Nach dem eher enttäuschenden Battlefield 2042, ist der Wunsch nach einem neuen Battlefield größer denn je. Gewünscht von der Community ist eine Rückkehr zu alten Tugenden, wie dem bekannten Klassensystem, umfangreicher Zerstörung und den vielen kleinen Momenten, die die Reihe ausgemacht haben. Seit der Präsentation von Battlefield 6 sind die Hoffnungen groß, dass das auch so wieder kommen könnte. Hier erfährst du alles zum anstehenden Release.
Die wohl größte Sensation der Vorstellung von Battlefield 6 war die zeitgleiche Ankündigung von nicht nur einer, sondern gleich zwei Open-Beta-Phasen. Auf die müssen Fans der Reihe auch gar nicht lange warten. Schon eine Woche nach der Präsentation soll es losgehen. Genauer gesagt am 7. August für alle, die sich einen Vorzugriffs-Key sichern konnten. Ab dem 9. August dürfen dann alle in das Spiel schnuppern. Ein zweites Beta-Wochenende folgt dann eine Woche später, also vom 14. Bis 17. August. Hier dürfen dann direkt alle auf das Schlachtfeld ziehen.
Die Beta ist auf PC, PS5 und Xbox Series verfügbar. Der Download beträgt, je nach System, rund 40 Gigabyte. Natürlich ist das Spiel nicht vollumfänglich enthalten, sondern nur bestimmte Maps und Modi. Diese werden zwischen den Beta-Phasen wechseln. Das ist der aktuelle Plan:
Wochenende 1 (9. bis 10. August)
Maps: Belagerung von Kairo, Liberation Peak, Iberische Offensive
Modi: Eroberung, Geschlossene Waffen-Eroberung, Durchbruch, Vorherrschaft, König des Hügels
Wochenende 2 (14. bis 17. August)
Maps: Belagerung von Kairo, Liberation Peak, Iberische Offensive, Empire State
Modi: Eroberung, Geschlossene Waffen-Eroberung, Durchbruch, Vorherrschaft, König des Hügels, Rush, Squad-Deathmatch, Geschlossene Waffen-Durchbruch
Beim Spielen der Beta kannst du nicht nur verfrüht das neue Battlefield 6 ausprobieren, sondern auch direkt Inhalte dafür freischalten. Das sind Skins, Waffen-Konfigurationen und mehr. Hier eine Übersicht:
- 2 Soldaten-Skins
- 2 Waffenkonfigurationen
- 2 Waffen-Aufkleber
- 1 Waffen-Talisman
- 1 Erkennungsmarke
- 1 Fahrzeug-Skin
- 1 Spielerkarten-Hintergrund
Trotz eines sehr vielversprechenden Trailers im Vorfeld, enttäuschte Battlefield 2042 langjährige Fans der Reihe beim Release. Das lag unter anderem daran, dass die Battlefield Studios, also DICE, Criterion, Ripple Effect und Motive, das Grundprinzip stark verändert hatten. Statt der alten Klassen gab es „Heroes“, die alle ihre eigenen Besonderheiten mitbrachten und praktisch alle Waffen und Waffen-Klassen nutzen konnten. Das war ein Schuss vor den Bug für alle, die Battlefield schon lange kannten und liebten. Dazu kamen ein schwaches Map-Design, zahlreiche Bugs, die zu Anfang schreckliche Sichtbarkeit von Gegnern und so einiges mehr. Zwar wurde mit der Zeit vieles besser, so richtig Fahrt konnte BF 2042 aber nie aufnehmen. Da änderte auch die eigentlich gute Idee von Portal nichts, mit der eigene Erlebnisse mit Mischungen aus neuen und alten Teilen möglich waren.

