Trockene Luft kann nicht nur das Raumklima verschlechtern, sondern auch die Gesundheit belasten, von trockenen Schleimhäuten bis hin zu Schlafproblemen. Ein moderner Luftbefeuchter schafft hier schnell Abhilfe. Der Markt bietet inzwischen eine riesige Auswahl an Geräten, die sich in Technik, Funktionsumfang und Preis stark unterscheiden. Während einfache Verdunster zum Beispiel besonders energiesparend arbeiten, punkten Ultraschall-Luftbefeuchter mit feinem Nebel und leiser Laufleistung. Wir haben für dich die aktuellen Empfehlungen zusammengetragen: Darunter der Testsieger von Ktipp (Schweizer Magazin für Konsument*innen) sowie vier weitere Modelle, die in puncto Leistung, Bedienung und Preis-Leistungs-Verhältnis zu den besten Luftbefeuchtern 2025 gehören.
Вы скоро узнаете
- Die besten Luftbefeuchter in der Übersicht
- Tabelle: Daten der besten Luftbefeuchter
- Die besten Luftbefeuchter: Produkte im Detail
- Testsieger Ktipp: Philips HU 3918/10
- Platz 1 bei OTTO.de: Echos Eco-4170 Smart
- Platz 2 bei OTTO.de: Trotec B 3 E
- Platz 3 bei OTTO.de: Xiaomi Humidifier 2 Lite
- Platz 4 bei OTTO.de: Clean Air Optima CA-605B
- Transparenz: Wie wir die Produkte auswählen
- Kaufberatung: Auf was du bei Luftbefeuchtern achten solltest
- FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu Luftbefeuchtern
Für unseren Vergleich aktueller Luftbefeuchter und die Empfehlungen ziehen wir eine Mischung aus dem Testsieger von Ktipp (Magazin für Konsument*innen aus der Schweiz) und den am besten bewerteten Produkten im Shop von OTTO.de (jeweils nur ein Produkt pro Marke) heran. Diesmal stellen wir die vier bestbewerteten Produkte vor, da das Produkt auf Platz 2 bereits sehr günstig ist und bereits ein Preis-Tipp sein kann.
Bevor es in den Vergleich und die Beschreibung der einzelnen Produkte im Detail geht, hier eine kurze Übersicht der Produkte:
- Testsieger Ktipp: Philips HU 3918/10
- Platz 1 bei OTTO.de: Echos Eco-4170 Smart
- Platz 2 bei OTTO.de: Trotec B 3 E
- Platz 3 bei OTTO.de: Xiaomi Humidifier 2 Lite
- Platz 4 bei OTTO.de: Clean Air Optima CA-605B
Philips HU 3918/10 | Echos Eco-4170 Smart | Trotec B 3 E | Xiaomi Humidifier 2 Lite | Clean Air Optima CA-605T Smart | |
---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Wassertankvolumen | 3 Liter | 5 Liter | 4,2 Liter | 4 Liter | 3,8 Liter |
Raumgröße | ~ 45 m² | mittlere Räume (keine exakte m² Angabe) | ~ 24 m² | - | ~ 65 m² |
Steuerung | Automatisch | Per App | Manuell | Manuell | App + digitales Panel |
Filter- / Hygienefunktionen | NanoCloud (wenig Staub, hygienisch) | HEPA-Filter + wärmerer Nebel möglich | Carbonfilter + Aroma + UV möglich | Silberionen zur Keimbindung | UV‑C Lampe + Ionisator + Aromatherapie |
Lautstärke | Nachtmodus vorhanden | relativ leise | - | 38 dB | relativ leise im Sleep-Modus |
Timer / Sleep-Modus | Timer / Automatik | Timer + Schlafmodus | 2–12 Stunden Timer | - | 1–12 h Timer, Sleepmodi vorhanden |
Extra Features | automatischer Luftfeuchtigkeitssensor | warmer + kühler Nebel, Aroma | Aroma-Diffusor, Carbon-Filter | 360 Grad drehbarer Nebelauslass, Top-Fill | Top-Filling, UV‑C, Ionisator |
Preis | 135,99 Euro | 89,90 Euro | 17,99 Euro | 59,99 Euro | 169,00 Euro |
Hier kaufen | Hier kaufen | Hier kaufen | Hier kaufen | Hier kaufen |
Der Philips HU 3918 Luftbefeuchter sorgt für ein spürbar angenehmeres Raumklima – gerade in den Monaten, in denen Heizungsluft die Räume austrocknet. Mit seiner NanoCloud-Technologie verteilt er die Feuchtigkeit besonders hygienisch, ohne weiße Rückstände auf Möbeln zu hinterlassen und mit deutlich weniger Bakterienausstoß als herkömmliche Geräte.
