© 2026 UPDATED
Küche

Ver­gleich: Die bes­ten Gefrier­schrän­ke & Gefrier­tru­hen 2025

Gefrierschränke und Gefriertruhen machen Lebensmittel länger haltbar. Hier findest du ein paar der besten Geräte.

Gera­de im Som­mer ist der Bedarf an gefro­re­nen Spe­zia­li­tä­ten groß. Nament­lich ist natür­lich jeg­li­che Form von Eis gemeint. Doch willst du mehr als das lagern, reicht der Platz in einem Gefrier­fach des Kühl­schranks nicht unbe­dingt aus. Und dann gibt es natür­lich noch Kühl­schrän­ke kom­plett ohne Eis­fach. Eine Gefrier­tru­he oder ein Gefrier­schrank kann hier die Lösung sein. Damit blei­ben auch grö­ße­re Men­gen an Lebens­mit­teln lan­ge frisch. Hier fin­dest du die aktu­ell bes­ten Gerä­te im Vergleich.

Die bes­ten Gefrier­schrän­ke & Gefrier­tru­hen in der Übersicht

Für unse­ren Ver­gleich aktu­el­ler Gefrier­schrän­ke & Gefrier­tru­hen und die Emp­feh­lun­gen zie­hen wir eine Mischung aus dem Test­sie­ger von Stif­tung Waren­test, den am bes­ten bewer­te­ten Pro­duk­ten im Shop von OTTO.de (jeweils nur ein Pro­dukt pro Mar­ke) und eine Preis­emp­feh­lung der Redak­ti­on her­an. Bevor es in den Ver­gleich und die Beschrei­bung der ein­zel­nen Pro­duk­te im Detail geht, hier eine kur­ze Über­sicht der Produkte:

Tabel­le: Daten der bes­ten Gefrier­schrän­ke & Gefriertruhen

Bosch GUN21ADE0Bau­knecht GT 219 A3+ (2)Pri­vi­leg PFH 706Sie­mens GS58NAWDVHan­sea­tic HGS14354DNFI
Bild eines Bosch GUN21ADE0.Ein Bild von der Bauknecht GT 219 A3+.Ein Bild der Privileg PFH 706.Bild des Siemens GS58NAWDV.Bild von einem Hanseatic HGS14354DNFI.
TypEin­bau-Gefrier­schrankGefrier­tru­heGefrier­tru­heStand-Gefrier­schrankStand-Gefrier­schrank
Nutz­in­halt85 Liter219 Liter394 Liter366 Liter161 Liter
Maße (B/H/T)59,8 x 82 x 54,8 cm118 x 91,6 x 69,8 cm140,5 x 91,6 x 69,8 cm70 x 191 x 78 cm54 x 143 x 60 cm
No FrostJaNeinNeinJaJa
Schnell­ge­frier­funk­ti­onJaJaJaJaJa
Beson­der­hei­tenHome Con­nect, Tür wech­sel­bar, opti­sches Warnsignal2 Kör­be, opti­sches WarnsignalDua­les Kühl­sys­tem, 4 Kör­be, SpaceMaxbig­Box, vario­Zo­ne, iceTwis­ter, fresh­Sen­se, LED, TüralarmInnen­an­zei­ge, Tür wech­sel­bar, Türalarm
Gefrier­kör­be/-schub­la­den3 Schub­la­den2 Kör­be4 Kör­be4 Schub­la­den + 3 Klappen3 Schub­la­den
Ener­gie­ef­fi­zi­enz­klas­seECEDD
Geräusch­pe­gel35 dB42 dB42 dB38 dB39 dB
Tür­an­schlag wechselbarJaNeinNeinJaJa
Ster­ne­be­wer­tung OTTO.de4,9 von 54,9 von 54,9 von 54,8 von 5
Preis (UVP)1.229,00 Euro819,00 Euro779,00 Euro1.539,00 Euro529,00 Euro
Jetzt kau­fenJetzt kau­fenJetzt kau­fenJetzt kau­fenJetzt kau­fen

Die bes­ten Gefrier­schrän­ke & Gefrier­tru­hen: Pro­duk­te im Detail

Test­sie­ger Stif­tung Waren­test: Bosch GUN21ADE0

Eigent­lich soll­ten hier gleich drei Gerä­te ste­hen, denn beim Test der Stif­tung Waren­test der Aus­ga­be 02/2025 tei­len sich gleich meh­re­re Gefrier­schrän­ke den ers­ten Platz. Всеr­dings kom­men die alle vom glei­chen Her­stel­ler und sind bau­gleich. Unter­schie­de gibt es nur bei Logo, Design und Preis. Der Bosch GUN21ADE0 ist eines der Gerä­te und steht hier für das am bes­ten getes­te­te Drei­ge­spann, zu dem sonst noch der Sie­mens GU21NADE0 und der Neff GU7213DE0 gehö­ren. Ein gigan­ti­sches Volu­men soll­test du aber nicht erwar­ten, da im Test nur klei­ne Gefrier­schrän­ke gut abge­schnit­ten haben. Grö­ße­re Model­le hat­ten für die Stif­tung Waren­test ein­fach zu gro­ße Defi­zi­te bei Ener­gie­ef­fi­zi­enz und Gefrierleistung.

