© 2025 UPDATED
Gadgets

Air­Pods rei­ni­gen: Kopf­hö­rer­pfle­ge leicht gemacht

Saubere AirPods sehen nicht nur gut aus, sie sind auf Dauer auch hygienischer.

Strah­lend weiß, schi­ckes Design und mit sat­tem Sound – dei­ne Air­Pods, Air­Pods Pro oder auch die edlen Air­Pods Max sind nicht nur prak­tisch, son­dern auch ech­te Hin­gu­cker. Doch so sty­lisch sie aus­se­hen, so schnell zie­hen sie Schmutz und Staub an – beson­ders auf der glän­zen­den Ober­flä­che und in klei­nen Ecken sam­melt sich schnell mal Dreck, der das Gesamt­bild stört. Damit dei­ne Kopf­hö­rer immer top aus­se­hen und ein­wand­frei funk­tio­nie­ren, zei­gen wir dir in die­sem Arti­kel, wie du dei­ne Air­Pods gründ­lich und sicher rei­nigst – vom Case bis zu den Laut­spre­cher­git­tern. Außer­dem bekommst du hilf­rei­che Tipps, wie du Ver­schmut­zun­gen vor­beugst und dein Air­Pods-Case län­ger sau­ber hältst.

Gehäu­se der Air­Pods und Air­Pods Pro reinigen

Dadurch, dass die Apple Air­Pods und auch die Air­Pods Pro mit einer rein­wei­ßen und glän­zen­den Ober­flä­che bestechen, sind sie lei­der auch anfäl­lig für Schmutz. Vie­le Sub­stan­zen, die dir im All­tag begeg­nen, wie Sham­poos, Sei­fen, Son­nen­creme oder säu­re­hal­ti­ge Lebens­mit­tel kön­nen das Mate­ri­al angrei­fen und Fle­cken hin­ter­las­sen. Selbst klei­ne Ver­un­rei­ni­gun­gen fal­len auf dem hel­len Plas­tik sofort auf – und auch mat­te Stel­len hin­ter­las­sen schnell einen schlech­ten Eindruck.

Um dei­ne Air­Pods sau­ber zu hal­ten, kannst du sie mit fol­gen­den Maß­nah­men zuerst ein­mal äußer­lich reinigen:

  • Nimm ein fus­sel­frei­es und wei­ches Tuch zur Hand und wische die Air­Pods damit ab. Beson­ders Mikro­fa­ser­tü­cher eig­nen sich gut.
  • Bei stär­ke­ren Ver­schmut­zun­gen, denen tro­cken nicht bei­zu­kom­men ist, kann es hilf­reich sein das Rei­ni­gungs­tuch mit ein wenig fri­schem Was­ser zu befeuchten.
  • Beson­ders hart­nä­cki­ge Ver­schmut­zun­gen soll­test du aus­schließ­lich mit einem spe­zi­el­len Dis­play­rei­ni­ger oder einem Glas­rei­ni­ger ent­fer­nen. In jedem Fall soll­test du aggres­si­ve Rei­ni­gungs­mit­tel vermeiden.
  • Nach dem Säu­bern soll­test du dei­ne In-Ear-Kopf­hö­rer min­des­tens zwei Stun­den lang voll­stän­dig trock­nen las­sen, bevor du sie wie­der im Lade­ca­se ver­staust oder verwendest.

Tipp: Willst du dei­ne Air­Pods unter­wegs rei­ni­gen, kannst du ganz ein­fach zu einem Papier­ta­schen­tuch grei­fen. Das fus­selt nicht und hat eine beson­ders wei­che und scho­nen­de Ober­flä­che, mit der du kei­ne Krat­zer auf der glat­ten Ober­flä­che hinterlässt.

Wich­tig: Du darfst dei­ne Air­Pods auf kei­nen Fall unter flie­ßen­des Was­ser hal­ten, abspü­len oder gar in ein Bad legen, da sie so viel Flüs­sig­keit nicht stand­hal­ten. Außer­dem soll­test du kei­ne spit­zen oder scheu­ern­den Mate­ria­li­en ver­wen­den, um das Äuße­re dei­ner Air­pods sau­ber zu machen.

