Das Internet und moderne Technik bieten viele Möglichkeiten – aber nicht alle sind für jeden gleichermaßen zugänglich. Menschen mit Seh‑, Hör- oder motorischen Einschränkungen sowie kognitive Beeinträchtigungen stoßen oft auf Barrieren. Dabei gibt es zahlreiche Tools, Hilfsmittel und Systeme, die helfen, barrierefrei zu surfen und Technik ohne Hürden zu nutzen. In diesem Ratgeber erfährst du, welches Angebot an Lösungen es gibt und wie diese Möglichkeiten dir den Alltag erleichtern können.
Вы скоро узнаете
- Was bedeutet barrierefreies Surfen?
- Bildschirmleseprogramme (Screenreader)
- Vergrößerungssoftware und Kontrasteinstellungen
- Spracherkennungssoftware
- Spezielle Eingabegeräte
- Barrierefreie Webseiten und Browser-Erweiterungen
- Untertitel und Audiobeschreibungen
- Barrierefreie Smartphones und Apps
- Barrierefreies Gaming
- Tipps für barrierefreies Surfen im Alltag
Barrierefreies Surfen bedeutet, dass Websites, Apps und digitale Inhalte so gestaltet sind, dass sie von allen Menschen genutzt werden können – unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen. Dazu gehören optimierte Navigation, alternative Eingabemethoden, Screenreader-Kompatibilität und barrierefreie Designs. Auch die Anpassung von Farben, Kontrasten und Schriftgrößen spielt eine wichtige Rolle. Zudem sollten Inhalte klar strukturiert und leicht verständlich formuliert sein. Videos sollten Untertitel oder Audiobeschreibungen enthalten, und interaktive Elemente müssen mit Tastatur oder Sprache bedienbar sein. Ein inklusives Webdesign verbessert nicht nur die Nutzungserfahrung, sondern sorgt auch für eine größere Reichweite und bessere Auffindbarkeit in Suchmaschinen.

Für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen sind Screenreader essenziell. Sie erfassen den Bildschirmtext und geben ihn als Sprachausgabe oder in Braille-Schrift aus, sodass Inhalte hörbar oder tastbar wahrgenommen werden können. Diese Programme erleichtern das Lesen von Webseiten, Dokumenten und E‑Mails und ermöglichen eine selbstständige Nutzung digitaler Inhalte. Viele Screenreader bieten anpassbare Einstellungen, sodass etwa die Vorlesegeschwindigkeit oder die Stimme individuell gewählt werden kann. Durch spezielle Navigationsfunktionen lassen sich Elemente wie Überschriften, Links oder Tabellen gezielt ansteuern, was die Orientierung und Bedienbarkeit erheblich verbessert.
- NVDA (NonVisual Desktop Access): Ein kostenloser, quelloffener Screenreader für Windows.
- JAWS (Job Access With Speech): Einer der bekanntesten Screenreader für Windows, jedoch kostenpflichtig.
- VoiceOver (macOS, iOS): Standardmäßig auf Apple Geräten integriert.
- TalkBack (Android): Die eingebaute Lösung für barrierefreie Nutzung auf Android-Smartphones.
Menschen mit Sehschwäche profitieren von Programmen, die Bildschirminhalte vergrößern oder den Kontrast anpassen. Durch eine flexible Anpassung der Schriftgröße, Farben und Helligkeit wird die Lesbarkeit deutlich verbessert. Viele dieser Programme ermöglichen es, einzelne Bereiche des Bildschirms zu vergrößern, ohne die gesamte Ansicht zu verändern. Kontrasteinstellungen helfen dabei, Texte und Symbole klarer voneinander abzuheben, wodurch die Augen weniger belastet werden. Zusätzlich lassen sich oft individuelle Farbmodi wählen, die speziell auf unterschiedliche Sehbedürfnisse abgestimmt sind, um eine angenehmere und barrierefreie Nutzung zu ermöglichen.
- ZoomText: Eine Kombination aus Screenreader und Bildschirmvergrößerung.
- Windows-Bildschirmlupe: Bereits in Windows integriert.
- macOS-Zoom: Erlaubt eine stufenlose Vergrößerung des Bildschirms.
- High Contrast Mode (Windows): Erhöht die Lesbarkeit durch optimierte Farben.
