­z­­werk daheim ist für die rei­ne Über­tra­gung nicht erfor­der­lich, der Stick lässt sich auch im soge­nann­ten Gast-Modus nut­zen. In die­sem baut er sein eige­nes WLAN-Netz auf und ermög­licht mit­tels Funk die Ver­bin­dung zwi­schen Smart­phone und TV. Der Stick lohnt sich vor allem für Fern­se­her ohne Internetfunktion.

+ Auch für älte­re TV-Geräte

+ Kein Qua­li­täts­ver­lust bei der Übertragung

Pas­send dazu 

Stre­a­­ming-Stick: Ama­zon Fire TV Stick (4K)

Der Ama­zon Fire TV Stick funk­tio­niert im Grun­de genau wie Goog­le Chro­me­cast und der Apple TV: Du steckst einen exter­nen Stick in den HDMI-Ein­­gang des Fern­se­hers und schließt ihn außer­dem an das Strom­netz an. Danach ver­bin­dest du den Stick mit dem WLAN-Netz.

Gehe dazu in das Ein­stel­lun­gen-Menü auf der Start­sei­te dei­nes Ama­zon Fire TV Sticks. Wäh­le Sys­tem> Draht­los­ver­bin­dun­gen aus. Der Stick erkennt auto­ma­tisch akti­ve WLAN-Net­z­­wer­ke in der Umge­bung. Wäh­le dein Netz­werk aus und gebe dein WLAN-Pas­s­­wort ein. Wenn du nun wie­der die Home-Tas­te drückst, gelangst du auto­ma­tisch zurück zur На главную.

Mit dem Stick kannst du dei­nen TV auch dann ins WLAN-Netz brin­gen, wenn du kei­nen Smart-TV hast. Mit dem­sel­ben WLAN-Netz ver­bin­dest du nun auch dein Android-Smar­t­­pho­ne. Um den Bild­schirm des Han­dys pro­blem­los auf den TV zu spie­geln (Screen Mir­ro­ring), muss die­ses Mira­­cast-fähig sein. Um mit der Spie­ge­lung zu begin­nen, hal­te die Home-Tas­te dei­ner Fire-TV-Fern­­be­­die­­nung gedrückt und wäh­le Dis­play spie­geln aus. Auf dei­nem Han­dy fährst du nun mit dem Fin­ger von oben nach unten über den Bild­schirm und tippst in den Schnell­ein­stel­lun­gen auf Ein­stel­lun­gen. Tip­pe dann auf Bild­schirm und anschlie­ßend auf Dis­play dupli­zie­ren. Nun kannst du dei­nen Ama­zon Fire TV Stick 4K auswählen.

Um die Über­tra­gung von einem iPho­ne zum Fern­se­her zu ermög­li­chen, benö­tigst du die kos­ten­pflich­ti­ge App Air­Re­cei­ver. Instal­lie­re die­se auf dem Fire TV Stick. Danach kannst du dein iPho­ne damit ver­bin­den und so Fotos, Musik und ande­re Inhal­te ein­fach auf dem Fern­se­her dar­stel­len. Die Ver­bin­dung zu dei­nem iPho­ne stellst du im Kon­troll­zen­trum dei­nes Smart­phones über Bild­schirm­syn­chro­ni­sie­rung her. Das Kon­troll­zen­trum rufst du auf, indem du auf dem Bild­schirm von oben nach unten streichst, Air­Play antippst und anschlie­ßend dei­nen Ama­zon Fire TV Stick 4K in der Lis­te auswählst.

+ Güns­ti­ge Anschaf­fungs­kos­ten (etwa 60 Euro)

+ Für Android und iOS

Für iOS zusätz­li­che, kos­ten­pflich­ti­ge App auf dem Fire TV Stick nötig

WLAN-Ver­­­bin­­dung nötig

Han­dy mit Fern­se­her ver­bin­den: Über­tra­gung per Kabel

HDMI

Es gibt eini­ge weni­ge Smart­phones, die Vide­os und Fotos über einen eige­nen Mini-HDMI-Port aus­ge­ben. Dazu gehö­ren zum Bei­spiel man­che Sony-Gerä­­te. Für die­se Vari­an­te benö­tigst du ledig­lich ein Kabel, das den Mini-HDMI-Anschluss des Han­dys mit dem HDMI-Anschluss des Fern­se­hers ver­bin­det. Der Anschluss befin­det sich auf der Rück­sei­te oder an der Sei­te des Fern­se­hers und ist ent­spre­chend gekennzeichnet.

