Uhren waren früher noch dazu da, die Uhrzeit anzuzeigen – und vielleicht noch das Datum. Manche Modelle dienten sogar als Stoppuhr. Über das können Smartwatches nur müde lächeln. Denn solche Funktionen sind bei ihnen fast schon Nebensache. Sie zeigen zusätzlich Nachrichten vom Smartphone an, dienen als Musikplayer für unterwegs, geben dir Navigationsanweisungen, beinhalten KI-Funktionen und checken dank zahlreicher Sensoren deine Fitness und erfassen Trainings. Doch welche Smartwatches lohnen sich besonders? Wir zeigen dir die Testsieger von Stiftung Warentest und mehr.
Вы скоро узнаете
- Die besten Smartwatches in der Übersicht
- Tabelle: Daten der besten Smartwatches
- Die besten Smartwatches: Produkte im Detail
- Testsieger #1 Stiftung Warentest: Apple Watch Series 10
- Testsieger #2 Stiftung Warentest: Google Pixel Watch 3
- Testsieger #3 Stiftung Warentest: Samsung Galaxy Watch Ultra
- Platz 1 bei OTTO.de: Huawei Watch 4 Pro
- Unser Preis-Tipp: Xiaomi Redmi Watch 5
- Transparenz: Wie wir die Produkte auswählen
- Kaufberatung: Auf was du bei Smartwatches achten solltest
- Wichtige Punkte und Funktionen von Smartwatches
- FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu Smartwatches
Für unseren Vergleich aktueller Smartwatches und die Empfehlungen ziehen wir eine Mischung aus den Testsiegern von Stiftung Warentest, dem am besten bewerteten Produkt im Shop von OTTO.de und eine Preisempfehlung der Redaktion heran. Wieso mehrere Testsieger? Weil laut dem aktuellen Test von Stiftung Warentest gleich drei Produkte mit identischer Note das oberste Treppchen teilen müssen. Bevor es in den Vergleich und die Beschreibung der einzelnen Produkte im Detail geht, hier eine kurze Übersicht der Produkte:
- Testsieger #1 Stiftung Warentest: Apple Watch Series 10
- Testsieger #2 Stiftung Warentest: Google Pixel Watch 3
- Testsieger #3 Stiftung Warentest: Samsung Galaxy Watch Ultra
- Platz 1 bei OTTO.de: Huawei Watch 4 Pro
- Unser Preis-Tipp: Xiaomi Redmi Watch 5
Apple Watch Series 10 | Google Pixel Watch 3 | Samsung Galaxy Watch Ultra | Huawei Watch 4 Pro | Xiaomi Redmi Watch 5 | |
---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Wertung | Sieger #1 Stiftung Warentest | Sieger #2 Stiftung Warentest | Sieger #3 Stiftung Warentest | 1. bei OTTO.de | Unser Preis-Tipp |
Materialien | Aluminium, Titan | Aluminium | Titan | Titan | Aluminiumlegierter Kunststoff |
Gehäusegrößen | 42 mm, 46 mm | 41 mm, 45 mm | 47 mm | 48 mm | 48 mm |
Displayauflösung | 374 x 446 Pixel (42 mm), 416 x 496 Pixel (46 mm) | 384 x 384 Pixel (41 mm), 456 x 456 Pixel (45 mm) | 480 x 480 Pixel | 466 × 466 Pixel | 432 x 514 Pixel |
Displayhelligkeit | bis zu 2.000 Nits | bis zu 2.000 Nits | bis zu 3.000 Nits | bis zu 3.000 Nits | bis zu 1.500 Nits |
Bedienung | Touch, Digital Crown, Seitentaste und Fingertippen | Touch, haptische Krone, Seitentaste | Touch, haptische Krone, zwei Seitentasten | Touch, haptische Krone, Seitentaste | Touch, haptische Krone |
Chipsatz | S10 SiP | Snapdragon W5 Gen 1 | Exynos W1000 | Unbekannt | Unbekannt |
Herzfrequenzmessung | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
EKG | Ja | Ja | Ja | Ja | Nein |
Blutsauerstoffmessung | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Temperaturmessung | Ja | Ja | Ja | Ja | Nein |
