Hightech in der Küche liegt voll im Trend – und zwei Geräte stehen dabei besonders im Rampenlicht: der brandneue Thermomix TM7 von Vorwerk und der deutlich günstigere Monsieur Cuisine Smart von Silvercrest. Beide versprechen smarte Unterstützung beim Kochen, Mixen, Zerkleinern und Dampfgaren – doch wo liegen die Unterschiede, und welcher Всеskönner lohnt sich wirklich für deinen Alltag? In diesem Artikel nehmen wir die beiden Küchenmaschinen genau unter die Lupe und helfen dir, die richtige Wahl zu treffen. Egal, ob du ein ambitionierter Hobbykoch bist oder einfach nur Zeit in der Küche sparen willst – hier bekommst du den vollen Überblick!
Der Thermomix TM7 präsentiert sich mit neuen kompakteren Maßen in der Grundversion: Das Grundgerät misst 25,3 cm in der Breite, 40,5 cm in der Tiefe und 12,2 cm in der Höhe. Mit aufgesetztem Mixtopf (2,2 Liter) steigt die Höhe auf 33,6 cm. Neu ist der Varoma-Aufsatz, der dir Dampfgaren von insgesamt 6,8 Litern auf drei Ebenen ermöglicht und dementsprechend groß ist. Packst du ihn obenauf, ist der TM7 mit Mixtopf und Varoma 46,7 cm hoch. Ein Highlight ist das neue 10-Zoll-Touchdisplay, das dir eine intuitive Bedienung ermöglicht.
Durch die Neuerungen des TM7 spielt er mittlerweile in der Größenkategorie des Monsieur Cuisine smart von Silvercrest mit: Ohne Mixtopf misst bei ihm die Basisstation 29 cm in der Breite, 37 cm in der Tiefe und 27 cm in der Höhe. Mit aufgesetztem Mixtopf und Deckel beträgt die Höhe 37 cm, und mit Dampfgaraufsatz steigt sie auf 45,7 cm. Der Mixbehälter hat ein Gesamtvolumen von 4,5 Liter, wobei du 3 davon beim Kochen befüllen kannst. Das 8‑Zoll-Farb-Touchdisplay mit einer Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln sorgt für eine klare Anzeige.
Zusammengefasst sind der Thermomix TM7 und der Monsieur Cuisine Smart aktuell in der gleichen Größenkategorie. Während der Monsieur Cuisine mit einem größeren Mixtopf für das Kochen an sich punktet, kannst du mit dem neuen Varoma Dampfgaraufsatz des TM7 größere Mengen dampfgaren. Beide Geräte verfügen über großzügige Touchdisplays, wobei der TM7 da mittlerweile nachgelegt hat und den Monsieur Cuisine übertrumpft.

Beim Thermomix TM7 geht das Handling besonders leicht von der Hand: Der Deckel des Mixtopfs lässt sich einfach aufsetzen und abnehmen, und er ist auch für die Reinigung schnell zerlegt. Auch das Mixmesser kann problemlos entfernt werden, was dir das Säubern erleichtert. Beim Monsieur Cuisine smart erfordert der Schraubdeckel etwas mehr Fingerspitzengefühl. Zusätzlich ist der Mixbehälter innen mit Streben versehen, was die Reinigung etwas aufwendiger macht. Immerhin: Все Teile der beiden Maschinen sind spülmaschinengeeignet.
| Eigenschaften | Thermomix TM7 | Monsieur Cuisine smart | 
|---|---|---|
| Motorleistung | 500 W Antriebsleistung / Drehzahl 40–10.700 U/min | ~1.000 W Nennleistung / Drehzahl 125–5.500 U/min | 
| Höhe (Basis + Mixtopf) | 33,6 cm | 49,5 cm | 
| Breite (Basis + Mixtopf) | 25,3 cm | 31 cm | 
| Tiefe (Basis + Mixtopf) | 40,5 cm | 37,5 cm | 
| Gewicht | 6,5 kg (ohne Zubehör) | 7,1 kg (ohne Zubehör) | 
| Displaygröße | 10 Zoll (25,4 cm) | 8 Zoll (20,3 cm) | 
| Topfvolumen | 2,2 l | 3 l | 
| Netzkabellänge | 100 cm | 110 cm | 
Laut Datenblatt des neuen Geräts von Vorwerk hat die smarte Küchenmaschine über 20 Funktionen im Repertoire: mixen, mahlen, zerkleinern, vermischen, schlagen, rühren, kneten, kochen, dampfgaren, wiegen, kontrolliert erhitzen, emulgieren und sogar fermentieren sowie Reis kochen. Durch die vielen möglichen Kochfunktionen sind auch komplexere Garvorgänge umsetzbar: Das Gerät beherrscht Rezepte, die z.B. das sogenannte Slow Cooking beinhalten. Hierbei wird der Kochtopf zum Schongarer, der Lebensmittel langsam erhitzt und beispielsweise Fleisch besonders zart werden lässt. Auch möglich sind Gerichte, die nach dem ähnlichen Sous-vide-Garen funktionieren. Gargut wie Fisch und Fleisch wird hierbei „sous-vide“, also „unter Vakuum“ (luftdicht verschlossener Beutel), in einem Wasserbad konstant niedriger Temperatur zubereitet. Gänzlich neu ist das “Offene Kochen”, das es dir erlaubt, ohne aufgesetzten Deckel bei Temperaturen bis zu 100 °C zu kochen. Folglich kannst du mit der Maschine auch Rezepte umsetzen, die ganz spezielle Anforderungen mit sich bringen.