Für Apple-Gerä­­te gibt es einen Adap­ter, den soge­nann­ten Dock-Con­nec­­tor, der das iPho­ne mit einem HDMI-Kabel ver­bin­det. Der Stan­dard wird aller­dings als ver­al­tet ange­se­hen, außer­dem unter­stüt­zen nur weni­ge Smart­phones den Anschluss und die Ent­fer­nung, die das Han­dy zum Fern­se­her haben kann, ist begrenzt, denn ab einer Kabel­län­ge von 5 Metern kann es bereits zu Qua­li­täts­ver­lus­ten kommen.

+ Funk­tio­niert mit fast allen Fernsehgeräten

+ Gerin­ge Anschaffungskosten

Nur weni­ge Han­dys unter­stüt­zen den Anschluss

Maxi­ma­le Kabel­län­ge: 5 Meter, danach kommt es zu Qualitätsverlust

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

Dis­play­Po­rt

Der Dis­play­Po­rt ist seit 2006 ein uni­ver­sel­ler Ver­bin­dungs­stan­dard für die Über­tra­gung von Bild- und Ton­si­gna­len. Ähn­lich wie beim HDMI-Aus­­­gang gibt es dazu am Fern­se­her eine eige­ne Steck­vor­rich­tung, die­se ist aber etwas schma­ler. Sie befin­det sich auf der Rück­sei­te oder an der Sei­te des Geräts. Fehlt die­se, kannst du einen Adap­ter zwischenschalten.

Han­dy und TV ver­bin­dest du mit einem Kabel. Ach­te beim Kauf dar­auf, das Kabel pas­send zum Aus­gang dei­nes Han­dys aus­zu­wäh­len. Bei Android soll­te das Kabel also einen Dis­­play­­Po­rt-Ste­­cker und einen Micro-USB– oder USB-C-Ste­­cker haben. Bei Apple iPho­nes benö­tigst du dem­entspre­chend einen Lightning-Stecker.

+ Sta­bi­le Verbindung

+ Hohe Auf­lö­sun­gen übertragbar

+ Anschluss bei den meis­ten Fern­seh­ge­rä­ten vorhanden

+ Kabel­län­ge: 15 Meter ohne Qualitätsverlust

Han­dy per USB mit dem TV verbinden

Fast alle Smart­phones, mit Aus­nah­me der Apple-Gerä­­te, ver­fü­gen über einen USB-Port. Über ein soge­nann­tes MHL-Kabel ver­bin­dest du die­sen Aus­gang mit dem HDMI-Aus­­­gang des Fern­se­hers. Die Inhal­te des Smart­phones las­sen sich in Full HD mit bis zu 1080p-Auf­­­lö­­sung über­tra­gen. Всеs zum neu­en USB-C-Anschluss fin­dest du in die­sem Rat­ge­ber.

Teil­wei­se wird in der Pra­xis eine ver­zö­ger­te oder ruckeln­de Ver­bin­dung fest­ge­stellt. Bei der Über­tra­gung von Bil­dern ist dies kein Pro­blem, für Fil­me eig­net sich die­se Ver­bin­dung dage­gen nicht. 

+ Auf fast allen Android- sowie Win­­dows-Smar­t­­pho­nes vorhanden

Teil­wei­se schlech­te Übertragungsqualität

Nicht für Apple-Gerä­­te geeignet

Draht­lo­se Zukunft: Fern­se­her als Bild­schirm für dein Handy

In den letz­ten Jah­ren hat sich die Tech­no­lo­gie rasant wei­ter­ent­wi­ckelt, und die draht­lo­se Ver­bin­dung zwi­schen Han­dy und Fern­se­her wird immer ein­fa­cher und naht­lo­ser. Mit der stei­gen­den Popu­la­ri­tät und Beliebt­heit von Smart-TVs, die oft über inte­grier­te WLAN-Funk­tio­nen ver­fü­gen, bewe­gen wir uns auf eine Zukunft zu, in der exter­ne Gerä­te und Kabel zuneh­mend über­flüs­sig wer­den. In naher Zukunft könn­te es Stan­dard sein, ein­fach durch eine Berüh­rung oder sogar eine intel­li­gen­te Sprach­steue­rung den Bild­schirm sei­nes Smart­phones direkt auf den Fern­se­her zu pro­ji­zie­ren. Da Entwickler*innen kon­ti­nu­ier­lich neue Wege suchen, um die Nut­zungs­er­fah­rung zu ver­bes­sern, kön­nen wir damit rech­nen, dass das Strea­men von Inhal­ten immer rei­bungs­lo­ser erfolgt und neue inno­va­ti­ve Lösun­gen den Markt betre­ten, die das digi­ta­le Zusam­men­le­ben noch ein­fa­cher machen.

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!