GPS | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
NFC | Ja | Ja | Ja | Ja | Nein |
Als Cellular-Verson erhältlich | Ja | Ja | Ja | Ja | Nein |
Sternebewertung OTTO.de | 4,6 von 5 | 4,3 von 5 | 4,6 von 5 | 4,9 von 5 | 4,8 von 5 |
Preis (UVP) | ab 449,00 Euro | 399,00 Euro | ab 699,00 Euro | ab 449,00 Euro | 109,99 Euro |
Jetzt kaufen | Jetzt kaufen | Jetzt kaufen | Jetzt kaufen | Jetzt kaufen |
Die Apple Watch Series 10 markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Evolution von Apples Smartwatch-Reihe. Mit einem komplett überarbeiteten Design präsentiert sich die Series 10 als bislang dünnste Apple Watch – ganze 9,7 mm schlank – und bietet gleichzeitig das größte Display aller Zeiten. Das neue OLED-Exemplar mit weitem Sichtwinkel ist bis zu 40 % heller bei schräger Betrachtung und ermöglicht eine schnellere Aktualisierungsrate im Always-On-Modus, wodurch beispielsweise ein animierter Sekundenzeiger sichtbar wird. Erhältlich ist die Uhr in zwei neuen Größen: 42 mm und 46 mm. Das Gehäuse besteht wahlweise aus Aluminium oder erstmals aus Titan, wobei beide Materialien einen hohen Anteil an recycelten Rohstoffen aufweisen.
Im Inneren arbeitet der neue S10 SiP mit integrierter 4‑Core Neural Engine, der für verbesserte Performance und Energieeffizienz sorgt. Zu den neuen intelligenten Funktionen zählen unter anderem die Doppeltipp-Geste, ein schnelleres On-Device-Siri sowie die präzise iPhone-Suche. Besonders hervorzuheben ist die neue Fähigkeit zur Erkennung von Schlafapnoe: Die Uhr analysiert während des Schlafs die Atmung und gibt bei Auffälligkeiten eine Mitteilung aus. Weitere Gesundheitsfunktionen wie EKG, Blutsauerstoffmessung und Herzfrequenzbenachrichtigungen sind ebenfalls integriert. Für Wassersportler*innen bietet die Series 10 nun Sensoren für Tiefe und Wassertemperatur sowie die neue Tiefe-App.
Trotz der schlankeren Bauweise bleibt die Akkulaufzeit mit bis zu 18 Stunden im Standardmodus und bis zu 36 Stunden im Energiesparmodus konstant. Dank der Schnellladefunktion lässt sich die Uhr in nur 30 Minuten auf 80 % aufladen. Die Apple Watch Series 10 ist in Deutschland ab 449 für das 42 mm Aluminium-Modell erhältlich; die Titan-Variante beginnt bei 799 . Die Cellular-Modelle kosten jeweils 120 mehr.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Herausragende Qualität
- Sehr edle Optik
- Großes, helles Display
- Sehr umfangreiche Gesundheits- und Fitnessfunktionen
- Hohe Funktionalität, gerade zusammen mit einem iPhone
Contra
- Verminderter Funktionsumfang bei Android-Smartphones
Die Google Pixel Watch 3 kombiniert elegantes Design mit fortschrittlicher Technologie und bietet eine nahtlose Integration in das Google-Ökosystem. Erhältlich in zwei Größen – 41 mm und erstmals auch 45 mm – verfügt sie über ein hochwertiges AMOLED-LTPO-Display mit einer Spitzenhelligkeit von bis zu 2.000 Nits, das sich automatisch an die Umgebungshelligkeit anpasst. Das Gehäuse besteht aus 100 Prozent recyceltem Aluminium, was sowohl Nachhaltigkeit als auch Langlebigkeit gewährleistet. Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 36 Stunden im Energiesparmodus und schneller Ladezeit ist sie für den täglichen Gebrauch bestens gerüstet.
