© 2025 UPDATED
Smartwatches

Ver­gleich: Die bes­ten Smart­wat­ches 2025

Uhren waren frü­her noch dazu da, die Uhr­zeit anzu­zei­gen – und viel­leicht noch das Datum. Man­che Model­le dien­ten sogar als Stopp­uhr. Über das kön­nen Smart­wat­ches nur müde lächeln. Denn sol­che Funk­tio­nen sind bei ihnen fast schon Neben­sa­che. Sie zei­gen zusätz­lich Nach­rich­ten vom Smart­phone an, die­nen als Musik­play­er für unter­wegs, geben dir Navi­ga­ti­ons­an­wei­sun­gen, beinhal­ten KI-Funk­tio­nen und che­cken dank zahl­rei­cher Sen­so­ren dei­ne Fit­ness und erfas­sen Trai­nings. Doch wel­che Smart­wat­ches loh­nen sich beson­ders? Wir zei­gen dir die Test­sie­ger von Stif­tung Waren­test und mehr.

Die bes­ten Smart­wat­ches in der Übersicht

Für unse­ren Ver­gleich aktu­el­ler Smart­wat­ches und die Emp­feh­lun­gen zie­hen wir eine Mischung aus den Test­sie­gern von Stif­tung Waren­test, dem am bes­ten bewer­te­ten Pro­dukt im Shop von OTTO.de und eine Preis­emp­feh­lung der Redak­ti­on her­an. Wie­so meh­re­re Test­sie­ger? Weil laut dem aktu­el­len Test von Stif­tung Waren­test gleich drei Pro­duk­te mit iden­ti­scher Note das obers­te Trepp­chen tei­len müs­sen. Bevor es in den Ver­gleich und die Beschrei­bung der ein­zel­nen Pro­duk­te im Detail geht, hier eine kur­ze Über­sicht der Produkte:

Tabel­le: Daten der bes­ten Smartwatches

Apple Watch Series 10Goog­le Pixel Watch 3Sam­sung Gala­xy Watch UltraHua­wei Watch 4 ProXiao­mi Red­mi Watch 5
Bild von einer Apple Watch Series 10, 46 mm.Bild von einer Google Pixel Watch 3, 45 mm, WIFI.Bild von einer Samsung Galaxy Watch Ultra LTE 47mm.Bild von einer Huawei Watch 4 Pro, 3,8 mm.Bild von einer Xiaomi Redmi Watch 5.
Wer­tungSie­ger #1 Stif­tung WarentestSie­ger #2 Stif­tung WarentestSie­ger #3 Stif­tung Warentest1. bei OTTO.deUnser Preis-Tipp
Mate­ria­li­enAlu­mi­ni­um, TitanAlu­mi­ni­umTitanTitanAlu­mi­ni­um­le­gier­ter Kunststoff
Gehäu­se­grö­ßen42 mm, 46 mm41 mm, 45 mm47 mm48 mm48 mm
Dis­play­auf­lö­sung374 x 446 Pixel (42 mm), 416 x 496 Pixel (46 mm)384 x 384 Pixel (41 mm), 456 x 456 Pixel (45 mm)480 x 480 Pixel466 × 466 Pixel432 x 514 Pixel
Dis­play­hel­lig­keitbis zu 2.000 Nitsbis zu 2.000 Nitsbis zu 3.000 Nitsbis zu 3.000 Nitsbis zu 1.500 Nits
Bedie­nungTouch, Digi­tal Crown, Sei­ten­tas­te und FingertippenTouch, hap­ti­sche Kro­ne, SeitentasteTouch, hap­ti­sche Kro­ne, zwei SeitentastenTouch, hap­ti­sche Kro­ne, SeitentasteTouch, hap­ti­sche Krone
Chip­satzS10 SiPSnapd­ra­gon W5 Gen 1Exy­nos W1000Unbe­kanntUnbe­kannt
Herz­fre­quenz­mes­sungJaJaJaJaJa
EKGJaJaJaJaNein
Blut­sauer­stoff­mes­sungJaJaJaJaJa
Tem­pe­ra­tur­mes­sungJaJaJaJaNein
GPSJaJaJaJaJa
NFCJaJaJaJaNein
Als Cel­lu­lar-Ver­son erhältlichJaJaJaJaNein
Ster­ne­be­wer­tung OTTO.de4,6 von 54,3 von 54,6 von 54,9 von 54,8 von 5
Preis (UVP)ab 449,00 Euro399,00 Euroab 699,00 Euroab 449,00 Euro109,99 Euro
Jetzt kau­fenJetzt kau­fenJetzt kau­fenJetzt kau­fenJetzt kau­fen

Die bes­ten Smart­wat­ches: Pro­duk­te im Detail

Test­sie­ger #1 Stif­tung Waren­test: Apple Watch Series 10

Hier kli­cken, um den Inhalt von You­Tube anzuzeigen.
Erfah­re mehr in der Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube

Die Apple Watch Series 10 mar­kiert einen bedeu­ten­den Mei­len­stein in der Evo­lu­ti­on von App­les Smart­watch-Rei­he. Mit einem kom­plett über­ar­bei­te­ten Design prä­sen­tiert sich die Series 10 als bis­lang dünns­te Apple Watch – gan­ze 9,7 mm schlank – und bie­tet gleich­zei­tig das größ­te Dis­play aller Zei­ten. Das neue OLED-Exem­plar mit wei­tem Sicht­win­kel ist bis zu 40 % hel­ler bei schrä­ger Betrach­tung und ermög­licht eine schnel­le­re Aktua­li­sie­rungs­ra­te im Always-On-Modus, wodurch bei­spiels­wei­se ein ani­mier­ter Sekun­den­zei­ger sicht­bar wird. Erhält­lich ist die Uhr in zwei neu­en Grö­ßen: 42 mm und 46 mm. Das Gehäu­se besteht wahl­wei­se aus Alu­mi­ni­um oder erst­mals aus Titan, wobei bei­de Mate­ria­li­en einen hohen Anteil an recy­cel­ten Roh­stof­fen aufweisen.

