Пн-Пт: | От: 10 до: 18 |
Суббота: | Выходной |
Воскресенье: | Выходной |
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.N-72787
Wark24 Wasserbettkonditionierer - für einen geruhsamen SchlafWenn Sie stolzer Besitzer eines Wasserbetts sind, wissen Sie sicherlich, wie schnell das Wasser im Inneren verunreinigen kann. Unter Umständen führt dies sogar zu einem unangenehmen Geruch, der sich allzu schnell im Raum ausbreitet und einen angenehmen Schlaf so gut wie unmöglich macht. Um dem entgegenzuwirken, empfiehlt sich der regelmäßige Einsatz des hocheffizienten Wark24 Wasserbettkonditionierers, der das Wasser stets absolut frisch und sauber hält. Wie dies gelingt, klären wir nachfolgend.
Vorweg sei bereits erwähnt, dass sich das Produkt bis zu fünf Jahre lang hält, weshalb es sich in vielen Fällen lohnt, gleich mehrere Flaschen auf Vorrat zu kaufen. Andere Konditionierer weisen im Vergleich meist nur eine Haltbarkeit von zwei Jahren auf. Außerdem überzeugt der Wark24 Wasserbettkonditionierer mit einem Wirkstoffgehalt von sage und schreibe 20 %, sodass Sie sich stets auf eine gründliche Reinigung verlassen können. So kommen Sie in den Genuss eines hohen Schlafkomforts, bei dem Sie keinerlei Kompromisse eingehen müssen.
Впередe Vorzüge des Konditionierers für WasserbettenWasserbetten gelten grundsätzlich als wohl hygienischstes Schlafsystem für die Nachtruhe. Hierfür bedarf es aber natürlich einer korrekten Pflege, die nur mit den richtigen Reinigungsmitteln gelingt. Das Äußere des Wasserbetts kann dabei einfach mit Wasser und Seife gesäubert werden, während die Bezüge wie üblich in der Waschmaschine von etwaigen Verunreinigungen befreit werden können. Auf diese Weise haben Stockflecken, Schimmelpilze und weitere Erreger keine Chance, denn dank einer regelmäßigen Reinigung bildet sich erst gar kein Nährboden für Keime jedweder Art.
Für eine einwandfreie Wasserqualität im Kern des Bettes sollte währenddessen auf einen hochwertigen Konditionierer gesetzt werden, da dieser der Bildung von Bakterien und Algen vorbeugt und somit die Gefahr minimiert, dass das Wasser irgendwann kippen und unangenehm zu riechen beginnen könnte. Die Wasserbetten selbst halten folglich deutlich länger, sodass sich die Investition in einen guten Konditionierer mehr als lohnt. Dies haben längst auch Krankenhäuser und Pflegeheime erkannt, weshalb viele Einrichtungen bereits den Wark24 Wasserbettkonditionierer nutzen, um höchsten Sauberkeitsstandards zu entsprechen und zugleich ein hohes Maß an Liegekomfort zu gewährleisten. Auch als Privatperson können Sie das effiziente Pflegemittel jedoch nutzen, denn die Anwendung ist denkbar einfach - und der erzielte Effekt ausgesprochen überzeugend.
Zudem ist zu erwähnen, dass der Wasserbettkonditionierer von Wark24 nicht nur Bakterien, Pilze, Hefen und Algen wirksam bekämpft und somit störenden Gerüchen vorbeugt, sondern auch die aus Vinyl gefertigte Oberfläche des Wasserbettes von innen pflegt. Das Material ist somit über Jahre hinweg deutlich belastbarer, was sich auf die Werterhaltung des Bettes auswirkt. Außerdem profitieren Sie davon, dass sich dank des Konditionierers keine Blasen mehr im Wasser bilden, was Gluckergeräusche verhindert und Ihnen einen erholsamen Schlaf beschert.
Fakten rund um den richtigen Einsatz des PflegemittelsWenn Sie sich nun fragen, wie Sie den Konditionierer von Wark24 am besten einsetzen, um einen bestmöglichen Effekt zu erzielen, geben wir Ihnen gerne ein paar praktische Tipps mit auf den Weg: Achten Sie zum einen darauf, dass Sie die Flasche vor dem Öffnung kräftig schütteln, damit sich die Zusätze vermischen und im Anschluss überall gleich intensiv wirken können. Das Produkt ist zudem für alle Arten von Wasserbetten ausgelegt und beinhaltet 1.000 Milliliter. Die Füllmenge reicht für Matratzen mit einem Volumen von 350 Litern, was in der Regel einer Seite eines Doppelbettes entspricht.