In puncto Gesundheit und Fitness bietet die Pixel Watch 3 eine tiefe Integration von Fitbit-Funktionen. Neue Tools wie der verbesserte Tagesform-Index, Cardio-Belastung und Belastungsziel helfen dabei, Training und Erholung optimal zu balancieren. Das tägliche „Fitbit Morning Briefing“ liefert umfassende Informationen zu Schlaf, Tagesform und Trainingszielen direkt aufs Handgelenk. Zudem sind Sicherheitsfunktionen wie Sturzerkennung und Pulsverlust-Erkennung integriert, die im Notfall automatisch Hilfe rufen können.
Die Pixel Watch 3 läuft auf Wear OS 5 und bietet umfassende Google-Dienste direkt am Handgelenk, darunter Google Maps mit Offline-Unterstützung, Google Wallet für kontaktloses Bezahlen und die Steuerung von Google TV. Mit der neuen Ultra-Wideband-Technologie kann die Uhr sogar als digitaler Autoschlüssel verwendet werden. Erhältlich ab 399 Euro für die 41-mm-Version und ab 449 Euro für die 45-mm-Version, richtet sich die Pixel Watch 3 an Nutzer*innen, die Wert auf Design, Funktionalität und tiefe Integration in das Google-Ökosystem legen.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Sehr hohe Qualität
- Sehr edle Optik
- Rundes, helles Display
- Umfangreiche Gesundheits- und Fitnessfunktionen
- Einfache, logische Bedienung
Contra
- Manche Funktionen könnten besser/ausgereifter sein
Die Samsung Galaxy Watch Ultra in Titanium Gray ist eine Premium-Smartwatch, die speziell für anspruchsvolle Outdoor-Aktivitäten und den täglichen Gebrauch entwickelt wurde. Mit einem robusten Gehäuse aus Titan (Grad 4) und kratzfestem Saphirglas ist sie extrem widerstandsfähig gegenüber äußeren Einflüssen wie Hitze, Kälte, Wasser und Stößen. Das 1,5 Zoll große Super-AMOLED-Display bietet mit einer Auflösung von 480 x 480 Pixeln und einer Helligkeit von bis zu 3.000 Nits eine hervorragende Lesbarkeit, selbst bei direkter Sonneneinstrahlung. Dank des 590 mAh Akkus erreicht die Uhr eine Laufzeit von bis zu 100 Stunden im Energiesparmodus und unterstützt Schnellladen, um zügig wieder einsatzbereit zu sein.
Ausgestattet mit dem Exynos W1000 Prozessor, 2 GB RAM und 32 GB internem Speicher läuft die Galaxy Watch Ultra auf Wear OS. Sie bietet umfassende Gesundheits- und Fitnessfunktionen, darunter einen verbesserten BioActive-Sensor für präzise Messungen von Herzfrequenz, SpO2, Blutdruck und Körperzusammensetzung. Mit über 90 Trainingsmodi, personalisiertem Coaching und Funktionen wie VO2max und Schlafanalyse unterstützt sie Nutzer*innen bei der Erreichung ihrer Fitnessziele. Die Integration von Galaxy AI ermöglicht zusätzliche Features wie den Energiewert zur Einschätzung der Tagesform und intelligente Antwortvorschläge für Nachrichten. Zudem verfügt die Uhr über Dual-GPS, SOS- und Track-Back-Funktionen, um auch in unbekanntem Terrain sicher navigieren zu können.
Die Konnektivitätsoptionen umfassen LTE, Bluetooth 5.3, Wi-Fi und NFC, wodurch die Galaxy Watch Ultra auch unabhängig vom Smartphone genutzt werden kann. Mit Unterstützung für Google Assistant und Bixby sowie der Möglichkeit, Armbänder schnell und einfach zu wechseln, bietet sie sowohl funktionale Vielseitigkeit als auch individuellen Stil. Insgesamt präsentiert sich die Samsung Galaxy Watch Ultra als leistungsstarke und robuste Smartwatch für Nutzer*innen, die sowohl im Alltag als auch bei Outdoor-Abenteuern nicht auf Komfort und Funktionalität verzichten möchten.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Sehr hohe Qualität
- Sehr edle Optik
- Großes, helles Display
- Umfangreiche Gesundheits- und Fitnessfunktionen
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
Contra
- Sehr teuer
Die Huawei Watch 4 Pro präsentiert sich als Premium-Smartwatch mit einem robusten Gehäuse aus luft- und raumfahrtzertifiziertem Titan und einem kratzfesten, sphärischen Saphirglas. Das 1,5 Zoll große LTPO-AMOLED-Display mit einer Auflösung von 466 × 466 Pixeln sorgt für eine brillante Darstellung. Dank der Wasserdichtigkeit bis 5 ATM und der Tauchzertifizierung gemäß EN13319 ist die Uhr bis zu 30 Meter Tiefe einsatzbereit. Die Akkulaufzeit beträgt im Standardmodus bis zu 4,5 Tage und kann im Ultramodus auf bis zu 21 Tage verlängert werden.