Dank des großzügigen 3‑Liter-Tanks läuft der Luftbefeuchter bis zu 20 Stunden am Stück und eignet sich für Räume bis etwa 45 m². Du kannst zwischen drei Feuchtigkeitsstufen wählen oder den Automatikmodus nutzen, bei dem ein Sensor die Luftfeuchtigkeit regelmäßig überprüft und das Gerät entsprechend reguliert.
Im Ruhemodus arbeitet der Luftbefeuchter angenehm leise – perfekt für Schlafzimmer oder den Feierabend auf der Couch. Mit einer Leistung von 25 Watt ist er zudem energieeffizient und im Standby nahezu stromlos.
Auch optisch macht der Philips HU 3918 etwas her: Das elegante Schwarz mit kupferfarbenen Akzenten passt wunderbar in moderne Wohnumgebungen und fügt sich dezent in dein Zuhause ein. So verbindest du Komfort, Design und ein gesünderes Raumgefühl.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
Effektive Befeuchtung
Hygienische NanoCloud-Technik
Leiser Nachtmodus
Automatische Regelung
Schönes Design
Contra
Reinigung relativ aufwendig
Auf höchster Stufe verhältnismäßig laut
- Wasserbehälter schwer zugänglich
Der Echos Eco-4170 Smart Luftbefeuchter unterstützt dich dabei, die Luftfeuchtigkeit in deinem Zuhause konstant zu halten. Mit seinem 5‑Liter-Tank läuft er je nach Einstellung viele Stunden am Stück und eignet sich damit auch für größere Räume.
Die Steuerung funktioniert klassisch über das Display am Gerät oder bequem per App, sodass du Feuchtigkeit, Timer oder Betriebsart flexibel einstellen kannst. Zur Auswahl stehen drei Leistungsstufen sowie warmer oder kühler Nebel. Ein Schlafmodus reduziert Geräusche und Beleuchtung in der Nacht.
Ein integrierter HEPA-Filter trägt zusätzlich dazu bei, die Luft zu reinigen. Praktisch ist außerdem die Abschaltautomatik, wenn der Tank leer oder entnommen ist. Wer möchte, kann den Luftbefeuchter auch mit Aromazusätzen nutzen.
So bietet der Eco-4170 eine Mischung aus klassischen Funktionen und smarter Steuerung, ohne dass du dich um viel Bedienaufwand kümmern musst.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Lange Laufzeit dank großem Wassertank
- Leise
- Per App steuerbar
Contra
- Etwas aufwändige Reinigung
- Nur bedingt für große Räume geeignet
Der Trotec B 3 E ist ein kompakter 3‑in-1-Ultraschall-Luftbefeuchter, der für Räume bis etwa 24 m² geeignet ist. Sein 4,2‑Liter-Wassertank ermöglicht eine kontinuierliche Befeuchtung über mehrere Stunden. Ein integrierter Carbon-Luftfilter entfernt effektiv Staub, Pollen und unangenehme Gerüche, während eine UV-Lampe die Bildung von Bakterien im Wassertank reduziert.
Das Gerät bietet drei Betriebsstufen sowie eine Timer-Funktion von 2 bis 12 Stunden, sodass du die Nutzung flexibel anpassen kannst. Eine LED-Beleuchtung am Tank sorgt für angenehme Atmosphäre, und über die Aromatherapie-Funktion lassen sich ätherische Öle hinzufügen, um den Raum dezent zu beduften.
