Пн-Пт: | От: 10 до: 18 |
Суббота: | Выходной |
Воскресенье: | Выходной |
Betriebsart | manuell |
Art der Bedienung | Drehregler |
Aufschäumbehälter Ausstattungsdetails | Füllmengenmarkierung mit Griff |
Abnehmbare Teile | Stahlkanne, Deckel, Spiralelement |
Farbe | чёрный |
Material Gehäuse | thermoplastisches Harz |
Material Aufschäumerbehälter | Edelstahl |
Höhe | 22,5 cm |
Breite | 12 cm |
WEEE-Reg.-Nr. DE | 54897994 |
Art des Aufschäumsystems | Induktion |
Warnhinweise | DIE GEBRAUCHSANWEISUNG AUFMERKSAM UND VOLLSTÄNDIG DURCHLESEN, BEVOR SIE DAS PRODUKT VERWENDEN. Bewahren Sie diese während der gesamten Nutzungsdauer des Produktes gut auf. Nach dem Auspacken des Geräts die Kunststoffbeutel korrekt entsorgen, da sie eine Gefahr für Kinder und Behinderte darstellen könnten. Lassen Sie Kinder nicht mit den Kunststoffbeuteln spielen, es besteht Erstickungsgefahr. Stellen Sie sicher, dass das Gerät vollkommen intakt ist, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Verwenden Sie das Gerät nicht, falls das Netzkabel oder die Steckdose beschädigt sein sollten. Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, von einem autorisierten Kundendienst oder Fachpersonal ausgetauscht werden. HALTEN SIE DAS GERÄT AUSSERHALB DER REICHWEITE VON KINDERN. Erlauben Sie Kindern nicht, das Gerät zu verwenden oder mit dem Gerät zu spielen. Verwenden Sie ausschließlich die auf dem Produkt angegebene elektrische Spannung. Ziehen Sie stets den Stecker, wenn das Gerät unbeaufsichtigt bleibt, zum Zusammenbauen der Teile/des Zubehörs, sofort nach dem Gebrauch, vor jedem Reinigungsvorgang, jeder Wartung oder bei Defekten. Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn es in Betrieb ist. Verwenden Sie keine Adapter und/oder Kabelverlängerungen. Ziehen Sie nicht am Elektrokabel, um den Stecker von der Steckdose abzuziehen. Lassen Sie, um das Verletzungsrisiko zu verringern, das Kabel nicht von der Küchenarbeitsplatte oder vom Tisch hängen es könnte mit heißen Oberflächen in Berührung kommen, von Kindern gezogen werden oder Stolpergefahr verursachen. Bei einer Funktionsstörung oder einer Beschädigung des Milchaufschäumers oder des elektrischen Kabels das Produkt nicht verwenden und wenden Sie sich an Ihren Alessi Vertragshändler oder unter nachstehender E-Mail-Adresse direkt an die Alessi SpA: help@alessi.com Das Produkt nicht im Freien verwenden. Das Gerät ist für die Verwendung im Haushalt und in Innenräumen bestimmt. Dieses Produkt wurde nicht für den Einsatz im gewerblichen Bereich konzipiert. Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernbedienungssystem verwendet zu werden. Um Brand, Stromschlag und Personenschäden zu vermeiden, den Motorblock und den Heizsockel, das Netzkabel und den Stecker nicht in Wasser oder sonstige Flüssigkeiten eintauchen oder damit abspülen. Stellen Sie das Gerät nicht über oder in die Nähe von eingeschalteten Gas- oder Elektrokochstellen oder in die Nähe von Wärmequellen. Halten Sie den Milchaufschäumer von der Kante der Arbeitsfläche fern, um Kippgefahr zu vermeiden. Verwenden Sie das Gerät stets auf einer ebenen und trockenen Unterlage. Fassen Sie das Produkt nicht mit nassen Händen an. Ziehen Sie sofort den Netzstecker, falls das Gerät nass oder feucht wird. Benutzen Sie das Gerät nicht für andere Zwecke als den vorgesehenen Gebrauch. Alessi lehnt jede Haftung für Schäden ab, die durch unsachgemäßen Gebrauch verursacht werden. (z. B. Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung, unbefugte Eingriffe an Teilen des Geräts, Nichtbeachtung der wichtigen Sicherheitshinweise oder die Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen). Dieses Gerät ist zum Erwärmen und Aufschäumen von Milch und zur Zubereitung von heißer Schokolade bestimmt. Geben Sie keine anderen Flüssigkeiten oder feste Nahrungsmittel in die Kanne. Verwenden Sie nur garantierte Alessi Originalersatzteile. Verwenden Sie das Gerät nicht mehrere Zyklen im Dauergebrauch. Warten Sie nach einem Aufheizzyklus, bis es vollständig abgekühlt ist, bevor Sie es in wieder in Betrieb nehmen. Verwenden Sie das Gerät nur mit dem mitgelieferten Heizsockel. Verwenden Sie die Kanne nicht auf einer Wärmequelle oder einer Flamme. Verwenden Sie das Gerät nicht ohne Flüssigkeit in der Kanne. Es könnte beschädigt werden. Füllen Sie die Kanne nicht über den Höchststand. Durch das Befüllen über den angegebenen Grenzwert kann heiße Milch austreten. Verbrennungsgefahr! Bevor Sie die Kanne reinigen, nehmen Sie diese vom Heizsockel und warten, bis sie abgekühlt ist. Stecken Sie kein Küchenwerkzeug in die Kanne, wenn sie in Betrieb ist. Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit heißen Metallteilen wie der Kanne für die Milch und dem Heizsockel. Verwenden Sie zur Vermeidung von Verbrennungen den Griff und den Knopf sowie isolierende Topflappen. Wenn Sie die Kanne nach dem Aufheizen abnehmen, sind der Heizsockel und der Kannenboden heiß. Vorsicht, Verbrennungsgefahr! Nehmen Sie die Kanne vor dem Befüllen vom Heizsockel ab. Stellen Sie die Kanne richtig auf den Heizsockel, bevor Sie ihn einschalten. Zum Ausschalten des Geräts drücken Sie die Taste START/STOP und ziehen Sie den Stecker von der Steckdose ab. Verwenden Sie den Milchaufschäumer nicht ohne Deckel prüfen Sie nach dem MDL13 Plissé Cappuccinatore Europa.indd 39 08/07/22 12:28 40 Befüllen und vor dem Gebrauch stets, dass er richtig angebracht ist. Nehmen Sie den Deckel während des Betriebs nicht ab. Das Öffnen des Deckels während des Betriebs kann aufgrund des möglichen Austretens heißer Milch zu Verbrennungen führen. Bewegen Sie den Milchaufschäumer nicht, wenn er in Betrieb ist, da heiße Milch austreten könnte. Warten Sie stets, dass das Gerät kalt ist, bevor Sie es reinigen oder die Teile zerlegen. Zur Vermeidung von Stromschlägen nie versuchen, den Motorblock des Geräts zu öffnen. Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung durch Personen mit eingeschränkten körperlichen, geistigen, sensorischen und geistigen Fähigkeiten oder ohne Erfahrung und Kenntnis (einschließlich Kindern) bestimmt, es sei denn, sie werden im Hinblick auf den Gebrauch des Geräts von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt oder von dieser angeleitet. Es ist eine strikte Überwachung erforderlich, wenn ein Gerät von Kindern oder in deren Nähe verwendet wird. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren, von Personen mit eingeschränkten körperlichen, geistigen, sensorischen und geistigen Fähigkeiten oder ohne Erfahrung und Kenntnis verwendet werden, sofern sie von einem Erwachsenen beaufsichtigt werden, nachdem ihnen die Anweisungen für den sicheren Gebrauch des Geräts mitgeteilt wurden und sie die damit verbundenen Gefahren verstanden haben. Die Reinigung und Wartung dürfen nicht von Kindern unter 8 Jahren und ohne Aufsicht eines Erwachsenen durchgeführt werden. Das Gerät und das Kabel außerhalb der Reichweite von Kindern unter 8 Jahren aufbewahren. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen. KINDER MÜSSEN BEAUFSICHTIGT WERDEN, UM SICHERZUSTELLEN, DASS SIE NICHT MIT DEM GERÄT SPIELEN. DAS GERÄT IST FÜR DIE VERWENDUNG IM HAUSHALT UND IN INNENRÄUMEN BESTIMMT. |
Batterien und Akkumulatoren (Akkus) enthalten Ressourcen und Schadstoffe. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, Alt-Batterien und Alt-Akkus an einer zugelassenen Sammelstelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt.
