Пн-Пт: | От: 10 до: 18 |
Суббота: | Выходной |
Воскресенье: | Выходной |
Basierend auf einer Beschleunigung von 20000 mm/s² erreicht der K1 Max in nur 0,03 Sek. eine Geschwindigkeit von 600 mm/s, was die Druckzeit erheblich verkürzt. Die Produktivität eines K1 Max entspricht der Effizienz mehrerer 3D-Drucker zusammen.
Der K1 Max kombiniert die flexible und schnelle Core-XY-Bewegung mit einem leichten Druckkopf von nur 190g. Die gesamte leichte Bewegungsmechanik wird mit einem stabilen Rahmen kombiniert, um die Trägheit der Bewegung zu minimieren und einen vibrationsfreien und schnellen Druckprozess zu gewährleisten.
Der neuartige Keramik-Heater umgibt das gesamte Heizelement und kann in 40 Sekunden auf 200°C erhitzt werden. Dank des Direkt-Extruders mit einer starken Extrusionskraft von 50N schmelzen Filamente sofort. Um bei Temperaturen von bis zu 300°C perfekt zu arbeiten, besteht das Heizelement aus einer Titanlegierung und einer Kupferlegieruns-Nozzle. Dadurch ist der K1 Max mit den meisten Filamenten kompatibel.
Ein großer Lüfter am Druckkopf mit Luftkanälen kühlt das Modell direkt. Der 18W-Zusatzlüfter in der Baukammer verbessert auch die Kühlleistung, hält die Betriebstemperatur des Druckers aufrecht und verlängert die Lebensdauer der Komponenten sowie die Modellwirkung. Die Modelle werden so mit geringer Fadenbildung (Stringing) umgesetzt. Größere Überbrückungen (Bridging) sind ohne Support-Strukturen machbar.
Der K1 Max zeichnet sich durch ein großes Bauvolumen von 300 x 300 x 300 mm aus. Trotz des großzügigen Bauraums bleibt er durch kompakte Maße platzsparend. Mit einem Volumen-zu-Größe-Verhältnis von 25,5% ist er ideal für Prototypenbau und Designmuster. Er ist der effizienteste FDM-3D-Drucker seiner Klasse.
Mit einer Auflösung von 1 µm überwacht der intelligente LiDAR-Scanner die erste Schicht und passt automatisch die Flow-Menge an. Fehler werden erkannt, der Druck gestoppt und Nutzer sofort über PC oder Smartphone benachrichtigt.
Eine integrierte KI-Kamera kontrolliert den Druckprozess in Echtzeit. Fehler wie Spaghettidrucke, Fremdkörper oder Ablagerungen werden erkannt. Der K1 Max stoppt und meldet Probleme sofort. Eine Zeitraffer-Funktion ermöglicht es, den gesamten Druckprozess festzuhalten und zu teilen.
Dank WLAN oder Ethernet ist die Überwachung des Druckfortschritts via PC oder Smartphone jederzeit möglich. Mehrere K1 Max Drucker lassen sich vernetzen, wodurch Serienproduktionen realisierbar werden.
Der Rahmen aus stabiler Aluminiumlegierung wird CNC-bearbeitet, wodurch höchste Präzision erreicht wird. Die steife Bauweise garantiert auch bei hohen Geschwindigkeiten dauerhaft präzise Druckergebnisse. Ein Beschleunigungssensor im Druckkopf kompensiert Vibrationen und verhindert Ringing.
Mit der Selbstdiagnose-Funktion überprüft der K1 Max Extruder, Heizbett, Kamera, Lüfter, Kalibrierung und Sensoren automatisch. Fehler werden über den Touchscreen angezeigt, sodass jeder Druckprozess zuverlässig gestartet werden kann.