Für Menschen mit motorischen Einschränkungen oder Schwierigkeiten beim Tippen kann Spracherkennung eine große Hilfe sein. Sie ermöglicht es, Texteingaben allein durch Sprache zu steuern, ohne eine Tastatur oder Maus nutzen zu müssen. Dadurch lassen sich Nachrichten verfassen, Dokumente bearbeiten oder Befehle ausführen. Moderne Systeme erkennen gesprochene Wörter mit hoher Genauigkeit und passen sich an individuelle Stimmen an. Neben der Texteingabe kann Spracherkennung auch zur Steuerung von Geräten, Apps und Webseiten genutzt werden, was die digitale Barrierefreiheit erheblich verbessert, und eine selbstbestimmte Nutzung erleichtert.
- Dragon NaturallySpeaking: Ein leistungsstarkes Tool zur Spracherkennung.
- Windows Spracherkennung: Direkt in Windows integriert.
- Apple Siri und Google Assistant: Helfen dir beim Navigieren durch das Betriebssystem.
- Dictation.io: Eine browserbasierte Lösung für einfache Spracherkennung.
Nicht jeder Mensch kann eine Maus oder Tastatur problemlos bedienen. Es gibt alternative Eingabemethoden für mehr Barrierefreiheit, die eine individuelle Steuerung ermöglichen. Diese Methoden erlauben es, Computer, Smartphones oder Tablets ohne herkömmliche Eingabegeräte zu nutzen. Beispielsweise können Berührungen, Gesten oder Sprache zur Bedienung eingesetzt werden. Auch die Steuerung durch Kopfbewegungen oder andere körperliche Signale kann den Zugang zur Technik erleichtern. Anpassbare Tastenbelegungen und flexible Bedienhilfen sorgen dafür, dass digitale Inhalte möglichst barrierefrei genutzt werden können. So ist es möglich eine selbstbestimmte und komfortable Interaktion mit moderner Technologie zu erfahren.
- Augensteuerung (Eyetracking): Systeme wie Tobii helfen, den Mauszeiger mit Blickbewegungen zu steuern.
- Einhandtastaturen: Ermöglichen eine Bedienung mit nur einer Hand.
- Mund- und Kopfsteuerung: Geräte wie das QuadStick erlauben Steuerung durch Kopfbewegungen oder Luftdruck.
- Taster-Steuerung: Alternative zu Maus und Tastatur für Menschen mit eingeschränkter Motorik.

Viele Websites sind nicht optimal für barrierefreie Nutzung gestaltet, was es Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen erschwert, sie zu verwenden. Es gibt jedoch verschiedene Tools und Browser-Erweiterungen, die dabei helfen können, Inhalte zugänglicher zu machen. Diese Erweiterungen bieten beispielsweise Funktionen wie die Anpassung von Schriftgrößen, Farbschemata oder das Hinzufügen von Sprachfunktionen. So können Nutzende mit Seh-Behinderung oder anderen Einschränkungen die Webseiten effizienter und komfortabler nutzen.
- Reader View (Firefox, Safari): Entfernt ablenkende Inhalte und verbessert die Lesbarkeit.
- Dark Reader: Wandelt Webseiten in dunkle Designs um, um die Augen zu schonen.
- Aloud (Chrome, Edge): Liest Texte auf Webseiten laut vor.
- Color Enhancer (Chrome): Unterstützt Menschen mit Farbsehschwächen.
Menschen mit Hörbeeinträchtigungen können durch Untertitel und Audiobeschreibungen bei Videos wesentlich besser auf Inhalte zugreifen. Diese Hilfsmittel ermöglichen es, Dialoge und wichtige Geräusche zu verstehen, die ansonsten möglicherweise nicht wahrgenommen werden. Audiobeschreibungen bieten zusätzlich eine verbale Beschreibung von visuellen Elementen, die für sehbehinderte Personen hilfreich ist. Insgesamt fördern solche barrierefreien Angebote eine gleichwertige Teilhabe an digitalen Medien und tragen dazu bei, dass Informationen für eine größere Vielfalt an Menschen zugänglich und verständlich sind.
- YouTube Automatische Untertitel: Generiert automatisiert Untertitel (Qualität variiert).
- Kapwing Subtitle Editor: Ermöglicht manuelles Hinzufügen von Untertiteln.
- Netflix & Amazon Prime: Bieten viele Inhalte mit Untertiteln und Audiobeschreibungen.