Öffnen Sie für das Befüllen einfach den Einfüllstützen und lassen Sie anschließend den kompletten Flascheninhalt in das Innere der Matratze einlaufen. Die Zugabe weiterer Reinigungsmittel ist hierbei nicht vonnöten. Nun müssen Sie nur wieder den Stutzen sicher verschließen und schon brauchen Sie sich um die Wasserqualität im Inneren Ihres Wasserbettes nicht mehr zu sorgen. Erst nach einem Jahr sollten Sie das Prozedere wiederholen, um den Schutz auch auf lange Sicht aufrechtzuerhalten.
Tauschen Sie das Wasser im Zuge eines Umzugs oder aus anderen Gründen aus, müssen Sie sich zudem keine Sorgen um die Umwelt machen, denn der Wark24 Wasserbettkonditionierer ist zu 100 % biologisch abbaubar und somit keine Gefahr für Flora und Fauna. Beachten Sie jedoch unbedingt, dass der Reiniger außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden sollte, um auch hier kein Risiko einzugehen. Denn auch wenn das Mittel sich im Naturkreislauf mit der Zeit zersetzt, sind die enthaltenen Biozide für den Menschen bei direktem Kontakt durchaus gesundheitsgefährdend. Lesen Sie diesbezüglich vor dem Gebrauch auch das Etikett und die Produktinformationen gründlich durch.
Batterien und Akkumulatoren (Akkus) enthalten Ressourcen und Schadstoffe. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, Alt-Batterien und Alt-Akkus an einer zugelassenen Sammelstelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt.
Auf schadstoffhaltigen Batterien findest du die chemischen Symbole Cd für Cadmium, Hg für Quecksilber und Pb für Blei. Batterien sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet, welches bedeutet, dass Batterien nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen:
Haushalts-Batterien und -Akkus können in jedem OTTO-Shop abgegeben werden. Zudem können Batterien und Akkus überall,
wo vergleichbare Produkte verkauft werden, kostenlos wieder zurückgegeben werden – unabhängig
davon, wo sie gekauft wurden und unabhängig von Marke und Typ. Bitte klebe bei Hochleistungs-Batterien (z.B. Handy-
und Laptop-Akkus) vor der Abgabe an der Sammelstelle die Pole ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Defekte Batterien
gibst du bitte bei der Schadstoffsammlung des lokalen Wertstoff-/ Recyclinghofes ab.
Informationen zu Sammlung und Recycling von Altbatterien sowie den damit verbundenen Kosten findest du unter:
Elektrogeräte sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet, welches bedeutet, dass Elektro- und Elektronikgeräte nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen:
Elektrogeräte enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich
verpflichtet, Elektro-Altgeräte an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestelle, zum Beispiel beim lokalen
Wertstoffhof oder Recyclinghof, abzugeben. Elektro-Altgeräte werden dort kostenlos angenommen und einer umwelt- und
ressourcenschonenden Verwertung zugeführt. Darüber hinaus findest du zugelassene Sammelstellen in deiner Nähe unter:
Voraussetzung für die Annahme von Geräten mit einer Kantenlänge größer 25 cm bei den Sammelstellen von take-e-back ist, dass du ein Neugerät bei uns erworben hast und dieses auch durch Vorlage eines entsprechenden Kaufbeleges nachweisen kannst.
Übrigens: Falls du unter
Wird dir ein Neugerät der Категории 1 (Wärmeüberträger: z.B. Kühl- und Gefriergeräte, Klimageräte), 2 (Bildschirme, Monitore und Geräte mit einer Bildschirm-Oberfläche von mehr als 100 cm²: z.B. Fernsehgeräte, Laptops, Tablets) oder 4 (Großgeräte bei denen mindestens eine der äußeren Abmessungen mehr als 50 cm beträgt: z.B. Waschmaschinen, Spülmaschinen, Pedelecs) gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz an den privaten Haushalt geliefert, hast du gesetzlich die Möglichkeit ein Altgerät der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das Neugerät erfüllt, unentgeltlich abholen zu lassen. Du wirst daher direkt im Bestellprozess nach deiner Absicht gefragt, ob du bei Auslieferung des neuen Geräts, ein Altgerät zurückgeben möchtest.