Der Trotec B 3 E eignet sich besonders für kleinere Räume und vereint Luftbefeuchtung, Luftreinigung und Aromatisierung in einem Gerät. Damit bietet er eine einfache Lösung, um das Raumklima komfortabler und angenehmer zu gestalten.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
Luftbefeuchtung, Reinigung und Aromatherapie in einem
Drei Betriebsstufen und Timer-Funktion
Carbon-Luftfilter für saubere Luft
UV-Lampe reduziert Bakterien
LED-Beleuchtung für angenehme Atmosphäre
Contra
Nur für kleine Räume (bis 24 m²)
Keine App- oder WLAN-Steuerung
Kein Nachtmodus oder automatischer Hygrostat
Der Xiaomi Humidifier 2 Lite ist ein kompakter Luftbefeuchter, der für Räume mittlerer Größe gut geeignet ist. Sein 4‑Liter-Wassertank sorgt für eine kontinuierliche Befeuchtung von bis zu 30 Stunden, und der feine Nebel wird gleichmäßig im Raum verteilt. Durch die antibakterielle Silberionen-Technologie bleibt das Wasser im Tank hygienisch sauber und das Top-Fill-Design macht das Nachfüllen besonders einfach.
Der Nebelauslass lässt sich um 360° drehen, sodass du die Richtung flexibel einstellen kannst. Mit einem Geräuschpegel von nur 38 dB arbeitet der Humidifier sehr leise und eignet sich deshalb auch gut für Schlafzimmer oder Arbeitsbereiche. Die transparente Wasserstandsanzeige ermöglicht, den Füllstand jederzeit im Blick zu behalten.
Bedient wird das Gerät unkompliziert über die Knöpfe am Gehäuse, sodass du Feuchtigkeitsleistung und Betriebszeit schnell anpassen kannst. Insgesamt bietet der Xiaomi Humidifier 2 Lite eine einfache Möglichkeit, das Raumklima angenehmer zu gestalten, die Luftfeuchtigkeit konstant zu halten und so für ein komfortableres Wohnumfeld zu sorgen.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
Leiser Betrieb
Einfaches Nachfüllen
Antibakterieller Wassertank
Lange Laufzeit
Drehbarer Nebelauslass
Contra
Nur für kleine Räume
Kein Hygrostat
Keine App-Steuerung
Manuelle Reinigung nötig
Der Clean Air Optima CA-605T Smart ist ein Luftbefeuchter, der viele Funktionen vereint, damit das Raumklima angenehm bleibt. Er nutzt Ultraschalltechnik und hat einen Tank mit 3,8 Litern, den du bequem von oben nachfüllen kannst. Damit reicht Wasser für mehrere Stunden Dauerbetrieb, auch in mittelgroßen bis großen Räumen.
Zu den Features gehört eine UV‑C Lampe, die dazu beiträgt, Keime und unangenehme Gerüche im Wasser zu reduzieren. Ein Ionisator erzeugt negative Ionen, was zusätzlich zur Luftreinigung beitragen kann. Die Luftfeuchtigkeit lässt sich zwischen etwa 30 % und 75 % einstellen; außerdem gibt es einen Sleep-Modus, Timerfunktionen und automatische Programme, sodass das Gerät sich teilweise selbst reguliert.
Die Bedienung erfolgt über ein digitales Display und / oder eine App, über die du viele Einstellungen komfortabel steuern kannst. Trotz der Ausstattung arbeitet das Gerät relativ leise und bringt aromatherapeutische Optionen mit, wenn du ätherische Öle nutzen willst. Insgesamt eine gute Lösung, wenn du Wert auf flexible Steuerung, saubere Luft und Komfort legst.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
Sehr leiser Betrieb
Große Raumabdeckung bis ca. 65 m²
Viele Extra-Funktionen (App-Steuerung, UV‑C, Ionisator)
Praktischer Top-Filling-Tank mit 3,8 Litern
Einstellbare Luftfeuchtigkeit und mehrere Leistungsstufen
Contra
Regelmäßige Reinigung erforderlich
Filterwechsel nötig (Folgekosten)
Relativ hoher Preis
Tankbefüllung teils etwas umständlich
Für unsere Vergleiche stellen wir selbst eine Bestenliste für die jeweilige Art von Produkten zusammen. Ziel dabei ist es, eine ausgewogene Mischung aus professionellen Tests, Bewertungen von Kundinnen und Kunden sowie Preis-Leistungs-Empfehlungen zu schaffen. Fünf Produkte sollen gezeigt werden, um nicht mit einer zu großen Auswahl zu überfordern. Darunter ist immer der Testsieger aus einem unabhängigen Test (etwa der Stiftung Warentest), die drei Produkte mit der höchsten Nutzer*innenwertung von OTTO.de und eine Preis-Empfehlung der Redaktion. Da in diesem Text das zweite Produkt schon relativ günstig ist, stellen wir hier ausnahmsweise die vier Produkte mit der höchsten Nutzer*innenwertung vor.
