© 2025 Getty Images
Haus und Garten

Früh­jahrs­putz für den Klei­der­schrank: Sau­ber und orga­ni­siert ins Jahr starten

Einmal ausräumen, sortieren und reinigen – dein Kleiderschrank wird es dir danken.

Ein gut orga­ni­sier­ter Klei­der­schrank macht nicht nur dei­nen All­tag ein­fa­cher, son­dern sorgt auch für ein gutes Gefühl. Der Jah­res­start ist die per­fek­te Zeit, um aus­zu­mis­ten, Platz für Neu­es zu schaf­fen und den Klei­der­schrank in Ord­nung zu brin­gen. Du willst mehr tun? Mit den rich­ti­gen Rei­ni­gungs­ge­rä­ten, wie moder­nen Wasch­ma­schi­nen, Dampf­rei­ni­gern und smar­ten Tools, kannst du auch dei­ne Klei­dung und den Schrank selbst frisch machen. So star­test du nicht nur sau­ber, son­dern auch stress­frei in das neue Jahr.

War­um ein Früh­jahrs­putz im Klei­der­schrank wich­tig ist

Ein auf­ge­räum­ter Klei­der­schrank bringt dir eini­ge Vor­tei­le. Vor allem sparst du Zeit, weil du nicht mehr in einem chao­ti­schen Hau­fen nach dei­nem Lieb­lings­stück suchen musst. Nach dem Auf­räu­men hat jedes Klei­dungs­stück sei­nen fes­ten Platz und die mor­gend­li­che Aus­wahl wird zum Kin­der­spiel. Zusätz­lich wirkt ein über­sicht­li­cher Klei­der­schrank moti­vie­rend: Du hast immer im Blick, was du besitzt, und kannst dei­ne Out­fits bes­ser pla­nen. Das schafft nicht nur Ord­nung, son­dern dir auch mehr Freu­de am Anzie­hen. Ein struk­tu­rier­ter Schrank ist außer­dem die Grund­la­ge, um bewusst ein­zu­kau­fen und Fehl­käu­fe zu vermeiden.

Nach­hal­tig­keit und modi­sche Trends

Ein Früh­jahrs­putz ist auch der idea­le Zeit­punkt, um dei­ne Gar­de­ro­be nach­hal­ti­ger zu gestal­ten. Über­le­ge, wel­che Klei­dungs­stü­cke du defi­ni­tiv brauchst und auch auf lan­ge Sicht wirk­lich mögen wirst. Dabei soll­test du dich schon beim Kauf damit aus­ein­an­der­set­zen, wie du sie mit modi­schen Trends kom­bi­nie­ren kannst, ohne stän­dig Neu­es zu kau­fen. Beson­ders Basics wie schlich­te Ober­tei­le oder gut sit­zen­de Jeans las­sen sich, egal ob Som­mer oder Win­ter, viel­sei­tig ein­set­zen und mit weni­gen Acces­soires immer wie­der neu inter­pre­tie­ren. Aus­sor­tier­te Klei­dung kannst du spen­den, ver­kau­fen oder recy­celn, anstatt sie ein­fach weg­zu­wer­fen. So trägst du aktiv dazu bei, die Lebens­dau­er von Klei­dung zu ver­län­gern und die Umwelt zu schonen.