Drucktechnologie | FDM |
Schichthöhe | 0.1 - 0.35 mm |
Druckgenauigkeit | ±0.1 mm |
Kompatible Filamente | PLA, PETG, TPU, ABS, ASA, PC, CF-Composite |
Düsentemperatur | bis 300 °C |
Druckbett-Temperatur | bis 100 °C |
Düsendurchmesser | 0.4 mm (Standard), optional 0.6/0.8 mm |
Extruder | Doppelzahnrad Direct-Extruder, 50N |
Stromversorgung | 100-240V~, 50/60Hz |
Nennleistung | 1000 W |
Konnektivität | WLAN / Ethernet / USB |
Software | Creality Print, Cura, Simplify3D, PrusaSlicer |
Kompatibilität | Windows / MacOS / Creality Cloud App |
Abmessungen (mm) | 435 x 462 x 526 |
Gewicht | 18 kg |
Ausstattung | HEPA-Filter (zur Luftreinigung) Filament-Auslaufsensor (Filament Run-Out Sensor) Stromausfall-Fortsetzung / Power-Resume Funktion Touchscreen Bedienung Eingebaute Kamera zur Überwachung des Druckprozesses (KI-Kamera) KI-LiDAR Sensor (1 µm) für automatische erste Schicht + intelligentes Leveling / Kalibrierung Automatische Bettnivellierung und Kalibrierung Flexible Bauplatte (Flexible Steel Plate) / abnehmbare Druckplattform Offenes Filamentsystem (kompatibel mit verschiedenen Filamenttypen) |
Funktionen | Empfohlene Druckgeschwindigkeit: 300mm/s Maximale Druckgeschwindigkeit: bis zu 600mm/s Maximale Beschleunigung: bis zu 20.000mm/s² |
Kompatible Filamente | Hyper-Speed Filamente ABS/Hyper-Speed PLA Standardfilamente PLA/PETG/PET Flexible Filamente TPU Festigkeitsfilamente PA/ABS/ASA/PC Verschleißfeste Filamente PLA-CF/PA-CF/PET-CF |
Eigenschaften Druckbett | Die Druckplatte ist abnehmbar und flexibel. Beheizt: Ja bis auf 120°C In Kombination mit “AI LiDAR” wird das Druckbett nivelliert und kalibriert. Die Druckfläche beträgt 300 × 300 × 300 mm. |
Typ Extruder | Direct-Drive |
Typ Drucker | 3D-Drucker |
Schichtstärken | 100 350 µm |
Kompatible Dateiformate | G-Code STL OBJ 3MF AMF |
Prozessor | Snapy dual-core 1,2 GHz CPU |
Kompatible Betriebssysteme | Windows macOS / Mac OS |
Justierhilfe | Automatische Nivellierung des Druckbetts – mithilfe von Zugkraftsensoren |
Eigenschaften Extruderköpfe | Direct-Drive, Keramik-Erhitzer, Lüfter direkt am Hotend, hoher Durchfluss |
Druckgeschwindigkeit | 600 mm/s |
Lieferumfang | 1. Creality K1 Max (vorkonfiguriert und nahezu einsatzbereit) 2. Tourchscreen 2. Touchscreen 3. Netzkabel und alle notwendigen Anschlussleitungen inkl. USB-Stick 4. Werkzeugset für Wartung und Justage 5. Kleinteile & Schrauben für eventuelle Nachjustierungen 6. Bedienungsanleitung & Schnellstart-Guide für einen einfachen Einstieg 7. Testfilament zum direkten Ausprobieren des Druckers |
Set beinhaltet | Diverses Zubehör |
Typ Anschluss | AC Netzteilanschluss USB-Port Ethernet, LAN Creality-Cloud Anbindung (Remote/Netzwerk-Druck) |
Netzwerkstandard | WLAN |
Farbe | чёрный |
Material Gehäuse | Druckguss |
Material Druckbett | Federstahlplatte mit PEI-Beschichtung |
Breite | 43.5 cm |
Höhe | 52.6 cm |
Tiefe | 46.2 cm |
Gewicht | 18 kg |
Breite Druckbereich maximal | 300 mm |
Höhe Druckbereich maximal | 300 mm |
Tiefe Druckbereich maximal | 300 mm |
Bildschirmdiagonale in Zoll | 4.3 " |
Art Stromversorgung | Netzstrom |
Spannung | 100-240 V |
Typ Netzstecker | Schutzkontaktstecker |
Sicherheitshinweise | Bitte beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung des Herstellers |
Warnhinweise | Bitte beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung des Herstellers |
WEEE-Reg.-Nr. DE | 47270588 |
Batterien und Akkumulatoren (Akkus) enthalten Ressourcen und Schadstoffe. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, Alt-Batterien und Alt-Akkus an einer zugelassenen Sammelstelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt.
Auf schadstoffhaltigen Batterien findest du die chemischen Symbole Cd für Cadmium, Hg für Quecksilber und Pb für Blei. Batterien sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet, welches bedeutet, dass Batterien nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen:
Haushalts-Batterien und -Akkus können in jedem OTTO-Shop abgegeben werden. Zudem können Batterien und Akkus überall,
wo vergleichbare Produkte verkauft werden, kostenlos wieder zurückgegeben werden – unabhängig
davon, wo sie gekauft wurden und unabhängig von Marke und Typ. Bitte klebe bei Hochleistungs-Batterien (z.B. Handy-
und Laptop-Akkus) vor der Abgabe an der Sammelstelle die Pole ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Defekte Batterien
gibst du bitte bei der Schadstoffsammlung des lokalen Wertstoff-/ Recyclinghofes ab.
Informationen zu Sammlung und Recycling von Altbatterien sowie den damit verbundenen Kosten findest du unter:
Elektrogeräte sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet, welches bedeutet, dass Elektro- und Elektronikgeräte nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen:
Elektrogeräte enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich
verpflichtet, Elektro-Altgeräte an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestelle, zum Beispiel beim lokalen
Wertstoffhof oder Recyclinghof, abzugeben. Elektro-Altgeräte werden dort kostenlos angenommen und einer umwelt- und
ressourcenschonenden Verwertung zugeführt. Darüber hinaus findest du zugelassene Sammelstellen in deiner Nähe unter:
Voraussetzung für die Annahme von Geräten mit einer Kantenlänge größer 25 cm bei den Sammelstellen von take-e-back ist, dass du ein Neugerät bei uns erworben hast und dieses auch durch Vorlage eines entsprechenden Kaufbeleges nachweisen kannst.
