Die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz zur Bildgenerierung sind in den letzten Jahren rasant gewachsen. Von beeindruckenden Kunstwerken bis hin zu realistischen Fotos – KI kann mittlerweile eine Vielzahl von Bildern erzeugen. Besonders bekannt und beliebt ist dabei ChatGPT. Ein leistungsstarkes KI-Modell, das dir nicht nur hilft Texte zu generieren, sondern dich eben auch bei der Erstellung von Bildern unterstützen kann. Wie das funktioniert und was du dazu alles wissen musst, erklären wir dir.
KI-Bildgeneratoren können auf Basis von Textbeschreibungen oder bestehenden Bildern neue, einzigartige Werke schaffen. Diese Technologie eröffnet völlig neue kreative Möglichkeiten und kann in vielen Bereichen eingesetzt werden, von der Kunst über das Marketing bis hin zur Produktentwicklung. Langfristig wird dadurch auch die Art und Weise, wie wir Bilder erstellen und nutzen, grundlegend verändert. Speziell im Fokus dabei: ChatGPT. Das KI-Tool, entwickelt von OpenAI, ist vor allem für seine Fähigkeit bekannt, menschenähnliche Texte zu generieren. Doch durch die Integration der KI-Plattform DALL‑E 3, wurde eine Bildgenerierungsfunktion geschaffen, die dir Bilder erstellt, ohne dass du den Dienst wechseln musst. Das macht ChatGPT zu einem vielseitigen Werkzeug für digitale Content-Ersteller. Die Kombination aus Text- und Bildgenerierung ermöglicht es dir, komplexe kreative Projekte noch effizienter und innovativer umzusetzen.

KI-Bildgeneratoren sind Algorithmen, die auf maschinellem Lernen basieren und in der Lage sind, Bilder zu erzeugen. Das reicht von einfachen Comics, über fotorealistische Bilder bis hin zu Motiven im Stil von Gemälden. Sie analysieren dazu große Mengen an Bilddaten, um Muster und Strukturen zu erkennen, die sie dann nutzen, um neue Bilder zu erstellen. Diese Generatoren können entweder auf Textbeschreibungen oder auf bestehenden Bildern basieren, um neue visuelle Inhalte zu schaffen.
Es gibt verschiedene Typen von KI-Bildgeneratoren, darunter Generative Adversarial Networks (GANs) und Variational Autoencoders (VAEs). GANs bestehen aus zwei Netzwerken, die gegeneinander arbeiten, um realistische Bilder zu erzeugen, während VAEs auf der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Bilddaten basieren, um neue Bilder zu generieren. Beide Ansätze haben ihre eigenen Stärken und Anwendungsbereiche.
Um Bilder mit ChatGPT zu generieren, benötigst du zuerst einmal Zugang zum KI-Tool selbst. Du kannst dich direkt auf der Website von ChatGPT anmelden und den Chatbot im Browser online nutzen oder die App herunterladen. Die gibts sowohl für Android, als auch für iOS. Sofern du nicht eine große Masse an Bildern erstellen möchtest oder regelmäßig aufwendige Motive gestaltest, sollte dir die kostenlose Version für einfache Bildgenerierungen ausreichen.
Den Prozess beginnst du dann in ChatGPT am besten damit, dass du einen neuen Chat öffnest. So hast du keine weiteren Infos aus deinen vorherigen Eingaben, die deine Bilderstellung beeinflussen. Dann kannst du mit der Eingabe einer detaillierten Textbeschreibung des gewünschten Bildes starten. Die KI analysiert anschließend deine Beschreibung und erstellt darauf basierend ein Bild. Es ist also besonders wichtig, präzise und klare Anweisungen zu geben, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Nach der ersten Generierung kannst du das Bild dann auch noch weiter bearbeiten oder verfeinern.
So klappt das Bilder erstellen mit ChatGPT im Detail:
- Zugang zur Plattform erhalten:
Registriere dich bei ChatGPT. Stelle sicher, dass du alle notwendigen Berechtigungen und Zugänge hast.
- Textbeschreibung vorbereiten:
Überlege dir genau, welches Bild du generieren möchtest. Schreibe eine detaillierte Textbeschreibung des gewünschten Bildes. Je präziser und klarer die Beschreibung, desto besser wird das Ergebnis.
- Textbeschreibung eingeben:
Öffne einen neuen Chat in ChatGPT und gib deine vorbereitete Textbeschreibung in das entsprechende Eingabefeld ein.
- Bildgenerierung starten:
Klicke oder tippe unter dem Feld für die Prompteingabe den Button „Erstelle ein Bild“. Die KI wird nun deine Textbeschreibung analysieren und darauf basierend ein Bild erstellen.
- Ergebnis überprüfen:
Warte, bis die Generierung abgeschlossen ist. Überprüfe das generierte Bild und stelle sicher, dass es deinen Erwartungen entspricht.
- Bild anpassen (falls nötig):
Wenn das Bild nicht ganz deinen Vorstellungen entspricht, passe die Textbeschreibung oder die Parameter an und starte den Prozess erneut. Wiederhole diesen Schritt, bis du mit dem Ergebnis zufrieden bist.
- Bild speichern und verwenden:
Sobald du mit dem generierten Bild zufrieden bist, speichere es auf deinem Computer. Dann kannst du das Bild für deine Projekte verwenden, sei es für Marketing, Social Media, Webdesign oder andere kreative Anwendungen.
Um die Qualität der generierten Bilder zu verbessern, solltest du auf detaillierte und spezifische Beschreibungen achten. Verfeinere deinen Prompt soweit es geht und reichere ihn mit den wichtigsten Anhaltspunkten für dein gewünschtes Motiv an. Du kannst auch den regulären Chat von ChatGPT zu Rate ziehen und ein ähnliches Bild dort eingeben und es von der KI beschreiben lassen. So hast du schon einmal einen ersten Ansatz und kannst dann deine gewünschten Änderungen dazu schreiben.
Mehrere Wiederholungen der Eingaben können dir ebenfalls helfen, das gewünschte Ergebnis zu erreichen. Bei jeder Erstellung siehst du, wie die KI reagiert und kannst anschließend deinen Prompt anpassen oder kleine Änderungen nachprompten.