Check­lis­te für den Frühjahrsputz

Stra­te­gie für ein effi­zi­en­tes Vorgehen

Der Schlüs­sel zu einem erfolg­rei­chen Klei­der­schrank-Früh­jahrs­putz ist eine kla­re Stra­te­gie. Begin­ne damit, den Schrank kom­plett aus­zu­räu­men und jedes Klei­dungs­stück in die Hand zu neh­men. So kannst du direkt ein­mal ent­schei­den, was bleibt und was gehen darf. Arbei­te dich Kate­go­rie für Kate­go­rie vor, zum Bei­spiel erst Ober­tei­le, dann Hosen und so wei­ter. Die­ser sys­te­ma­ti­sche Ansatz ver­hin­dert, dass du den Über­blick ver­lierst. Schrei­be dir im Vor­feld auf, wel­che Zie­le du errei­chen möch­test, und bleib dabei rea­lis­tisch. Das kann zum Bei­spiel eine bestimm­te Anzahl an Klei­dungs­stü­cken pro Kate­go­rie sein oder sogar eine bestimm­te Anzahl an Klei­dungs­stü­cken, die du über­haupt besitzt. Bei­spiels­wei­se könn­test du eine soge­nann­te Cap­su­le Ward­ro­be aus ein paar Basic-Tei­len und weni­gen State­ment-Pie­ces anle­gen. Das ist eine mini­ma­lis­ti­sche Vor­ge­hens­wei­se dich hin­sicht­lich dei­ner Anzieh­sa­chen zu limi­tie­ren und den­noch bereit für jeden Anlass zu sein.

Moti­va­ti­ons­tipps fürs Aufräumen

Ein gan­zer Klei­der­schrank kann ein­schüch­ternd wir­ken, daher ist es wich­tig, die Moti­va­ti­on hoch­zu­hal­ten. Stel­le dir eine Play­list mit dei­nen Lieb­lings­lie­dern zusam­men, die dir Ener­gie gibt. Oder tei­le den Pro­zess in klei­ne Abschnit­te auf und beloh­ne dich nach jedem abge­schlos­se­nen Bereich mit einer kur­zen Pau­se oder einer Tas­se Kaf­fee. Auch ein “Vorher-Nachher”-Foto kann moti­vie­rend sein, denn es zeigt dir, wie viel du bereits geschafft hast.

Die ulti­ma­ti­ve Check­lis­te für den Kleiderschrank-Frühjahrsputz

Damit du nichts ver­gisst, ist eine Check­lis­te Gold wert. Sie könn­te so aussehen:

  • Klei­der­schrank kom­plett aus­räu­men: Star­te kom­plett frisch.
  • Klei­dung nach Kate­go­rien sor­tie­ren: Was wird behal­ten, was kommt weg, was wird viel­leicht eingelagert?
  • Schrank rei­ni­gen: Staub, Mot­ten oder ande­re Spu­ren des Win­ters entfernen.
  • Aus­sor­tier­te Klei­dung ver­stau­en oder wei­ter­ge­ben: Spen­den, ver­kau­fen oder recyceln.
  • Behal­te­ne Stü­cke ordent­lich ein­sor­tie­ren: Am bes­ten nach einem kla­ren Sys­tem wie Far­be, Sai­son oder Funktion.

Aus­mis­ten: Weg mit dem Alten — Platz für Neues

Aus­sor­tie­ren bedeu­tet nicht, wahl­los alles weg­zu­ge­ben. Es geht dar­um, bewusst zu ent­schei­den, was du wirk­lich brauchst. Klei­dungs­stü­cke, die du seit einem Jahr oder län­ger nicht getra­gen hast, kannst du wahr­schein­lich aus­sor­tie­ren. Dabei hilft die Fra­ge: Passt es noch zu mei­nem Stil? Unver­zicht­ba­re Basics wie gut sit­zen­de Jeans, ein­far­bi­ge T‑Shirts oder ein klas­si­scher Pull­over soll­ten blei­ben, denn sie sind viel­sei­tig einsetzbar.

