+7(771) 944 45 14
Консультации по телефону:
+7(771) 944 45 14


office@otto-shop.kz

График работы call-центра:
Пн-Пт:От: 10 до: 18
Суббота:Выходной
Воскресенье:Выходной
Deinen gewünschten Artikel können wir leider nicht mehr liefern.

Hier findest du einen Artikel, der dir auch gefallen könnte.

Hinweis schließen

ALESSI
Wasserkocher Plissé Klein Weiß

  • 2400 W
    Leistung
  • 1 l
    Kapazität
Alessi Wasserkocher Plissé Klein Weiß, 1 l, 2400 W
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
102 999 тнг.
Oder 9,33 mtl. in 12 Raten
100 Tage Zahlpause für 3 599 тнг.
Verkäufer: Casa Due pur
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
2 weitere Angebote ab 95 699 тнг.  
В список желаний
Teilen
Kauf auf Rechnung und Raten
30 Tage kostenlose Rücksendung
Rechtliche Bedenken melden

Artikelbeschreibung

Артикул: S0Y2M0UE
  • Moderner Wasserkocher im Design von Michele De Lucchi
  • aus thermoplastischem Harz
  • Betriebsleuchte, Abschaltautomatik und Trockengehschutz
  • Füllmenge bis 1 Liter
Alessi - Italienisches Design für Küche, Bad und Tafel

Das Familienunternehmen Alessi, 1921 von Giovanni Alessi im italienischen Piemont gegründet, stellt ganz besondere Designerstücke, vornehmlich aus Metall, her. Der moderne Fortschritt, die Bedürfnisse ihrer Kunden und der Wunsch nach praktischen Kunstobjekten veranlassten die Familie Alessi dazu, innovative Designideen in industrieller Serienproduktion herzustellen. Das Ergebnis: handwerklich hochwertige Objekte für den Küchen- und Badbedarf - vom Tischservice über die Pendelleuchte bis zur Zitronenpresse. Alessi versteht sich als Versuchslabor für namhafte Designer, ist fest in seinen Traditionen verwurzelt und möchte Funktionalität mit Poesie und Kunst verbinden.

Wasserkocher Plissé Klein Weiß von Alessi

Der von Michele De Lucchi entworfene und aus thermoplastischem Harz gefertigte Plissé-Wasserkocher in der Farbe Weiß verbindet funktionale Aspekte mit einem plastischen und faszinierenden Design, das die Ausbildung des Autors zum Architekten sowie seine Leidenschaft für Handwerk und Skulptur offenbart. Ein Wasserkocher wie ein von einem Modeschöpfer kreierten Kleid, ein wundervoller Gegenstand, der auf der Arbeitsplatte in der Küche zum Blickfang wird. Der Wasserkocher hat ein Volumen von 1000 ml und ist 21 cm hoch.