Wie oft soll­ten das Lade­ca­se, das Gehäu­se und die Git­ter der Air­pods gerei­nigt werden?

Du tust gut dar­an, dei­ne Air­Pods und auch das zuge­hö­ri­ge Lade­ca­se regel­mä­ßig zu rei­ni­gen. So haben Schmutz und Kei­me kei­ne Chan­ce, sich auf dei­nen kabel­lo­sen Kopf­hö­rern aus­zu­brei­ten. 

Wie oft eine Putz­ak­ti­on anfällt, hängt aber vor allem davon ab, wie oft du die Air­Pods benutzt. Bei täg­li­chem Musik­ge­nuss in allen Lebens­la­gen, etwa auch beim Sport, soll­test du die Air­Pods selbst min­des­tens ein­mal pro Woche rei­ni­gen, nach dem Sport sogar immer. Dadurch fal­len kei­ne grö­ße­ren Putz­ak­tio­nen an und die Air­Pods blei­ben hygie­nisch und sehen wie neu aus.

Dein Lade­ca­se kannst du natür­lich direkt ein­mal pro Woche mit sau­ber machen. Vor allem die Ein­sät­ze, wo die Ohr­ein­sät­ze auf­lie­gen soll­test du aller­dings im Auge behal­ten. Hier kön­nen sich Bak­te­ri­en und Schmutz ansam­meln und so dei­ne Aird­pods wie­der ver­un­rei­ni­gen, wenn du dir mit der Rei­ni­gung zu lan­ge Zeit lässt.

Git­ter der Air­Pods und Air­Pods Pro reinigen

Auch wenn dei­ne Air­Pods ober­fläch­lich glän­zen wie neu, kann sich Schmutz in den klei­nen Öff­nun­gen und Git­tern der Kopf­hö­rer fest­set­zen. Bei den Air­Pods 3 gibt es auf der Innen­sei­te 2 klei­ne Öff­nun­gen und auf der Rück­sei­te zwei Berei­che, die es zu rei­ni­gen gilt. Bei den Air­Pods 4 hin­ge­gen sind es innen­lie­gend die gro­ße Hör­öff­nung und auf der Ober­sei­te eine klei­ne, sowie auf der Außen­sei­te eine klei­ne Steu­er­sei­te. Die Air­Pod Pro haben ein gro­ßes Haupt­git­ter an der Hör­öff­nung und zwei klei­ne Stel­len oben und außen­lie­gend, die du regel­mä­ßig säu­bern soll­test. Um an das Haupt­git­ter zu kom­men, musst du fest an der Unter­sei­te des Ohr­ein­sat­zes zie­hen. Dann soll­te er sich ein­fach lösen. Für die Rei­ni­gung an sich gibt es ein paar cle­ve­re Hel­fer­lein, die du im Haus haben könn­test oder ein­fach bekommst: 

  • Mizel­len­was­ser 
  • Destil­lier­tes Was­ser 
  • Eine Kin­der­zahn­bürs­te mit wei­chen Bors­ten oder eine ande­re wei­che Bürs­te 
  • zwei klei­ne Behält­nis­se, wie Tas­sen, Becher oder Schüs­seln 
  • ein nicht fus­seln­des Papiertuch

Hast du alles parat, geht das Sau­ber­ma­chen ganz ein­fach wie folgt:

  1. Fah­re zuerst mit einem tro­cke­nen Wat­te­stäb­chen über die Git­ter und ent­fer­ne alle gro­ben Ver­schmut­zun­gen. 
  2. Nimm eine klei­ne Tas­se und gibt ein wenig Mizel­len­was­ser hin­ein.  
  3. Feuch­te die Zahn­bürs­te mit dem Mizel­len­was­ser an, bis die Bors­ten durch­tränkt sind.  
  4. Nimm einen Air­Pod mit dem Git­ter nach oben in die Hand und bürs­te es 15 Sekun­den lang in klei­nen Krei­sen.  
  5. Dre­he danach den Air­Pod um und tup­fe das Git­ter auf ein Papier­tuch.  
  6. Wie­der­ho­le je nach Grad der Ver­schmut­zung das Anfeuch­ten, Bürs­ten und Abtup­fen für jedes Git­ter, das du rei­ni­gen möch­test.  
  7. Anschlie­ßend soll­test du das Mizel­len­was­ser ent­fer­nen. Spü­le dazu dei­ne Bürs­te gut mit destil­lier­tem Was­ser und wie­der­ho­le das Bürs­ten und Abtup­fen ohne Mizel­len­was­ser. 
  8. Zum Schluss lässt du dei­ne Air­Pods min­des­tens 2 Stun­den lang voll­stän­dig trock­nen, bevor du sie wie­der ver­wen­dest oder ins Lade­ca­se steckst.

