Пн-Пт: | От: 10 до: 18 |
Суббота: | Выходной |
Воскресенье: | Выходной |
(Hinweis: Nährwerte, Zutaten, Zubereitung sind weiter unten aufgeführt)
Ziegen-Molken-Protein ist ein äußerst seltener Rohstoff, ganz im Gegensatz zu dem klassischen Molken-Protein (Whey) aus der Kuhmilch.
Da der Rohstoff so beliebt ist aber nur begrenzte Mengen weltweit zur Verfügung stehen, wirkt sich dies auch auf den Preis aus.
Als Partner einer der weltweit wenigen Ziegen-Molkereien könnt Ihr weiterhin in den Genuss unseres LSP® Goat Wheys in gewohnter Spitzenqualität kommen.
Goat Whey besteht aus 100 % reinem Ziegen-Molken-Eiweiß in Premium-Qualität. Das Produkt enthält 81 % hochwertiges Protein und ist frei von Gluten, Soja und Ei. Proteine tragen der Zunahme (1) sowie dem Erhalt (2) von Muskelmasse bei.
Als erster Sporternährungsproduzent, der Goat Whey auf dem deutschen Markt anbietet, erfreut sich unser Produkt aufgrund des besonders hochwertigen Rohstoffs, den wir exklusiv aus Griechenland importieren, sehr großer Beliebtheit – nicht nur unter Sportlern, sondern auch bei gesundheitsbewussten Personen jeden Alters.
Die funktionellen Eigenschaften des Goat Wheys als Proteinlieferant sind fast identisch mit dem allseits beliebten und wesentlich bekannteren Kuh-Molken-Protein (Whey Protein), hat jedoch wesentliche Vorteile gegenüber diesem. Das von Natur aus herausragende Aminosäureprofil des Goat Wheys übertrifft das des Kuh-Molken-Proteins. Zudem kommen auch Kuhmilch-Всеrgiker in den Genuss eines hochwertigen Whey-Proteins. Insbesondere die Fettmoleküle und die Laktose sind von ihrer Struktur her anders aufgebaut, sodass Всеrgiker häufig sehr gut mit Goat Whey zurechtkommen.
Ziegen-Molken-Protein im Unterschied zu Milch von Rindern (bovine Milch): Milchproteine können grundsätzlich bei manchen Personen allergieauslösend sein. Dabei sinddie Prinzipien des Auslösens sehr unterschiedlich (z. B. Aminosäurenabfolge oder Raumstruktur des Proteins). Nicht alle, aber eine nicht unerhebliche Anzahl von Personen, diegegenüber Kuhmilch-Proteinen (A1 Milch) allergisch reagieren, haben diese Reaktion nicht bei Ziegenmilch (A2 Milch) zu erleiden. Manche Verbraucher empfinden Ziegenmilch als leichter bekömmlich.
Goat Whey ist hervorragend geeignet für:
Wir empfehlen die Einnahme des Ziegen-Eiweißes (30 g) gemischt mit Wasser (300 ml) oder Ziegenmilch zum Frühstück, zwischendurch oder nach dem Sport. Der gemischte Shake ist direkt zu verbrauchen.
Dem Vorurteil, dass Ziegen-Milch nach Stall und Bock schmeckt, können wir klar widersprechen. Dies trifft nur zu, wenn Rohstoffe minderer Qualität verarbeitet werden: Lässt man die Milch zu lange stehen, oxidiert das Milchfett. Caprinsäure wird frei, wodurch die Milch bockig schmeckt. Wird die Milch aber zügig verarbeitet, hat sie ein mildes, leicht säuerliches und nussiges Aroma. Deshalb schmeckt unser LSP® Goat Whey so lecker!
Goat Whey lässt sich sehr gut mit essentiellen Aminosäuren und Glutamin kombinieren. Viele Sportler nutzen neben hochwertigem Protein essentielle und semi-essentielle Aminosäuren für die Regeneration und den Muskelaufbau (1). Während des Trainings steigt der Bedarf an der nicht-essentiellen Aminosäure Glutamin deutlich an, sodass sie unentbehrlich werden kann und durch ein hochwertiges Nahrungsergänzungsmittel supplementiert werden sollte.