Sollte dieser Service während des Bestellprozesses nicht angeboten werden, handelt es sich bei dem Neugerät entweder um kein Gerät der oben genannten Категории oder die gesetzlichen Vorschriften bezüglich der Altgeräterücknahme sind aus anderen Gründen nicht anwendbar. Du kannst in diesem Fall selbstverständlich die anderen oben erwähnten Entsorgungsmöglichkeiten nutzen.
Elektrogeräte enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe. Die Sammelstellen geben die Altgeräte an zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe, die zunächst prüfen, ob eine Aufarbeitung und Wiederverwendung der Geräte möglich ist. Im Idealfall lassen sich alte Produkte aufarbeiten. Ist die Wiederverwendung nicht möglich werden die Altgeräte entsprechend behandelt. Schadstoffe werden aus den Geräten entfernt und wertvolle Ressourcen der Verwertung zugeführt. Dadurch werden die Umwelt und die knapper werdenden Ressourcen geschont.
Nach den Vorschriften der Richtlinie 2008/98/EG über Abfälle und ihrer Umsetzung in den Gesetzgebungen der
Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben Maßnahmen der Abfallvermeidung grundsätzlich Vorrang vor Maßnahmen der
Abfallbewirtschaftung. Als Maßnahmen der Abfallvermeidung kommen bei Elektro- und Elektronikgeräten insbesondere die
Verlängerung ihrer Lebensdauer durch Reparatur defekter Geräte und die Veräußerung funktionstüchtiger gebrauchter
Geräte anstelle ihrer Zuführung zur Entsorgung in Betracht. Впередe Informationen enthält das
Alt-Batterien und Alt-Akkus, die nicht vom Elektro-Altgerät umschlossen sind, entfernst du bitte vor der Abgabe aus den Geräten. Bitte entsorge sie dann wie oben beschrieben. Lampen/Leuchtmittel, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, entfernst du bitte ebenfalls vor der Abgabe von Elektro-Altgeräten. Bitte entsorge beides dann getrennt wie unten beschrieben.
Bitte beachte, dass eine Rücksendung/Mitnahme von benzinbetriebenen Artikeln nur nach vollständiger Entleerung des Tanks möglich ist.
Bitte beachte: Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem Elektro- bzw. Elektronikgerät selbst verantwortlich.
Die meisten Lampen/Leuchtmittel (Leuchtstofflampen kompakt und stabförmig, Energiesparlampen, Entladungslampen und
LED) enthalten Schadstoffe und Ressourcen. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, sie an einer
zugelassenen Sammelstelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt.
Du kannst beim lokalen Wertstoff-/Recyclinghof Lampen/Leuchtmittel und Leuchten kostenlos abgegeben.
Außerdem
findest du zugelassene Sammelstellen in deiner Nähe unter:
Leuchtmittel, Leuchten und Lampen werden dort
kostenlos angenommen
Kompakt-Leuchtstofflampen, Halogen-Metalldampflampen, Leuchtstoffröhren und Neonlampen können geringe Mengen an Quecksilber enthalten. Bei beschädigten Lampen vermeide Hautkontakt! Sammle die Bruchstücke mit einem feuchten Papier oder einem Stück Pappe auf und verpacke die Reste für den Transport zum Wertstoff-/Recyclinghof oder Schadstoffmobil luftdicht, zum Beispiel in einem Glas mit Schraubdeckel. Lüfte das Zimmer für ca. 30 Minuten. Bitte sauge die Bruchstücke nicht mit dem Staubsauger auf.
Glühlampen und Halogenlampen dürfen in den Hausmüll gegeben werden. Wenn du dir nicht sicher bist, um welchen Lampentyp es sich handelt, gib diese bitte an einer geeigneten Sammelstelle ab.
Verantwortlich für dieses Produkt ist der in der EU ansässige Wirtschaftsakteur:
Hans-Juergen Wark e.K.
Konrad-Zuse-Straße 38, 52477 Alsdorf, Deutschland
+49 2404 5967475
shop@wark24.de
Du findest den für das Produkt verantwortlichen Wirtschaftsakteur auch auf dem jeweiligen Produkt bzw. der Verpackung oder in einer dem Produkt beigefügten Unterlage.
Этот товар еще не получил оценок.