© 2025 UPDATED / otto.de
Küche

Ver­gleich: Die bes­ten Heiß­luft­frit­teu­sen mit Ein­zel­kam­mer 2025

Fünf Heißluftfritteusen, darunter Testsieger und die beliebtesten Modelle bei OTTO, findest du hier im Vergleich.

Von einem Trend lässt es sich bei Heiß­luft­frit­teu­sen schon fast nicht mehr spre­chen. Die Gerä­te sind schon seit vie­len Jah­ren auf dem Markt und voll in der Mit­te der Gesell­schaft ange­kom­men. Vie­le Küchen sind des­halb bereits mit einem sol­chen Gerät aus­ge­stat­tet. Kein Wun­der, haben sie doch eini­ge Vor­tei­le, dar­un­ter die fett­ar­me Zube­rei­tung von einer Viel­zahl an Lebens­mit­teln. Es gibt Model­le mit einer oder zwei Kam­mern. Ein­zel­kam­mer-Air­Fry­er sind dabei beson­ders für klei­ne Haus­hal­te und das Zube­rei­ten von nur einer Spei­se, etwa einer Por­ti­on Pom­mes, Hähn­chen oder ande­rem geeig­net. Doch wel­che Gerä­te sind über­haupt gut? Wir zei­gen dir, wel­ches Gerät bei Stif­tung Waren­test den Test­sieg geholt hat und wel­che Heiß­luft­frit­teu­sen von Kund*innen beson­ders gut bewer­tet sind.

Die bes­ten Heiß­luft­frit­teu­sen mit Ein­zel­kam­mer in der Übersicht

Für unse­ren Ver­gleich aktu­el­ler Heiß­luft­frit­teu­sen mit einer Gar­kam­mer und die Emp­feh­lun­gen zie­hen wir eine Mischung aus dem Test­sie­ger von Stif­tung Waren­test, den am bes­ten bewer­te­ten Pro­duk­ten im Shop von OTTO.de (jeweils nur ein Pro­dukt pro Mar­ke) und eine Preis­emp­feh­lung der Redak­ti­on her­an. Bevor es in den Ver­gleich und die Beschrei­bung der ein­zel­nen Pro­duk­te im Detail geht, hier eine kur­ze Über­sicht der Produkte:

Tabel­le: Daten der bes­ten Heißluftfritteusen

Nin­ja Max Pro AF180EUPhil­ips HD9870/20 Air­fry­er Pre­mi­um XXLDe’­Longhi Mul­ti­Fry EXTRA CHEF PLUS FH1396Coso­ri XXL Tur­bo Bla­zeStills­tern FryHD 3G
Wer­tungSie­ger Stif­tung Warentest1. bei OTTO.de2. bei OTTO.de3. bei OTTO.deUnser Preis-Tipp
Leis­tung2.000 Watt2.225 Watt2.400 Watt1.725 Watt1.800 Watt
Kapa­zi­tät6,2 Liter7,3 Liter1,4 Liter6 Liter5 Liter
Modi6 Pro­gram­meKei­ne Angabe8 Pro­gram­me9 Pro­gram­me7 Pro­gram­me
Inte­grier­ter TimerJaJaJaJaJa
LED-Anzei­geJa, FrontJa, FrontJa, FrontJa, Ober­sei­teJa, Front
Abmes­sun­gen305 x 280 x 360 mm433 x 321 x 315 mm395 x 325 x 290 mm400 x 300 x 301 mm318 x 379 x 347 mm
Zube­hörKei­nesBack­form, Muffinförmchen2. Schüs­sel, Edelstahl-Grilleinsatz5 Spie­ße, SpießhalterungGrill­rost, Brot­back­korb, Muffinförmchen
Ster­ne­be­wer­tung OTTO.de4,8 von 54,8 von 54,8 von 54,8 von 54,8 von 5
Preis (UVP)149,99 Euro399,99 Euro360,00 Euro199,99 Euro79,90 Euro
Jetzt kau­fenJetzt kau­fenJetzt kau­fenJetzt kau­fenJetzt kau­fen

Die bes­ten Heiß­luft­frit­teu­sen mit einer Kam­mer: Pro­duk­te im Detail

Test­sie­ger Stif­tung Waren­test: Nin­ja Max Pro AF180EU

Hier kli­cken, um den Inhalt von You­Tube anzuzeigen.
Erfah­re mehr in der Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube

Bei der Nin­ja Heiß­luft­frit­teu­se MAX PRO sind kom­pak­te Maße mit einer groß­zü­gi­gen 6,2‑Liter-Kapazität ver­eint. Das ermög­licht es, für bis zu vier Per­so­nen zu kochen – ohne viel Platz in der Küche zu bean­spru­chen. Dank des fle­xi­blen Cris­per-Git­ter­ein­sat­zes las­sen sich Spei­sen gleich­mä­ßig garen oder in der höhe­ren Posi­ti­on beson­ders knusp­rig backen. Zudem spart die Frit­teu­se bis zu 60 % Ener­gie im Ver­gleich zum Back­ofen und gart bis zu 50 % schnel­ler als ein durch­schnitt­li­cher Umluft­o­fen, sodass gesun­de und köst­li­che Mahl­zei­ten in kür­zes­ter Zeit auf dem Tisch stehen.

Mit sechs viel­sei­ti­gen Gar­funk­tio­nen – Heiß­luft-Frit­tie­ren, Max Crisp, Bra­ten, Backen, Auf­wär­men und Dör­ren – bie­tet das Gerät eine gesün­de­re Alter­na­ti­ve zum her­kömm­li­chen Frit­tie­ren mit bis zu 75 % weni­ger Fett. Ob knusp­ri­ge Pom­mes, gold­brau­ne Brat­hähn­chen oder selbst­ge­mach­te Snacks, die MAX PRO sorgt für per­fek­te Ergeb­nis­se. Ein mit­ge­lie­fer­tes Rezept­buch erleich­tert den Ein­stieg, wäh­rend spül­ma­schi­nen­fes­te Tei­le die Rei­ni­gung beson­ders kom­for­ta­bel machen.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Hohe Qua­li­tät
  • Umfang­rei­che Funktionen
  • Ein­fa­che Bedienung
  • Kom­pak­te Maße

Con­tra

Pas­send dazu 

Platz 1 bei OTTO.de: Phil­ips HD9870/20 Air­fry­er Pre­mi­um XXL

Der Phil­ips Air­fry­er HD9870/20 Pre­mi­um XXL revo­lu­tio­niert das Koch­erleb­nis mit inno­va­ti­ven „Smart Chef“-Programmen, die den gesam­ten Gar­vor­gang auto­ma­tisch steu­ern. Ob fri­sche oder gefro­re­ne Pom­mes, Hähn­chen oder Fisch – mit nur einem Knopf­druck gelin­gen belieb­te Gerich­te per­fekt. Dank der ein­zig­ar­ti­gen „Fat Removal“-Technologie wird über­schüs­si­ges Fett ent­fernt, sodass Spei­sen mit bis zu 50 % weni­ger gesät­tig­ten Fett­säu­ren genos­sen wer­den kön­nen. Die Rapid Air Heiß­luft­tech­no­lo­gie sorgt zudem für einen sie­ben­mal schnel­le­ren Luft­strom, was zu beson­ders knusp­ri­gen Ergeb­nis­sen mit bis zu 90 % weni­ger Fett führt.

Mit sei­nem groß­zü­gi­gen 7,3‑Liter-Garraum bie­tet der Phil­ips HD9870/20 Air­fry­er Pre­mi­um XXL Platz für gan­ze Hähn­chen oder 1,4 kg Pom­mes und ist ide­al für Fami­li­en. Prak­ti­sche Funk­tio­nen wie der Warm­hal­te­mo­dus, spei­cher­ba­re Favo­ri­ten und eine schnel­le Rei­ni­gung durch spül­ma­schi­nen­fes­te Tei­le machen ihn beson­ders prak­tisch. Zudem spart das Gerät Zeit und Ener­gie – bis zu 50 % schnel­le­re Zube­rei­tung mit bis zu 70 % weni­ger Ener­gie­ver­brauch als her­kömm­li­che Öfen. Die HomeID-App lie­fert über 500 gesun­de Rezept­ideen, sodass Abwechs­lung auf dem Spei­se­plan garan­tiert ist. Frit­tie­ren, Backen, Gril­len oder Bra­ten – der Phil­ips HD9870/20 Air­fry­er Pre­mi­um XXL ist ein ech­tes Mul­ti­ta­lent für die moder­ne Küche.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Gute Leis­tung
  • Ein­fa­che Bedienung
  • Schnel­le Zubereitung
  • Anspre­chen­de Optik

Con­tra

  • An man­chen Stel­len schwer zu reinigen
Pas­send dazu 

Platz 2 bei OTTO.de: De’­Longhi Mul­ti­Fry EXTRA CHEF PLUS FH1396

Hier kli­cken, um den Inhalt von You­Tube anzuzeigen.
Erfah­re mehr in der Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube

Mit der viel­sei­ti­gen Heiß­luft­frit­teu­se Mul­ti­Fry EXTRA CHEF PLUS FH1396 von De’­Longhi las­sen sich Piz­za, Ein­töp­fe, Fisch und vie­le wei­te­re Gerich­te für bis zu acht Per­so­nen bequem zube­rei­ten. Die inte­grier­te Auto­ma­tik­mix­schau­fel über­nimmt das Umrüh­ren von Spei­sen, wäh­rend für knusp­ri­ge Kar­tof­feln nur ein Ess­löf­fel Öl pro Kilo­gramm benö­tigt wird. Sie­ben Koch­pro­gram­me, dar­un­ter vier vor­ein­ge­stell­te Optio­nen für Kar­tof­feln, Piz­za, Kuchen und Ein­topf sowie drei spe­zi­el­le Pro­gram­me für Pfannen‑, Ofen- und Aero-Grill­funk­tio­nen, bie­ten maxi­ma­le Fle­xi­bi­li­tät in der Küche.

Das digi­ta­le Bedien­feld sorgt für eine intui­ti­ve Steue­rung von Koch­zeit und Tem­pe­ra­tur, wäh­rend das trans­pa­ren­te Sicht­fens­ter jeder­zeit eine Kon­trol­le des Gar­vor­gangs ermög­licht. Nach dem Kochen las­sen sich die abnehm­ba­ren Tei­le mühe­los in der Spül­ma­schi­ne rei­ni­gen – für eine unkom­pli­zier­te Hand­ha­bung und schnel­le Reinigung.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Hohe Qua­li­tät
  • Viel­sei­tig ein­setz­bar (etwa auch für Pizza)
  • Ein­fa­che Reinigung

Con­tra

  • Lau­ter Betrieb
  • Für die Kapa­zi­tät teuer
Pas­send dazu 

Platz 3 bei OTTO.de: Coso­ri XXL Tur­bo Blaze

Hier kli­cken, um den Inhalt von You­Tube anzuzeigen.
Erfah­re mehr in der Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube

Die Coso­ri XXL Tur­bo Bla­ze über­zeugt mit inno­va­ti­ver Tech­no­lo­gie für schnel­les und ener­gie­spa­ren­des Kochen. Dank des ein­zig­ar­ti­gen DC-Motors und eines varia­blen 5‑Stu­fen-Geblä­ses wer­den Spei­sen bis zu 46 % schnel­ler zube­rei­tet – bei bis zu 40 % gerin­ge­rem Strom­ver­brauch. Mit einem Tem­pe­ra­tur­be­reich von 30 bis 230 °C und einem Timer von 1 Minu­te bis 24 Stun­den bie­tet das Gerät maxi­ma­le Fle­xi­bi­li­tät für ver­schie­dens­te Rezepte.

Neun vor­ein­ge­stell­te Funk­tio­nen ermög­li­chen eine ein­fa­che Zube­rei­tung unter­schied­li­cher Gerich­te, wäh­rend das groß­zü­gi­ge 6‑Li­ter-Fas­sungs­ver­mö­gen per­fekt für Fami­li­en­por­tio­nen ist. Das intui­ti­ve Sin­gle-Unit-Touch­pa­nel an der Ober­sei­te sorgt für eine mühe­lo­se Bedie­nung. Zudem las­sen sich die spül­ma­schi­nen­fes­ten Zube­hör­tei­le leicht rei­ni­gen, sodass Kom­fort und Effi­zi­enz in der Küche garan­tiert sind.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Umfang­rei­che Funktionen
  • Ein­fa­che Bedienung
  • Nied­ri­ger Preis

Con­tra

Pas­send dazu 

Unser Preis-Tipp: Stills­tern FryHD 3G XL

Hier kli­cken, um den Inhalt von You­Tube anzuzeigen.
Erfah­re mehr in der Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube

Die Stills­tern FryHD 3G XL macht fett­ar­mes Kochen ein­fach und viel­sei­tig. Mit sie­ben vor­ein­ge­stell­ten Koch­pro­gram­men las­sen sich Pom­mes, Bröt­chen, Fleisch und vie­les mehr per Knopf­druck zube­rei­ten. Dank der inno­va­ti­ven Power­Boost-Tech­no­lo­gie ent­fällt das Vor­hei­zen, sodass Gerich­te schnell und ener­gie­spa­rend gelin­gen. Der gro­ße 6‑Li­ter-Frit­tier­be­häl­ter bie­tet aus­rei­chend Platz für gan­ze Mahl­zei­ten, wäh­rend die Shake-Funk­ti­on für eine gleich­mä­ßi­ge Bräu­nung sorgt, indem der Frit­tier­korb wäh­rend des Betriebs her­aus­ge­nom­men und wie­der ein­ge­setzt wer­den kann.

