Die Vorstellung der neuen iPhones für 2025 ist vorbei, die Geräte kommen auf den Markt. Wirklich einfach macht das die Auswahl aber leider nicht – zumal Apple mit dem neuen Air ein völlig neues Modell vorgestellt hat. Damit du den Durchblick behältst, die Unterschiede und vor allem Gemeinsamkeiten der Geräte kennenlernst und so besser eine Kaufentscheidung treffen kannst, findest du im Folgenden alle aktuell zu kaufenden iPhones im Vergleich.
Вы скоро узнаете
- iPhone, iPhone Air, iPhone Pro, Pro Max und SE: Es wird verwirrender
- Größen: Zwischen 6,1 und 6,9 Zoll alles dabei
- Displays: Unterschiede kleiner denn je
- Kameras: Zwei iPhones mit nur einer Linse
- Chipsatz und Akku: Schnell und noch schneller
- Preise, Speicher, Farben: „Budget“ definiert Apple speziell
- Fazit: Ein iPhone für (fast) jeden Anspruch
Mit der Keynote im September 2025 hat Apple sein Produktportfolio im Bereich der Smartphones erneut erweitert. Bekannt sind die Modelle iPhone sowie das besser ausgestattete iPhone Pro und das große iPhone Pro Max. Als günstigere Alternative steht außerdem noch das iPhone 16e bereit, welches das SE beerbt hat. Neu ist allerdings das iPhone Air, dass eine komplett neue Produktkategorie innerhalb der Smartphones für Apple öffnet. Und dann wären da natürlich noch die Generationen, denn auch die „alten“ iPhones aus 2024 spielen noch eine Rolle. Da bietet es sich an, die einzelnen Features und wichtigsten Punkte im Detail anzuschauen.
Eine nicht unwesentliche Unterscheidung der Geräte liegt in ihren Größen. Das aktuell kleinste Smartphone von Apple ist das iPhone 16e, welches im vergangenen Jahr praktisch das bisherige „Budget“-Handy iPhone SE ersetzt hat. Das Display misst hier aber noch immer 6,1 Zoll. Darunter gibt es nichts mehr. Zuletzt hatte Apple mit dem iPhone 13 Mini ein Gerät mit einer Bildschirmdiagonale von weniger als 6 Zoll, nämlich 5,4 Zoll zu bieten. Nach dem iPhone 16e ist das nächstgrößere Display das im iPhone 17 und im iPhone 17 Pro mit 6,3 Zoll. Das brandneue, extrem flache iPhone Air kommt auf 6,5 Zoll. Willst du ein XXL-Smartphone, dann ist das iPhone 17 Pro Max mit 6,9 Zoll die richtige Wahl. Hier findest du alle Maße in der Tabelle:
iPhone 16e | iPhone 17 | iPhone Air | iPhone 17 Pro | iPhone 17 Pro Max | |
---|---|---|---|---|---|
Displaygröße | 6,1 Zoll | 6,3 Zoll | 6,5 Zoll | 6,3 Zoll | 6,9 Zoll |
Höhe | 14,67 cm | 14,96 cm | 15,62 cm | 15,00 cm | 16,34 cm |
Breite | 7,15 cm | 7,15 cm | 7,47 cm | 7,19 cm | 7,80 cm |
Tiefe | 0,78 cm | 0,79 cm | 0,56 cm | 0,87 cm | 0,87 cm |
Gewicht | 167 Gramm | 177 Gramm | 165 Gramm | 204 Gramm | 231 Gramm |
Material Rahmen | Aluminium | Aluminium | Titan | Aluminium | Aluminium |
Ein bisher meist eindeutiges Unterscheidungsmerkmal zwischen den einzelnen Geräten, vor allem zwischen den „Standard“ und Pro-iPhones, war das Display. Das hat sich mit der Generation 17 geändert. Apple vereinheitlicht die Bildschirme technisch und hat damit einen der größten Kritikpunkte für das normale iPhone aus der Welt geschafft. Abstriche machen musst du also nur beim günstigsten Gerät, dem iPhone 16e. Sollte Apple zu einem späteren Zeitpunkt ein iPhone 17e nachliefern, dürfte das nicht anders sein. Eine Gemeinsamkeit haben dennoch alle Geräte: sie bieten knackscharfe Bildqualität. Aktuell sieht es bei den technischen Daten so aus:
iPhone 16e | iPhone 17 | iPhone Air | iPhone 17 Pro | iPhone 17 Pro Max | |
---|---|---|---|---|---|
Auflösung | 2.532 x 1.1170 Pixel | 2.622 x 1.206 Pixel | 2.736 x 1.260 Pixel | 2.622 x 1.206 Pixel | 2.868 x 1.320 Pixel |
Pixeldichte | 460 ppi | 460 ppi | 460 ppi | 460 ppi | 460 ppi |
Maximale Helligkeit | 1.200 Nits | 3.000 Nits | 3.000 Nits | 3.000 Nits | 3.000 Nits |
ProMotion-Technologie | Nein, 60 Hz | Ja, bis 120 Hz | Ja, bis 120 Hz | Ja, bis 120 Hz | Ja, bis 120 Hz |
Always-on-Funktion | Nein | Ja | Ja | Ja | Ja |
Natürlich geht es auch immer um die Leistung (zu der wir etwas später kommen), allerdings definiert Apple „Pro“ schon lange vor allem über die verbauten Kamera-Systeme. Willst du das volle Potenzial eines Smartphones der Marke ausreizen, kommst du also um ein Pro-Modell nicht herum. Nur hier gibt es drei Kameralinsen für Weitwinkel, Ultraweitwinkel und Telezoom. Dahinter verbergen sich bei iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max sogar jeweils Sensoren mit hochauflösenden 48 Megapixeln. Durch die Bank machst du damit also hochqualitative Fotos und Videos. Apple ist so stolz auf das Kamerasystem, dass die komplette Keynote mit den Pro-Modellen aufgenommen wurde.