Auf schadstoffhaltigen Batterien findest du die chemischen Symbole Cd für Cadmium, Hg für Quecksilber und Pb für Blei. Batterien sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet, welches bedeutet, dass Batterien nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen:
Haushalts-Batterien und -Akkus können in jedem OTTO-Shop abgegeben werden. Zudem können Batterien und Akkus überall,
wo vergleichbare Produkte verkauft werden, kostenlos wieder zurückgegeben werden – unabhängig
davon, wo sie gekauft wurden und unabhängig von Marke und Typ. Bitte klebe bei Hochleistungs-Batterien (z.B. Handy-
und Laptop-Akkus) vor der Abgabe an der Sammelstelle die Pole ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Defekte Batterien
gibst du bitte bei der Schadstoffsammlung des lokalen Wertstoff-/ Recyclinghofes ab.
Informationen zu Sammlung und Recycling von Altbatterien sowie den damit verbundenen Kosten findest du unter:
Elektrogeräte sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet, welches bedeutet, dass Elektro- und Elektronikgeräte nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen:
Elektrogeräte enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich
verpflichtet, Elektro-Altgeräte an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestelle, zum Beispiel beim lokalen
Wertstoffhof oder Recyclinghof, abzugeben. Elektro-Altgeräte werden dort kostenlos angenommen und einer umwelt- und
ressourcenschonenden Verwertung zugeführt. Darüber hinaus findest du zugelassene Sammelstellen in deiner Nähe unter:
Voraussetzung für die Annahme von Geräten mit einer Kantenlänge größer 25 cm bei den Sammelstellen von take-e-back ist, dass du ein Neugerät bei uns erworben hast und dieses auch durch Vorlage eines entsprechenden Kaufbeleges nachweisen kannst.
Übrigens: Falls du unter
Wird dir ein Neugerät der Категории 1 (Wärmeüberträger: z.B. Kühl- und Gefriergeräte, Klimageräte), 2 (Bildschirme, Monitore und Geräte mit einer Bildschirm-Oberfläche von mehr als 100 cm²: z.B. Fernsehgeräte, Laptops, Tablets) oder 4 (Großgeräte bei denen mindestens eine der äußeren Abmessungen mehr als 50 cm beträgt: z.B. Waschmaschinen, Spülmaschinen, Pedelecs) gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz an den privaten Haushalt geliefert, hast du gesetzlich die Möglichkeit ein Altgerät der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das Neugerät erfüllt, unentgeltlich abholen zu lassen. Du wirst daher direkt im Bestellprozess nach deiner Absicht gefragt, ob du bei Auslieferung des neuen Geräts, ein Altgerät zurückgeben möchtest.
Sollte dieser Service während des Bestellprozesses nicht angeboten werden, handelt es sich bei dem Neugerät entweder um kein Gerät der oben genannten Категории oder die gesetzlichen Vorschriften bezüglich der Altgeräterücknahme sind aus anderen Gründen nicht anwendbar. Du kannst in diesem Fall selbstverständlich die anderen oben erwähnten Entsorgungsmöglichkeiten nutzen.