Die 5‑in-1-Funk­tio­na­li­tät ermög­licht Frit­tie­ren, Gril­len, Bra­ten, Backen und Erhit­zen in einem Gerät. Tem­pe­ra­tur (80–200 °C) und Timer (bis zu 120 Minu­ten) las­sen sich indi­vi­du­ell ein­stel­len, wäh­rend eine auto­ma­ti­sche Abschal­tung und Akus­tik­si­gna­le für Kom­fort sor­gen. Все abnehm­ba­ren Tei­le sind spül­ma­schi­nen­fest, was die Rei­ni­gung erleich­tert. Zusätz­lich gibt es ein Rezept­buch mit 120 Ideen für abwechs­lungs­rei­che Gerich­te. Mit einer Leis­tung von 1800 Watt bie­tet die FryHD 3G XL schnel­le, gesun­de und köst­li­che Koch­ergeb­nis­se – und das mit drei Jah­ren Zufriedenheitsgarantie.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Umfang­rei­che Funktionen
  • Ein­fa­che Bedienung
  • Ein­fach zu reinigen

Con­tra

Pas­send dazu 

Trans­pa­renz: Wie wir die Pro­duk­te auswählen

Für unse­re Ver­glei­che stel­len wir selbst eine Bes­ten­lis­te für die jewei­li­ge Art von Pro­duk­ten zusam­men. Ziel dabei ist es, eine aus­ge­wo­ge­ne Mischung aus pro­fes­sio­nel­len Tests, Bewer­tun­gen von Kun­din­nen und Kun­den sowie Preis-Leis­tungs-Emp­feh­lun­gen zu schaf­fen. Fünf Pro­duk­te sol­len gezeigt wer­den, um nicht mit einer zu gro­ßen Aus­wahl zu über­for­dern. Dar­un­ter ist immer der Test­sie­ger aus einem unab­hän­gi­gen Test (etwa der Stif­tung Waren­test), die drei Pro­duk­te mit der höchs­ten Nutzer*innenwertung von OTTO.de und eine Preis-Emp­feh­lung der Redaktion.

Für die drei am höchs­ten bewer­te­ten Pro­duk­te wer­den bewusst kei­ne Mar­ken dop­pelt genom­men, damit du eine bes­se­re Aus­wahl hast. Sind also etwa drei Wasch­ma­schi­nen von AEG ganz oben bei den Bewer­tun­gen, neh­men wir die bes­te davon und machen anschlie­ßend mit der am nächst­bes­ten bewer­te­ten einer ande­ren Mar­ke weiter.

Kauf­be­ra­tung: Auf was du bei Heiß­luft­frit­teu­sen ach­ten solltest

Heiß­luft­frit­teu­sen, manch­mal auch eng­lisch „Air­fry­er“ genannt, sind schon län­ger beliebt in hei­mi­schen Küchen. Das liegt vor allem dar­an, dass sie Spei­sen wie Pom­mes, Hähn­chen und aller­lei sonst noch ger­ne frit­tier­tes mit deut­lich weni­ger Fett zube­rei­ten kön­nen – ohne an Knusp­rig­keit ein­zu­bü­ßen. Das macht die Gerich­te aus den Gerä­ten deut­lich leich­ter mit einem diä­ti­schen Lebens­stil zu ver­ein­ba­ren. Du musst dich ein­fach nicht so schul­dig füh­len, wenn du der Ver­lo­ckung mal nach­gibst. In die­sem Kauf­rat­ge­ber wer­den die wich­tigs­ten Aspek­te von Heiß­luft­frit­teu­sen erläu­tert, wor­auf du beim Kauf ach­ten soll­test, sowie die Vor- und Nach­tei­le die­ser Geräte.