Für die am höchsten bewerteten Produkte werden bewusst keine Marken doppelt genommen, damit du eine bessere Auswahl hast. Sind also etwa drei Waschmaschinen von AEG ganz oben bei den Bewertungen, nehmen wir die beste davon und machen anschließend mit der am nächstbesten bewerteten einer anderen Marke weiter.
Luftbefeuchter tragen dazu bei, das Raumklima spürbar zu verbessern, indem sie die Luftfeuchtigkeit auf ein angenehmes Niveau bringen. Sie unterscheiden sich je nach Modell in Technik, Größe und Funktionsumfang deutlich. Manche Geräte sind besonders leise, andere punkten mit smarten Steuerungsmöglichkeiten oder speziellen Extras wie Aromafunktion oder UV-Licht. Damit du das passende Gerät für deine Bedürfnisse findest, zeigen wir dir in unserem Ratgeber, welche Punkte beim Kauf wichtig sind.
Ein Luftbefeuchter ist ein Gerät, das die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen erhöht und so für ein angenehmeres Raumklima sorgt. Gerade in der Heizperiode kann trockene Luft zu Problemen wie trockener Haut oder gereizten Atemwegen führen – hier schafft ein Luftbefeuchter Abhilfe.
Es gibt unterschiedliche Bauarten, die jeweils ihre eigenen Vorteile mitbringen:
Ultraschall-Luftbefeuchter: Sie arbeiten leise und erzeugen einen feinen Nebel, der schnell im Raum verteilt wird.
Verdampfer und Verdunster: Diese Modelle nutzen Wärme oder natürliche Verdunstung, um die Luft zu befeuchten – oft besonders hygienisch, da Keime reduziert werden.
Welches Gerät am besten passt, hängt von Raumgröße, gewünschtem Komfort und persönlichen Vorlieben ab.
Ultraschallbefeuchter
Vorteile
Sehr leiser Betrieb, auch für Schlafzimmer geeignet
Feiner Nebel sorgt schnell für spürbar höhere Luftfeuchtigkeit
Energieeffizienter Verbrauch
Oft kompakte Bauweise
Nachteile
Regelmäßige Reinigung nötig, da sich sonst Keime bilden können
Ohne eingebauten Hygrostat keine automatische Regelung der Luftfeuchtigkeit
Bei hartem Wasser kann sich feiner Kalkstaub absetzen
Verdunster/Verdampfer
Vorteile
Hygienische Befeuchtung, da Bakterien durch Wärme reduziert werden können
Konstante Luftfeuchtigkeit, oft mit automatischer Regulierung
Weniger Risiko für Kalkablagerungen im Raum
Nachteile
Höherer Energieverbrauch bei Verdampfern
Ventilator bei Verdunstern teilweise hörbar
Anschaffung oft teurer als einfache Ultraschallgeräte
Befeuchtungsleistung (in ml/h)
Die Leistung von Luftbefeuchtern wird in Millilitern pro Stunde angegeben. Eine hohe Zahl bedeutet nicht automatisch, dass der Raum gleichmäßig mit Feuchtigkeit versorgt wird. Wichtiger ist, wie effektiv der Nebel verteilt wird und ob die Leistung zur Raumgröße passt. Achte deshalb auf Angaben des Herstellers zur empfohlenen Quadratmeterzahl.
Filter- und Hygienetechnologie
Damit die Luft nicht mit Keimen oder Partikeln belastet wird, setzen viele Geräte auf unterschiedliche Filtersysteme:
HEPA-Filter: Entfernen bis zu 99,9 % von Staub, Pollen und Всеrgenen.
Aktivkohlefilter: Binden zusätzlich Gerüche, praktisch bei Haustieren.
UV-Lampe / Ionisator: Wirken gegen Bakterien und sorgen für hygienisch sauberes Wasser.
Lautstärke
Besonders für Schlafzimmer spielt die Geräuschentwicklung eine Rolle. Leise Modelle liegen bei unter 35 dB, normale Geräte bewegen sich zwischen 35 und 45 dB.