Ach­tung: Die Ver­su­chung ist groß, klei­ne Öff­nun­gen mit einem Zahn­sto­cher oder einer dün­nen Nadel zu rei­ni­gen und den Schmutz her­aus­zu­krat­zen. Das soll­test du aber auf gar kei­nen Fall tun. Du könn­test damit emp­find­li­che Tei­le der Elek­tro­nik beschä­di­gen und die Air­Pods so unbrauch­bar machen. Ver­su­che statt­des­sen, auch in die­sen klei­nen Zwi­schen­räu­men mit einem wei­chen Pin­sel zu arbeiten.

Rei­ni­gung der Mikro­fon- und Laut­spre­cher­git­ter von älte­ren Modellen

Bei älte­ren Model­len soll­test du aller­dings vor­sich­tig sein, denn für sie kann so viel Flüs­sig­keit schon zu viel sein. Hier lohnt es sich mit tro­cke­nen Uten­si­li­en die Rei­ni­gung anzugehen:

  1. Rei­ni­ge die Git­ter zuerst mit einem tro­cke­nen Wat­te­stäb­chen und ent­fer­ne alle gro­ben Verschmutzungen.
  2. Tipp: Soll­ten sich man­che Schmutz­par­ti­kel nicht lösen, kannst du das Wat­te­stäb­chen sach­te anfeuch­ten. Ach­te aller­dings dar­auf, dass auf gar kei­nen Fall Was­ser ins Inne­re der Air­Pods gelangt! Die Kopf­hö­rer sind nicht was­ser­dicht und könn­ten Scha­den neh­men. 
  3. Nimm einen Pin­sel mit wei­chen Bors­ten und fah­re damit in die Git­ter der Öff­nun­gen an Mikro­fon und Hör­mu­schel hin­ein. So kannst du Schmutz­par­ti­kel lösen und sie anschlie­ßend sanft herausklopfen.

Apple Ear­Pods vs. Air­Pods: Gibt es Unter­schie­de bei der Reinigung?

Die einen funktionieren mit, die anderen ohne Kabel. Gibt es bei Ear- und AirPods also auch Unterschiede in der Reinigung? Die Antwort ist simpel: Beim Gehäu­se gibt es kei­ne Unter­schie­de, aber bei den Git­tern musst du auf­pas­sen. Beide Kopfrermodelle können äußer­lich auf dieselben Arten gereinigt werden. Wichtig ist vor allem bei den Git­tern der älte­ren Model­le der Air­Pods und den Ear­Pods: Es darf kei­ne Flüssigkeit eindringen – denn wasserdicht sind sie beide nicht.

Sili­kon­auf­sät­ze der Air­Pods reinigen

Auch die Ohr­auf­sät­ze aus Sili­kon soll­test du regel­mä­ßig rei­ni­gen, damit sie dir lan­ge erhal­ten und keim­frei blei­ben. Das Sau­ber­ma­chen geht so:

  1. Nimm die Sili­kon­auf­sät­ze von den Air­Pods ab und spü­le sie ordent­lich mit Was­ser ab. Ach­tung: Ver­wen­de kei­ne Sei­fe, Haus­halts­rei­ni­ger oder rei­nen Alko­hol. 
  2. Wische sie anschlie­ßend mit einem wei­chen, fus­sel­frei­en Tuch tro­cken. 
  3. Sofern sich ein­fach nur Was­ser in einem Ohr­ein­satz gesam­melt hat, kannst du ihn ein­fach vor­sich­tig mit der Öff­nung nach unten auf das Tuch klop­fen.  
  4. Die Auf­sät­ze soll­ten unbe­dingt voll­stän­dig tro­cken sein, bevor du sie wie­der an dei­nen Air­Pods anbringst. Um sie nicht zu beschä­di­gen, ach­te beim Anbrin­gen auf die rich­ti­ge Aus­rich­tung der ova­len Ohraufsätze.

