Strahlend weiß, schickes Design und mit sattem Sound – deine AirPods, AirPods Pro oder auch die edlen AirPods Max sind nicht nur praktisch, sondern auch echte Hingucker. Doch so stylisch sie aussehen, so schnell ziehen sie Schmutz und Staub an – besonders auf der glänzenden Oberfläche und in kleinen Ecken sammelt sich schnell mal Dreck, der das Gesamtbild stört. Damit deine Kopfhörer immer top aussehen und einwandfrei funktionieren, zeigen wir dir in diesem Artikel, wie du deine AirPods gründlich und sicher reinigst – vom Case bis zu den Lautsprechergittern. Außerdem bekommst du hilfreiche Tipps, wie du Verschmutzungen vorbeugst und dein AirPods-Case länger sauber hältst.
Dadurch, dass die Apple AirPods und auch die AirPods Pro mit einer reinweißen und glänzenden Oberfläche bestechen, sind sie leider auch anfällig für Schmutz. Viele Substanzen, die dir im Alltag begegnen, wie Shampoos, Seifen, Sonnencreme oder säurehaltige Lebensmittel können das Material angreifen und Flecken hinterlassen. Selbst kleine Verunreinigungen fallen auf dem hellen Plastik sofort auf – und auch matte Stellen hinterlassen schnell einen schlechten Eindruck.
Um deine AirPods sauber zu halten, kannst du sie mit folgenden Maßnahmen zuerst einmal äußerlich reinigen:
- Nimm ein fusselfreies und weiches Tuch zur Hand und wische die AirPods damit ab. Besonders Mikrofasertücher eignen sich gut.
- Bei stärkeren Verschmutzungen, denen trocken nicht beizukommen ist, kann es hilfreich sein das Reinigungstuch mit ein wenig frischem Wasser zu befeuchten.
- Besonders hartnäckige Verschmutzungen solltest du ausschließlich mit einem speziellen Displayreiniger oder einem Glasreiniger entfernen. In jedem Fall solltest du aggressive Reinigungsmittel vermeiden.
- Nach dem Säubern solltest du deine In-Ear-Kopfhörer mindestens zwei Stunden lang vollständig trocknen lassen, bevor du sie wieder im Ladecase verstaust oder verwendest.

Tipp: Willst du deine AirPods unterwegs reinigen, kannst du ganz einfach zu einem Papiertaschentuch greifen. Das fusselt nicht und hat eine besonders weiche und schonende Oberfläche, mit der du keine Kratzer auf der glatten Oberfläche hinterlässt.
Wichtig: Du darfst deine AirPods auf keinen Fall unter fließendes Wasser halten, abspülen oder gar in ein Bad legen, da sie so viel Flüssigkeit nicht standhalten. Außerdem solltest du keine spitzen oder scheuernden Materialien verwenden, um das Äußere deiner Airpods sauber zu machen.
Du tust gut daran, deine AirPods und auch das zugehörige Ladecase regelmäßig zu reinigen. So haben Schmutz und Keime keine Chance, sich auf deinen kabellosen Kopfhörern auszubreiten.
Wie oft eine Putzaktion anfällt, hängt aber vor allem davon ab, wie oft du die AirPods benutzt. Bei täglichem Musikgenuss in allen Lebenslagen, etwa auch beim Sport, solltest du die AirPods selbst mindestens einmal pro Woche reinigen, nach dem Sport sogar immer. Dadurch fallen keine größeren Putzaktionen an und die AirPods bleiben hygienisch und sehen wie neu aus.
Dein Ladecase kannst du natürlich direkt einmal pro Woche mit sauber machen. Vor allem die Einsätze, wo die Ohreinsätze aufliegen solltest du allerdings im Auge behalten. Hier können sich Bakterien und Schmutz ansammeln und so deine Airdpods wieder verunreinigen, wenn du dir mit der Reinigung zu lange Zeit lässt.
Auch wenn deine AirPods oberflächlich glänzen wie neu, kann sich Schmutz in den kleinen Öffnungen und Gittern der Kopfhörer festsetzen. Bei den AirPods 3 gibt es auf der Innenseite 2 kleine Öffnungen und auf der Rückseite zwei Bereiche, die es zu reinigen gilt. Bei den AirPods 4 hingegen sind es innenliegend die große Höröffnung und auf der Oberseite eine kleine, sowie auf der Außenseite eine kleine Steuerseite. Die AirPod Pro haben ein großes Hauptgitter an der Höröffnung und zwei kleine Stellen oben und außenliegend, die du regelmäßig säubern solltest. Um an das Hauptgitter zu kommen, musst du fest an der Unterseite des Ohreinsatzes ziehen. Dann sollte er sich einfach lösen. Für die Reinigung an sich gibt es ein paar clevere Helferlein, die du im Haus haben könntest oder einfach bekommst:
- Mizellenwasser
- Destilliertes Wasser
- Eine Kinderzahnbürste mit weichen Borsten oder eine andere weiche Bürste
- zwei kleine Behältnisse, wie Tassen, Becher oder Schüsseln
- ein nicht fusselndes Papiertuch
Hast du alles parat, geht das Saubermachen ganz einfach wie folgt:
- Fahre zuerst mit einem trockenen Wattestäbchen über die Gitter und entferne alle groben Verschmutzungen.