Im Inne­ren arbei­tet der neue S10 SiP mit inte­grier­ter 4‑Core Neu­ral Engi­ne, der für ver­bes­ser­te Per­for­mance und Ener­gie­ef­fi­zi­enz sorgt. Zu den neu­en intel­li­gen­ten Funk­tio­nen zäh­len unter ande­rem die Dop­pel­tipp-Ges­te, ein schnel­le­res On-Device-Siri sowie die prä­zi­se iPho­ne-Suche. Beson­ders her­vor­zu­he­ben ist die neue Fähig­keit zur Erken­nung von Schlaf­apnoe: Die Uhr ana­ly­siert wäh­rend des Schlafs die Atmung und gibt bei Auf­fäl­lig­kei­ten eine Mit­tei­lung aus. Wei­te­re Gesund­heits­funk­tio­nen wie EKG, Blut­sauer­stoff­mes­sung und Herz­fre­quenz­be­nach­rich­ti­gun­gen sind eben­falls inte­griert. Für Wassersportler*innen bie­tet die Series 10 nun Sen­so­ren für Tie­fe und Was­ser­tem­pe­ra­tur sowie die neue Tiefe-App.

Trotz der schlan­ke­ren Bau­wei­se bleibt die Akku­lauf­zeit mit bis zu 18 Stun­den im Stan­dard­mo­dus und bis zu 36 Stun­den im Ener­gie­spar­mo­dus kon­stant. Dank der Schnell­la­de­funk­ti­on lässt sich die Uhr in nur 30 Minu­ten auf 80 % auf­la­den. Die Apple Watch Series 10 ist in Deutsch­land ab 449  für das 42 mm Alu­mi­ni­um-Modell erhält­lich; die Titan-Vari­an­te beginnt bei 799 . Die Cel­lu­lar-Model­le kos­ten jeweils 120  mehr.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Her­aus­ra­gen­de Qualität
  • Sehr edle Optik
  • Gro­ßes, hel­les Display
  • Sehr umfang­rei­che Gesund­heits- und Fitnessfunktionen
  • Hohe Funk­tio­na­li­tät, gera­de zusam­men mit einem iPhone

Con­tra

  • Ver­min­der­ter Funk­ti­ons­um­fang bei Android-Smartphones
Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

Test­sie­ger #2 Stif­tung Waren­test: Goog­le Pixel Watch 3

Hier kli­cken, um den Inhalt von You­Tube anzuzeigen.
Erfah­re mehr in der Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube

Die Goog­le Pixel Watch 3 kom­bi­niert ele­gan­tes Design mit fort­schritt­li­cher Tech­no­lo­gie und bie­tet eine naht­lo­se Inte­gra­ti­on in das Goog­le-Öko­sys­tem. Erhält­lich in zwei Grö­ßen – 41 mm und erst­mals auch 45 mm – ver­fügt sie über ein hoch­wer­ti­ges AMO­LED-LTPO-Dis­play mit einer Spit­zen­hel­lig­keit von bis zu 2.000 Nits, das sich auto­ma­tisch an die Umge­bungs­hel­lig­keit anpasst. Das Gehäu­se besteht aus 100 Pro­zent recy­cel­tem Alu­mi­ni­um, was sowohl Nach­hal­tig­keit als auch Lang­le­big­keit gewähr­leis­tet. Mit einer Akku­lauf­zeit von bis zu 36 Stun­den im Ener­gie­spar­mo­dus und schnel­ler Lade­zeit ist sie für den täg­li­chen Gebrauch bes­tens gerüstet.

In punc­to Gesund­heit und Fit­ness bie­tet die Pixel Watch 3 eine tie­fe Inte­gra­ti­on von Fit­bit-Funk­tio­nen. Neue Tools wie der ver­bes­ser­te Tages­form-Index, Car­dio-Belas­tung und Belas­tungs­ziel hel­fen dabei, Trai­ning und Erho­lung opti­mal zu balan­cie­ren. Das täg­li­che „Fit­bit Mor­ning Brie­fing“ lie­fert umfas­sen­de Infor­ma­tio­nen zu Schlaf, Tages­form und Trai­nings­zie­len direkt aufs Hand­ge­lenk. Zudem sind Sicher­heits­funk­tio­nen wie Sturz­er­ken­nung und Puls­ver­lust-Erken­nung inte­griert, die im Not­fall auto­ma­tisch Hil­fe rufen können.

