+7(771) 944 45 14
Консультации по телефону:
+7(771) 944 45 14


office@otto-shop.kz

График работы call-центра:
Пн-Пт:От: 10 до: 18
Суббота:Выходной
Воскресенье:Выходной
Deinen gewünschten Artikel können wir leider nicht mehr liefern.

Hier findest du einen Artikel, der dir auch gefallen könnte.

Hinweis schließen

ASTROMEDIA
Experimentierkasten Die Dampfmaschine
(Bausatz, 1-tlg), Mint-Förderung

Astromedia Experimentierkasten Die Dampfmaschine, (Bausatz, 1-tlg), Mint-Förderung
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
  • 0,00  Описание товара
    Nicht zusammen mit der 24-Stunden- oder Wunschtermin-Lieferung möglich.
49 399 тнг.
Oder 4,48 mtl. in 12 Raten
100 Tage Zahlpause für 1 699 тнг.
Verkäufer: Astroshop.de
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Ein weiteres Angebot für 43 399 тнг.  
В список желаний
Teilen
Kauf auf Rechnung und Raten
30 Tage kostenlose Rücksendung
Rechtliche Bedenken melden

Artikelbeschreibung

Артикул: S0SD60RM
  • Bausatz zum Zusammenbauen
  • detaillierte Bauanleitung
  • Bauzeit: ca. 20 Stunden
  • Maße des gebauten Artikels: ca. 29,7 x 21,2 x 22 cm
Die Dampfmaschine

Vorgestanzter Kartonbausatz für eine voll funktionstüchtige Dampfmaschine: Feuerung mit 5 Teelichtern, Kraftübertragung mit Balancier.

Maschine mit Geschichte

Die Erfindung der Dampfmaschine wird oft allein dem Schotten James Watt (1736-1819) zugeschrieben, der 1769 dafür ein Patent erhielt. Tatsächlich hat er die entscheidenden Verbesserungen erdacht, die der Dampfmaschine zum Siegeszug und damit der industriellen Revolution zu ihrem alles mitreißenden Schwung verhalfen, aber erfunden wurde die erste funktionsfähige und einsetzbare Dampfmaschine bereits 1712 von dem Engländer Thomas Newcomen. Und auch er hatte Vorläufer, selbst wenn ihre Konstruktionen keine Verbreitung fanden.

Karton + Wasser = Dampfmaschine

Natürlich stellt sich einem die Frage, ob es eine Dampfmaschine als Kartonkonstruktion überhaupt geben kann, angesichts der bekannten Unverträglichkeit von Papier, Wasser und Feuer. Die Antwort liegt Ihnen mit diesem Bausatz vor: Ja, und sie funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie ihre großen Vorbilder. Möglich machen das einige hitze- und wasserbeständige Materialien, die an den kritischen Punkten eingebaut werden. Sie sorgen dafür, dass der Dampf von seiner Entstehung im Kessel bis zu seiner Entlassung in die Atmosphäre nicht mit dem Karton in Berührung kommt. Kluge Lösungen eliminieren mögliche Gefahren.

So funktioniert's

Der Kessel aus korrosionsfestem Aluminium hat ein magnetisches Überdruckventil, das Feuer aus 5 Teelichtern wird durch ein verzinktes Drahtgitter abgeschirmt und der Dampf wird durch ein geschlossenes Schlauch- und Foliensystem geleitet und über einen Kamin ins Freie entlassen. Die Kraftentfaltung bleibt zwar bescheiden, der sicherheitsrelevante Kesseldruck dafür aber auch.

Gut zu wissen

Auch hier wird der Dampf 100° heiß. Deshalb ist diese Dampfmaschine, wie alles, woran man sich verbrennen könnte, kein Spielzeug für unbeaufsichtigte Kinder.

Aufsicht durch Erwachsene

Kinder unter 14 Jahren sollten den Bausatz nur unter Aufsicht von Erwachsenen verwenden, um Risiken durch unsachgemäße Handhabung zu vermeiden.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Der Bausatz darf nur gemäß der beiliegenden Anleitung verwendet werden. Eigenständige Modifikationen können Funktionalität und Sicherheit des gebauten Modells beeinträchtigen.