Wohin mit aus­sor­tier­ten Sachen: spen­den, ver­kau­fen oder recyceln

Ein gro­ßer Teil des Spa­ßes am Aus­mis­ten liegt dar­in, ande­ren mit dei­ner aus­sor­tier­ten Klei­dung eine Freu­de zu machen. Vie­le Orga­ni­sa­tio­nen neh­men gut erhal­te­ne Klei­dung ger­ne an. Infor­mie­re dich wel­che loka­len Initia­ti­ven es gibt oder höre dich in Hilfs­zen­tren um. Alter­na­tiv kannst du sie auf Platt­for­men wie “Vin­ted” ver­kau­fen. Die­se bie­ten dir nicht nur die Mög­lich­keit dei­ne schon gelieb­ten Klei­dungs­stü­cke zu ver­kau­fen, son­dern auch selbst neue Lieb­lings­stü­cke zu ent­de­cken. Aus­sor­tier­te Klei­dung, die nicht mehr trag­bar ist, gehört in Recy­cling­pro­gram­me. Vie­le Tex­til­ge­schäf­te bie­ten hier­für ent­spre­chen­de Rück­ga­be­mög­lich­kei­ten an.

Apps zur Unterstützung

Digi­ta­le Hel­fer machen das Aus­mis­ten und Sor­tie­ren noch ein­fa­cher. Um einen guten Über­blick über all dei­ne ein­zel­nen Tei­le zu behal­ten, bekommst du mit Apps, wie “Sty­le­book”, “Clad­well” oder “Whe­ring” hilf­rei­che Unter­stüt­zung. Mit ihnen kannst du dei­ne Klei­dung foto­gra­fie­ren und kate­go­ri­sie­ren. So hast du jeder­zeit eine Über­sicht, was du schon im Schrank hast, und kannst spon­ta­ne Käu­fe ver­hin­dern. Außer­dem kannst du dir mit den Apps Out­fits schon im Vor­aus zusam­men­stel­len oder sogar per­so­na­li­siert emp­feh­len las­sen. Die zusätz­li­che Inspi­ra­ti­on hilft dir in Zukunft Zeit zu spa­ren und die Tei­le in dei­nem Schrank sty­lisch zu kombinieren.

Der per­fek­te Zeit­punkt für den Früh­jahrs­putz im Kleiderschrank

Der Jah­res­start und der fol­gen­de Über­gang von Win­ter zu Früh­ling ist der idea­le Zeit­punkt für einen Klei­der­schrank-Früh­jahrs­putz. Dicke Win­ter­klei­dung kann aus­sor­tiert oder ein­ge­la­gert wer­den, um Platz für leich­te­re Früh­lings­out­fits zu schaf­fen. Und die neue Sai­son moti­viert dich zusätz­lich, dei­ne Gar­de­ro­be zu über­ar­bei­ten und aufzufrischen.
Win­ter­klei­dung soll­test du dann frisch gerei­nigt ein­la­gern, um unan­ge­neh­me Gerü­che und Schäd­lin­ge zu ver­mei­den. Nut­ze dabei atmungs­ak­ti­ve Klei­der­sä­cke für Män­tel und Jacken und lage­re Funk­ti­ons­klei­dung in luft­dich­ten Boxen, um sie vor Feuch­tig­keit zu schützen.

Klei­der­schrank reinigen

Ein sau­be­rer Klei­der­schrank bil­det die Basis für eine gut orga­ni­sier­te und hygie­ni­sche Gar­de­ro­be. Bei der Rei­ni­gung dei­nes Klei­der­schranks soll­test du gründ­lich und sys­te­ma­tisch vor­ge­hen, um Staub, Schmutz und mög­li­che Schäd­lin­ge effek­tiv zu ent­fer­nen. Begin­ne damit, den Schrank kom­plett aus­zu­räu­men. Dadurch erhältst du nicht nur einen bes­se­ren Über­blick über den Zustand dei­nes Schranks, son­dern kannst auch jede Ecke gründ­lich reinigen.