Die Pixel Watch 3 läuft auf Wear OS 5 und bie­tet umfas­sen­de Goog­le-Diens­te direkt am Hand­ge­lenk, dar­un­ter Goog­le Maps mit Off­line-Unter­stüt­zung, Goog­le Wal­let für kon­takt­lo­ses Bezah­len und die Steue­rung von Goog­le TV. Mit der neu­en Ultra-Wide­band-Tech­no­lo­gie kann die Uhr sogar als digi­ta­ler Auto­schlüs­sel ver­wen­det wer­den. Erhält­lich ab 399 Euro für die 41-mm-Ver­si­on und ab 449 Euro für die 45-mm-Ver­si­on, rich­tet sich die Pixel Watch 3 an Nutzer*innen, die Wert auf Design, Funk­tio­na­li­tät und tie­fe Inte­gra­ti­on in das Goog­le-Öko­sys­tem legen.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Sehr hohe Qualität
  • Sehr edle Optik
  • Run­des, hel­les Display
  • Umfang­rei­che Gesund­heits- und Fitnessfunktionen
  • Ein­fa­che, logi­sche Bedienung

Con­tra

  • Man­che Funk­tio­nen könn­ten besser/ausgereifter sein
Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

Test­sie­ger #3 Stif­tung Waren­test: Sam­sung Gala­xy Watch Ultra

Hier kli­cken, um den Inhalt von You­Tube anzuzeigen.
Erfah­re mehr in der Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube

Die Sam­sung Gala­xy Watch Ultra in Tita­ni­um Gray ist eine Pre­mi­um-Smart­watch, die spe­zi­ell für anspruchs­vol­le Out­door-Akti­vi­tä­ten und den täg­li­chen Gebrauch ent­wi­ckelt wur­de. Mit einem robus­ten Gehäu­se aus Titan (Grad 4) und kratz­fes­tem Saphir­glas ist sie extrem wider­stands­fä­hig gegen­über äuße­ren Ein­flüs­sen wie Hit­ze, Käl­te, Was­ser und Stö­ßen. Das 1,5 Zoll gro­ße Super-AMO­LED-Dis­play bie­tet mit einer Auf­lö­sung von 480 x 480 Pixeln und einer Hel­lig­keit von bis zu 3.000 Nits eine her­vor­ra­gen­de Les­bar­keit, selbst bei direk­ter Son­nen­ein­strah­lung. Dank des 590 mAh Akkus erreicht die Uhr eine Lauf­zeit von bis zu 100 Stun­den im Ener­gie­spar­mo­dus und unter­stützt Schnell­la­den, um zügig wie­der ein­satz­be­reit zu sein.

Aus­ge­stat­tet mit dem Exy­nos W1000 Pro­zes­sor, 2 GB RAM und 32 GB inter­nem Spei­cher läuft die Gala­xy Watch Ultra auf Wear OS. Sie bie­tet umfas­sen­de Gesund­heits- und Fit­ness­funk­tio­nen, dar­un­ter einen ver­bes­ser­ten Bio­Ac­ti­ve-Sen­sor für prä­zi­se Mes­sun­gen von Herz­fre­quenz, SpO2, Blut­druck und Kör­per­zu­sam­men­set­zung. Mit über 90 Trai­nings­mo­di, per­so­na­li­sier­tem Coa­ching und Funk­tio­nen wie VO2max und Schlaf­ana­ly­se unter­stützt sie Nutzer*innen bei der Errei­chung ihrer Fit­ness­zie­le. Die Inte­gra­ti­on von Gala­xy AI ermög­licht zusätz­li­che Fea­tures wie den Ener­gie­wert zur Ein­schät­zung der Tages­form und intel­li­gen­te Ant­wort­vor­schlä­ge für Nach­rich­ten. Zudem ver­fügt die Uhr über Dual-GPS, SOS- und Track-Back-Funk­tio­nen, um auch in unbe­kann­tem Ter­rain sicher navi­gie­ren zu können.

Die Kon­nek­ti­vi­täts­op­tio­nen umfas­sen LTE, Blue­tooth 5.3, Wi-Fi und NFC, wodurch die Gala­xy Watch Ultra auch unab­hän­gig vom Smart­phone genutzt wer­den kann. Mit Unter­stüt­zung für Goog­le Assistant und Bix­by sowie der Mög­lich­keit, Arm­bän­der schnell und ein­fach zu wech­seln, bie­tet sie sowohl funk­tio­na­le Viel­sei­tig­keit als auch indi­vi­du­el­len Stil. Ins­ge­samt prä­sen­tiert sich die Sam­sung Gala­xy Watch Ultra als leis­tungs­star­ke und robus­te Smart­watch für Nutzer*innen, die sowohl im All­tag als auch bei Out­door-Aben­teu­ern nicht auf Kom­fort und Funk­tio­na­li­tät ver­zich­ten möchten.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Sehr hohe Qualität
  • Sehr edle Optik
  • Gro­ßes, hel­les Display
  • Umfang­rei­che Gesund­heits- und Fitnessfunktionen
  • Viel­sei­ti­ge Einsatzmöglichkeiten

Con­tra

  • Sehr teu­er
Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

Platz 1 bei OTTO.de: Hua­wei Watch 4 Pro

Hier kli­cken, um den Inhalt von You­Tube anzuzeigen.
Erfah­re mehr in der Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube

Die Hua­wei Watch 4 Pro prä­sen­tiert sich als Pre­mi­um-Smart­watch mit einem robus­ten Gehäu­se aus luft- und raum­fahrt­zer­ti­fi­zier­tem Titan und einem kratz­fes­ten, sphä­ri­schen Saphir­glas. Das 1,5 Zoll gro­ße LTPO-AMO­LED-Dis­play mit einer Auf­lö­sung von 466 × 466 Pixeln sorgt für eine bril­lan­te Dar­stel­lung. Dank der Was­ser­dich­tig­keit bis 5 ATM und der Tauch­zer­ti­fi­zie­rung gemäß EN13319 ist die Uhr bis zu 30 Meter Tie­fe ein­satz­be­reit. Die Akku­lauf­zeit beträgt im Stan­dard­mo­dus bis zu 4,5 Tage und kann im Ultra­mo­dus auf bis zu 21 Tage ver­län­gert werden.