Mit Battlefield 6 soll nun wieder alles besser werden. Всеm voran bringen die Entwicklerstudios dafür das alte Klassensystem zurück. Es gibt keine „Helden“ mehr, also feste Operatoren mit eigener Persönlichkeit und individuellen Gadgets, sondern einfache Soldat*innen, die in den Kampf ziehen. Wie genau diese mit Waffen umgehen, ist allerdings noch nicht in Stein gemeißelt. In der Beta probieren die Battlefield Studios mit Modi herum, die den Klassen bestimmte Waffentypen zuordnen und welchen, die alles offen lassen. Die Community soll selbst entscheiden, was für sie besser funktioniert. Ein guter Ansatz, der schon mit Battlefield Labs gestartet wurde.
Schon zu Battlefield 4 setzten die Studios stark auf die Einbeziehung der eigenen Community. Sie sollte nicht nur dazu beitragen den Titel besser zu machen, sondern auch künftige Inhalte auszuwählen. Das hat gut funktioniert, denn nach einem holprigen Start des Titels, gehörte er nach ein bisschen Feinschliff und bis heute zu einem der beliebtesten Teile, der noch immer sehr belebt ist. Mit Battlefield Labs sollte dieses Zusammenspiel mit der Community endlich wieder Anwendung finden – im Vorfeld der Veröffentlichung. Über Monate hinweg konnten Spielerinnen und Spieler aus aller Welt Alpha-Builds von Battlefield 6 spielen, ihren Input geben und das Spiel aktiv mitgestalten. So wollten die Battlefield Studios sicherstellen, dass das finale Produkt den Erwartungen gerecht wird.
Statt viel zu leeren Maps sind jetzt Karten im Spiel, die auch ohne Update jede Menge Deckung bieten. Auch das ist ein großer Schritt in Richtung älterer Teile, wie etwa Battlefield 4 oder Battlefield 1. Der wiedererstarkte Fokus auf die Mischung aus Infanterie- und Fahrzeuggefechten kommt da noch obendrauf. In den Spieltests sorgte das bereits für Begeisterungsstürme.
Apropos Begeisterung: Nachdem BF 2042 ein reiner Mehrspieler-Titel war, kehrt in Battlefield 6 wieder eine umfangreiche Kampagne ein. Auch die wurde bereits schon in einem Trailer vorgestellt. Zwar bleibt abzuwarten, ob die an die cineastische Darbietung in Battlefield 3 heranreicht, aber positiv aufgenommen wurde der Schritt schon jetzt.
Die Idee hinter Portal war schon in BF 2042 gut. Nicht zuletzt deshalb scheint das Team auch daran festzuhalten. Die Sandbox kehrt also in Battlefield 6 zurück und soll mehr Möglichkeiten denn je bieten. Komplette Spielerlebnisse mit veränderten Maps, Routen für NPCs und vieles mehr sollen möglich sein. Dadurch könnten sehr ungewöhnliche, spannende und manchmal auch einfach lustige Erlebnisse entstehen – solange die Community richtig kreativ ist.
Wie weit Portal genau geht, bleibt noch abzuwarten. Schon der Trailer hat aber gezeigt, dass sehr viel möglich zu sein scheint. Ebenfalls die Zeit zeigen wird, ob und inwiefern dieser Teil des Spiels Erweiterungen erhält.
Nach der Beta lange auf das neue Battlefield warten? Musst du nicht, denn das Game erscheint schon am 10. Oktober 2025. Nach Ende der zweiten Beta musst du dich also nur noch gut sieben Wochen gedulden. Preise gibt es auch schon, denn Vorbestellungen sind natürlich bereits jetzt möglich. Das Spiel kommt in mehreren Versionen:
- Standard-Edition: 69,99 Euro (PC), 79,99 Euro (Konsolen)
- Phantom-Edition: 99,99 Euro (PC), 109,99 Euro (Konsolen)
Die teure Phantom-Edition beinhaltet neben dem Hauptspiel Extras wie den ersten Battlepass mit Stufensprüngen, Skins, Waffenkonfigurationen, und mehr.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.