Описание товара

Allgemein
Впередe VorteileThermisch isolierter Boden
Kalkpartikelfilter
Handhabung & Komfort
Wasserstandsanzeigenein
Farbe & Material
Farbeбелый
Material GehäuseThermoplastisches Harz
Technische Daten
Leistung2400 W
Fassungsvermögen1 l
WEEE-Reg.-Nr. DE54897994
Programme & Funktionen
FunktionenKochen
SchutzfunktionenAbschaltautomatik
Trockengehschutz
Ausstattung
Art Füße360°-Gerätefuß
Hinweise
WarnhinweiseBitte lesen Sie vor dem Gebrauch des Wasserkochers die Gebrauchsanleitung durch. Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung über die gesamte Nutzungsdauer des Erzeugnisses auf und lesen Sie bei Bedarf nach.
Kontrollieren Sie, dass das Erzeugnis vollkommen unversehrt ist.
Werfen Sie die Verpackung nicht achtlos weg und bewahren Sie die Kunststoffbeutel für Kinder unzugänglich auf.
Verwenden Sie das Erzeugnis nur für den vorgesehenen Zweck. Alessi übernimmt keine Verantwortung für Schäden infolge unsachgemäßen Gebrauchs.
Überprüfen Sie, dass die Netzspannung mit den Spannungsangaben am Boden des Wasserkochers bzw. am Anschlusssockel übereinstimmt. Die verwendete Netzspannung muss der auf dem Erzeugnis angegebenen Anschlussspannung entsprechen.
Verwenden Sie nur Adapter und Verlängerungskabel, die den geltenden Sicherheitsvorschriften entsprechen und die Stromfestigkeitsgrenzen nicht überschreiten.
Tauchen Sie den Wasserkocher, den Anschlusssockel oder das Kabel niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Verwenden Sie den Wasserkocher nicht in Baderäumen oder in der Nähe von Wasserquellen.
Berühren Sie das Erzeugnis nicht mit nassen Händen.
Halten Sie den Wasserkocher nicht unter fließendes Leitungswasser.
Wie für elektrische Haushaltsgeräte üblich, darf auch dieses Erzeugnis nicht im Freien benutzt werden.
Bringen Sie den Wasserkocher, den Anschlusssockel oder das Kabel niemals in die Nähe von Kochstellen, Herden und Wärmequellen.
Während des Betriebs darf sich das Erzeugnis nicht in der Nähe von feuergefährlichen Stoffen befinden.
Nehmen Sie den Wasserkocher vom Anschlusssockel, bevor Sie ihn mit Wasser füllen.
Schützen Sie während des Gebrauchs Ihre Hände. Einige Teile des Wasserkochers können sehr heiß werden. Verwenden Sie aufgrund von Verbrennungsgefahr wärmeisolierende Topflappen.
Die äußere und innere Oberfläche des Wasserkochers produzieren Restwärme nach dem Gebrauch.
ÖFFNEN SIE DEN DECKEL NICHT WÄHREND DES BETRIEBS.
VORSICHT VOR ETWAIGEN DAMPFAUSSTÖSSEN AUS DEM AUSGIESSER.
Stellen Sie den Wasserkocher aufgrund der Kippgefahr nicht in der Nähe vom Arbeitsflächenrand auf.
BEWAHREN SIE DEN WASSERKOCHER FÜR KINDER UNZUGÄNGLICH AUF.
STELLEN SIE DEN WASSERKOCHER WÄHREND DES BETRIEBS NICHT AN EINEN ANDEREN PLATZ.
DEN MIT HEISSEM WASSER GEFÜLLTEN WASSERKOCHER VORSICHTIG HANDHABEN.
Wassertropfen auf den Stecker sind zu vermeiden.
Ziehen Sie nach Benutzung bzw. vor der Reinigung des Gerätes stets den Netzstecker.
Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Netzkabel aus der Steckdose.
Nehmen Sie den Wasserkocher vor der Reinigung vom Anschlusssockel und lassen Sie ihn abkühlen.
Verwenden Sie den Wasserkocher nicht, wenn das Gerät selbst, das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt sind. Für Reparaturund Ersatzteilleistungen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Öffnen Sie niemals das Gerät. Reparaturarbeiten an der Elektrik dürfen nur vom Fachmann ausgeführt werden.
Benutzen Sie den Wasserkocher nur für die Erwärmung von Wasser und für keine anderen Zwecke. Von der Zubereitung von Aufgüssen und anderen Getränken direkt im Wasserkocher wird dringend abgeraten.
Tauchen Sie während des Betriebs keine Gegenstände in den Wasserkocher.
Verwenden Sie den Wasserkocher ausschließlich mit dem mitgelieferten Anschlusssockel.
Eventuell abgenutzte Teile sind gegen Original-Ersatzteile auszuwechseln.
Achtung: Jeder Wasserkocher wird während des Herstellungsprozesses getestet. Aus diesem Grund sind etwaige Feuchtigkeitsrückstände im Inneren als normal zu betrachten, die in keiner Weise die Funktionsfähigkeit des Erzeugnisses beeinträchtigen.
Das Gerät darf am Ende seines Lebenszyklus nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Das Gerät kann über geeignete Getrenntmüllsammelstellen für elektrische und elektronische Abfälle oder über Ihren Alessi Händler oder jeden anderen Elektrogerätehändler beim Kauf eines neuen gleichartigen Elektrogerätes entsorgt werden.
DIESES ERZEUGNIS IST NUR FÜR DEN GEBRAUCH IM HAUSHALT BESTIMMT.
Dieses Gerät ist für den Gebrauch im Haushalt u.ä. bestimmt, wie: - Separate Personalküchenbereiche in Geschäften, Büros und anderen Gewerbeeinrichtungen
- Bauernhöfe
- Verwendung durch Gäste in Hotels, Motels und anderen Unterkunftsstätten
- In Bed & Breakfast-Einrichtungen.
Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch durch Personen (Kinder inbegriffen) mit begrenzten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit fehlender Erfahrung und Kenntnis bestimmt, sofern diese Personen nicht über den Gebrauch des Gerätes belehrt wurden oder sich unter der Aufsicht einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person befinden.
ES IST DARAUF ZU ACHTEN, DASS KINDER NICHT MIT DEM GERÄT SPIELEN.
EIN UNSACHGEMÄSSER GEBRAUCH KANN ZU VERLETZUNGEN FÜHREN.
Bei Befüllung des Wasserkochers über die MAX-Markierung hinaus, kann heißes Wasser austreten. Es besteht Verbrühungsgefahr und das Gerät kann beschädigt werden.