Kon­trol­le auf Klei­der­mot­ten und ande­re Schädlinge

Eine wich­ti­ge Maß­nah­me ist die Inspek­ti­on auf Klei­der­mot­ten oder ande­re Schäd­lin­ge. Die­se sind beson­ders in der Nähe von Woll­sa­chen oder sel­ten genutz­ten Klei­dungs­stü­cken aus natür­li­chen Mate­ria­li­en zu fin­den. Mot­ten­lar­ven hin­ter­las­sen oft klei­ne Löcher in den Stof­fen und kön­nen erheb­li­che Schä­den anrich­ten. Ver­wen­de natür­li­che Duft­mit­tel, wie äthe­ri­sche Öle oder Laven­del­säck­chen, um sie fern­zu­hal­ten. Alter­na­tiv hel­fen auch Zedern­holz­blö­cke oder spe­zi­el­le Anti-Mot­ten-Sprays, die im Klei­der­schrank plat­ziert wer­den kön­nen. Ach­te dar­auf, befal­le­ne Klei­dungs­stü­cke sofort zu iso­lie­ren und ent­spre­chend zu behandeln.

Geeig­ne­te Rei­ni­gungs­ge­rä­te und Tools

Für die Rei­ni­gung des Schranks eig­nen sich mil­de, umwelt­freund­li­che Rei­ni­gungs­mit­tel, die weder aggres­si­ve Che­mi­ka­li­en ent­hal­ten noch die Ober­flä­che beschä­di­gen. Eine Mischung aus war­mem Was­ser und Essig oder einem sanf­ten All­zweck­rei­ni­ger reicht oft aus, um Schmutz zu ent­fer­nen und den Schrank zu des­in­fi­zie­ren. Mit einem feuch­ten Tuch oder Schwamm kannst du die Innen­flä­chen gründ­lich abwi­schen. Für hart­nä­cki­ge Ver­schmut­zun­gen oder Fett­fle­cken sind spe­zi­el­le Holz- oder Kunst­stoff­rei­ni­ger je nach Mate­ri­al des Schranks geeig­net. Ver­giss nicht die Schrank­rück­wand, Ecken und Kan­ten sowie die Schie­nen und Grif­fe, da sich dort oft Staub und Schmutz ansammeln.

Ein Staub­sauger mit schma­ler Düse ist ide­al, um schwer zugäng­li­che Berei­che zu rei­ni­gen und ein klei­ner Hand­staub­sauger kann dir hel­fen, Staub und Schmutz aus Ecken zu ent­fer­nen. Für beson­ders emp­find­li­che Ober­flä­chen oder Spie­gel im Schran­kin­ne­ren eig­net sich ein Mikro­fa­ser­tuch, das kei­ne Krat­zer hinterlässt.
Um dei­nen Klei­der­schrank nach der Rei­ni­gung frisch zu hal­ten, kannst du duf­ten­de Schrank­kis­sen oder natür­li­che Luft­er­fri­scher ver­wen­den. Feuch­tig­keits­ab­sor­ber hel­fen zudem, Schim­mel­bil­dung in feuch­ten Räu­men zu verhindern.

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

Win­ter-Klei­dung rich­tig reinigen

Die Rei­ni­gung dei­ner Klei­dung ist ein zen­tra­ler Aspekt des Früh­jahrs­put­zes, der nicht nur für Fri­sche und Hygie­ne sorgt, son­dern auch die Lebens­dau­er dei­ner Stü­cke ver­län­gert. Beson­ders bei Win­ter- und Funk­ti­ons­klei­dung ist es wich­tig, auf die rich­ti­gen Rei­ni­gungs­me­tho­den zu ach­ten. Dicke Män­tel, Dau­nen­ja­cken oder Woll­pull­over erfor­dern spe­zi­el­le Pfle­ge, um Form und Funk­ti­on zu erhal­ten. Woll­stof­fe soll­ten bei­spiels­wei­se nur mit mil­dem Woll­wasch­mit­tel bei nied­ri­gen Tem­pe­ra­tu­ren gewa­schen wer­den, wäh­rend Dau­nen­ja­cken idea­ler­wei­se in der Wasch­ma­schi­ne mit einem Dau­nen­wasch­mit­tel und anschlie­ßend im Trock­ner mit Trock­ner­bäl­len behan­delt wer­den. Das sorgt dafür, dass die Dau­nen wie­der flau­schig wer­den und ihre Iso­la­ti­ons­fä­hig­keit behalten.