Viele moderne Smartphones bieten bereits umfangreiche Barrierefreiheitsfunktionen, die Menschen mit verschiedenen Einschränkungen unterstützen. Diese Funktionen beinhalten beispielsweise vergrößerbare Textgrößen, Bildschirmlesefunktionen oder Sprachsteuerung. Zudem gibt es spezielle Apps, die zusätzliche Anpassungen ermöglichen, um die Nutzung des Geräts zu erleichtern. Für Menschen mit Seh‑, Hör- oder Mobilitätseinschränkungen sind diese Technologien besonders wichtig, um eine benutzungsfreundliche und unabhängige Nutzung zu gewährleisten. Barrierefreiheit auf mobilen Geräten sorgt dafür, dass alle Menschen gleichermaßen von den Vorteilen der digitalen Welt profitieren können.
- iOS: VoiceOver, AssistiveTouch, Farbanpassungen und mehr.
- Android: TalkBack, Anpassung der Schriftgröße und Gestensteuerung.
- Seeing AI (iOS): Erkennt Texte, Objekte und Personen per Kamera.
- Be My Eyes (iOS, Android): Verbindet blinde Menschen mit sehenden Freiwilligen.
- Google Live Transcribe (Android): Wandelt gesprochene Sprache in Text um.
Auch Videospiele sollten für alle zugänglich sein, unabhängig von den individuellen Fähigkeiten der Spielenden. Entwickler*innen erkennen zunehmend die Bedeutung von barrierefreien Optionen, um eine breitere Zielgruppe zu erreichen. Barrierefreies Gaming ermöglicht es Menschen mit verschiedenen Einschränkungen, sich in digitalen Spielwelten zurechtzufinden und das Spielerlebnis voll zu genießen. Dazu gehören Anpassungen, die das Spielen für alle einfacher und angenehmer machen. So wird das Gaming für eine vielfältigere Community zugänglich und fördert eine inklusive und gerechte Nutzung.
- Xbox Adaptive Controller: Ein anpassbarer Controller für Menschen mit eingeschränkter Motorik.
- Sony DualSense Accessibility Features: Anpassbare Tastenbelegung und Haptik.
- Game Accessibility Guidelines: Entwicklerrichtlinien für barrierefreies Gaming.
Für ein barrierefreies Surfen im Alltag gibt es verschiedene nützliche Tipps, die den Zugang zu digitalen Inhalten erleichtern können. Eine Möglichkeit ist die Nutzung von barrierefreien Suchmaschinen wie Google, die über angepasste Einstellungen verfügen, um die Navigation zu vereinfachen. Ebenso ist es wichtig, Websites zu bevorzugen, die speziell für barrierefreie Nutzung optimiert wurden. Diese bieten eine klare Struktur und erleichtern die Orientierung. Zusätzlich können Browser-Erweiterungen helfen, Inhalte besser lesbar zu machen, indem sie beispielsweise die Schriftgröße oder Farbkontraste anpassen. Eine weitere hilfreiche Maßnahme ist die Anpassung der Geräteeinstellungen. Hier können Nutzer*innen den Kontrast erhöhen, die Schriftgröße vergrößern oder die Sprachsteuerung aktivieren, um das Surfen komfortabler zu gestalten.
Barrierefreies Surfen und die Nutzung moderner Technik sind entscheidend, um allen Menschen einen gleichberechtigten Zugang zur digitalen Welt zu ermöglichen. Dank einer Vielzahl von Tools, Programmen und Hardwarelösungen können Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen, sei es in Bezug auf Seh‑, Hör- oder motorische Fähigkeiten, das Internet und digitale Geräte genauso effektiv nutzen wie andere. Angepasste Webdesigns, Bildschirmleser, Spracherkennungssoftware, barrierefreie Apps und viele weitere Hilfsmittel bieten praktische Unterstützung. Durch einfache Anpassungen von Geräteeinstellungen oder der Verwendung spezieller Software lässt sich die Nutzungserfahrung deutlich verbessern. Diese Entwicklungen fördern die Inklusion und tragen dazu bei, dass niemand aufgrund seiner Fähigkeiten von der digitalen Welt ausgeschlossen wird. Mit der richtigen Unterstützung können alle Menschen das volle Potenzial moderner Technologie ausschöpfen und von den vielen Vorteilen profitieren, die das Internet und digitale Geräte bieten.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.