Funk­ti­ons­wei­se einer Heißluftfritteuse

Bei einer Heiß­luft­frit­teu­se han­delt es sich im Grun­de um einen sehr kom­pak­ten Umluft­o­fen. Dabei wird Luft durch ein Heiz­ele­ment erhitzt und mög­lichst gleich­mä­ßig durch einen Gar­raum geführt. Das über­nimmt in der Regel ein Ven­ti­la­tor. Weil ein Air­fry­er aber einen deut­lich klei­ne­ren Gar­raum hat, der nahe­zu kei­nen Platz ver­schenkt, geht das Garen nicht nur schnel­ler, es spart auch noch Ener­gie. Und durch klei­ne tech­ni­sche Tricks, wie etwa die oft ein­ge­setz­ten Cris­per-Plat­ten, sind die Spei­sen auch noch ordent­lich knusp­rig. Ein wenig wie aus einer Frit­teu­se eben, nur mit sehr wenig oder sogar ganz ohne zusätz­li­ches Fett.

Vor- und Nach­tei­le von Heißluftfritteusen

Vor­tei­le von Heiß­luft­frit­teu­sen mit einer Garkammer

  • Gesün­de­re Zube­rei­tung: Um dei­ne Gerich­te zu frit­tie­ren oder mit alter­na­ti­ven Modi zuzu­be­rei­ten, brauchst du kein oder nur noch wenig Öl. Das treibt die Kalo­rien­zahl nach unten und macht die Spei­sen etwas gesünder.
  • Viel­sei­tig­keit: Die meis­ten Heiß­luft­frit­teu­sen kön­nen nicht nur frit­tie­ren. Sie bie­ten auch Pro­gram­me für ande­re Zube­rei­tungs­me­tho­den. Vom ein­fa­chen garen, bis hin zum dehy­drie­ren lässt sich damit vie­les machen.
  • Ener­gie­ef­fi­zi­enz: Ein klei­ne­rer Gar­raum und das schnel­le Auf­hei­zen sor­gen dafür, dass die Heiß­luft­frit­teu­se deut­lich weni­ger Ener­gie braucht, als etwa ein Umluftofen.
  • Ein­fa­che Rei­ni­gung: Korb und Cris­per-Plat­ten las­sen sich meist aus dem Gerät neh­men und so leich­ter rei­ni­gen. Die Cris­per-Plat­ten sind meist sogar Spülmaschinenfest.
  • Sicher­heit: Wo sonst hei­ßes Öl spritzt, ist in einem Air­fry­er eher tro­cke­nes frit­tie­ren ange­sagt. Weil das Gerät auch noch geschlos­sen ist, musst du dir um Ver­bren­nun­gen durch Öl kei­ne Sor­gen machen.
  • Kom­pakt­heit: Viel Platz musst du meist nicht ein­pla­nen. Die Gerä­te sind durch die ein­zel­ne Gar­kam­mer und die kom­pak­te Bau­wei­se der kom­plet­ten Tech­nik kei­ne Platzverschwender.

Nach­tei­le von Heiß­luft­frit­teu­sen mit einer Garkammer

  • Kapa­zi­tät: Obwohl es ver­schie­de­ne Grö­ßen gibt, kön­nen eini­ge Model­le für grö­ße­re Fami­li­en oder die Zube­rei­tung grö­ße­rer Men­gen nicht aus­rei­chend sein.
  • Kei­ne zwei Gerich­te: Mit nur einer Gar­kam­mer aus­ge­stat­tet, kön­nen die Gerä­te kei­ne zwei Gerich­te gleich­zei­tig zube­rei­ten. Das bleibt den grö­ße­ren Dop­pel­kam­mer-Sys­te­men vorbehalten.
  • Tex­tur­un­ter­schie­de: Klas­si­sches Frit­tie­ren schafft eine beson­de­re Form von Knusp­rig­keit. Die wird mit einer Heiß­luft­frit­teu­se meist nicht 1:1 erreicht.
  • Lärm­be­läs­ti­gung: Im Betrieb rödelt die Heiß­luft­frit­teu­se durch die ver­bau­ten Lüf­ter teils ordent­lich. Bei offe­nen Wohn­kü­chen kann das durch­aus stö­rend sein.