Ein zen­tra­les Fea­ture ist der Gesund­heits­schnell­ch­eck 2.0, der acht wich­ti­ge Gesund­heits­pa­ra­me­ter, ein­schließ­lich Schla­f­at­mung, erfasst und über­sicht­lich dar­stellt. Zudem ermög­licht die eSIM-Funk­ti­on das Tele­fo­nie­ren direkt über die Uhr, unab­hän­gig vom Smart­phone. Die Hua­wei Watch 4 Pro ist sowohl mit Android- als auch mit iOS-Gerä­ten kom­pa­ti­bel und bie­tet über 100 Wid­gets für Gesund­heit, Life­style und Fitness.

Mit ihrem ele­gan­ten Design, der hoch­wer­ti­gen Ver­ar­bei­tung und den umfas­sen­den Funk­tio­nen ist die Hua­wei Watch 4 Pro ein viel­sei­ti­ger Beglei­ter für All­tag und Sport.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Sehr hohe Qualität
  • Edle Titan-Optik
  • Sehr gro­ßes, hel­les Display
  • Umfang­rei­che Gesund­heits- und Fitnessfunktionen
  • Lang­at­mi­ger Akku

Con­tra

  • Mit­ge­lie­fer­te Arm­bän­der nicht gut für Sport geeignet
Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

Unser Preis-Tipp: Xiao­mi Red­mi Watch 5

Die Xiao­mi Red­mi Watch 5 ist eine hoch­wer­ti­ge Smart­watch, die sich durch ihr robus­tes Design und fort­schritt­li­che Gesund­heits­funk­tio­nen aus­zeich­net. Das Gehäu­se besteht aus Titan in Luft- und Raum­fahrt­qua­li­tät, ergänzt durch ein sphä­ri­sches Saphir­glas, was der Uhr sowohl Ele­ganz als auch Wider­stands­fä­hig­keit ver­leiht. Mit einer Was­ser­dich­tig­keit von 5 ATM und der Zer­ti­fi­zie­rung für Tauch­gän­ge bis zu 30 Metern Tie­fe ist sie auch für Was­ser­sport­ar­ten geeig­net. Das 1,5 Zoll gro­ße LTPO-AMO­LED-Dis­play bie­tet eine Auf­lö­sung von 466 × 466 Pixeln und unter­stützt Always-on-Dis­play-Funk­tio­nen. Die Smart­watch ist kom­pa­ti­bel mit Android- und iOS-Gerä­ten und ver­fügt über eSIM-Unter­stüt­zung für unab­hän­gi­ge Mobilfunkverbindungen.

In Bezug auf Gesund­heits­funk­tio­nen bie­tet die Xiao­mi Red­mi Watch 5 einen umfas­sen­den Gesund­heits­schnell­ch­eck mit acht Para­me­tern, ein­schließ­lich EKG, SpO2-Mes­sung, Haut­tem­pe­ra­tur­über­wa­chung und Schlaf­apnoe-Erken­nung. Zusätz­lich ver­fügt sie über Sen­so­ren wie Beschleu­ni­gungs­mes­ser, Gyro­skop, Baro­me­ter und einen Tie­fen­sen­sor. Die Smart­watch unter­stützt über 100 Sport­mo­di und bie­tet Funk­tio­nen wie Sturz­er­ken­nung und Not­ruf­funk­tio­nen. Mit einer Akku­lauf­zeit von bis zu 4,5 Tagen im Stan­dard­mo­dus und bis zu 21 Tagen im Ultra-Ener­gie­spar­mo­dus ist sie auch für län­ge­re Ein­sät­ze geeignet.

Die Xiao­mi Red­mi Watch 5 ist somit eine viel­sei­ti­ge Smart­watch, die sowohl durch ihr robus­tes Design als auch durch umfang­rei­che Gesund­heits- und Fit­ness­funk­tio­nen über­zeugt. Sie eig­net sich beson­ders für Nut­zer, die Wert auf eine hoch­wer­ti­ge Ver­ar­bei­tung und umfas­sen­de Gesund­heits­über­wa­chung legen.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Gute Ver­ar­bei­tungs­qua­li­tät
  • Gro­ßes, hel­les Display
  • Sehr lan­ge Akkulaufzeit
  • Her­vor­ra­gen­des Preis-Leistungsverhältnis

Con­tra

  • Kei­ne Sen­so­ren für EKG und Temperaturmessung
  • Pro­ble­me und Ein­schrän­kun­gen bei Ver­bin­dung mit iPhones
Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

Trans­pa­renz: Wie wir die Pro­duk­te auswählen

Für unse­re Ver­glei­che stel­len wir selbst eine Bes­ten­lis­te für die jewei­li­ge Art von Pro­duk­ten zusam­men. Ziel dabei ist es, eine aus­ge­wo­ge­ne Mischung aus pro­fes­sio­nel­len Tests, Bewer­tun­gen von Kun­din­nen und Kun­den sowie Preis-Leis­tungs-Emp­feh­lun­gen zu schaf­fen. Fünf Pro­duk­te sol­len gezeigt wer­den, um nicht mit einer zu gro­ßen Aus­wahl zu über­for­dern. Dar­un­ter ist immer der Test­sie­ger aus einem unab­hän­gi­gen Test (etwa der Stif­tung Waren­test), die drei Pro­duk­te mit der höchs­ten Nutzer*innenwertung von OTTO.de und eine Preis-Emp­feh­lung der Redaktion.