Abstriche machen musst du hingegen beim iPhone 17. Das bietet nur zwei Linsen, für Weitwinkel- und Ultraweitwinkel-Aufnahmen. Dank der „Fusion“-Technologie verspricht Apple hier aber immerhin zweifach optischen Zoom. Aus Platzgründen beim iPhone Air und aus Kostengründen beim iPhone 16e, besinnt sich Apple hier auf nur eine Kamera. Diese dient aber in beiden Smartphones als Weitwinkel-Kamera mit kleinem Zoom (zweifach optisch). Beim iPhone 16e fehlen außerdem die Sensorverschiebung für bessere Bildstabilisation, der Actionmodus und die verbesserten fotografischen Stile. Die neue Selfie-Kamera mit Center Stage und 18 Megapixeln bleibt ebenfalls den Geräten aus 2026 vorbehalten. Hier die wichtigsten Daten in der Tabelle:
iPhone 16e | iPhone 17 | iPhone Air | iPhone 17 Pro | iPhone 17 Pro Max | |
---|---|---|---|---|---|
Hauptkamera | 48 MP Fusion | 48 MP Fusion | 48 MP Fusion | 48 MP Fusion | 48 MP Fusion |
Ultraweitwinkel | – | 48 MP Fusion | – | 48 MP Fusion | 48 MP Fusion |
Telezoom | – | – | – | 48 MP Fusion | 48 MP Fusion |
Frontkamera | 12 MP TrueDepth | 18 MP Center Stage | 18 MP Center Stage | 18 MP Center Stage | 18 MP Center Stage |
Bildstabilisierung | Optisch | Optisch mit Sensorverschiebung | Optisch mit Sensorverschiebung | Optisch mit Sensorverschiebung | Optisch mit Sensorverschiebung (2. Gen.) |
Videoaufnahme | 4K Dolby Vision mit 60 fps | 4K Dolby Vision mit 60 fps | 4K Dolby Vision mit 60 fps | 4K Dolby Vision mit 120 fps | 4K Dolby Vision mit 120 fps |
Actionmodus | – | 2,8K Dolby Vision mit 60 fps | 2,8K Dolby Vision mit 60 fps | 2,8K Dolby Vision mit 60 fps | 2,8K Dolby Vision mit 60 fps |
Zeitlupenvideos | 1080p mit 240 fps | 1080p mit 240 fps | 1080p mit 240 fps | 1080p mit 240 fps | 1080p mit 240 fps, 4K Dolby Vision mit 120 fps |
Audiomix | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Kamerataste | Nein | Ja | Ja | Ja | Ja |
Ganz ehrlich: Wirklich Sorgen um Leistung musst du dir bei keinem der aktuellen iPhones machen. Die verbauten Chipsätze haben allesamt mehr als genug Power für alltägliche Aufgaben, Games und KI-Anwendungen. Die Jagd nach immer schnellerer Hardware scheint aber unaufhaltsam zu sein. Willst du den wirklich schnellsten Chipsatz in einem iPhone, dann kommst du wohl um das iPhone 17 Pro oder Pro Max nicht herum. Hier sorgt der neue A19 Pro nicht nur für sehr viel Power, sondern arbeitet dabei auch noch maximal effizient. Den Chip findest du übrigens auch im iPhone Air, wenn auch in leicht abgespeckter Version mit einem GPU-Kern weniger. Der A19 im iPhone 17 ist ebenfalls flott, wenn auch nicht ganz auf dem Niveau des Pro-Modells. Beim iPhone 16e musst du dich mit dem A18 aus dem Vorjahr zufriedengeben. Apple Intelligence unterstützt der aber ebenfalls.