Wichtige Informationen

  • Batterien und Akkus umweltgerecht entsorgen

    Batterien und Akkumulatoren (Akkus) enthalten Ressourcen und Schadstoffe. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, Alt-Batterien und Alt-Akkus an einer zugelassenen Sammelstelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt.

    Auf schadstoffhaltigen Batterien findest du die chemischen Symbole Cd für Cadmium, Hg für Quecksilber und Pb für Blei. Batterien sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet, welches bedeutet, dass Batterien nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen:

    Batterien nicht in den Hausmüll

    Haushalts-Batterien und -Akkus können in jedem OTTO-Shop abgegeben werden. Zudem können Batterien und Akkus überall, wo vergleichbare Produkte verkauft werden, kostenlos wieder zurückgegeben werden – unabhängig davon, wo sie gekauft wurden und unabhängig von Marke und Typ. Bitte klebe bei Hochleistungs-Batterien (z.B. Handy- und Laptop-Akkus) vor der Abgabe an der Sammelstelle die Pole ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
    Defekte Batterien gibst du bitte bei der Schadstoffsammlung des lokalen Wertstoff-/ Recyclinghofes ab.

    Informationen zu Sammlung und Recycling von Altbatterien sowie den damit verbundenen Kosten findest du unter:
    www.batterie-zurueck.de

    Batterie zurück

    Elektro-Altgeräte umweltgerecht entsorgen

    Elektrogeräte sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet, welches bedeutet, dass Elektro- und Elektronikgeräte nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen:

    Elektro-Altgeräte umweltgerecht entsorgen

    Elektrogeräte enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, Elektro-Altgeräte an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestelle, zum Beispiel beim lokalen Wertstoffhof oder Recyclinghof, abzugeben. Elektro-Altgeräte werden dort kostenlos angenommen und einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt. Darüber hinaus findest du zugelassene Sammelstellen in deiner Nähe unter: www.take-e-back.de Elektro-Altgeräte mit einer Kantenlänge bis zu 25 cm werden dort - unabhängig von der Anzahl deiner Altgeräte - kostenlos angenommen.

    Voraussetzung für die Annahme von Geräten mit einer Kantenlänge größer 25 cm bei den Sammelstellen von take-e-back ist, dass du ein Neugerät bei uns erworben hast und dieses auch durch Vorlage eines entsprechenden Kaufbeleges nachweisen kannst.

    Übrigens: Falls du unter www.take-e-back.de keine Sammelstelle in deiner Nähe findest, hilft unsere Kundenberatung dir gerne weiter.

    Hilfe & Kontakt

    Kostenlose Abholung von Altgeräten

    Wird dir ein Neugerät der Категории 1 (Wärmeüberträger: z.B. Kühl- und Gefriergeräte, Klimageräte), 2 (Bildschirme, Monitore und Geräte mit einer Bildschirm-Oberfläche von mehr als 100 cm²: z.B. Fernsehgeräte, Laptops, Tablets) oder 4 (Großgeräte bei denen mindestens eine der äußeren Abmessungen mehr als 50 cm beträgt: z.B. Waschmaschinen, Spülmaschinen, Pedelecs) gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz an den privaten Haushalt geliefert, hast du gesetzlich die Möglichkeit ein Altgerät der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das Neugerät erfüllt, unentgeltlich abholen zu lassen. Du wirst daher direkt im Bestellprozess nach deiner Absicht gefragt, ob du bei Auslieferung des neuen Geräts, ein Altgerät zurückgeben möchtest.

    Sollte dieser Service während des Bestellprozesses nicht angeboten werden, handelt es sich bei dem Neugerät entweder um kein Gerät der oben genannten Категории oder die gesetzlichen Vorschriften bezüglich der Altgeräterücknahme sind aus anderen Gründen nicht anwendbar. Du kannst in diesem Fall selbstverständlich die anderen oben erwähnten Entsorgungsmöglichkeiten nutzen.

    Warum müssen Elektro-Altgeräte bei einer Sammelstelle abgegeben werden?