Air­Pods-Lade-Case reinigen

Nicht nur die Air­Pods selbst, auch das Lade-Case strahlt in einem rei­nen und glän­zen­den Weiß. Lei­der kön­nen sich auch hier – innen wie außen – Ver­un­rei­ni­gun­gen abla­gern. Ein schö­ner Anblick ist das Air­Pods-Lade-Case dann nicht mehr. Aber auch hier schafft eine ein­fa­che Rei­ni­gung schnell Abhilfe:

  • Wische das Case außen mit einem wei­chen, fus­sel­frei­en Tuch ab, vor­zugs­wei­se tro­cken. Kommt das tro­cke­ne Tuch nicht gegen den Schmutz an, feuch­te es ganz leicht mit Was­ser an.
  • Hart­nä­cki­ge Ver­schmut­zun­gen las­sen sich meist mit einem Trop­fen Glas­rei­ni­ger besei­ti­gen. Ande­re Rei­ni­gungs­mit­tel, vor allem sol­che mit Scheu­er­par­ti­keln, soll­test du aller­dings mei­den. Wenn sich gar nichts tut, kannst du ein mit rei­nem Alko­hol ange­feuch­te­tes Tuch benutzen.
  • Wische die Innen­sei­te nie­mals mit einem feuch­ten Tuch aus, son­dern benut­ze aus­schließ­lich ein tro­cke­nes Mikro­fa­ser­tuch oder ein tro­cke­nes Wattestäbchen.

Wich­tig: Berüh­re im Innern des Lade-Case auf kei­nen Fall die metal­li­schen Kon­takt­punk­te, über die dei­ne Air­Pods auf­ge­la­den wer­den. Sie kön­nen durch Abrieb des Mate­ri­als und Flüs­sig­keit Scha­den neh­men und dann ihre Lade-Funk­ti­on nicht mehr erfül­len. Auch außen soll­test du unbe­dingt dar­auf ach­ten, dass kein Was­ser in den USB- oder Light­ning-Anschluss gelangt.

Air­Pods Max reinigen

Die Air­Pods Max sind zwar nicht so klein­tei­lig und im engen Kon­takt, wie die In-Ear-Pen­dants, sie soll­ten aber den­noch regel­mä­ßig sau­ber gemacht wer­den. Denn wenn du mit ihnen viel unter­wegs bist und bei­spiels­wei­se über dein Han­dy beim Sport Musik hörst, kom­men sie mit Haar­spü­lun­gen, Son­nen­schutz­mit­teln, Par­fums oder ande­ren säu­re­hal­ti­gen Sub­stan­zen in Kon­takt. Die kön­nen Fle­cken hin­ter­las­sen und ande­re Schä­den ver­ur­sa­chen.

Air­Pods Max: Gehäu­se reinigen

Um den Kopf­hö­rer selbst zu rei­ni­gen, wischst du ihn am bes­ten mit einem leicht mit Was­ser ange­feuch­te­ten Tuch ab und trock­nest ihn anschlie­ßend mit einem wei­chen, fus­sel­frei­en, tro­cke­nen Tuch. Ach­te beson­ders dar­auf, dass kei­ne Flüs­sig­keit in die Öff­nun­gen der Air­Pods Max gelangt. Du soll­test dei­nen Kopf­hö­rer anschlie­ßend auch erst wie­der ver­wen­den, wenn er voll­stän­dig getrock­net ist.