Auch Zink, Magnesium und Omega-3-Fettsäuren werden häufig mit Goat Whey kombiniert.
Unser Goat Whey wird unter strengsten Qualitäts- und Hygienekontrollen hergestellt. Dabei wird keinerlei genetisch verändertes Material verwendet. Verunreinigungen mit verbotenen Substanzen wie Prohormonen, anabolen Steroiden, Stimulanzien oder sonstigen Dopingmitteln können völlig ausgeschlossen werden.
(1) Proteine tragen zu einer Zunahme an Muskelmasse bei. Health Claims Verordnung vom 16. Mai 2012. 2010;8(10):1811; 2011;9(6):2203.
(2) Proteine tragen zur Erhaltung von Muskelmasse bei. Health Claims Verordnung vom 16. Mai 2012. 2010;8(10):1811; 2011;9(6):2203.
Portionsgröße: 30 g
Portionen pro 600-g-Packung: 20
Energie | 1.590 kJ (374 kcal) | 477 kJ (112 kcal) |
Fett | 6.0 g | 1.8 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 2.5 g | 0.8 g |
Kohlenhydrate | 4.0 g | 1.2 g |
davon Zucker | 4.0 g | 1.2 g |
Eiweiß | 81.0 g | 24.0 g |
Salz | 0.75 g | 0.225 g |
L-Alanin | 3.10 g | 0.93 g |
L-Arginin | 2.30 g | 0.69 g |
L-Asparaginsäure | 7.10 g | 2.13 g |
L-Cystin / Cystein | 1.60 g | 0.48 g |
L-Glutaminsäure | 15.50 g | 4.65 g |
L-Glycin | 1.30 g | 0.39 g |
L-Histidin | 1.10 g | 0.33 g |
L-Isoleucin* ** | 8.20 g | 2.46 g |
L-Leucin* ** | 8.50 g | 2.55 g |
L-Lysin** | 7.60 g | 2.28 g |
L-Methionin** | 2.10 g | 0.63 g |
L-Phenylalanin** | 2.30 g | 0.69 g |
L-Prolin | 2.10 g | 0.63 g |
L-Serin | 3.90 g | 1.17 g |
L-Threonin** | 4.30 g | 1.29 g |
L-Tryptophan** | 2.60 g | 0.78 g |
L-Tyrosin | 2.00 g | 0.60 g |
L-Valin* ** | 5.90 g | 1.77 g |
* BCAA = Verzweigtkettige Aminosäuren | ** EAA = Essentielle Aminosäuren
Ziegen-Molkenprotein-Konzentrat, Aroma, Verdickungsmittel Xanthan, Süßstoff Sucralose
Ziegen-Molkenprotein-Konzentrat, Aroma, Verdickungsmittel Xanthan, Farbstoff Rote Beete, Süßstoff Sucralose
Ziegen-Molkenprotein-Konzentrat
Ziegen-Molkenprotein-Konzentrat, stark entöltes Kakaopulver (6%), Verdickungsmittel Xanthan, Süßstoff Sucralose
Ziegen-Molkenprotein-Konzentrat, Aroma, Verdickungsmittel Xanthan, Farbstoff Beta Carotin, Süßstoff Sucralose
Ziegen-Molkenprotein-Konzentrat, Aroma, Verdickungsmittel Xanthan, Farbstoff Beta Carotin, Süßstoff Sucralose
Die Zubereitung wird mit Wasser empfohlen. 30 g (ca. 3 Messlöffel) LSP® GOAT WHEY in 300 ml Flüssigkeit einrühren. Optimal gelingt die Zubereitung im Mixer oder Shaker. Je nach Bedarf verzehren Sie mehrere Portionen täglich. Auch das Untermischen in Speisen ist möglich.