Beim Akku müssen vor allem die beiden kompakteren Smartphones Abstriche machen. Sowohl das iPhone 16e als auch das superflache iPhone Air haben einfach nicht den Platz für große Stromspeicher. Sowohl das iPhone 17 als auch die Pro-Modelle haben aber lange Laufzeiten. Weil das Pro Max am meisten Platz hat, sitzt hier auch der größte Akku im Gerät.
Hier die Übersicht der Daten:
iPhone16e | iPhone 17 | iPhone Air | iPhone 17 Pro | iPhone 17 Pro Max | |
---|---|---|---|---|---|
Chipsatz | A18 | A19 | A19 Pro | A19 Pro | A19 Pro |
CPU | 6 Kerne | 6 Kerne | 6 Kerne | 6 Kerne | 6 Kerne |
GPU | 4 Kerne | 5 Kerne | 5 Kerne | 6 Kerne | 6 Kerne |
Neural Engine | 16 Kerne | 16 Kerne | 16 Kerne | 16 Kerne | 16 Kerne |
Raytracing | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Akkulaufzeit bei lokaler Videowiedergabe | Bis zu 26 Stunden | Bis zu 30 Stunden | Bis zu 27 Stunden | Bis zu 31 Stunden | Bis zu 37 Stunden |
Magsafe | Nein | Ja | Ja | Ja | Ja |
Anschluss | USB‑C (USB 2) | USB‑C (USB 2) | USB‑C (USB 2) | USB‑C (USB 3) | USB‑C (USB 3) |
Selbst das günstigste iPhone liegt noch bei einem Preis von mindestens 699 Euro. Dafür gibt es im iPhone 16e aber auch nur 128 GB internen Speicher. Mit mehr Platz für Dateien wird es schnell teurer. So teuer, dass sich fast schon ein iPhone 17 lohnt, das bei 949 Euro anfängt. Und auch hier ist der Sprung zum Pro-Modell bei mehr Speicherbedarf nicht mehr groß, wenn es geht bei 1.299 Euro los. Das ist natürlich Absicht und Teil von Apples Upselling. Der Vorteil für dich: Die einzelnen Geräte liegen nicht absurd weit auseinander und ein Upgrade wirkt immer „bezahlbar“. Willst du das aktuelle Maximum haben und Geld spielt kaum eine Rolle, dann hat Apple mit dem iPhone 17 Pro Max mit 2 Terabyte Speicher für 2.449 Euro ein echtes Statement-Smartphone zu bieten. Apropos Statement: Das zuständige Team in Cupertino hat sich mit dem aktuellen Pro mal was getraut und eine Version in knalligem Orange gestaltet. Alternativ steht mit „Tiefblau“ eine zweite echte Farbe bereit. Ist dir das alles zu bunt, gibt es das Gerät auch in Silber. Beim iPhone 17 ist Farbe ohnehin gefragt. Das neue Air hat eher angehauchte Töne, das iPhone 16e gibt es nur in Weiß und Schwarz. Hier die Speichervarianten und Preise:
iPhone 16e | iPhone 17 | iPhone Air | iPhone 17 Pro | iPhone 17 Pro Max | |
---|---|---|---|---|---|
Preis 128 GB | 699 Euro | – | – | – | – |
Preis 256 GB | 829 Euro | 949 Euro | 1.199 Euro | 1.299 Euro | 1.449 Euro |
Preis 512 GB | 1.079 Euro | 1.199 Euro | 1.449 Euro | 1.549 Euro | 1.699 Euro |
Preis 1 TB | – | – | 1.699 Euro | 1.799 Euro | 1.949 Euro |
Preis 2 TB | – | – | – | – | 2.449 Euro |
Farben | Weiß, Schwarz | Lavendel, Salbei, Nebelblau, Weiß, Schwarz | Himmelblau, Lichtgold, Wolkenweiß, Space Schwarz | Cosmic Orange, Tiefblau, Silber | Cosmic Orange, Tiefblau, Silber |
Vier Linien bietet Apple aktuell: iPhone, iPhone Air, iPhone Pro und iPhone e. Letzteres markiert den Einstieg, ist aktuell aber nur in der Vorjahres-Variante erhältlich. Ob und wann ein neues „Budget“-iPhone kommt, ist bisher noch unklar. Ein vernünftiger Start in die Welt der Apple-Handys ist das aber noch immer. Willst du etwas mehr, dann ist das iPhone 17 eine sehr gute Wahl. Das hat sich schließlich 2025 deutlich an das Pro angenähert. Die beste Kamera und die volle Leistung gibt es aber weiterhin nur bei den Pro-Modellen. Das Air ist ein echter Sonderfall, denn es setzt den Fokus deutlich anders als die restlichen Smartphones. Starke Technik und vor allem ein sehr flaches Design treffen hier auf Abstriche bei Kamera und Akku. Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis hat ohne Zweifel das iPhone 17.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.