Auf wel­che Daten und Funk­tio­nen du ach­ten solltest

Die rich­ti­ge Größe

Wie groß der Air­fry­er sein soll­te, hängt von dei­nen per­sön­li­chen Anfor­de­run­gen an das Gerät ab:

  • 1 bis 5 Liter: Berei­test du nur klei­ne­re Men­gen zu, weil du etwa allei­ne oder mit einer wei­te­ren Per­son zusam­men­lebst, dann reicht auch eine klei­ne Heiß­luft­frit­teu­se. Sie nimmt wenig Platz weg und arbei­tet beson­ders energiesparend.
  • 5 bis 7 Liter: Für klei­ne­re Fami­li­en ist ein mitt­le­res Fas­sungs­ver­mö­gen ide­al. Das bie­tet genug Kapa­zi­tät für grö­ße­re Por­tio­nen und ist ein guter Kom­pro­miss in Sachen Kompaktheit.
  • 7 bis 10 Liter: Die XXXL-Model­le sind für grö­ße­re Fami­li­en und gan­ze Per­so­nen­grup­pen geeig­net. Mit den Gerä­ten schaffst du auch gro­ße Men­gen an Pom­mes & Co., musst dafür aber auch mehr Platz und den höchs­ten Ver­brauch einplanen.

Leis­tung und Wattzahl

Je mehr Power die Heiß­luft­frit­teu­se hat, des­to schnel­ler und höher heizt sie auf. Grob lässt sich die Leis­tung in fol­gen­de Stu­fen einteilen:

  • Bis 1.500 Watt: Die unte­re Leis­tungs­stu­fe braucht bei vie­len Gerich­ten zwar etwas län­ger, ver­braucht aber dafür auch etwas weni­ger Strom.
  • 1.500 bis 2.000 Watt: Mitt­le­re Leis­tung bedeu­tet auch mitt­le­re Gar­zei­ten und einen mitt­le­ren Strom­ver­brauch. Ein guter Kom­pro­miss in vie­len Anwendungsfällen.
  • Über 2.000 Watt: Willst du rich­tig Leis­tung, damit das Zube­rei­ten von Spei­sen beson­ders schnell geht, dann ist eine Leis­tung von 2.000 Watt und mehr eine gute Wahl. Всеr­dings ist der Strom­ver­brauch auch hoch.

Tipp: Mehr Leis­tung bedeu­tet bei vie­len Sys­te­men auch eine etwas gleich­mä­ßi­ge­re Garung, was zu einem durch­gän­gig knusp­ri­gen Ergeb­nis führt.

Modi und Funktionen

Heiß­luft­frit­teu­sen erset­zen oft nicht nur das Frit­tie­ren im Topf oder mit einer Frit­teu­se. Sie bie­ten auch wei­te­re Funk­tio­nen, auf die du ach­ten solltest:

  • Backen: Willst du das Gerät auch für Kuchen, Bröt­chen und Brot nut­zen, soll­te es eine eige­ne Back­funk­ti­on und viel­leicht auch pas­sen­des Zube­hör haben.
  • Gril­len: Eine Grill­funk­ti­on lässt dich auch gut Steaks, Fisch und mehr ähn­lich zu einem nor­ma­len Grill zubereiten.
  • Dör­ren: Tro­cken­obst als Snack oder Gemü­se in prak­ti­schen Grö­ßen für unter­wegs kannst du mit der Dörr­funk­ti­on machen.
  • Auf­wär­men: Spei­sen vom Vor­tag oder ein­fach vor­be­rei­te­tes Essen lässt sich in man­chen Gerä­ten auch ein­fach auf­wär­men, ähn­lich wie in einer Mikrowelle.

Zusätz­li­che Funk­tio­nen machen die Gerä­te viel­sei­ti­ger und kön­nen sogar manch ande­res Küchen­ge­rät obso­let machen.

Bedien­kom­fort

Das tolls­te Gerät nützt wenig, wenn die Bedie­nung umständ­lich ist und sich die Funk­tio­nen nicht gut erschlie­ßen. Ach­te des­halb auf die­se Punkte:

  • Bedien­feld: Gut erreich­ba­re Knöp­fe, die ein ver­nünf­ti­ges Feed­back geben sind für die ein­fa­che Steue­rung wich­tig. Auch ein Dis­play mit Infor­ma­tio­nen zu den Modi und Gar­zei­ten soll­te vor­han­den sein.
  • Vor­ein­ge­stell­te Pro­gram­me: Mit vom Her­stel­ler fest­ge­leg­ten Pro­gram­men stellst du die wich­tigs­ten Funk­tio­nen ohne lang­wie­ri­ge Navi­ga­ti­on durch Menüs direkt und schnell ein.
  • Timer und Tem­pe­ra­tur­re­ge­lung: Um die Gerich­te genau nach dei­nem Geschmack zube­rei­ten zu kön­nen, soll­te das Gerät eine Tem­pe­ra­tur­re­ge­lung haben und eine Timer-Funk­ti­on mit Signalton.
  • Vor­heiz­funk­ti­on: Ähn­lich wie beim Back­ofen, lohnt sich in man­chen Fäl­len das Vor­hei­zen des Geräts. Eine ent­spre­chen­de Funk­ti­on macht die Zube­rei­tung einfacher.
  • Smar­te Fea­tures: Nahe­zu alles hat heut­zu­ta­ge eine eige­ne App. Das ist in man­chen Fäl­len aber eben auch sehr prak­tisch. Bei Heiß­luft­frit­teu­sen lässt sich so vie­les mit dem Han­dy einstellen.