Der Bosch fasst 85 Liter Kapa­zi­tät, auf­ge­teilt auf drei gro­ße Schub­la­den. Kon­zi­piert ist das Gerät dafür für den Ein­bau in die Küche, womit es kei­nen zusätz­li­chen Platz im Raum ein­nimmt. Damit der Anschlag zu den Gege­ben­hei­ten passt, lässt er sich auf Wunsch wech­seln. Was ent­schei­dend zu der guten Wer­tung für den Gefrier­schrank bei­getra­gen hat, ist sei­ne Schnell­ge­frier­funk­ti­on. Sie sorgt dafür, dass Lebens­mit­tel beson­ders schnell ein­frie­ren. Eben­falls prak­tisch: Dank „Super-Gefrie­ren-Funk­ti­on“ tau­en bereits gela­ger­te Lebens­mit­tel nicht an, wenn du das Gerät zum Befül­len offen hast. All das pas­siert bei einem mit nur 35 dB sehr lei­sen Betrieb.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Schi­ckes, hoch­wer­ti­ges Design
  • Kom­pak­te Maße für klei­ne Küchen
  • Fügt sich naht­los in die Küchen­zei­le ein
  • Sehr gute Gefrierleistung
  • Zuver­läs­si­ge Schnellgefrierfunktion

Con­tra

  • Ver­gleichs­wei­se wenig Platz
Pas­send dazu 

Platz 1 bei OTTO.de: Bau­knecht GT 219 A3+

Die Kund*innen bei OTTO sehen kei­nen Gefrier­schrank, son­dern eine Gefrier­tru­he ganz vor­ne. Genau­er geht es um die Bau­knecht GT 219 A3+. Das Modell hat mit knapp 220 Litern einen ordent­lich gro­ßen Stau­raum für Tief­kühl­wa­re – ohne wahn­sin­nig viel Platz im Raum zu ver­brau­chen. Eine Super­ge­frier­funk­ti­on gibt es auch hier, damit Lebens­mit­tel mög­lichst schnell ein­ge­fro­ren sind, nach­dem du sie in das Gerät gege­ben hast. Um die Ware bes­ser orga­ni­sie­ren zu kön­nen, sind zwei Gefrier­kör­be im Gerät.

Im Betrieb arbei­tet das Gerät rela­tiv effi­zi­ent, wie die Ener­gie­ef­fi­zi­enz­klas­se C zeigt. So rich­tig ener­gie­spa­rend sind Gefrier­schrän­ke und Gefrier­tru­hen lei­der ohne­hin nie. Und damit du mit­be­kommst, wenn der Deckel nicht rich­tig zu ist, gibt das Gerät in die­sem Fall ein Warn­si­gnal ab.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Hoch­wer­ti­ge Verarbeitung
  • Gro­ßes Platzangebot
  • Rela­tiv energieeffizient
  • Sehr gute Gefrierleistung

Con­tra

  • Etwas lau­ter Betrieb
Pas­send dazu 

Platz 2 bei OTTO.de: Pri­vi­leg PFH 706

Gefrier­tru­hen ste­hen bei den OTTO-Kund*innen ganz hoch im Kurs, wie auch die Pri­vi­leg PFH 706 zeigt. Sie ist nach dem Modell von Bau­knecht das am zweit­höchs­ten bewer­te­te Gerät in der Kate­go­rie der Gefrier­schrän­ke und Gefrier­tru­hen. Sie bie­tet sogar noch mehr Platz, näm­lich sat­te 394 Liter. Mög­lich macht das eine „Spa­ce­Max“ genann­te Tech­no­lo­gie, bei der Pri­vi­leg die Tech­nik mög­lichst platz­spa­rend ver­baut. Und das ist nicht alles, denn das Gerät lässt sich dank dem dua­len Kühl­sys­tem sowohl als Kühl­schrank als auch als Gefrier­tru­he nut­zen. Brauchst im Som­mer also etwa eher kal­te Geträn­ke als gefro­re­ne Erb­sen, stellst du die Pri­vi­leg ein­fach um. Orga­ni­sie­ren lässt sich all das über vier Gefrierkörbe.