Air­Pods Max: Pols­ter und Kopf­bü­gel reinigen

Die Pols­ter kannst du von den Hör­mu­scheln abneh­men und zusam­men mit dem Kopf­bü­gel mit einer Mischung aus 1 Tee­löf­fel (5 ml) Flüs­sig­wasch­mit­tel auf 1 Tas­se (250 ml) Was­ser rei­ni­gen. Hal­te die Pols­ter dafür mit der Öff­nung nach oben, damit kei­ne Flüs­sig­keit in die Befes­ti­gungs­punk­te gelangt. Befeuch­te ein fus­sel­frei­es Tuch mit der Sei­fen­lau­ge und rei­be die Pols­ter und den Kopf­bü­gel damit jeweils etwa eine Minu­te lang sanft ab. Nimm danach ein ande­res Tuch, feuch­te es mit rei­nem Was­ser an und wische sowohl Pols­ter als auch Kopf­bü­gel noch ein­mal nach. Anschlie­ßend trock­nest du alles mit einem wei­te­ren tro­cke­nen, wei­chen und vor allem fus­sel­frei­en Tuch ab. Stel­le sicher, dass die Tei­le kom­plett abge­wischt sind und lege alles min­des­tens einen Tag flach zum Trock­nen, bevor du dei­ne Air­Pods Max wie­der zusam­men­baust und verwendest.

Air­Pods Max: Lade­ca­se reinigen

Das Smart Case der Air­Pods Max kannst du ein­fach mit einem wei­chen, tro­cke­nen Tuch rei­ni­gen. Ach­te dar­auf, dass es nicht fus­selt oder scheu­ert, damit du kei­ne wei­te­ren Ver­schmut­zun­gen oder Schä­den hin­ter­lässt. Wenn du hart­nä­cki­ge Fle­cken hast, kannst du das Tuch mit ein wenig Iso­pro­pyl­al­ko­hol anfeuch­ten und anschlie­ßend ordent­lich trocknen.

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

Typen­rei­ni­ger und ande­re gene­ri­sche Rei­ni­gungs­mit­tel: Geeig­net für AirPods?

Typen­rei­ni­ger für iPho­ne, Air­Pods und Co. gibt es mitt­ler­wei­le wie Sand am Meer. Aber was ist ein Typen­rei­ni­ger eigent­lich? Ein­fach gesagt: ein Klum­pen Knet­mas­se, wie du ihn sicher aus Kin­der­ta­gen kennst. Im Gegen­satz zur Kin­der­kne­te wur­den Typen­rei­ni­ger aller­dings spe­zi­ell dafür ent­wi­ckelt, schwer zugäng­li­che Stel­len an elek­tro­ni­schen Gerä­ten zu säu­bern. 

Bekannt sind sie vor allem für ihre zuver­läs­si­gen Diens­te bei PC-Tas­ta­tu­ren. Die Mas­se wird ein­fach in schwer zugäng­li­che Öff­nun­gen eines Geräts gedrückt, passt sich per­fekt jedem noch so klei­nen Loch an und zieht den Dreck dank ihrer Kleb­rig­keit ein­fach mit her­aus. 

War­um also nicht auch die Air­Pods mit dem Typen­rei­ni­ger säu­bern? Bei den Kopf­hö­rern selbst spricht nichts dage­gen, aber die Innen­sei­te des Lade-Case soll­test du nicht mit der Knet­mas­se rei­ni­gen. Die emp­find­li­chen metal­li­schen Kon­takt­stel­len könn­ten sonst ver­kle­ben – und die Air­Pods im schlimms­ten Fall nicht mehr rich­tig laden. 

Auch an den Air­Pods selbst soll­test du das Mikro­fon lie­ber nur wie oben beschrie­ben mit einem Pin­sel rei­ni­gen. Das Gehäu­se der Air­Pods kann aber pro­blem­los mit dem Typen­rei­ni­ger gesäu­bert werden.

Air­Pods rei­ni­gen: Wenig Arbeit, schö­nes Ergebnis

Wie schön wäre es doch, wenn deine AirPods noch einmal so funkelnd und sauber wären wie bei der allerersten Benutzung. Wenn du sie in regelßigen Abständen reinigst, bleibt dieser Wunsch nicht nur ein Traum, sondern wird Realität. Meist reicht eine wöchentliche Reinigung mit einem trockenen Mikrofasertuch, um die kabellosen Kopfrer sauber zu halten. Sollten die Verschmutzungen doch mal etwas hartckiger sein, kannst du mit ein wenig Wasser und Mizel­len­was­ser nachhelfen. So bleiben deine Schmuckstücke lange weiß und glänzend – und Musikren macht umso mehr Spaß.

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!