Verletzungsgefahr

Den Dampfkessel (Aluminiumdose) während und nach dem Betrieb nicht berühren, bis er vollständig abgekühlt ist. Kinder und unbefugte Personen während des Betriebs davon fernhalten.

Brandgefahr

Vorsichtig mit offenen Feuer- und Hitzequellen umgehen. Produkt enthält leicht entflammbare Materialien. Niemals unbeaufsichtigt lassen, wenn es in Betrieb ist.

Einsatz von Teelichtern

Bei Verwendung von Teelichtern die Sicherheitshinweise des Herstellers beachten. Brennende Teelichter niemals unbeaufsichtigt lassen.

Was du für den Zusammenbau zusätzlich benötigst

  • eine feste, ebene Arbeitsfläche
  • einen guten Всеskleber
  • 0,08 Euro in 1-Cent-Münzen
  • einen hitzebeständigen Zweikomponentenkleber
  • eine kräftige Schere für das Aluminiumblech
  • ein Lineal
  • haushaltsübliche Alufolie
  • etwas Zwirnsfaden oder dünner Draht
  • 5 Teelichter
  • eine leere Aluminiumhülle eines Teelichts
  • ein Feuerzeug

Was hilfreich ist

  • eine Schneideunterlage
  • etwas Klebefilm
  • ein scharfes Bastelmesser oder ein Skalpell
  • einen alten Kugelschreiber oder einen Schraubenzieher
  • eine Pinzette mit schmaler Spitze
  • ein stumpfes Messer, ein Falzbein oder einen kleinen Löffel
  • einen Nagel, mit 2-3 mm Durchmesser
  • ein Rundholz wie z. B. ein Besenstiel
  • ein wenig feines Sandpapier
  • ein goldener Lackstift

Описание товара

Ausstattung6 vorgestanzte und bedruckte Bögen aus Konstruktionskarton, DIN A4, 2 bedruckte Bögen aus Konstruktionskarton, DIN A4 , 1 Bogen aus Aluminiumblech, 0,18 mm, DIN A4, 1 Drahtgitter, verzinkt, punktgeschweißt, 220 x 330 mm (Kesselhaus), 1 Spanplatte, 6 x 210 x 297 mm (Grundplatte), 1 Aluminiumdose mit Schraubdeckel, Ø 100 x 30 mm (Dampfkessel), 1 Folienhandschuh, 1 Kurbelwelle mit 2 Kröpfungen, Federstahldraht Ø 1,5 mm , 140 x 7 x 1,5 mm, 1 Ventilbügel aus Federstahldraht, Ø 1,5 mm , 50 x 28 x 3,5 m, 1 Achse aus Federstahldraht, Ø 1,5 mm x 40 mm, 2 Achsen aus Federstahldraht, Ø 1,5 mm x 27 mm, 15 Lochscheiben aus Hart-PVC, 15 mm (AD) x 1,5 mm (ID) x 1mm, 1 Silikonschlauch, 2,8 mm (AD) x 0,8 mm (ID) x 110 mm, 1 Silikonschlauch, 7 mm (AD) x 5 mm (ID) x 275 mm, 1 Ringmagnet (SrFe), 15 mm (AD) x 6 mm (ID) x 10 mm, 1 Unterlegscheibe, verzinkt, 16 mm (AD) x 8,4 mm (ID) x 1,5 mm, 4 O-Ringe aus Gummi, Ø 6,5 - 8,5 mm, Querschnitt Ø 1,5 mm, 1 Schaumstoff-Dichtung („Tesamoll“) ca. 25 x 9 x 6 mm, 3 Wattestäbchen, 75 x 5 mm, 2 Einwegspritzen, 2 ml und 10 ml, Schneideschablonen
Altersempfehlungab 14 Jahren
WarnhinweiseAchtung! Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet. Erstickungsgefahr aufgrund verschluckbarer Kleinteile., Achtung! Einzelteile haben funktionsbedingt scharfe Spitzen und Kanten. Verletzungsgefahr!, ACHTUNG! Dieses Produkt enthält Magnete. Verschluckte Magnete können sich im Darm gegenseitig anziehen und schwere Verletzungen verursachen. Ziehen Sie sofort einen Arzt zu Rate, wenn ein Magnet verschluckt oder eingeatmet wird. Außerhalb der Reichweite von Kindern unter 12 Jahren aufbewahren!, Gesundheitsrisiko: Personen mit Herzschrittmachern oder anderen medizinischen Geräten sollten Abstand zu Magneten halten!, Risiko für elektronische Geräte: Starke Magnetfelder können elektronische Geräte, Datenträger (z. B. Kreditkarten) und mechanische Komponenten beschädigen oder unbrauchbar machen. Magnete in sicherer Entfernung lagern., Quetschungsgefahr: Durch starke Anziehungskraft können Magneten Haut oder Finger einklemmen und Quetschungen oder Blutergüsse verursachen., Всеrgierisiko: Die Oberflächenbeschichtung (Nickel) kann allergische Reaktionen hervorrufen. Direkten Hautkontakt minimieren!, Bruch- und Splittergefahr: Magnete sind spröde und können bei Kollisionen in scharfkantige Fragmente zerbrechen, die Verletzungsgefahr für Haut und Augen bergen., Gefahr durch Staubbildung: Schleifen, Bohren oder Schneiden von Magneten erzeugt Staub, der bei Kontakt mit Sauerstoff selbst entzündlich sein kann und gesundheitsschädlich ist. Mechanische Bearbeitung ist zu vermeiden!, Entsorgung: Magnete gemäß den lokalen Entsorgungsvorschriften entsorgen.