Für die drei am höchs­ten bewer­te­ten Pro­duk­te wer­den bewusst kei­ne Mar­ken dop­pelt genom­men, damit du eine bes­se­re Aus­wahl hast. Sind also etwa drei Wasch­ma­schi­nen von AEG ganz oben bei den Bewer­tun­gen, neh­men wir die bes­te davon und machen anschlie­ßend mit der am nächst­bes­ten bewer­te­ten einer ande­ren Mar­ke wei­ter. In die­sem spe­zi­el­len Fall gibt es aber drei Test­sie­ger mit glei­cher Wer­tung, wodurch es nur das belieb­tes­te Pro­dukt bei OTTO und die Preis-Emp­feh­lung zusätz­lich gibt.

Kauf­be­ra­tung: Auf was du bei Smart­wat­ches ach­ten solltest

Smart­wat­ches kön­nen vie­les sein: ein modi­sches Acces­soire mit prak­ti­schem Nut­zen, ein moder­nes Weara­ble zum Über­wa­chen von Akti­vi­tä­ten wie Trai­nings, ein umfäng­li­ches Tool für Extrem­sport und vie­les mehr. Wel­ches Modell am Ende wirk­lich zu dir selbst passt, ist also in einem gewis­sen Maße indi­vi­du­ell. Damit du bei all den Funk­tio­nen einen bes­se­ren Über­blick bekommst, was für dich viel­leicht wich­tig ist und was nicht, haben wir einen umfäng­li­chen Kauf­rat­ge­ber für dich auf­ge­stellt, den du im Fol­gen­den fin­dest. Doch zunächst zu den gene­rel­len Vor- und Nach­tei­len von Smartwatches.

Vor- und Nach­tei­le von Smartwatches

Vor­tei­le von Smartwatches

  • Mehr als die Zeit: Neben der aktu­el­len Uhr­zeit und dem Datum hast du dei­nen kom­plet­ten pri­va­ten Kalen­der im Blick, mit allen anste­hen­den Terminen.
  • Umfang­rei­che Sen­so­rik: Gera­de die Top-Model­le haben moderns­te Sen­so­ren, die neben der Herz­fre­quenz auch noch den Blut­sauer­stoff­ge­halt, die Kör­per­tem­pe­ra­tur und mehr feststellen.
  • Ver­bin­dung zum Smart­phone: Anru­fe, Nach­rich­ten, Benach­rich­ti­gun­gen aus Apps, E‑Mails und mehr siehst du direkt auf der Uhr. Außer­dem kannst du oft sogar direkt antworten.
  • Schlaf-Track­ing: Vie­le Model­le erfas­sen nicht nur Trai­nings, son­dern auch dei­nen Schlaf. So bekommst du einen bes­se­ren Über­blick über Erholungsphasen.
  • Ersatz für das Han­dy: Kaufst du eine Smart­watch mit Cel­lu­lar-Funk­ti­on und lädst eine eSIM auf die Uhr, kannst du das Han­dy auch daheim las­sen, schließ­lich kannst du auch mit der Uhr kommunizieren.

Nach­tei­le von Smartwatches

  • Begrenz­te Lauf­zeit: Smart­wat­ches kom­men mit einer Akku­la­dung meist nur ein bis zwei Tage aus, bevor sie wie­der neu­en Saft brau­chen. Das schränkt sie in der Nut­zung deut­lich ein.
  • Abhän­gig vom Smart­phone: Hast du kei­ne Smart­watch mit Cel­lu­lar-Funk­ti­on, muss dein Han­dy immer in der Nähe sein, damit die Uhr auch alle Infos anzei­gen kann.
  • Klei­nes Dis­play: Für eine Uhr mag das Zif­fern­blatt groß sein, als Ersatz für ein Smart­phone ist das Dis­play aber sehr klein – und manch­mal schwer abzulesen.
  • Oft teu­er: Hoch­wer­ti­ge Smart­wat­ches kos­ten lei­der meist eine gan­ze Stan­ge Geld. Das gilt gera­de für die Top-Vari­an­ten, die dann auch noch an hoch­wer­ti­ge Arm­bän­der gekop­pelt sind.
  • Kei­ne lang­fris­ti­ge Inves­ti­ti­on: Eine klas­si­sche Uhr ist über Jahr­zehn­te nutz- und trag­bar. Eine Smart­watch ist bereits nach weni­gen Jah­ren ver­al­tet und viel­leicht sogar nicht mehr nutzbar.

Was ist eine Smart­watch eigentlich?

Eine Smart­watch ist eine intel­li­gen­te Uhr, die über ein Dis­play ver­fügt und mit einem Smart­phone kom­mu­ni­zie­ren kann. Sie bie­tet Zugriff auf Benach­rich­ti­gun­gen, Apps, Anruf- und Nach­rich­ten­funk­tio­nen, Navi­ga­ti­on, Musik­steue­rung und vie­le wei­te­re Fea­tures. Vie­le Model­le ent­hal­ten zudem Sen­so­ren zur Erfas­sung von Gesund­heits- und Fitnessdaten.

Kern­funk­tio­nen moder­ner Smartwatches:

  • Anzei­ge von Benach­rich­ti­gun­gen (SMS, Whats­App, E‑Mail etc.)
  • Anruf­an­nah­me und Sprachtelefonie
  • Musik­steue­rung und ‑wie­der­ga­be
  • Navi­ga­ti­on via GPS
  • Fit­ness-Track­ing (Schrit­te, Kalo­rien, Bewegung)
  • Gesund­heits­über­wa­chung (Herz­fre­quenz, EKG, Blut­sauer­stoff etc.)
  • Schlaf­ana­ly­se
  • Inte­gra­ti­on von Sprach­as­sis­ten­ten wie Siri, Gemi­ni oder Alexa

Wich­ti­ge Punk­te und Funk­tio­nen von Smartwatches

Beim Kauf einer Smart­watch soll­test du ver­schie­de­ne Kri­te­ri­en berück­sich­ti­gen, um das Modell zu fin­den, das am bes­ten zu dei­nen Bedürf­nis­sen passt.