Für Funk­ti­ons­klei­dung, wie Out­door­ja­cken oder Sport­be­klei­dung, sind spe­zi­el­le Rei­ni­gungs­mit­tel ent­schei­dend, die die atmungs­ak­ti­ve Mem­bran scho­nen und gleich­zei­tig Schweiß und Schmutz effek­tiv ent­fer­nen. Eini­ge Klei­dungs­stü­cke benö­ti­gen auch eine Nach­be­hand­lung, etwa eine Imprä­gnie­rung, um was­ser­ab­wei­sen­de Eigen­schaf­ten wie­der­her­zu­stel­len. Die­se kannst du nach dem Wasch­gang in der Wasch­ma­schi­ne oder per Spray auftragen.

Geeig­ne­te Rei­ni­gungs­ge­rä­te und Tipps für den Alltag

Neben der Rei­ni­gung in der Wasch­ma­schi­ne spie­len prak­ti­sche Tools eine wich­ti­ge Rol­le. Ein Dampf­glät­ter oder Steam­er ist ide­al, um Fal­ten aus emp­find­li­chen Stof­fen zu ent­fer­nen, ohne die­se zu beschä­di­gen. Zudem hilft er, Gerü­che zu neu­tra­li­sie­ren und Bak­te­ri­en abzu­tö­ten – eine schnel­le Alter­na­ti­ve zur klas­si­schen Wäsche. Fle­cken auf emp­find­li­chen Tex­ti­li­en wie Sei­de oder Kasch­mir las­sen sich oft mit einem Fle­cken­stift oder durch punk­tu­el­les Rei­ni­gen mit einem wei­chen Tuch und einem Spe­zi­al­rei­ni­ger entfernen.

Prak­ti­sche All­tags­hel­fer erleich­tern dir die Pfle­ge dei­ner Klei­dung zusätz­lich. Ein Fus­sel­ra­sie­rer ent­fernt mühe­los Pil­ling und sorgt dafür, dass Strick­wa­ren wie­der wie neu aus­se­hen. Anti­sta­tik-Sprays sind beson­ders bei syn­the­ti­schen Stof­fen hilf­reich, um elek­tro­sta­ti­sche Auf­la­dung zu ver­hin­dern. Duft­kis­sen oder spe­zi­el­le Wäsche­par­füms ver­lei­hen dei­nen Klei­dungs­stü­cken nicht nur einen ange­neh­men Geruch, son­dern wir­ken gleich­zei­tig gegen Mot­ten. So bleibt dei­ne Gar­de­ro­be auch nach dem Früh­jahrs­putz frisch und gepflegt.

Zu guter Letzt soll­test du vor dem Waschen auf die Pfle­ge­hin­wei­se dei­ner Klei­dung ach­ten, um Feh­ler bei der Rei­ni­gung zu ver­mei­den. Vie­le Tex­ti­li­en pro­fi­tie­ren von einer scho­nen­den Behand­lung, die ihre Lebens­dau­er ver­län­gert und ihre Optik bewahrt. Mit den rich­ti­gen Tech­ni­ken und Hilfs­mit­teln kannst du sicher­stel­len, dass dei­ne Klei­dung lan­ge Zeit wie neu aus­sieht und bereit ist, dich durch jede Sai­son zu begleiten.