Wichtige Informationen

  • Dieser Artikel gilt als sogenanntes Gefahrgut, den wir dir selbstverständlich vollkommen sicher zusenden. Im Falle einer Rücksendung musst du den Artikel aber genauso sicher zurücksenden und dabei besondere Bedingungen beachten.

    So verpackst du Gefahrgut sicher:

    1. Bitte verwende für die Rücksendung die originale Versandverpackung. Diese hat die benötigte Qualität und verfügt über alle Kennzeichnungen, die für den Versand gesetzlich erforderlich sind. Bewahre daher bitte die originale Versandverpackung und die Produktverpackung bis zum Ende der Garantiezeit auf.

    2. Sollte die Verpackung beschädigt sein, benutze bitte eine neue, qualitativ geeignete Verpackung. Bei Batterien (insbesondere Lithium-Batterien) oder Artikeln, die Batterien enthalten, stelle bitte sicher, dass die Verpackung ausreichend fest und stabil ist.

    3. Wenn du die originale Versandverpackung zur Rücksendung verwendest, prüfe bitte, ob alle erforderlichen Aufkleber zur Kennzeichnung von Gefahrgut noch vorhanden und lesbar sind. Sollte dies nicht der Fall sein oder du eine eigene Verpackung verwendest, klebe bitte alle erforderlichen Aufkleber auf die Längsseite des Paketes. Die Aufkleber und das Rücksende-Etikett erhältst du nach der Anmeldung deiner Rücksendung unter "Mein Konto".

    4. Du musst sicherstellen, dass sich das Produkt in der Versandverpackung nicht bewegen kann, damit ein unabsichtliches Einschalten auf jeden Fall vermieden wird.

    5. Das Produkt muss aufrecht und mittig in der Versandverpackung platziert und alle Freiräume mit Füllmaterial ausgefüllt werden. So wird eine Bewegung des Produktes während des Transportes vermieden.

    6. Produkte, die unter Druck stehen oder mit Flüssigkeiten gefüllt sind, müssen sicher verschlossen werden (ggf. verkleben), um einen Austritt des Inhaltes auf dem Transportweg oder im Logistikzentrum zu vermeiden. Wichtig: Beschädigte Batterien und Akkus dürfen nicht versendet werden.

    Rücksendehinweis für Gefahrgut
  • Batterien und Akkus umweltgerecht entsorgen

    Batterien und Akkumulatoren (Akkus) enthalten Ressourcen und Schadstoffe. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, Alt-Batterien und Alt-Akkus an einer zugelassenen Sammelstelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt.