Kom­pa­ti­bi­li­tät mit dem Smartphone

Nicht alle Smart­wat­ches funk­tio­nie­ren mit jedem Smart­phone gleich gut. Wäh­rend Apple Wat­ches aus­schließ­lich mit iPho­nes kom­pa­ti­bel sind, bie­ten vie­le Android-Smart­wat­ches (z. B. mit Wear OS) eine brei­te­re Kom­pa­ti­bi­li­tät. Ach­te auf:

  • Betriebs­sys­tem (iOS oder Android)
  • Unter­stütz­te Apps und Funk­tio­nen je nach Smartphone

Dis­play­typ und Bedienung

Smart­wat­ches ver­wen­den meist AMOLED- oder LCD-Dis­plays. AMOLED bie­tet bes­se­re Kon­tras­te und kräf­ti­ge­re Far­ben, wäh­rend LCDs güns­ti­ger sind und in hel­len Umge­bun­gen bes­ser ables­bar sein können.

  • Touch­screen: Intui­tiv, aber bei Näs­se oder mit Hand­schu­hen schwie­ri­ger zu bedienen.
  • Dreh­kro­ne / Tas­ten: Ergän­zen die Bedie­nung, beson­ders bei Sport­mo­del­len sinn­voll. Außer­dem bie­ten sie eine alter­na­ti­ve Steue­rung, wenn Touch mal nicht so gut funktioniert.

Akku­lauf­zeit

Die Akku­lauf­zeit vari­iert stark:

  • Voll­wer­ti­ge Smart­wat­ches (z. B. Apple Watch, Sam­sung Gala­xy Watch): 1 bis 3 Tage
  • Hybri­de Smart­wat­ches und Fit­ness-Tra­cker (z. B. Gar­min, Withings): bis zu meh­re­re Wochen

Je mehr Funk­tio­nen (z. B. GPS, Always-On-Dis­play, LTE), des­to höher meist der Ener­gie­ver­brauch. Außer­dem kommt es dar­auf an, ob du die Uhr Tag und Nacht trägst oder nicht.

Mate­ri­al und Verarbeitung

  • Gehäu­se­ma­te­ria­li­en: Alu­mi­ni­um, Edel­stahl, Titan oder Kunststoff
  • Arm­bän­der: Wech­sel­bar, aus Sili­kon, Leder, Tex­til oder Metall
  • Was­ser­fes­tig­keit: Ach­te auf IP-Zer­ti­fi­zie­run­gen oder Anga­ben wie „5 ATM“ (zum Schwim­men geeignet)

Gesund­heits- und Fit­ness­funk­tio­nen im Detail

Moder­ne Smart­wat­ches sind wah­re Gesund­heits­as­sis­ten­ten. Die wich­tigs­ten Sen­so­ren und Mess­me­tho­den sind jedoch nicht immer selbst­er­klä­rend. Hier eine genaue Betrach­tung der rele­van­tes­ten Funktionen:

Herz­fre­quenz­mes­sung (HRM)

Die opti­sche Herz­fre­quenz­mes­sung ist eine der häu­figs­ten Funk­tio­nen. Sie nutzt grü­ne LEDs in Kom­bi­na­ti­on mit Foto­di­oden zur Erfas­sung des Blut­flus­ses unter der Haut (Pho­to­p­le­thys­mo­gra­phie, PPG).

Ein­satz­mög­lich­kei­ten:

  • Ruhe­puls und Belas­tungs­puls messen
  • Herz­fre­quenz­zo­nen beim Trai­ning überwachen
  • Erken­nung von unge­wöhn­lich hohem oder nied­ri­gem Puls (z. B. bei Arrhythmien)

Wor­auf achten?

  • Stän­di­ge Puls­mes­sung soll­te mög­lich sein
  • Genau­ig­keit hängt vom Sitz der Uhr und Haut­typ ab
  • Model­le mit zusätz­li­cher EKG-Funk­ti­on bie­ten höhe­re Präzision

Blut­sauer­stoff­mes­sung (SpO2)

Die­se Funk­ti­on misst den Sau­er­stoff­ge­halt im Blut, eben­falls per PPG, aber mit roten und infra­ro­ten LEDs.

Bedeu­tung:

  • Ein Wert über 95 Pro­zent gilt als normal
  • Nütz­lich bei Schlaf­apnoe-Ver­dacht, Höhen­auf­ent­hal­ten, Atemwegserkrankungen
  • In der Pan­de­mie­zeit beliebt zur Früh­erken­nung von COVID-Symptomen

Ach­tung:

  • Kein Ersatz für medi­zi­ni­sche Pulsoximeter
  • Mes­sun­gen im Ruhe­zu­stand sind am genauesten

EKG-Funk­ti­on

Ein EKG (Elek­tro­kar­dio­gramm) misst die elek­tri­sche Akti­vi­tät des Her­zens. Bei Smart­wat­ches erfolgt dies meist über zwei Punk­te: Hand­ge­lenk (über das Gehäu­se) und Fin­ger der ande­ren Hand (über eine Kro­ne oder Sensorfläche).