Ein zentrales Feature ist der Gesundheitsschnellcheck 2.0, der acht wichtige Gesundheitsparameter, einschließlich Schlafatmung, erfasst und übersichtlich darstellt. Zudem ermöglicht die eSIM-Funktion das Telefonieren direkt über die Uhr, unabhängig vom Smartphone. Die Huawei Watch 4 Pro ist sowohl mit Android- als auch mit iOS-Geräten kompatibel und bietet über 100 Widgets für Gesundheit, Lifestyle und Fitness.
Mit ihrem eleganten Design, der hochwertigen Verarbeitung und den umfassenden Funktionen ist die Huawei Watch 4 Pro ein vielseitiger Begleiter für Alltag und Sport.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Sehr hohe Qualität
- Edle Titan-Optik
- Sehr großes, helles Display
- Umfangreiche Gesundheits- und Fitnessfunktionen
- Langatmiger Akku
Contra
- Mitgelieferte Armbänder nicht gut für Sport geeignet
Die Xiaomi Redmi Watch 5 ist eine hochwertige Smartwatch, die sich durch ihr robustes Design und fortschrittliche Gesundheitsfunktionen auszeichnet. Das Gehäuse besteht aus Titan in Luft- und Raumfahrtqualität, ergänzt durch ein sphärisches Saphirglas, was der Uhr sowohl Eleganz als auch Widerstandsfähigkeit verleiht. Mit einer Wasserdichtigkeit von 5 ATM und der Zertifizierung für Tauchgänge bis zu 30 Metern Tiefe ist sie auch für Wassersportarten geeignet. Das 1,5 Zoll große LTPO-AMOLED-Display bietet eine Auflösung von 466 × 466 Pixeln und unterstützt Always-on-Display-Funktionen. Die Smartwatch ist kompatibel mit Android- und iOS-Geräten und verfügt über eSIM-Unterstützung für unabhängige Mobilfunkverbindungen.
In Bezug auf Gesundheitsfunktionen bietet die Xiaomi Redmi Watch 5 einen umfassenden Gesundheitsschnellcheck mit acht Parametern, einschließlich EKG, SpO2-Messung, Hauttemperaturüberwachung und Schlafapnoe-Erkennung. Zusätzlich verfügt sie über Sensoren wie Beschleunigungsmesser, Gyroskop, Barometer und einen Tiefensensor. Die Smartwatch unterstützt über 100 Sportmodi und bietet Funktionen wie Sturzerkennung und Notruffunktionen. Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 4,5 Tagen im Standardmodus und bis zu 21 Tagen im Ultra-Energiesparmodus ist sie auch für längere Einsätze geeignet.
Die Xiaomi Redmi Watch 5 ist somit eine vielseitige Smartwatch, die sowohl durch ihr robustes Design als auch durch umfangreiche Gesundheits- und Fitnessfunktionen überzeugt. Sie eignet sich besonders für Nutzer, die Wert auf eine hochwertige Verarbeitung und umfassende Gesundheitsüberwachung legen.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Gute Verarbeitungsqualität
- Großes, helles Display
- Sehr lange Akkulaufzeit
- Hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis
Contra
- Keine Sensoren für EKG und Temperaturmessung
- Probleme und Einschränkungen bei Verbindung mit iPhones
Für unsere Vergleiche stellen wir selbst eine Bestenliste für die jeweilige Art von Produkten zusammen. Ziel dabei ist es, eine ausgewogene Mischung aus professionellen Tests, Bewertungen von Kundinnen und Kunden sowie Preis-Leistungs-Empfehlungen zu schaffen. Fünf Produkte sollen gezeigt werden, um nicht mit einer zu großen Auswahl zu überfordern. Darunter ist immer der Testsieger aus einem unabhängigen Test (etwa der Stiftung Warentest), die drei Produkte mit der höchsten Nutzer*innenwertung von OTTO.de und eine Preis-Empfehlung der Redaktion.