Der Monsieur Cuisine smart kann mit seinen zehn automatischen Programmen nicht mehr ganz mithalten. Beim Thema Leistung sind die beiden Geräte gleichauf. Der Monsieur Cuisine bringt beim Mixen 1.000 Watt und beim Kochen 1.050 Watt zum Einsatz, was an sich gar nicht mal übel klingt. Der Thermomix kommt allerdings auf bis zu 10.700 Drehungen pro Minute und somit auf rund die doppelte Geschwindigkeit. Insbesondere bei den Modi schlagen, mixen und mahlen zeigt sich der große Vorteil: Der Thermomix ist deutlich schneller und effektiver. Getreide oder Kaffeebohnen hauchfein zu mahlen, ist für das Gerät gar kein Problem.
Dieser Vergleichsmaßstab fällt bei dem meisten Personen wohl besonders ins Gewicht – ganz buchstäblich, denn nach dem Kauf eines Thermomix’ wird dein Portemonnaie deutlich leichter sein. Der Neue schlägt mit stolzen 1.549 Euro zu Buche und kostet somit so viel wie ein aktuelles iPhone 16 Pro Max. Der Preis für die Küchenmaschine von Silvercrest beläuft sich auf deutlich weniger. Für das Gerät zahlst du – je nach Anbieter – zwischen 449 und 790 Euro.
Hersteller Vorwerk legitimiert den hohen Preis nicht zuletzt mit der immanenten Beratung. Einen Thermomix kannst du dir nicht einfach so bestellen, da immer eine Repräsentantin oder ein Repräsentant „mitgekauft“ wird. Er oder sie berät dich anfänglich und versorgt dich mit Tipps und Tricks. Sparen lässt sich nur, wenn du einen Freund oder eine Freundin dazu bringst, ebenfalls einen Thermomix zu bestellen.
Egal, ob du dir einen Monsieur Cuisine oder einen Thermomix anschaffst, der Lieferumfang ist nahezu identisch. Bei beiden Maschinen bekommst du neben dem Grundgerät einen Topf, einen Spatel, mehrere Rühraufsätze und einen Garkorb mitgeliefert. Für beide Küchenmaschinen gibt es ähnlich geartetes Zubehör zu kaufen. Für die Maschine von Thermomix musst du hierbei ein wenig tiefer in den Geldbeutel greifen. Außer du weichst auf Drittanbieter aus. Hiervon sei dir zumindest in der zweijährigen Garantiezeit abzuraten. Diese verfällt unter Umständen, wenn du dir fernab von Vorwerk Zubehörteile anschaffst bzw. verbaust. Der Thermomix ist unglücklicherweise auch nicht mit Geräteteilen des Monsieur Cuisine kompatibel. Hast du dir ein Gerät in die Küche gestellt, wirst du mehr oder weniger bei diesem Hersteller verbleiben müssen.
Generell bietet Vorwerk für seine Thermomix-Geräte einiges an Zusatzzubehör an. Da gibt es von Spritzschutz über Dünsteinsätze bis hin zu zusätzlichen Spiralschneider alles, was das Küchenherz begehrt – allerdings laut Herstellerwebsite noch nicht für den TM7. Aktuell findet sich dafür nur der Thermomix Sensor, ein Schmetterling-Rühraufsatz, ein Mixmesser, der Peeler zum Entfernen von Schalen und zwei Spatel. Eher dürftig, aber das sollte sich in der Zukunft wieder verbessern, wenn die Zubehörteile auch für das neueste Gerät angepasst werden. Bis dahin kann der Thermomix aber ja auch alleine schon genug.
Auch für den Monsieur Cuisine Smart von Silvercrest gibt es praktisches Zubehör, das du separat erwerben kannst, um deine Küchenmaschine noch vielseitiger zu nutzen. Dazu gehören unter anderem spezielle Dampfgaraufsätze, Ersatz-Messer, Spritzschutzdeckel und ein Zerkleinerer-Einsatz für feines Raspeln oder Reiben. Auch spezielle Backeinsätze oder ein Einsatz für Sous-vide-Garen sind erhältlich. Das Zubehör ist meist preisgünstig und lässt sich leicht austauschen – ideal, wenn du regelmäßig unterschiedliche Rezepte ausprobierst und deine Küchenroutine noch flexibler gestalten möchtest.
Die Küchenmaschinen beider Hersteller haben vieles gemein. Sie besitzen eine integrierte Waage und du kannst Temperatur, Zeit sowie Geschwindigkeit manuell einstellen. Ebenfalls hast du die Möglichkeit, die Geräte per App zu steuern. Bei dem Monsieur Cuisine smart kannst du einige Arbeitsschritte auch via Sprachbefehl auslösen, was in der Praxis nicht immer einwandfrei funktioniert. Der Grund: Die Einbindung von Google Assistant ist nicht selbsterklärend. In der Google Home App ist aber mittlerweile eine Anleitung hinterlegt, die die Einbindung erleichtern soll. Wo die WLAN-Funktion bei beiden Küchenmaschinen schnell eingerichtet ist, geht die Bedienung der App bei dem teureren Modell also problemfreier von der Hand. Hier ruckelt im Gegensatz zur Cuisine-App nichts, die Reaktionszeit fällt kürzer aus.