Vor­tei­le:

  • Erkennt Vor­hof­flim­mern (AFib), eine häu­fi­ge Herzrhythmusstörung
  • Bie­tet detail­lier­te­re Herz­ge­sund­heits­da­ten als die ein­fa­che HRM

Nach­tei­le:

  • Eig­net sich nur für Moment­auf­nah­men, kein Dauer-EKG
  • Medi­zi­nisch nicht zer­ti­fi­ziert in allen Ländern

Beach­te: Nur weni­ge Smart­wat­ches (z. B. Apple Watch, Sam­sung Gala­xy Watch, Withings Scan­Watch) haben eine EKG-Zulas­sung nach CE oder FDA.

Tem­pe­ra­tur­mes­sung

Immer mehr Model­le inte­grie­ren Tem­pe­ra­tur­sen­so­ren. Die Haut­tem­pe­ra­tur kann Hin­wei­se auf Infek­tio­nen, Zyklus­ver­läu­fe oder Stress geben.

Details:

  • Kei­ne exak­te Körperkerntemperatur
  • Beson­ders nütz­lich bei Nacht­mes­sung im Schlaf
  • Daten die­nen mehr der Trend­ana­ly­se als der exak­ten Diagnostik

Eini­ge Smart­wat­ches wie die Fit­bit Sen­se oder die Apple Watch Series 10 erfas­sen Tem­pe­ra­tur­ab­wei­chun­gen nachts, was beson­ders bei Frau­en zur Zyklus­ver­fol­gung ein­ge­setzt wird.

Schlaf­track­ing

Eine der belieb­tes­ten Funk­tio­nen bei Nutzer*innen. Die Smart­watch erkennt anhand von Bewe­gun­gen, Puls­ver­än­de­run­gen und Haut­tem­pe­ra­tur ver­schie­de­ne Schlafphasen.

Typi­sche Auswertungen:

  • Gesamt­dau­er des Schlafs
  • Auf­schlüs­se­lung in Leicht‑, Tief- und REM-Schlaf
  • Erken­nung von Wachphasen
  • Schlaf­qua­li­täts­trends über Tage/Wochen

Wich­tig:

  • Tra­ge­kom­fort ent­schei­dend (nicht zu schwer oder steif)
  • Daten sind Richt­wer­te – kei­ne pro­fes­sio­nel­le Schlafdiagnostik

Eini­ge Model­le bie­ten zusätz­lich das smar­te Auf­we­cken (in Leicht­schlaf­pha­sen) oder kom­bi­nie­ren die Aus­wer­tung mit Erho­lungs­wer­ten und Stressindikatoren.

Wei­te­re nütz­li­che Funktionen

Neben den Gesund­heits­fea­tures bie­ten vie­le Smart­wat­ches auch eine Rei­he wei­te­rer prak­ti­scher Funktionen:

GPS & Navigation

Für Sportler:innen beson­ders wich­tig. Die Smart­watch zeich­net Lauf‑, Rad- oder Wan­der­stre­cken auf. Unterschiede:

  • Ver­bau­tes GPS: Prä­zi­ser, auch ohne Smart­phone nutzbar
  • Ver­wen­det Smart­phone-GPS: Ener­gie­ef­fi­zi­ent, aber weni­ger flexibel

Musik & Mediensteuerung

  • Spei­che­rung von Musik auf der Uhr (z. B. Spotify-Offline)
  • Steue­rung von Wie­der­ga­be auf dem Smartphone
  • Ver­bin­dung mit Blue­tooth-Kopf­hö­rern möglich

Bezahl­funk­tio­nen (NFC)

Mit Apple Pay, Goog­le Pay oder Gar­min Pay kannst du kon­takt­los an der Kas­se zah­len. Voraussetzung:

  • Unter­stüt­zung durch Uhr und Bank
  • Akti­vier­tes Wal­let auf dem Smartphone

Sprach­as­sis­ten­ten

Vie­le Model­le unter­stüt­zen Siri, Gemi­ni oder Ale­xa. Sprach­be­feh­le erlau­ben das Ver­sen­den von Nach­rich­ten, das Star­ten von Work­outs oder die Steue­rung von Smarthome-Geräten.

Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis & Markenüberblick

Ein­stei­ger­klas­se (unter 150 Euro):

  • Xiao­mi Mi Watch, Amaz­fit GTS, Hua­wei Watch Fit
  • Ein­ge­schränk­te App-Aus­wahl, gute Akkulaufzeit
  • Oft gute Fit­ness- und Schlaf­ana­ly­se bei begrenz­tem Smartwatch-Charakter

Mit­tel­klas­se (150 bis 350 Euro):

  • Fit­bit Ver­sa, Gala­xy Watch Acti­ve, Hua­wei Watch GT
  • Mehr Gesund­heits­funk­tio­nen, bes­se­re Displays
  • Teil­wei­se NFC, inte­grier­tes GPS, Musikfunktionen

Ober­klas­se (ab 350 Euro):

  • Apple Watch Series, Gar­min Fenix, Sam­sung Gala­xy Watch Ultra
  • Hoch­wer­ti­ge Mate­ria­li­en, Top-Sen­so­rik, App-Store-Zugriff, medi­zi­ni­sche Fea­tures (z. B. EKG)

Alter­na­ti­ven zu den bes­ten Smartwatches

Hier fin­dest du ein paar wei­te­re Model­le, die es zwar nicht in die Bes­ten­lis­te geschafft haben, aber poten­zi­el­le Alter­na­ti­ven sind:

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

FAQ: Häu­fi­ge Fra­gen und Ant­wor­ten zu Smartwatches

Wie ver­bin­de ich eine Smart­watch mit dem Handy?