Für die drei am höchsten bewerteten Produkte werden bewusst keine Marken doppelt genommen, damit du eine bessere Auswahl hast. Sind also etwa drei Waschmaschinen von AEG ganz oben bei den Bewertungen, nehmen wir die beste davon und machen anschließend mit der am nächstbesten bewerteten einer anderen Marke weiter. In diesem speziellen Fall gibt es aber drei Testsieger mit gleicher Wertung, wodurch es nur das beliebteste Produkt bei OTTO und die Preis-Empfehlung zusätzlich gibt.
Smartwatches können vieles sein: ein modisches Accessoire mit praktischem Nutzen, ein modernes Wearable zum Überwachen von Aktivitäten wie Trainings, ein umfängliches Tool für Extremsport und vieles mehr. Welches Modell am Ende wirklich zu dir selbst passt, ist also in einem gewissen Maße individuell. Damit du bei all den Funktionen einen besseren Überblick bekommst, was für dich vielleicht wichtig ist und was nicht, haben wir einen umfänglichen Kaufratgeber für dich aufgestellt, den du im Folgenden findest. Doch zunächst zu den generellen Vor- und Nachteilen von Smartwatches.
Vorteile von Smartwatches
- Mehr als die Zeit: Neben der aktuellen Uhrzeit und dem Datum hast du deinen kompletten privaten Kalender im Blick, mit allen anstehenden Terminen.
- Umfangreiche Sensorik: Gerade die Top-Modelle haben modernste Sensoren, die neben der Herzfrequenz auch noch den Blutsauerstoffgehalt, die Körpertemperatur und mehr feststellen.
- Verbindung zum Smartphone: Anrufe, Nachrichten, Benachrichtigungen aus Apps, E‑Mails und mehr siehst du direkt auf der Uhr. Außerdem kannst du oft sogar direkt antworten.
- Schlaf-Tracking: Viele Modelle erfassen nicht nur Trainings, sondern auch deinen Schlaf. So bekommst du einen besseren Überblick über Erholungsphasen.
- Ersatz für das Handy: Kaufst du eine Smartwatch mit Cellular-Funktion und lädst eine eSIM auf die Uhr, kannst du das Handy auch daheim lassen, schließlich kannst du auch mit der Uhr kommunizieren.
Nachteile von Smartwatches
- Begrenzte Laufzeit: Smartwatches kommen mit einer Akkuladung meist nur ein bis zwei Tage aus, bevor sie wieder neuen Saft brauchen. Das schränkt sie in der Nutzung deutlich ein.
- Abhängig vom Smartphone: Hast du keine Smartwatch mit Cellular-Funktion, muss dein Handy immer in der Nähe sein, damit die Uhr auch alle Infos anzeigen kann.
- Kleines Display: Für eine Uhr mag das Ziffernblatt groß sein, als Ersatz für ein Smartphone ist das Display aber sehr klein – und manchmal schwer abzulesen.
- Oft teuer: Hochwertige Smartwatches kosten leider meist eine ganze Stange Geld. Das gilt gerade für die Top-Varianten, die dann auch noch an hochwertige Armbänder gekoppelt sind.
- Keine langfristige Investition: Eine klassische Uhr ist über Jahrzehnte nutz- und tragbar. Eine Smartwatch ist bereits nach wenigen Jahren veraltet und vielleicht sogar nicht mehr nutzbar.
Eine Smartwatch ist eine intelligente Uhr, die über ein Display verfügt und mit einem Smartphone kommunizieren kann. Sie bietet Zugriff auf Benachrichtigungen, Apps, Anruf- und Nachrichtenfunktionen, Navigation, Musiksteuerung und viele weitere Features. Viele Modelle enthalten zudem Sensoren zur Erfassung von Gesundheits- und Fitnessdaten.