Übrigens: Falls du unter
Wird dir ein Neugerät der Категории 1 (Wärmeüberträger: z.B. Kühl- und Gefriergeräte, Klimageräte), 2 (Bildschirme, Monitore und Geräte mit einer Bildschirm-Oberfläche von mehr als 100 cm²: z.B. Fernsehgeräte, Laptops, Tablets) oder 4 (Großgeräte bei denen mindestens eine der äußeren Abmessungen mehr als 50 cm beträgt: z.B. Waschmaschinen, Spülmaschinen, Pedelecs) gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz an den privaten Haushalt geliefert, hast du gesetzlich die Möglichkeit ein Altgerät der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das Neugerät erfüllt, unentgeltlich abholen zu lassen. Du wirst daher direkt im Bestellprozess nach deiner Absicht gefragt, ob du bei Auslieferung des neuen Geräts, ein Altgerät zurückgeben möchtest.
Sollte dieser Service während des Bestellprozesses nicht angeboten werden, handelt es sich bei dem Neugerät entweder um kein Gerät der oben genannten Категории oder die gesetzlichen Vorschriften bezüglich der Altgeräterücknahme sind aus anderen Gründen nicht anwendbar. Du kannst in diesem Fall selbstverständlich die anderen oben erwähnten Entsorgungsmöglichkeiten nutzen.
Elektrogeräte enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe. Die Sammelstellen geben die Altgeräte an zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe, die zunächst prüfen, ob eine Aufarbeitung und Wiederverwendung der Geräte möglich ist. Im Idealfall lassen sich alte Produkte aufarbeiten. Ist die Wiederverwendung nicht möglich werden die Altgeräte entsprechend behandelt. Schadstoffe werden aus den Geräten entfernt und wertvolle Ressourcen der Verwertung zugeführt. Dadurch werden die Umwelt und die knapper werdenden Ressourcen geschont.
Nach den Vorschriften der Richtlinie 2008/98/EG über Abfälle und ihrer Umsetzung in den Gesetzgebungen der
Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben Maßnahmen der Abfallvermeidung grundsätzlich Vorrang vor Maßnahmen der
Abfallbewirtschaftung. Als Maßnahmen der Abfallvermeidung kommen bei Elektro- und Elektronikgeräten insbesondere die
Verlängerung ihrer Lebensdauer durch Reparatur defekter Geräte und die Veräußerung funktionstüchtiger gebrauchter
Geräte anstelle ihrer Zuführung zur Entsorgung in Betracht. Впередe Informationen enthält das
Alt-Batterien und Alt-Akkus, die nicht vom Elektro-Altgerät umschlossen sind, entfernst du bitte vor der Abgabe aus den Geräten. Bitte entsorge sie dann wie oben beschrieben. Lampen/Leuchtmittel, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, entfernst du bitte ebenfalls vor der Abgabe von Elektro-Altgeräten. Bitte entsorge beides dann getrennt wie unten beschrieben.
Bitte beachte, dass eine Rücksendung/Mitnahme von benzinbetriebenen Artikeln nur nach vollständiger Entleerung des Tanks möglich ist.
Bitte beachte: Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem Elektro- bzw. Elektronikgerät selbst verantwortlich.
Die meisten Lampen/Leuchtmittel (Leuchtstofflampen kompakt und stabförmig, Energiesparlampen, Entladungslampen und
LED) enthalten Schadstoffe und Ressourcen. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, sie an einer
zugelassenen Sammelstelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt.
Du kannst beim lokalen Wertstoff-/Recyclinghof Lampen/Leuchtmittel und Leuchten kostenlos abgegeben.
Außerdem
findest du zugelassene Sammelstellen in deiner Nähe unter:
Leuchtmittel, Leuchten und Lampen werden dort
kostenlos angenommen
Kompakt-Leuchtstofflampen, Halogen-Metalldampflampen, Leuchtstoffröhren und Neonlampen können geringe Mengen an Quecksilber enthalten. Bei beschädigten Lampen vermeide Hautkontakt! Sammle die Bruchstücke mit einem feuchten Papier oder einem Stück Pappe auf und verpacke die Reste für den Transport zum Wertstoff-/Recyclinghof oder Schadstoffmobil luftdicht, zum Beispiel in einem Glas mit Schraubdeckel. Lüfte das Zimmer für ca. 30 Minuten. Bitte sauge die Bruchstücke nicht mit dem Staubsauger auf.
Glühlampen und Halogenlampen dürfen in den Hausmüll gegeben werden. Wenn du dir nicht sicher bist, um welchen Lampentyp es sich handelt, gib diese bitte an einer geeigneten Sammelstelle ab.
Verantwortlich für dieses Produkt ist der in der EU ansässige Wirtschaftsakteur:
Creality 3D Technology (Europe) GmbH
Wandsbeker Всеe 77 22041 Hamburg DE
store.de@creality.com
Du findest den für das Produkt verantwortlichen Wirtschaftsakteur auch auf dem jeweiligen Produkt bzw. der Verpackung oder in einer dem Produkt beigefügten Unterlage.