Rei­ni­gung und Sicherheit

Benut­zen ist das eine, die Heiß­luft­frit­teu­se sau­ber und instand zu hal­ten das ande­re. Ach­te des­halb auf fol­gen­de Punkte:

  • Rei­ni­gung: Tei­le wie der Garkorb und die Cris­per-Plat­ten soll­ten her­aus­nehm­bar und ein­fach zu rei­ni­gen sein. Gera­de spül­ma­schi­nen­fes­te Tei­le sind ein gro­ßer Vorteil.
  • Sicher­heits­funk­tio­nen: Zwar sind die Gerä­te geschlos­sen, aller­dings gibt es eine Abluft, bei der die Gefahr von Ver­bren­nun­gen besteht. Ach­te dar­auf, wo die­se abge­führt wird. Die Heiß­luft­frit­teu­se soll­te einen Über­hit­zungs­schutz, rutsch­fes­te Stand­fü­ße und eine auto­ma­ti­sche Abschal­tung bei geöff­ne­tem Deckel haben.

Alter­na­ti­ven zu den bes­ten Heißluftfritteusen

Hier fin­dest du ein paar wei­te­re Model­le, die es zwar nicht in die Bes­ten­lis­te geschafft haben, aber poten­zi­el­le Alter­na­ti­ven sind:

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

FAQ: Häu­fi­ge Fra­gen und Ant­wor­ten zu Heißluftfritteusen

Laut dem aktu­el­len Test der Stif­tung Waren­test (Aus­ga­be 01/2025) schnei­det die Nin­ja Max Pro AF180EU mit einer Note von 2,3 unter den Gerä­ten mit einer Kam­mer am bes­ten ab. Zwei wei­te­re Gerä­te, eines von Coso­ri und eines von Gour­met­ma­xx, errei­chen die glei­che Note. Die Gerä­te konn­ten durch ihre Qua­li­tät, den guten Ergeb­nis­sen bei der Zube­rei­tung und ihren Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten überzeugen.

Beson­ders das Garen von grö­ße­ren Por­tio­nen kann eini­gen Gerä­ten Schwie­rig­kei­ten machen. Dar­un­ter lei­den offen­bar zumeist güns­ti­ge­re Model­le. Dort neigt das Essen an der Ober­sei­te zum Ver­bren­nen, wäh­rend es unten noch nicht ganz durch ist. Durch die kom­pak­te Bau­wei­se und tech­ni­sche Ein­schrän­kun­gen ist bei eini­gen Heiß­luft­frit­teu­sen außer­dem die Rei­ni­gung schwie­rig, da schwer zu errei­chen­de Stel­len entstehen.

Natür­lich braucht auch eine Heiß­luft­frit­teu­se Strom, um betrie­ben zu wer­den. Das ist bei der Leis­tung vie­ler Gerä­te auch gar nicht so wenig. Всеr­dings wird so oder so Ener­gie gebraucht, um die Spei­sen zuzu­be­rei­ten. Es lohnt also der Ver­gleich mit den Alter­na­ti­ven. Beson­ders der Back­ofen mit Umluft­funk­ti­on kommt hier zum Tra­gen. Wie die Stif­tung Waren­test fest­ge­stellt hat, ver­ur­sacht eine Heiß­luft­frit­teu­se rund 31 Cent Strom­kos­ten, um ein Kilo­gramm Pom­mes knusp­rig zu backen. Bei einem Umluft­o­fen sind es etwa 76 Cent. Damit ist die Heiß­luft­frit­teu­se deut­lich ener­gie­spa­ren­der und eben kein Stromfresser.

Die Stif­tung Waren­test wer­tet die Nin­ja Max Pro AF180EU unter den Heiß­luft­frit­teu­sen mit einer Kam­mer und die Coso­ri CAF-R901-AEU unter den Gerä­ten mit zwei Kam­mern als Test­sie­ger mit den Noten 2,4 bezie­hungs­wei­se 2,3. Bei­de Model­le über­zeu­gen durch ihre Gar­leis­tung und Benutzerfreundlichkeit.