Kernfunktionen moderner Smartwatches:
- Anzeige von Benachrichtigungen (SMS, WhatsApp, E‑Mail etc.)
- Anrufannahme und Sprachtelefonie
- Musiksteuerung und ‑wiedergabe
- Navigation via GPS
- Fitness-Tracking (Schritte, Kalorien, Bewegung)
- Gesundheitsüberwachung (Herzfrequenz, EKG, Blutsauerstoff etc.)
- Schlafanalyse
- Integration von Sprachassistenten wie Siri, Gemini oder Alexa
Beim Kauf einer Smartwatch solltest du verschiedene Kriterien berücksichtigen, um das Modell zu finden, das am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
Kompatibilität mit dem Smartphone
Nicht alle Smartwatches funktionieren mit jedem Smartphone gleich gut. Während Apple Watches ausschließlich mit iPhones kompatibel sind, bieten viele Android-Smartwatches (z. B. mit Wear OS) eine breitere Kompatibilität. Achte auf:
- Betriebssystem (iOS oder Android)
- Unterstützte Apps und Funktionen je nach Smartphone
Displaytyp und Bedienung
Smartwatches verwenden meist AMOLED- oder LCD-Displays. AMOLED bietet bessere Kontraste und kräftigere Farben, während LCDs günstiger sind und in hellen Umgebungen besser ablesbar sein können.
- Touchscreen: Intuitiv, aber bei Nässe oder mit Handschuhen schwieriger zu bedienen.
- Drehkrone / Tasten: Ergänzen die Bedienung, besonders bei Sportmodellen sinnvoll. Außerdem bieten sie eine alternative Steuerung, wenn Touch mal nicht so gut funktioniert.
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit variiert stark:
- Vollwertige Smartwatches (z. B. Apple Watch, Samsung Galaxy Watch): 1 bis 3 Tage
- Hybride Smartwatches und Fitness-Tracker (z. B. Garmin, Withings): bis zu mehrere Wochen
Je mehr Funktionen (z. B. GPS, Always-On-Display, LTE), desto höher meist der Energieverbrauch. Außerdem kommt es darauf an, ob du die Uhr Tag und Nacht trägst oder nicht.
Material und Verarbeitung
- Gehäusematerialien: Aluminium, Edelstahl, Titan oder Kunststoff
- Armbänder: Wechselbar, aus Silikon, Leder, Textil oder Metall
- Wasserfestigkeit: Achte auf IP-Zertifizierungen oder Angaben wie „5 ATM“ (zum Schwimmen geeignet)
Gesundheits- und Fitnessfunktionen im Detail
Moderne Smartwatches sind wahre Gesundheitsassistenten. Die wichtigsten Sensoren und Messmethoden sind jedoch nicht immer selbsterklärend. Hier eine genaue Betrachtung der relevantesten Funktionen:
Herzfrequenzmessung (HRM)
Die optische Herzfrequenzmessung ist eine der häufigsten Funktionen. Sie nutzt grüne LEDs in Kombination mit Fotodioden zur Erfassung des Blutflusses unter der Haut (Photoplethysmographie, PPG).
Einsatzmöglichkeiten:
- Ruhepuls und Belastungspuls messen
- Herzfrequenzzonen beim Training überwachen
- Erkennung von ungewöhnlich hohem oder niedrigem Puls (z. B. bei Arrhythmien)
Worauf achten?
- Ständige Pulsmessung sollte möglich sein
- Genauigkeit hängt vom Sitz der Uhr und Hauttyp ab
- Modelle mit zusätzlicher EKG-Funktion bieten höhere Präzision
Blutsauerstoffmessung (SpO2)
Diese Funktion misst den Sauerstoffgehalt im Blut, ebenfalls per PPG, aber mit roten und infraroten LEDs.
Bedeutung:
- Ein Wert über 95 Prozent gilt als normal
- Nützlich bei Schlafapnoe-Verdacht, Höhenaufenthalten, Atemwegserkrankungen
- In der Pandemiezeit beliebt zur Früherkennung von COVID-Symptomen
Achtung:
- Kein Ersatz für medizinische Pulsoximeter
- Messungen im Ruhezustand sind am genauesten
EKG-Funktion
Ein EKG (Elektrokardiogramm) misst die elektrische Aktivität des Herzens. Bei Smartwatches erfolgt dies meist über zwei Punkte: Handgelenk (über das Gehäuse) und Finger der anderen Hand (über eine Krone oder Sensorfläche).