Die Ver­bin­dung erfolgt in der Regel über Blue­tooth und eine pas­sen­de App des Her­stel­lers – z. B. „Watch“ bei Apple, „Gala­xy Weara­ble“ bei Sam­sung oder „Zepp“ bei Amaz­fit. Nach dem Down­load der App auf dein Smart­phone wirst du Schritt für Schritt durch die Kopp­lung geführt. Meist musst du einen auf der Uhr ange­zeig­ten Code bestä­ti­gen. Man­che Model­le erfor­dern auch zusätz­li­che Berech­ti­gun­gen, z. B. für Stand­ort oder Benach­rich­ti­gun­gen. Ach­te dar­auf, dass die Uhr mit dem Betriebs­sys­tem dei­nes Han­dys kom­pa­ti­bel ist – man­che Funk­tio­nen ste­hen nur unter Android oder iOS voll­stän­dig zur Verfügung.

Wie kann ich eine Smart­watch reinigen?

Zur Rei­ni­gung soll­test du die Smart­watch regel­mä­ßig mit einem wei­chen, leicht ange­feuch­te­ten Mikro­fa­ser­tuch abwi­schen. Für hart­nä­cki­ge­re Rück­stän­de, etwa nach dem Sport, kann eine mil­de Sei­fen­lö­sung hel­fen. Ach­te dar­auf, dass kein Was­ser in die Lade­an­schlüs­se oder Mikro­fo­ne gelangt. Arm­bän­der – vor allem aus Sili­kon oder Leder – kön­nen sepa­rat gerei­nigt wer­den. Leder soll­test du nur tro­cken abwi­schen und nicht nass machen. Ver­mei­de aggres­si­ve Rei­ni­gungs­mit­tel, da sie die Sen­so­rik oder das Dis­play beschä­di­gen könnten.

Sind Smart­wat­ches wasserfest?

Vie­le Smart­wat­ches sind zumin­dest spritz­was­ser­ge­schützt oder sogar zum Schwim­men geeig­net. Die Was­ser­fes­tig­keit wird meist mit „ATM“ (z. B. 5 ATM = bis 50 m Tie­fe) oder IP-Zer­ti­fi­zie­run­gen (z. B. IP68) ange­ge­ben. Wäh­rend Duschen oder Hän­de­wa­schen für die meis­ten Model­le kein Pro­blem dar­stellt, soll­test du bei Salz­was­ser, hei­ßem Was­ser (Sau­na!) oder chlor­hal­ti­gem Was­ser vor­sich­tig sein. Für den Schwimm­sport oder Tauch­gän­ge eig­nen sich nur expli­zit dafür zer­ti­fi­zier­te Model­le. Ein kur­zer Blick ins Hand­buch oder auf die Her­stel­ler­an­ga­ben lohnt sich vor dem Kon­takt mit Wasser.

Wo soll­te ich die Smart­watch tragen?

Am bes­ten trägst du die Smart­watch am Hand­ge­lenk dei­ner nicht-domi­nan­ten Hand – also bei Rechts­hän­dern links, bei Links­hän­dern rechts. So störst du weni­ger bei all­täg­li­chen Auf­ga­ben und erhältst in der Regel prä­zi­se­re Mess­da­ten. Für genaue Herz­fre­quenz- oder SpO₂-Mes­sun­gen soll­te die Uhr eng, aber nicht zu fest anlie­gen – etwa ein Fin­ger­breit über dem Hand­ge­lenks­kno­chen. Zu locker sit­zen­de Uhren kön­nen fal­sche Wer­te lie­fern oder Sen­so­ren blockieren.

Gibt es auch Smart­wat­ches für Kinder?

Ja, es gibt spe­zi­el­le Smart­wat­ches für Kin­der, die auf Sicher­heit, ein­fa­che Bedie­nung und elter­li­che Kon­trol­le aus­ge­legt sind. Sie bie­ten oft Funk­tio­nen wie GPS-Ortung, Schul­mo­dus, Not­ruf­knopf und Anruf­funk­tio­nen – jedoch ohne offe­nen Zugang zu sozia­len Netz­wer­ken oder App-Stores. Belieb­te Mar­ken sind Xplo­ra, Tele­kom (Kids Watch) oder Gar­min Boun­ce. Für jün­ge­re Kin­der sind ein­fa­che Model­le mit Schritt­zäh­ler und Beloh­nungs­sys­tem sinn­voll, wäh­rend älte­re Kin­der von einer Uhr mit Mes­sa­ging- oder Lern­funk­tio­nen pro­fi­tie­ren können.

Wofür braucht eine Smart­watch LTE?

Eine Smart­watch mit LTE (auch als 4G oder Cel­lu­lar bezeich­net) kann unab­hän­gig vom Smart­phone Anru­fe täti­gen, Nach­rich­ten sen­den und Musik strea­men – auch wenn das Han­dy nicht in der Nähe ist. Dafür ist eine eSIM erfor­der­lich, die über den Mobil­funk­an­bie­ter akti­viert wird. LTE lohnt sich vor allem, wenn du dein Smart­phone z. B. beim Sport zu Hau­se las­sen willst oder eine Not­fall­funk­ti­on benö­tigst, die jeder­zeit ver­füg­bar ist. Beach­te jedoch, dass LTE die Akku­lauf­zeit ver­kürzt und meist mit zusätz­li­chen monat­li­chen Kos­ten ver­bun­den ist.

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!