Bezeichnung des Nahrungsergänzungsmittels | Ziegenmolkenproteinpulver, Protein, Eiweiß, Whey |
Inhalt in Stück | 1,00 St. |
Geschmacksrichtung | Cookies und Cream |
Darreichungsform | Pulver |
Zutaten | Ziegenmolkenprotein, Natürliche Aromen, Steviolglycoside (aus Stevia) |
Zusatzstoffe | Keine künstlichen Zusätze Süßungsmittel Xanthan |
Dosierungsempfehlung | 30g in 300 ml Wasser oder Ziegenmilch, 1-2 Portionen täglich |
Aufbewahrungshinweise | Kühl und trocken lagern, Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen |
Anwendungszweck | Muskelaufbau, Regeneration, Nahrungsergänzung |
Всеrgene | Milch, Laktose |
Alkoholgehalt | 0,00 Vol.-% |
Art Ernährung | Low Carb Keto High Protein |
- davon einfach ungesättigte Fettsäuren | 3,50 g |
- davon gesättigte Fettsäuren | 2,50 g |
- davon mehrfach ungesättigte Fettsäuren | 0,00 g |
- davon mehrwertige Alkohole | 0,00 g |
- davon Stärke | 0,00 g |
- davon Zucker | 4,00 g |
Ballaststoffe | 0,00 g |
Eiweiß | 81,00 g |
Energie in kcal | 374,00 kcal |
Energie in kJ | 1590,00 kJ |
Fett | 6,00 g |
Kohlenhydrate | 4,00 g |
Nährwertangaben | Auf 100 g Basis |
Salz | 0,75 g |
Zusätzliche Angaben | Keine künstlichen Zusatzstoffe GMO-frei |
Warnhinweise | Nicht als Ersatz für eine ausgewogene Ernährung verwenden Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren |
Lebensmittelunternehmer | LSP Sports Nutrition GmbH |
Herstellungsland | Deutschland |
Batterien und Akkumulatoren (Akkus) enthalten Ressourcen und Schadstoffe. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, Alt-Batterien und Alt-Akkus an einer zugelassenen Sammelstelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt.
Auf schadstoffhaltigen Batterien findest du die chemischen Symbole Cd für Cadmium, Hg für Quecksilber und Pb für Blei. Batterien sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet, welches bedeutet, dass Batterien nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen:
Haushalts-Batterien und -Akkus können in jedem OTTO-Shop abgegeben werden. Zudem können Batterien und Akkus überall,
wo vergleichbare Produkte verkauft werden, kostenlos wieder zurückgegeben werden – unabhängig
davon, wo sie gekauft wurden und unabhängig von Marke und Typ. Bitte klebe bei Hochleistungs-Batterien (z.B. Handy-
und Laptop-Akkus) vor der Abgabe an der Sammelstelle die Pole ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Defekte Batterien
gibst du bitte bei der Schadstoffsammlung des lokalen Wertstoff-/ Recyclinghofes ab.
Informationen zu Sammlung und Recycling von Altbatterien sowie den damit verbundenen Kosten findest du unter:
Elektrogeräte sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet, welches bedeutet, dass Elektro- und Elektronikgeräte nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen:
Elektrogeräte enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich
verpflichtet, Elektro-Altgeräte an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestelle, zum Beispiel beim lokalen
Wertstoffhof oder Recyclinghof, abzugeben. Elektro-Altgeräte werden dort kostenlos angenommen und einer umwelt- und
ressourcenschonenden Verwertung zugeführt. Darüber hinaus findest du zugelassene Sammelstellen in deiner Nähe unter:
Voraussetzung für die Annahme von Geräten mit einer Kantenlänge größer 25 cm bei den Sammelstellen von take-e-back ist, dass du ein Neugerät bei uns erworben hast und dieses auch durch Vorlage eines entsprechenden Kaufbeleges nachweisen kannst.
Übrigens: Falls du unter
Wird dir ein Neugerät der Категории 1 (Wärmeüberträger: z.B. Kühl- und Gefriergeräte, Klimageräte), 2 (Bildschirme, Monitore und Geräte mit einer Bildschirm-Oberfläche von mehr als 100 cm²: z.B. Fernsehgeräte, Laptops, Tablets) oder 4 (Großgeräte bei denen mindestens eine der äußeren Abmessungen mehr als 50 cm beträgt: z.B. Waschmaschinen, Spülmaschinen, Pedelecs) gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz an den privaten Haushalt geliefert, hast du gesetzlich die Möglichkeit ein Altgerät der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das Neugerät erfüllt, unentgeltlich abholen zu lassen. Du wirst daher direkt im Bestellprozess nach deiner Absicht gefragt, ob du bei Auslieferung des neuen Geräts, ein Altgerät zurückgeben möchtest.