Vorteile:
- Erkennt Vorhofflimmern (AFib), eine häufige Herzrhythmusstörung
- Bietet detailliertere Herzgesundheitsdaten als die einfache HRM
Nachteile:
- Eignet sich nur für Momentaufnahmen, kein Dauer-EKG
- Medizinisch nicht zertifiziert in allen Ländern
Beachte: Nur wenige Smartwatches (z. B. Apple Watch, Samsung Galaxy Watch, Withings ScanWatch) haben eine EKG-Zulassung nach CE oder FDA.
Temperaturmessung
Immer mehr Modelle integrieren Temperatursensoren. Die Hauttemperatur kann Hinweise auf Infektionen, Zyklusverläufe oder Stress geben.
Details:
- Keine exakte Körperkerntemperatur
- Besonders nützlich bei Nachtmessung im Schlaf
- Daten dienen mehr der Trendanalyse als der exakten Diagnostik
Einige Smartwatches wie die Fitbit Sense oder die Apple Watch Series 10 erfassen Temperaturabweichungen nachts, was besonders bei Frauen zur Zyklusverfolgung eingesetzt wird.
Schlaftracking
Eine der beliebtesten Funktionen bei Nutzer*innen. Die Smartwatch erkennt anhand von Bewegungen, Pulsveränderungen und Hauttemperatur verschiedene Schlafphasen.
Typische Auswertungen:
- Gesamtdauer des Schlafs
- Aufschlüsselung in Leicht‑, Tief- und REM-Schlaf
- Erkennung von Wachphasen
- Schlafqualitätstrends über Tage/Wochen
Wichtig:
- Tragekomfort entscheidend (nicht zu schwer oder steif)
- Daten sind Richtwerte – keine professionelle Schlafdiagnostik
Einige Modelle bieten zusätzlich das smarte Aufwecken (in Leichtschlafphasen) oder kombinieren die Auswertung mit Erholungswerten und Stressindikatoren.
Weitere nützliche Funktionen
Neben den Gesundheitsfeatures bieten viele Smartwatches auch eine Reihe weiterer praktischer Funktionen:
GPS & Navigation
Für Sportler:innen besonders wichtig. Die Smartwatch zeichnet Lauf‑, Rad- oder Wanderstrecken auf. Unterschiede:
- Verbautes GPS: Präziser, auch ohne Smartphone nutzbar
- Verwendet Smartphone-GPS: Energieeffizient, aber weniger flexibel
Musik & Mediensteuerung
- Speicherung von Musik auf der Uhr (z. B. Spotify-Offline)
- Steuerung von Wiedergabe auf dem Smartphone
- Verbindung mit Bluetooth-Kopfhörern möglich
Bezahlfunktionen (NFC)
Mit Apple Pay, Google Pay oder Garmin Pay kannst du kontaktlos an der Kasse zahlen. Voraussetzung:
- Unterstützung durch Uhr und Bank
- Aktiviertes Wallet auf dem Smartphone
Sprachassistenten
Viele Modelle unterstützen Siri, Gemini oder Alexa. Sprachbefehle erlauben das Versenden von Nachrichten, das Starten von Workouts oder die Steuerung von Smarthome-Geräten.
