\n\t\t
\n\t\t\t
Mehr Rechen\u00adleis\u00adtung war schon bei der PS4 Pro das Ziel. Dadurch konn\u00adte die Kon\u00adso\u00adle damals Spie\u00adle in 4K dar\u00adstel\u00adlen und eine bes\u00adse\u00adre VR-Per\u00adfor\u00admance errei\u00adchen. Bei\u00addes hat die PS5 nat\u00fcr\u00adlich schon auf dem Kas\u00adten, wes\u00adhalb die Unter\u00adschie\u00adde dies\u00admal eher in der Per\u00adfor\u00admance lie\u00adgen. Genau\u00ader geht es um fl\u00fcs\u00adsi\u00adges Game\u00adplay bei m\u00f6g\u00adlichst hohen Details. Gang und G\u00e4be bei PS5-Spie\u00adlen ist n\u00e4m\u00adlich ein Slider in den Ein\u00adstel\u00adlun\u00adgen, der dich zwi\u00adschen einem \u201eGra\u00adfik-\u201c und \u201ePerformance-\u201cModus wech\u00adseln l\u00e4sst. Du kannst also ent\u00adwe\u00adder die best\u00adm\u00f6g\u00adli\u00adche Dar\u00adstel\u00adlung von Details haben oder durch\u00adschnitt\u00adlich 60 fps spielen.<\/p>\n
Ziel von Sony mit der PS5 Pro ist es, die\u00adsen Slider kom\u00adplett aus den Spie\u00adlen zu strei\u00adchen. Bedeu\u00adtet f\u00fcr dich: Die Kon\u00adso\u00adle hat genug Leis\u00adtung, um fl\u00fcs\u00adsi\u00adges Game\u00adplay mit rund 60 fps bei h\u00f6chs\u00adten Gra\u00adfik\u00adein\u00adstel\u00adlun\u00adgen zu bie\u00adten. Damit nicht genug, soll auch noch das Ray\u00adtra\u00adcing ver\u00adbes\u00adsert wer\u00adden, um etwa in Gran Turis\u00admo 7 auch abseits der Replays Echt\u00adzeit-Spie\u00adge\u00adlun\u00adgen auf dem Fahr\u00adzeug\u00adlack dar\u00adzu\u00adstel\u00adlen oder in dicht bewach\u00adse\u00adnen Gebie\u00adten noch rea\u00adlis\u00adti\u00adsche\u00adre Schat\u00adten zu wer\u00adfen \u2013 alles in 4K\/60fps. Sony nennt das \u201eAdvan\u00adced Ray Tracing\u201c.<\/p>\n
Das Plus an Per\u00adfor\u00admance erreicht das Unter\u00adneh\u00admen in ers\u00adter Linie durch eine gr\u00f6\u00ad\u00dfe\u00adre GPU, auf der 67 Pro\u00adzent mehr Rechen\u00adein\u00adhei\u00adten Platz fin\u00adden als auf dem Chip in der PS5. Au\u00dfer\u00addem wird der Gra\u00adfik\u00adspei\u00adcher 28 Pro\u00adzent schnel\u00adler. Sony spricht im Zuge des\u00adsen von 45 Pro\u00adzent schnel\u00adle\u00adrem Ren\u00adde\u00adring in Games. Aber es gibt auch noch einen Trick.<\/p>\n
Genau\u00ader kommt in der PS5 Pro ein Ryzen Zen 2 von AMD mit acht Ker\u00adnen zum Ein\u00adsatz. Dem zur Sei\u00adte steht eine ver\u00adbes\u00adser\u00adte Gra\u00adfik\u00adein\u00adheit mit nun 16<\/span>,7 <\/span>Tera\u00adflops<\/span>, statt der bis\u00adher 10,2 <\/span>Tera\u00adflops<\/span> in der nor\u00adma\u00adlen PS5. Dazu kom\u00admen 16 GB Gra\u00adfik\u00adspei\u00adcher des Typs GDDR6<\/span>. Zus\u00e4tz\u00adlich sind aber noch 2 GB DDR5-Spei\u00adcher inte\u00adgriert, die f\u00fcr Auf\u00adga\u00adben au\u00dfer\u00adhalb des <\/span>Gamings<\/span> reser\u00adviert sind. Die PS5 Pro zieht m<\/span>it ihrer neu\u00aden Tech\u00adnik auch mehr Strom: n\u00e4m\u00adlich 390 Watt in der Spit\u00adze, im Ver\u00adgleich zu den 340 Watt der PS5.<\/span><\/span><\/p>\n\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n<\/div><\/div><\/div><\/div>