Bei einer Heiß­luft­frit­teu­se han­delt es sich um ein Küchen­ge­rät. Die Idee dahin­ter ist, eine han­dels­üb­li­che Frit­teu­se und teil­wei­se sogar den Umluft­o­fen zu erset­zen. Dafür führt das Gerät hei­ße Luft durch Ven­ti­la­ti­on durch eine Gar­kam­mer. So sol­len knusp­ri­ge Ober­flä­chen auf den Lebens­mit­teln ent­ste­hen, wäh­rend sie garen. Eben ähn­lich wie bei einer Frit­teu­se. Der gro­ße Unter­schied liegt in der Ver­wen­dung von Fett. Die Heiß­luft­frit­teu­se benö­tigt nur sehr gerin­ge oder gar kei­ne Men­gen an Öl, was die zahl der Kalo­rien und gesät­tig­ten Fett­säu­ren verringert.

Beson­ders Pom­mes, Hähn­chen und Gemü­se eig­nen sich her­vor­ra­gend für die Zube­rei­tung in einem Air­fry­er. Vie­le Model­le haben außer­dem wei­te­re Funk­tio­nen zum Gril­len, Backen, Dör­ren und mehr zu bie­ten, was sie noch viel­sei­ti­ger macht.

Back­pa­pier ist in einer Heiß­luft­frit­teu­se nicht zwin­gend erfor­der­lich, kann aber in man­chen Fäl­len sinn­voll sein. Es hilft, den Frit­tier­korb sau­ber zu hal­ten und ver­hin­dert, dass klei­ne oder kleb­ri­ge Lebens­mit­tel am Git­ter haf­ten blei­ben. Всеr­dings soll­te es nie­mals die Luft­zir­ku­la­ti­on behin­dern, da dies die Gar­leis­tung beein­träch­ti­gen kann.

Falls Back­pa­pier ver­wen­det wird, soll­te es per­fo­riert oder mit Löchern ver­se­hen sein, damit die hei­ße Luft wei­ter­hin opti­mal zir­ku­lie­ren kann. Zudem soll­te es nicht lose im Korb lie­gen, da es durch den Luft­strom nach oben geweht und an das Heiz­ele­ment gedrückt wer­den könn­te, was eine Brand­ge­fahr darstellt.

Ja, du kannst Steak in der Heiß­luft­frit­teu­se zube­rei­ten, und es gelingt oft sogar beson­ders saf­tig und gleich­mä­ßig gegart. Durch die zir­ku­lie­ren­de Heiß­luft wird das Steak außen schön knusp­rig, wäh­rend es innen zart bleibt. Für das bes­te Ergeb­nis soll­te das Fleisch vor dem Garen mit etwas Öl ein­ge­rie­ben und gewürzt werden.

Die opti­ma­le Tem­pe­ra­tur liegt meist bei 180–200 °C, und die Gar­zeit vari­iert je nach gewünsch­tem Gar­grad: etwa 8–12 Minu­ten, je nach Dicke des Steaks. Ein Wen­den nach der Hälf­te der Zeit sorgt für eine gleich­mä­ßi­ge Bräu­nung. Wer ein per­fek­tes Ergeb­nis möch­te, kann das Steak nach dem Garen kurz ruhen las­sen und mit einem Fleisch­ther­mo­me­ter die Kern­tem­pe­ra­tur prüfen.

Ja, in vie­len Air­fry­ern las­sen sich zwei Gerich­te gleich­zei­tig zube­rei­ten, beson­ders wenn das Gerät über eine Trenn­wand oder zwei sepa­ra­te Fächer ver­fügt. So kön­nen bei­spiels­wei­se Pom­mes und Hähn­chen gleich­zei­tig gegart wer­den, ohne dass sich Aro­men vermischen.

Falls der Air­fry­er nur einen Korb hat, kön­nen Lebens­mit­tel mit­hil­fe von Ein­sät­zen oder Git­ter­ros­ten über­ein­an­der gesta­pelt wer­den. Dabei ist es wich­tig, die Luft­zir­ku­la­ti­on nicht zu blo­ckie­ren und Lebens­mit­tel mit ähn­li­chen Gar­zei­ten zu wäh­len. Eini­ge moder­ne Model­le haben sogar eine Syn­chro­ni­sa­ti­ons­funk­ti­on, die sicher­stellt, dass bei­de Spei­sen gleich­zei­tig fer­tig sind.

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!