Preis-Leistungs-Verhältnis & Markenüberblick
Einsteigerklasse (unter 150 Euro):
- Xiaomi Mi Watch, Amazfit GTS, Huawei Watch Fit
- Eingeschränkte App-Auswahl, gute Akkulaufzeit
- Oft gute Fitness- und Schlafanalyse bei begrenztem Smartwatch-Charakter
Mittelklasse (150 bis 350 Euro):
- Fitbit Versa, Galaxy Watch Active, Huawei Watch GT
- Mehr Gesundheitsfunktionen, bessere Displays
- Teilweise NFC, integriertes GPS, Musikfunktionen
Oberklasse (ab 350 Euro):
- Apple Watch Series, Garmin Fenix, Samsung Galaxy Watch Ultra
- Hochwertige Materialien, Top-Sensorik, App-Store-Zugriff, medizinische Features (z. B. EKG)
Die Verbindung erfolgt in der Regel über Bluetooth und eine passende App des Herstellers – z. B. „Watch“ bei Apple, „Galaxy Wearable“ bei Samsung oder „Zepp“ bei Amazfit. Nach dem Download der App auf dein Smartphone wirst du Schritt für Schritt durch die Kopplung geführt. Meist musst du einen auf der Uhr angezeigten Code bestätigen. Manche Modelle erfordern auch zusätzliche Berechtigungen, z. B. für Standort oder Benachrichtigungen. Achte darauf, dass die Uhr mit dem Betriebssystem deines Handys kompatibel ist – manche Funktionen stehen nur unter Android oder iOS vollständig zur Verfügung.
Zur Reinigung solltest du die Smartwatch regelmäßig mit einem weichen, leicht angefeuchteten Mikrofasertuch abwischen. Für hartnäckigere Rückstände, etwa nach dem Sport, kann eine milde Seifenlösung helfen. Achte darauf, dass kein Wasser in die Ladeanschlüsse oder Mikrofone gelangt. Armbänder – vor allem aus Silikon oder Leder – können separat gereinigt werden. Leder solltest du nur trocken abwischen und nicht nass machen. Vermeide aggressive Reinigungsmittel, da sie die Sensorik oder das Display beschädigen könnten.
Viele Smartwatches sind zumindest spritzwassergeschützt oder sogar zum Schwimmen geeignet. Die Wasserfestigkeit wird meist mit „ATM“ (z. B. 5 ATM = bis 50 m Tiefe) oder IP-Zertifizierungen (z. B. IP68) angegeben. Während Duschen oder Händewaschen für die meisten Modelle kein Problem darstellt, solltest du bei Salzwasser, heißem Wasser (Sauna!) oder chlorhaltigem Wasser vorsichtig sein. Für den Schwimmsport oder Tauchgänge eignen sich nur explizit dafür zertifizierte Modelle. Ein kurzer Blick ins Handbuch oder auf die Herstellerangaben lohnt sich vor dem Kontakt mit Wasser.
Am besten trägst du die Smartwatch am Handgelenk deiner nicht-dominanten Hand – also bei Rechtshändern links, bei Linkshändern rechts. So störst du weniger bei alltäglichen Aufgaben und erhältst in der Regel präzisere Messdaten. Für genaue Herzfrequenz- oder SpO₂-Messungen sollte die Uhr eng, aber nicht zu fest anliegen – etwa ein Fingerbreit über dem Handgelenksknochen. Zu locker sitzende Uhren können falsche Werte liefern oder Sensoren blockieren.
Ja, es gibt spezielle Smartwatches für Kinder, die auf Sicherheit, einfache Bedienung und elterliche Kontrolle ausgelegt sind. Sie bieten oft Funktionen wie GPS-Ortung, Schulmodus, Notrufknopf und Anruffunktionen – jedoch ohne offenen Zugang zu sozialen Netzwerken oder App-Stores. Beliebte Marken sind Xplora, Telekom (Kids Watch) oder Garmin Bounce. Für jüngere Kinder sind einfache Modelle mit Schrittzähler und Belohnungssystem sinnvoll, während ältere Kinder von einer Uhr mit Messaging- oder Lernfunktionen profitieren können.
Eine Smartwatch mit LTE (auch als 4G oder Cellular bezeichnet) kann unabhängig vom Smartphone Anrufe tätigen, Nachrichten senden und Musik streamen – auch wenn das Handy nicht in der Nähe ist. Dafür ist eine eSIM erforderlich, die über den Mobilfunkanbieter aktiviert wird. LTE lohnt sich vor allem, wenn du dein Smartphone z. B. beim Sport zu Hause lassen willst oder eine Notfallfunktion benötigst, die jederzeit verfügbar ist. Beachte jedoch, dass LTE die Akkulaufzeit verkürzt und meist mit zusätzlichen monatlichen Kosten verbunden ist.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.