Elektrogeräte enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe. Die Sammelstellen geben die Altgeräte an zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe, die zunächst prüfen, ob eine Aufarbeitung und Wiederverwendung der Geräte möglich ist. Im Idealfall lassen sich alte Produkte aufarbeiten. Ist die Wiederverwendung nicht möglich werden die Altgeräte entsprechend behandelt. Schadstoffe werden aus den Geräten entfernt und wertvolle Ressourcen der Verwertung zugeführt. Dadurch werden die Umwelt und die knapper werdenden Ressourcen geschont.
Nach den Vorschriften der Richtlinie 2008/98/EG über Abfälle und ihrer Umsetzung in den Gesetzgebungen der
Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben Maßnahmen der Abfallvermeidung grundsätzlich Vorrang vor Maßnahmen der
Abfallbewirtschaftung. Als Maßnahmen der Abfallvermeidung kommen bei Elektro- und Elektronikgeräten insbesondere die
Verlängerung ihrer Lebensdauer durch Reparatur defekter Geräte und die Veräußerung funktionstüchtiger gebrauchter
Geräte anstelle ihrer Zuführung zur Entsorgung in Betracht. Впередe Informationen enthält das
Alt-Batterien und Alt-Akkus, die nicht vom Elektro-Altgerät umschlossen sind, entfernst du bitte vor der Abgabe aus den Geräten. Bitte entsorge sie dann wie oben beschrieben. Lampen/Leuchtmittel, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, entfernst du bitte ebenfalls vor der Abgabe von Elektro-Altgeräten. Bitte entsorge beides dann getrennt wie unten beschrieben.
Bitte beachte, dass eine Rücksendung/Mitnahme von benzinbetriebenen Artikeln nur nach vollständiger Entleerung des Tanks möglich ist.
Bitte beachte: Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem Elektro- bzw. Elektronikgerät selbst verantwortlich.
Die meisten Lampen/Leuchtmittel (Leuchtstofflampen kompakt und stabförmig, Energiesparlampen, Entladungslampen und
LED) enthalten Schadstoffe und Ressourcen. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, sie an einer
zugelassenen Sammelstelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt.
Du kannst beim lokalen Wertstoff-/Recyclinghof Lampen/Leuchtmittel und Leuchten kostenlos abgegeben.
Außerdem
findest du zugelassene Sammelstellen in deiner Nähe unter:
Leuchtmittel, Leuchten und Lampen werden dort
kostenlos angenommen
Kompakt-Leuchtstofflampen, Halogen-Metalldampflampen, Leuchtstoffröhren und Neonlampen können geringe Mengen an Quecksilber enthalten. Bei beschädigten Lampen vermeide Hautkontakt! Sammle die Bruchstücke mit einem feuchten Papier oder einem Stück Pappe auf und verpacke die Reste für den Transport zum Wertstoff-/Recyclinghof oder Schadstoffmobil luftdicht, zum Beispiel in einem Glas mit Schraubdeckel. Lüfte das Zimmer für ca. 30 Minuten. Bitte sauge die Bruchstücke nicht mit dem Staubsauger auf.
Glühlampen und Halogenlampen dürfen in den Hausmüll gegeben werden. Wenn du dir nicht sicher bist, um welchen Lampentyp es sich handelt, gib diese bitte an einer geeigneten Sammelstelle ab.
Verantwortlich für dieses Produkt ist der in der EU ansässige Wirtschaftsakteur:
ALESSI S.P.A.
Via privata Alessi 6, 28887 Crusinallodi Omegana, Italien
alessi.de@alessi.com
Du findest den für das Produkt verantwortlichen Wirtschaftsakteur auch auf dem jeweiligen Produkt bzw. der Verpackung oder in einer dem Produkt beigefügten Unterlage.
Этот товар еще не получил оценок.