    Elektrogeräte enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe. Die Sammelstellen geben die Altgeräte an zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe, die zunächst prüfen, ob eine Aufarbeitung und Wiederverwendung der Geräte möglich ist. Im Idealfall lassen sich alte Produkte aufarbeiten. Ist die Wiederverwendung nicht möglich werden die Altgeräte entsprechend behandelt. Schadstoffe werden aus den Geräten entfernt und wertvolle Ressourcen der Verwertung zugeführt. Dadurch werden die Umwelt und die knapper werdenden Ressourcen geschont.

    Hinweis zur Abfallvermeidung

    Nach den Vorschriften der Richtlinie 2008/98/EG über Abfälle und ihrer Umsetzung in den Gesetzgebungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben Maßnahmen der Abfallvermeidung grundsätzlich Vorrang vor Maßnahmen der Abfallbewirtschaftung. Als Maßnahmen der Abfallvermeidung kommen bei Elektro- und Elektronikgeräten insbesondere die Verlängerung ihrer Lebensdauer durch Reparatur defekter Geräte und die Veräußerung funktionstüchtiger gebrauchter Geräte anstelle ihrer Zuführung zur Entsorgung in Betracht. Впередe Informationen enthält das Abfallvermeidungsprogramm des Bundes unter Beteiligung der Länder.

    Batterien und Leuchtmittel bitte entfernen

    Alt-Batterien und Alt-Akkus, die nicht vom Elektro-Altgerät umschlossen sind, entfernst du bitte vor der Abgabe aus den Geräten. Bitte entsorge sie dann wie oben beschrieben. Lampen/Leuchtmittel, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, entfernst du bitte ebenfalls vor der Abgabe von Elektro-Altgeräten. Bitte entsorge beides dann getrennt wie unten beschrieben.

    Flüssige Betriebsstoffe entfernen

    Bitte beachte, dass eine Rücksendung/Mitnahme von benzinbetriebenen Artikeln nur nach vollständiger Entleerung des Tanks möglich ist.

    Datenlöschen nicht vergessen

    Bitte beachte: Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem Elektro- bzw. Elektronikgerät selbst verantwortlich.

    Leuchtmittel, Lampen und Leuchten umweltgerecht entsorgen

    Die meisten Lampen/Leuchtmittel (Leuchtstofflampen kompakt und stabförmig, Energiesparlampen, Entladungslampen und LED) enthalten Schadstoffe und Ressourcen. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, sie an einer zugelassenen Sammelstelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt. Du kannst beim lokalen Wertstoff-/Recyclinghof Lampen/Leuchtmittel und Leuchten kostenlos abgegeben.
    Außerdem findest du zugelassene Sammelstellen in deiner Nähe unter: www.take-e-back.de
    Leuchtmittel, Leuchten und Lampen werden dort kostenlos angenommen

    Kompakt-Leuchtstofflampen, Halogen-Metalldampflampen, Leuchtstoffröhren und Neonlampen können geringe Mengen an Quecksilber enthalten. Bei beschädigten Lampen vermeide Hautkontakt! Sammle die Bruchstücke mit einem feuchten Papier oder einem Stück Pappe auf und verpacke die Reste für den Transport zum Wertstoff-/Recyclinghof oder Schadstoffmobil luftdicht, zum Beispiel in einem Glas mit Schraubdeckel. Lüfte das Zimmer für ca. 30 Minuten. Bitte sauge die Bruchstücke nicht mit dem Staubsauger auf.

    Glühlampen und Halogenlampen dürfen in den Hausmüll gegeben werden. Wenn du dir nicht sicher bist, um welchen Lampentyp es sich handelt, gib diese bitte an einer geeigneten Sammelstelle ab.

    Entsorgungshinweis
  • Verantwortliche Person für die EU

    Verantwortlich für dieses Produkt ist der in der EU ansässige Wirtschaftsakteur:

    ALESSI S.P.A.

    Via privata Alessi 6, 28887 Crusinallodi Omegana, Italien

    alessi.de@alessi.com

    Du findest den für das Produkt verantwortlichen Wirtschaftsakteur auch auf dem jeweiligen Produkt bzw. der Verpackung oder in einer dem Produkt beigefügten Unterlage.

    Details zur Produktsicherheit
  • Bedienungsanleitung (PDF)

Отзывы клиентов

Этот товар еще не получил оценок.
Artikel bewerten
Wir setzen auf den Verifizierten Kauf:
По рейтингу können nur noch von Kunden veröffentlicht werden, die den Artikel bestellt und erhalten haben.

Этот товар еще не получил оценок.