- Nimm eine kleine Tasse und gibt ein wenig Mizellenwasser hinein.
- Feuchte die Zahnbürste mit dem Mizellenwasser an, bis die Borsten durchtränkt sind.
- Nimm einen AirPod mit dem Gitter nach oben in die Hand und bürste es 15 Sekunden lang in kleinen Kreisen.
- Drehe danach den AirPod um und tupfe das Gitter auf ein Papiertuch.
- Wiederhole je nach Grad der Verschmutzung das Anfeuchten, Bürsten und Abtupfen für jedes Gitter, das du reinigen möchtest.
- Anschließend solltest du das Mizellenwasser entfernen. Spüle dazu deine Bürste gut mit destilliertem Wasser und wiederhole das Bürsten und Abtupfen ohne Mizellenwasser.
- Zum Schluss lässt du deine AirPods mindestens 2 Stunden lang vollständig trocknen, bevor du sie wieder verwendest oder ins Ladecase steckst.
Achtung: Die Versuchung ist groß, kleine Öffnungen mit einem Zahnstocher oder einer dünnen Nadel zu reinigen und den Schmutz herauszukratzen. Das solltest du aber auf gar keinen Fall tun. Du könntest damit empfindliche Teile der Elektronik beschädigen und die AirPods so unbrauchbar machen. Versuche stattdessen, auch in diesen kleinen Zwischenräumen mit einem weichen Pinsel zu arbeiten.

Bei älteren Modellen solltest du allerdings vorsichtig sein, denn für sie kann so viel Flüssigkeit schon zu viel sein. Hier lohnt es sich mit trockenen Utensilien die Reinigung anzugehen:
- Reinige die Gitter zuerst mit einem trockenen Wattestäbchen und entferne alle groben Verschmutzungen.
- Tipp: Sollten sich manche Schmutzpartikel nicht lösen, kannst du das Wattestäbchen sachte anfeuchten. Achte allerdings darauf, dass auf gar keinen Fall Wasser ins Innere der AirPods gelangt! Die Kopfhörer sind nicht wasserdicht und könnten Schaden nehmen.
- Nimm einen Pinsel mit weichen Borsten und fahre damit in die Gitter der Öffnungen an Mikrofon und Hörmuschel hinein. So kannst du Schmutzpartikel lösen und sie anschließend sanft herausklopfen.
Die einen funktionieren mit, die anderen ohne Kabel. Gibt es bei Ear- und AirPods also auch Unterschiede in der Reinigung? Die Antwort ist simpel: Beim Gehäuse gibt es keine Unterschiede, aber bei den Gittern musst du aufpassen. Beide Kopfhörermodelle können äußerlich auf dieselben Arten gereinigt werden. Wichtig ist vor allem bei den Gittern der älteren Modelle der AirPods und den EarPods: Es darf keine Flüssigkeit eindringen – denn wasserdicht sind sie beide nicht.
Auch die Ohraufsätze aus Silikon solltest du regelmäßig reinigen, damit sie dir lange erhalten und keimfrei bleiben. Das Saubermachen geht so:
- Nimm die Silikonaufsätze von den AirPods ab und spüle sie ordentlich mit Wasser ab. Achtung: Verwende keine Seife, Haushaltsreiniger oder reinen Alkohol.
- Wische sie anschließend mit einem weichen, fusselfreien Tuch trocken.
- Sofern sich einfach nur Wasser in einem Ohreinsatz gesammelt hat, kannst du ihn einfach vorsichtig mit der Öffnung nach unten auf das Tuch klopfen.
- Die Aufsätze sollten unbedingt vollständig trocken sein, bevor du sie wieder an deinen AirPods anbringst. Um sie nicht zu beschädigen, achte beim Anbringen auf die richtige Ausrichtung der ovalen Ohraufsätze.
Nicht nur die AirPods selbst, auch das Lade-Case strahlt in einem reinen und glänzenden Weiß. Leider können sich auch hier – innen wie außen – Verunreinigungen ablagern. Ein schöner Anblick ist das AirPods-Lade-Case dann nicht mehr. Aber auch hier schafft eine einfache Reinigung schnell Abhilfe:
- Wische das Case außen mit einem weichen, fusselfreien Tuch ab, vorzugsweise trocken. Kommt das trockene Tuch nicht gegen den Schmutz an, feuchte es ganz leicht mit Wasser an.
- Hartnäckige Verschmutzungen lassen sich meist mit einem Tropfen Glasreiniger beseitigen. Andere Reinigungsmittel, vor allem solche mit Scheuerpartikeln, solltest du allerdings meiden. Wenn sich gar nichts tut, kannst du ein mit reinem Alkohol angefeuchtetes Tuch benutzen.