Die Nutzung von KI-Bildgeneratoren bringt auch ethische Herausforderungen mit sich. Fragen zur Urheberschaft, zum Datenschutz und zur Verantwortung bei der Nutzung von KI-generierten Inhalten müssen geklärt werden. Es ist wichtig, diese Aspekte zu berücksichtigen und verantwortungsvoll mit der Technologie umzugehen. Zum Beispiel stellt sich die Frage, wer als Urheber*in eines KI-generierten Bildes gilt. Ist es die Person, die das ursprüngliche Konzept entwickelt hat, oder die künstliche Intelligenz selbst? Darüber hinaus können Bedenken in Bezug auf den Schutz persönlicher Daten bestehen, da KI-Systeme oft große Datensätze benötigen, um effektive Ergebnisse zu liefern. Es ist daher entscheidend, sicherzustellen, dass solche Daten anonymisiert und sicher gespeichert werden, um den Datenschutz zu gewährleisten. Zudem ist mittlerweile nicht mehr immer erkennbar, ob ein Bild mit einer KI erstellt wurde oder nicht. Um niemanden zu täuschen oder online erstellte Darstellungen als echt auszugeben, sollte man sich der möglichen Implikationen beim finalen Einsetzen bewusst sein.
Generell ist es also wichtig sich bei der Verwendung von KI-Bildgeneratoren der Kritikpunkte bewusst zu sein und auch deren Verwendung im Endprodukt sichtbar zu kennzeichnen.
Neben ChatGPT gibt es eine Vielzahl von anderen KI-Bildgeneratoren, die sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Optionen bieten. Komplett kostenlose Tools sind oft aber eingeschränkt in ihren Funktionen, während kostenpflichtige Dienste erweiterte Möglichkeiten und bessere Ergebnisse bieten können. Hier kannst du beispielsweise weitere Parameter, wie bestimmte Bildstile oder Auflösungen angeben. Je nachdem wie du gerne arbeitest, welche Apps oder Dienste du schon verwendest oder auch welche Ergebnisse du erzielen möchtest, ist es ganz unterschiedlich, welches Tool sich für dich eignen könnte.
Neben der Bilderstellung von ChatGPT, die mithilfe von DALL‑E 3 funktioniert, gibt es mittlerweile zahlreiche andere Bildgeneratoren. DALL‑E kannst du beispielsweise auch separat ansteuern und dort mit einem kostenpflichtigen Abo von mehr Funktionen profitieren. Weiterhin machte zu Beginn vor allem Midjourney mit seiner hohen Bildqualität und den sehr lebensechten Bildern auf sich aufmerksam. Dieses KI-Tool bietet allerdings keine kostenlose Version an. Artsmart.ai, Leonardo.ai und Dreamstudio sind Bildgeneratoren, die alle auf dem gleichen KI-Modell, nämlich Stable Diffusion, basieren. Sie liefern alle sehr ordentliche Ergebnisse und von allen Anbietern gibt es sowohl kostenlose, als auch Bezahlvarianten. Arbeitest du mit der Adobe Creative Cloud oder Adobe Photoshop, dann kann es sich für dich auch lohnen dir Adobe Firefly anzusehen. Das KI-Modell von Adobe bietet dir pro Monat ein kleines kostenloses Kontingent an Credits für Bilderstellungen. Danach musst du auch hier in das Bezahlmodell wechseln.

KI-generierte Bilder können in den verschiedensten Bereichen verwendet werden, darunter Marketing, Social Media, Webdesign und E‑Commerce. Sie bieten dir eine kostengünstige und effiziente Möglichkeit, visuelle Inhalte zu erstellen, die Aufmerksamkeit erregen und die Markenidentität stärken. So musst du zum Beispiel zur Visualisierung von Konzepten oder als angehende*r Unternehmer*in, keine Kosten für Fotografien ausgeben und kannst trotzdem ansprechende Pitches gestalten. Du kannst die KI-Bildgeneratoren aber beispielsweise auch im Grafikdesign nutzen, um einzigartige Kunstwerke, Logos und Designs zu erstellen. Sie ermöglichen es dir auch als Design-Neuling, schnell und einfach neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen, ohne aufwendige manuelle Prozesse anzustoßen oder ein kompliziertes Designprogramm zu lernen.
Die Möglichkeiten der KI zur Bildgenerierung sind faszinierend und vielfältig. Mit Tools wie ChatGPT kannst du deine kreativen Projekte auf ein neues Level heben und innovative visuelle Inhalte schaffen. Die Zukunft der Bilderstellung mit KI verspricht spannende Entwicklungen und neue Chancen für die kreative Industrie, denn die Technologie der KI-Bildgenerierung entwickelt sich ständig weiter. Zukünftige Trends könnten zusätzlich die Integration von 3D-Modellierung, die Verbesserung der Bildqualität und die Erweiterung der kreativen Möglichkeiten umfassen.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.