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

Ord­nung durch smar­te Auf­be­wah­rungs­sys­te­me schaffen

Wie am bes­ten Klei­dung ordnen

Ein auf­ge­räum­ter Klei­der­schrank beginnt mit einem kla­ren Ord­nungs­sys­tem, das sich an dei­nen indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­sen ori­en­tiert. Sor­tie­re dei­ne Klei­dung bei­spiels­wei­se nach Kate­go­rien wie All­tag, Arbeit, Sport und beson­de­re Anläs­se. Inner­halb die­ser Grup­pen kannst du dann wei­ter nach Far­ben, Stof­fen oder Sai­son vor­ge­hen. Eine ein­heit­li­che Sor­tie­rung erleich­tert dir nicht nur das Fin­den, son­dern macht dei­nen Klei­der­schrank auch optisch anspre­chen­der. Smar­te Auf­be­wah­rungs­sys­te­me hel­fen dir, jeden Zen­ti­me­ter Platz effi­zi­ent zu nut­zen: Aus­zieh­ba­re Klei­der­stan­gen sind ide­al für Hosen oder Blu­sen, wäh­rend höhen­ver­stell­ba­re Rega­le Platz für Pull­over und Acces­soires schaf­fen. Schub­la­den­ein­sät­ze und Trenn­sys­te­me eig­nen sich her­vor­ra­gend für klei­ne­re Klei­dungs­stü­cke wie Socken oder Unter­wä­sche, die sonst schnell unor­dent­lich wir­ken können.

Prak­ti­sche Tech­nik für Klei­der­schrän­ke im Alltag

Tech­ni­sche Hel­fer brin­gen dir zusätz­li­che Vor­tei­le in dei­nen Schrank. Zum Bei­spiel sor­gen LED-Leuch­ten mit Bewe­gungs­sen­so­ren dafür, dass du auch in dunk­len Ecken alles auf einen Blick fin­dest. Für Schu­he oder Taschen kannst du auf Knopf­druck dreh­ba­re Rega­le oder aus­fahr­ba­re Auf­be­wah­rungs­sys­te­me nut­zen, die platz­spa­rend und leicht zugäng­lich sind. Auch beleuch­te­te Spie­gel am oder in der Nähe dei­nes Klei­der­schranks sind prak­tisch, um dein Out­fit direkt kon­trol­lie­ren zu kön­nen. Mit sol­chen Lösun­gen wird dein Klei­der­schrank nicht nur funk­tio­na­ler, son­dern auch zu einem Ort, an dem du dich ger­ne bedienst – ganz ohne Stress und Chaos.

Lang­fris­ti­ge Ord­nung im Kleiderschrank

Ein sau­be­rer und gut orga­ni­sier­ter Klei­der­schrank ist mehr als nur ein schö­ner Anblick – er erleich­tert dir den All­tag, spart Zeit und schützt dei­ne Klei­dung lang­fris­tig. Ein Früh­jahrs­putz bie­tet dir die per­fek­te Gele­gen­heit, alte Gewohn­hei­ten abzu­le­gen und neue Ord­nungs­prin­zi­pi­en zu eta­blie­ren. Durch geziel­tes Aus­mis­ten und die rich­ti­ge Pfle­ge ver­län­gerst du die Lebens­dau­er dei­ner Klei­dung und kannst bewusst Platz für neue Lieb­lings­stü­cke schaf­fen. Mit ein wenig Pla­nung und den rich­ti­gen Tools, wie Hand­staub­sauger und Steam­er, kannst du dei­ne Gar­de­ro­be opti­mal orga­ni­sie­ren und gleich­zei­tig dafür sor­gen, dass sie stets sau­ber, frisch und gut sor­tiert bleibt. Regel­mä­ßi­ge Pfle­ge und eine klu­ge Orga­ni­sa­ti­on sor­gen im Anschluss dafür, dass dein Klei­der­schrank auch lan­ge über­sicht­lich bleibt. Indem du Klei­dung nach Kate­go­rien oder Far­ben sor­tierst und prak­ti­sche Auf­be­wah­rungs­lö­sun­gen nutzt, schaffst du nicht nur mehr Platz, son­dern auch eine har­mo­ni­sche Struk­tur. So star­test du nicht nur mit einem auf­ge­räum­ten Klei­der­schrank, son­dern auch mit einem kla­ren Kopf in die neue Saison!

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!