Mit dem Kauf eines Thermomix’ erhältst du zusätzlich ein dreimonatiges Probe-Abo von Cookidoo – einem digitalen Rezept-Portal. Ist dieser Zeitraum abgelaufen, musst du für diese Annehmlichkeit extra bezahlen. Für 60 Euro schließt du ein Jahres-Abo ab, was dir Zugriff auf bis zu 100.000 Rezepte verschafft. Oder aber du greifst auf die kostenlosen Thermomix-Rezepte im Internet zurück. Diese werden dann aber nicht auf dem Touch-Display angezeigt, was die Bedienung etwas mühseliger werden lässt. Die Monsieur Cuisine kommt mit 600 kostenlosen und vorinstallierten Rezepten daher. Viele davon sogar mit Videofunktion, sodass du Schritt für Schritt nachvollziehen kannst, wie du das Gericht zu kochen hast. Der Thermomix will beim Thema Video-Tutorials nachziehen und zukünftig interaktiver werden.
Bisher haben wir die Küchenmaschinen zweier Hersteller verglichen. Um dir eine weitere Entscheidungshilfe mitgeben zu können, werfen wir auch noch einen Blick auf die Vorgänger-Variante Monsieur Cuisine Connect. Dieser unterscheidet sich wie folgt vom neueren, smarten Modell:
- Das Display ist beim Monsieur Cuisine Connect mit 6,8 Zoll ein wenig kleiner als das des Nachgängers. Zudem ist das Touch-Display weniger reaktionsschnell.
- Die Leistung ist mit 800 Watt und einer Drehzahl von bis zu 5.200 geringer als die des neusten Silvercrest-Modells.
- Der Monsieur Cuisine Connect lässt sich nicht mit Google Assistant verbinden und somit auch nicht per Sprachbefehl bedienen.
- Der Monsieur Cuisine Connect kostet bei 399 Euro und ist somit 100 Euro günstiger.
- Rezepte werden beim Monsieur Cuisine Connect zwar angezeigt, es gibt aber keine Video-Kochanleitungen wie beim smarten Pendant.
- Der Connect hat drei Automatik-Programme und somit deutlich weniger Kochfunktionen sowie mögliche Rezepte als der Monsieur Cuisine smart im Gepäck.
Der Thermomix TM7 ist bei Weitem teurer als der Monsieur Cuisine smart. Dafür stellt er dir aber auch deutlich mehr Rezepte, die du kochen kannst, zur Verfügung. In Sachen Stabilität, Handhabung und Wertigkeit hat der Vorreiter der Küchenmaschinen ebenfalls die Nase knapp vorn. Die Thermomix-Alternative bietet dir aber alle nötigen Kochfunktionen und ein größeres Volumen. Bist du Teil einer Großfamilie, sparst du dir mit der günstigeren Maschine womöglich Zeit und Nerven. Die entscheidende Frage ist, ob das Fünkchen bessere Qualität dir fast das Dreifache an Investition wert ist.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.
 
  
  
  
 