Sollte dieser Service während des Bestellprozesses nicht angeboten werden, handelt es sich bei dem Neugerät entweder um kein Gerät der oben genannten Категории oder die gesetzlichen Vorschriften bezüglich der Altgeräterücknahme sind aus anderen Gründen nicht anwendbar. Du kannst in diesem Fall selbstverständlich die anderen oben erwähnten Entsorgungsmöglichkeiten nutzen.
Elektrogeräte enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe. Die Sammelstellen geben die Altgeräte an zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe, die zunächst prüfen, ob eine Aufarbeitung und Wiederverwendung der Geräte möglich ist. Im Idealfall lassen sich alte Produkte aufarbeiten. Ist die Wiederverwendung nicht möglich werden die Altgeräte entsprechend behandelt. Schadstoffe werden aus den Geräten entfernt und wertvolle Ressourcen der Verwertung zugeführt. Dadurch werden die Umwelt und die knapper werdenden Ressourcen geschont.
Nach den Vorschriften der Richtlinie 2008/98/EG über Abfälle und ihrer Umsetzung in den Gesetzgebungen der
Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben Maßnahmen der Abfallvermeidung grundsätzlich Vorrang vor Maßnahmen der
Abfallbewirtschaftung. Als Maßnahmen der Abfallvermeidung kommen bei Elektro- und Elektronikgeräten insbesondere die
Verlängerung ihrer Lebensdauer durch Reparatur defekter Geräte und die Veräußerung funktionstüchtiger gebrauchter
Geräte anstelle ihrer Zuführung zur Entsorgung in Betracht. Впередe Informationen enthält das
Alt-Batterien und Alt-Akkus, die nicht vom Elektro-Altgerät umschlossen sind, entfernst du bitte vor der Abgabe aus den Geräten. Bitte entsorge sie dann wie oben beschrieben. Lampen/Leuchtmittel, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, entfernst du bitte ebenfalls vor der Abgabe von Elektro-Altgeräten. Bitte entsorge beides dann getrennt wie unten beschrieben.
Bitte beachte, dass eine Rücksendung/Mitnahme von benzinbetriebenen Artikeln nur nach vollständiger Entleerung des Tanks möglich ist.
Bitte beachte: Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem Elektro- bzw. Elektronikgerät selbst verantwortlich.
Die meisten Lampen/Leuchtmittel (Leuchtstofflampen kompakt und stabförmig, Energiesparlampen, Entladungslampen und
LED) enthalten Schadstoffe und Ressourcen. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, sie an einer
zugelassenen Sammelstelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt.
Du kannst beim lokalen Wertstoff-/Recyclinghof Lampen/Leuchtmittel und Leuchten kostenlos abgegeben.
Außerdem
findest du zugelassene Sammelstellen in deiner Nähe unter:
Leuchtmittel, Leuchten und Lampen werden dort
kostenlos angenommen
Kompakt-Leuchtstofflampen, Halogen-Metalldampflampen, Leuchtstoffröhren und Neonlampen können geringe Mengen an Quecksilber enthalten. Bei beschädigten Lampen vermeide Hautkontakt! Sammle die Bruchstücke mit einem feuchten Papier oder einem Stück Pappe auf und verpacke die Reste für den Transport zum Wertstoff-/Recyclinghof oder Schadstoffmobil luftdicht, zum Beispiel in einem Glas mit Schraubdeckel. Lüfte das Zimmer für ca. 30 Minuten. Bitte sauge die Bruchstücke nicht mit dem Staubsauger auf.
Glühlampen und Halogenlampen dürfen in den Hausmüll gegeben werden. Wenn du dir nicht sicher bist, um welchen Lampentyp es sich handelt, gib diese bitte an einer geeigneten Sammelstelle ab.
Verantwortlich für dieses Produkt ist der in der EU ansässige Wirtschaftsakteur:
LSP® Sporternährung GmbH
Römerstraße 49 53111 Bonn
info@lsp-sports.de
Du findest den für das Produkt verantwortlichen Wirtschaftsakteur auch auf dem jeweiligen Produkt bzw. der Verpackung oder in einer dem Produkt beigefügten Unterlage.
Этот товар еще не получил оценок.