    Auf schadstoffhaltigen Batterien findest du die chemischen Symbole Cd für Cadmium, Hg für Quecksilber und Pb für Blei. Batterien sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet, welches bedeutet, dass Batterien nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen:

    Batterien nicht in den Hausmüll

    Haushalts-Batterien und -Akkus können in jedem OTTO-Shop abgegeben werden. Zudem können Batterien und Akkus überall, wo vergleichbare Produkte verkauft werden, kostenlos wieder zurückgegeben werden – unabhängig davon, wo sie gekauft wurden und unabhängig von Marke und Typ. Bitte klebe bei Hochleistungs-Batterien (z.B. Handy- und Laptop-Akkus) vor der Abgabe an der Sammelstelle die Pole ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
    Defekte Batterien gibst du bitte bei der Schadstoffsammlung des lokalen Wertstoff-/ Recyclinghofes ab.

    Informationen zu Sammlung und Recycling von Altbatterien sowie den damit verbundenen Kosten findest du unter:
    www.batterie-zurueck.de

    Batterie zurück

    Elektro-Altgeräte umweltgerecht entsorgen

    Elektrogeräte sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet, welches bedeutet, dass Elektro- und Elektronikgeräte nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen:

    Elektro-Altgeräte umweltgerecht entsorgen

    Elektrogeräte enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, Elektro-Altgeräte an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestelle, zum Beispiel beim lokalen Wertstoffhof oder Recyclinghof, abzugeben. Elektro-Altgeräte werden dort kostenlos angenommen und einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt. Darüber hinaus findest du zugelassene Sammelstellen in deiner Nähe unter: www.take-e-back.de Elektro-Altgeräte mit einer Kantenlänge bis zu 25 cm werden dort - unabhängig von der Anzahl deiner Altgeräte - kostenlos angenommen.

    Voraussetzung für die Annahme von Geräten mit einer Kantenlänge größer 25 cm bei den Sammelstellen von take-e-back ist, dass du ein Neugerät bei uns erworben hast und dieses auch durch Vorlage eines entsprechenden Kaufbeleges nachweisen kannst.

    Übrigens: Falls du unter www.take-e-back.de keine Sammelstelle in deiner Nähe findest, hilft unsere Kundenberatung dir gerne weiter.

    Hilfe & Kontakt

    Kostenlose Abholung von Altgeräten

    Wird dir ein Neugerät der Категории 1 (Wärmeüberträger: z.B. Kühl- und Gefriergeräte, Klimageräte), 2 (Bildschirme, Monitore und Geräte mit einer Bildschirm-Oberfläche von mehr als 100 cm²: z.B. Fernsehgeräte, Laptops, Tablets) oder 4 (Großgeräte bei denen mindestens eine der äußeren Abmessungen mehr als 50 cm beträgt: z.B. Waschmaschinen, Spülmaschinen, Pedelecs) gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz an den privaten Haushalt geliefert, hast du gesetzlich die Möglichkeit ein Altgerät der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das Neugerät erfüllt, unentgeltlich abholen zu lassen. Du wirst daher direkt im Bestellprozess nach deiner Absicht gefragt, ob du bei Auslieferung des neuen Geräts, ein Altgerät zurückgeben möchtest.

    Sollte dieser Service während des Bestellprozesses nicht angeboten werden, handelt es sich bei dem Neugerät entweder um kein Gerät der oben genannten Категории oder die gesetzlichen Vorschriften bezüglich der Altgeräterücknahme sind aus anderen Gründen nicht anwendbar. Du kannst in diesem Fall selbstverständlich die anderen oben erwähnten Entsorgungsmöglichkeiten nutzen.

    Warum müssen Elektro-Altgeräte bei einer Sammelstelle abgegeben werden?

    Elektrogeräte enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe. Die Sammelstellen geben die Altgeräte an zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe, die zunächst prüfen, ob eine Aufarbeitung und Wiederverwendung der Geräte möglich ist. Im Idealfall lassen sich alte Produkte aufarbeiten. Ist die Wiederverwendung nicht möglich werden die Altgeräte entsprechend behandelt. Schadstoffe werden aus den Geräten entfernt und wertvolle Ressourcen der Verwertung zugeführt. Dadurch werden die Umwelt und die knapper werdenden Ressourcen geschont.