Wassertank und Laufzeit
Ein kleiner Tank muss häufiger nachgefüllt werden, ein größerer reicht für viele Stunden Dauerbetrieb. Durchschnittlich bieten Luftbefeuchter Tanks von 2 bis 5 Litern. Für größere Räume oder längeren Einsatz sind entsprechend größere Modelle sinnvoll.
Bedienung und Komfort
Leichtgängige Bedienelemente, Timer und Sleep-Modi erleichtern die Handhabung. Smarte Modelle lassen sich zusätzlich per App oder Sprachsteuerung regeln.
Extras und Zubehör
Manche Geräte bieten Aromafunktionen für ätherische Öle, andere setzen auf Hygrostaten zur automatischen Regulierung der Luftfeuchtigkeit. Solche Zusatzfunktionen können den Komfort erhöhen, sind aber nicht immer notwendig.
Preisliche Einordnung
Einstiegsmodelle unter 50 : einfache Geräte, meist ohne Extras.
Mittelklasse (50–150 ): solide Leistung, oft mit Hygrostat oder Filter.
Premiumklasse ab 150 : leise, langlebig, oft mit App-Steuerung und umfangreicher Hygienetechnik.
Folgekosten
Je nach Gerät können Filterwechsel oder regelmäßige Desinfektionsmittel anfallen. Während Ultraschallgeräte eher Pflegeaufwand durch Reinigung haben, müssen Verdunster oder Geräte mit HEPA- und Aktivkohlefiltern diese regelmäßig ersetzen.
Welcher Luftbefeuchter passt zu mir?
Für Всеrgiker*innen: Geräte mit HEPA-Filter oder UV-Lampe.
Für Haustierbesitzer*innen: Modelle mit Aktivkohlefilter gegen Gerüche.
Für große Räume: Luftbefeuchter mit hoher Leistung und großem Tank.
Für kleine Räume: kompakte, leise Modelle ohne großen Pflegeaufwand.
Am Ende sollte der Luftbefeuchter zu deinem Zuhause und deinen Bedürfnissen passen – ob einfach und kompakt oder mit smarten Extras und Hygienetechnik.
Ein Luftbefeuchter erhöht die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen und sorgt für ein angenehmeres Raumklima. Er kann trockene Haut, gereizte Augen oder Atemwegsprobleme lindern und ist besonders in der Heizperiode hilfreich.
Es gibt Ultraschall-Luftbefeuchter, Verdunster und Verdampfer. Ultraschallgeräte sind leise und effizient, Verdunster arbeiten hygienisch durch natürliche Verdampfung, und Verdampfer nutzen Wärme, um die Luft besonders sauber zu befeuchten.
Die meisten Hersteller geben an, für wie viele Quadratmeter ihre Geräte ausgelegt sind. Kleine Modelle eignen sich für Schlafzimmer oder Büros bis ca. 20 m², während leistungsstärkere Luftbefeuchter Räume bis 50 m² oder mehr abdecken können.
Ja, besonders Modelle mit HEPA-Filter oder UV-Licht sind für Всеrgiker*innen geeignet. Sie binden Pollen, Staub und andere Allergene und verbessern so die Luftqualität.
Ultraschall-Luftbefeuchter zählen zu den leisesten Geräten mit ca. 30–40 dB und sind damit auch für Schlafzimmer geeignet. Verdunster oder Verdampfer können durch Ventilatoren oder Heizungen etwas lauter sein.
Wassertank und Nebelauslass sollten regelmäßig mit Wasser und mildem Reinigungsmittel gesäubert werden. Je nach Modell sind auch Desinfektionslösungen sinnvoll. Eine gründliche Reinigung verhindert Kalkablagerungen und Bakterienbildung.
Bei Geräten mit Filtern (z. B. HEPA oder Aktivkohle) fallen regelmäßige Ersatzkosten an. Auch Stromverbrauch und Reinigungsmittel sollten eingeplant werden. Ultraschallgeräte ohne Filter sind oft günstiger im Unterhalt, erfordern aber Pflege.
Das hängt von deinem Bedarf ab: Für ruhige Schlafzimmer sind leise Ultraschallgeräte ideal, für Всеrgiker*innen eignen sich Modelle mit Filter, und für große Räume sind leistungsstarke Geräte mit großem Tank empfehlenswert.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.