- Wische die Innenseite niemals mit einem feuchten Tuch aus, sondern benutze ausschließlich ein trockenes Mikrofasertuch oder ein trockenes Wattestäbchen.
Wichtig: Berühre im Innern des Lade-Case auf keinen Fall die metallischen Kontaktpunkte, über die deine AirPods aufgeladen werden. Sie können durch Abrieb des Materials und Flüssigkeit Schaden nehmen und dann ihre Lade-Funktion nicht mehr erfüllen. Auch außen solltest du unbedingt darauf achten, dass kein Wasser in den USB- oder Lightning-Anschluss gelangt.

Die AirPods Max sind zwar nicht so kleinteilig und im engen Kontakt, wie die In-Ear-Pendants, sie sollten aber dennoch regelmäßig sauber gemacht werden. Denn wenn du mit ihnen viel unterwegs bist und beispielsweise über dein Handy beim Sport Musik hörst, kommen sie mit Haarspülungen, Sonnenschutzmitteln, Parfums oder anderen säurehaltigen Substanzen in Kontakt. Die können Flecken hinterlassen und andere Schäden verursachen.
Um den Kopfhörer selbst zu reinigen, wischst du ihn am besten mit einem leicht mit Wasser angefeuchteten Tuch ab und trocknest ihn anschließend mit einem weichen, fusselfreien, trockenen Tuch. Achte besonders darauf, dass keine Flüssigkeit in die Öffnungen der AirPods Max gelangt. Du solltest deinen Kopfhörer anschließend auch erst wieder verwenden, wenn er vollständig getrocknet ist.
Die Polster kannst du von den Hörmuscheln abnehmen und zusammen mit dem Kopfbügel mit einer Mischung aus 1 Teelöffel (5 ml) Flüssigwaschmittel auf 1 Tasse (250 ml) Wasser reinigen. Halte die Polster dafür mit der Öffnung nach oben, damit keine Flüssigkeit in die Befestigungspunkte gelangt. Befeuchte ein fusselfreies Tuch mit der Seifenlauge und reibe die Polster und den Kopfbügel damit jeweils etwa eine Minute lang sanft ab. Nimm danach ein anderes Tuch, feuchte es mit reinem Wasser an und wische sowohl Polster als auch Kopfbügel noch einmal nach. Anschließend trocknest du alles mit einem weiteren trockenen, weichen und vor allem fusselfreien Tuch ab. Stelle sicher, dass die Teile komplett abgewischt sind und lege alles mindestens einen Tag flach zum Trocknen, bevor du deine AirPods Max wieder zusammenbaust und verwendest.
Das Smart Case der AirPods Max kannst du einfach mit einem weichen, trockenen Tuch reinigen. Achte darauf, dass es nicht fusselt oder scheuert, damit du keine weiteren Verschmutzungen oder Schäden hinterlässt. Wenn du hartnäckige Flecken hast, kannst du das Tuch mit ein wenig Isopropylalkohol anfeuchten und anschließend ordentlich trocknen.
Typenreiniger für iPhone, AirPods und Co. gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Aber was ist ein Typenreiniger eigentlich? Einfach gesagt: ein Klumpen Knetmasse, wie du ihn sicher aus Kindertagen kennst. Im Gegensatz zur Kinderknete wurden Typenreiniger allerdings speziell dafür entwickelt, schwer zugängliche Stellen an elektronischen Geräten zu säubern.
Bekannt sind sie vor allem für ihre zuverlässigen Dienste bei PC-Tastaturen. Die Masse wird einfach in schwer zugängliche Öffnungen eines Geräts gedrückt, passt sich perfekt jedem noch so kleinen Loch an und zieht den Dreck dank ihrer Klebrigkeit einfach mit heraus.
Warum also nicht auch die AirPods mit dem Typenreiniger säubern? Bei den Kopfhörern selbst spricht nichts dagegen, aber die Innenseite des Lade-Case solltest du nicht mit der Knetmasse reinigen. Die empfindlichen metallischen Kontaktstellen könnten sonst verkleben – und die AirPods im schlimmsten Fall nicht mehr richtig laden.
Auch an den AirPods selbst solltest du das Mikrofon lieber nur wie oben beschrieben mit einem Pinsel reinigen. Das Gehäuse der AirPods kann aber problemlos mit dem Typenreiniger gesäubert werden.
Wie schön wäre es doch, wenn deine AirPods noch einmal so funkelnd und sauber wären wie bei der allerersten Benutzung. Wenn du sie in regelmäßigen Abständen reinigst, bleibt dieser Wunsch nicht nur ein Traum, sondern wird Realität. Meist reicht eine wöchentliche Reinigung mit einem trockenen Mikrofasertuch, um die kabellosen Kopfhörer sauber zu halten. Sollten die Verschmutzungen doch mal etwas hartnäckiger sein, kannst du mit ein wenig Wasser und Mizellenwasser nachhelfen. So bleiben deine Schmuckstücke lange weiß und glänzend – und Musikhören macht umso mehr Spaß.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.