    Hinweis zur Abfallvermeidung

    Nach den Vorschriften der Richtlinie 2008/98/EG über Abfälle und ihrer Umsetzung in den Gesetzgebungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben Maßnahmen der Abfallvermeidung grundsätzlich Vorrang vor Maßnahmen der Abfallbewirtschaftung. Als Maßnahmen der Abfallvermeidung kommen bei Elektro- und Elektronikgeräten insbesondere die Verlängerung ihrer Lebensdauer durch Reparatur defekter Geräte und die Veräußerung funktionstüchtiger gebrauchter Geräte anstelle ihrer Zuführung zur Entsorgung in Betracht. Впередe Informationen enthält das Abfallvermeidungsprogramm des Bundes unter Beteiligung der Länder.

    Batterien und Leuchtmittel bitte entfernen

    Alt-Batterien und Alt-Akkus, die nicht vom Elektro-Altgerät umschlossen sind, entfernst du bitte vor der Abgabe aus den Geräten. Bitte entsorge sie dann wie oben beschrieben. Lampen/Leuchtmittel, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, entfernst du bitte ebenfalls vor der Abgabe von Elektro-Altgeräten. Bitte entsorge beides dann getrennt wie unten beschrieben.

    Flüssige Betriebsstoffe entfernen

    Bitte beachte, dass eine Rücksendung/Mitnahme von benzinbetriebenen Artikeln nur nach vollständiger Entleerung des Tanks möglich ist.

    Datenlöschen nicht vergessen

    Bitte beachte: Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem Elektro- bzw. Elektronikgerät selbst verantwortlich.

    Leuchtmittel, Lampen und Leuchten umweltgerecht entsorgen

    Die meisten Lampen/Leuchtmittel (Leuchtstofflampen kompakt und stabförmig, Energiesparlampen, Entladungslampen und LED) enthalten Schadstoffe und Ressourcen. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, sie an einer zugelassenen Sammelstelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt. Du kannst beim lokalen Wertstoff-/Recyclinghof Lampen/Leuchtmittel und Leuchten kostenlos abgegeben.
    Außerdem findest du zugelassene Sammelstellen in deiner Nähe unter: www.take-e-back.de
    Leuchtmittel, Leuchten und Lampen werden dort kostenlos angenommen

    Kompakt-Leuchtstofflampen, Halogen-Metalldampflampen, Leuchtstoffröhren und Neonlampen können geringe Mengen an Quecksilber enthalten. Bei beschädigten Lampen vermeide Hautkontakt! Sammle die Bruchstücke mit einem feuchten Papier oder einem Stück Pappe auf und verpacke die Reste für den Transport zum Wertstoff-/Recyclinghof oder Schadstoffmobil luftdicht, zum Beispiel in einem Glas mit Schraubdeckel. Lüfte das Zimmer für ca. 30 Minuten. Bitte sauge die Bruchstücke nicht mit dem Staubsauger auf.

    Glühlampen und Halogenlampen dürfen in den Hausmüll gegeben werden. Wenn du dir nicht sicher bist, um welchen Lampentyp es sich handelt, gib diese bitte an einer geeigneten Sammelstelle ab.

    Entsorgungshinweis
  • Verantwortliche Person für die EU

    Verantwortlich für dieses Produkt ist der in der EU ansässige Wirtschaftsakteur:

    NIMAX GmbH

    Otto-Lilienthal-Str. 9, 86899, Landsberg am Lech, DE

    info@nimax.de

    Du findest den für das Produkt verantwortlichen Wirtschaftsakteur auch auf dem jeweiligen Produkt bzw. der Verpackung oder in einer dem Produkt beigefügten Unterlage.

    Details zur Produktsicherheit
  • Aufbauanleitung/Montageanleitung (PDF)

Отзывы клиентов

Этот товар еще не получил оценок.
Artikel bewerten
Wir setzen auf den Verifizierten Kauf:
По рейтингу können nur noch von Kunden veröffentlicht werden, die den Artikel bestellt und erhalten haben.

Этот товар еще не получил оценок.