Eine Super­ge­frier­funk­ti­on darf nicht feh­len, damit die Lebens­mit­tel mög­lichst flott ein­ge­fro­ren wer­den. Auf einen höhe­ren Ener­gie­be­darf musst du dich aber ein­stel­len, denn mit Klas­se E liegt das Gerät unter den zuvor genannten.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Hoch­wer­ti­ge Verarbeitung
  • Sehr gute Gefrierleistung
  • Sehr gro­ßes Platzangebot
  • Den­noch recht kompakt

Con­tra

  • Im Betrieb rela­tiv laut
  • Rela­tiv schlech­te Energieeffizienz
Pas­send dazu 

Platz 3 bei OTTO.de: Sie­mens GS58NAWDV

Der ers­te hoch bewer­te­te Gefrier­schrank bei OTTO.de ist der SG58NAWDV von Sie­mens. Der Gerät ist Teil der „iQ 500“-Reihe des Unter­neh­mens. Smar­te Fea­tures sind hier des­halb aus­drück­lich zu erwar­ten. Und tat­säch­lich: die intel­li­gen­te „freshSense“-Sensorik sorgt dafür, dass das Gerät sehr zuver­läs­sig bei sich ver­än­dern­den äußer­li­chen Tem­pe­ra­tu­ren eine kon­stan­te Tem­pe­ra­tur im Inne­ren hält. Und ein inte­grier­ter Eis­wür­fel­spen­der sorgt für die pas­sen­de Küh­lung bei Geträn­ken und mehr. Das Gerät ist mit NoFrost aus­ge­stat­tet, bie­tet eine fle­xi­ble Ver­tei­lung von vier Gefrier­schub­la­den und drei Gefrier­fä­chern und hat natür­lich eine Super­ge­frier­funk­ti­on zu bieten.

Der Platz im Gerät fällt mit 366 Litern sehr groß aus. Dafür ist es aller­dings sehr hoch, was du bei der Raum­pla­nung beach­ten soll­test. Apro­pos groß: Sie­mens inte­griert mit der „big­Box“ eine extra­gro­ße Schub­la­de für sper­ri­ges Gut, wie etwa XXL-TK-Pizzen.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Hoch­wer­ti­ge Verarbeitung
  • Gro­ßer Stauraum
  • Indi­vi­du­el­le Aufteilung
  • Gute Kühl­leis­tung

Con­tra

  • Eher durch­schnitt­li­che Energieeffizienz
  • Rela­tiv groß (vor allem hoch)
Pas­send dazu 

Unser Preis-Tipp: Han­sea­tic HGS14354DNFI

Brauchst du einen Gefrier­schrank und willst nicht all­zu viel Geld dafür aus­ge­ben, dann ist der Han­sea­tic HGS14354DNFI viel­leicht ein inter­es­san­ter Kan­di­dat. Das Gerät bie­tet zwar mit 161 Liter kein gigan­ti­sches Volu­men, fros­tet aber Lebens­mit­tel dank Schnell­ge­frier­funk­ti­on den­noch rich­tig flott. Außer­dem ist er mit einer Höhe von weni­ger als 1,5 Metern rela­tiv kom­pakt. NoFrost sorgt dafür, dass du das Gerät nicht hän­disch immer wie­der abtau­en musst, um es mög­lichst effi­zi­ent zu hal­ten. Effi­zi­ent ein­räu­men lässt er sich mit sei­nen drei Schub­la­den ohnehin.

Schön: Das Gerät ist mit 39 dB im Betrieb rela­tiv lei­se. Das gilt natür­lich nur dann, wenn du die Tür nicht aus Ver­se­hen offen ste­hen lässt, denn dann piept er dich bewusst pene­trant an.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Gute Ver­ar­bei­tung, hoch­wer­ti­ger Look
  • Gute Kühl­leis­tung
  • Dis­play mit Temperaturanzeige
  • Kom­pak­te Bauweise
  • Rela­tiv leise

Con­tra

  • Eher durch­schnitt­li­che Energieeffizienz
  • Dis­play nur mit offe­ner Tür ablesbar
  • Rela­tiv wenig Platz
Pas­send dazu 

Trans­pa­renz: Wie wir die Pro­duk­te auswählen

Für unse­re Ver­glei­che stel­len wir selbst eine Bes­ten­lis­te für die jewei­li­ge Art von Pro­duk­ten zusam­men. Ziel dabei ist es, eine aus­ge­wo­ge­ne Mischung aus pro­fes­sio­nel­len Tests, Bewer­tun­gen von Kun­din­nen und Kun­den sowie Preis-Leis­tungs-Emp­feh­lun­gen zu schaf­fen. Fünf Pro­duk­te sol­len gezeigt wer­den, um nicht mit einer zu gro­ßen Aus­wahl zu über­for­dern. Dar­un­ter ist immer der Test­sie­ger aus einem unab­hän­gi­gen Test (etwa der Stif­tung Waren­test), die drei Pro­duk­te mit der höchs­ten Nutzer*innenwertung von OTTO.de und eine Preis-Emp­feh­lung der Redaktion.

Für die drei am höchs­ten bewer­te­ten Pro­duk­te wer­den bewusst kei­ne Mar­ken dop­pelt genom­men, damit du eine bes­se­re Aus­wahl hast. Sind also etwa drei Wasch­ma­schi­nen von AEG ganz oben bei den Bewer­tun­gen, neh­men wir die bes­te davon und machen anschlie­ßend mit der am nächst­bes­ten bewer­te­ten einer ande­ren Mar­ke weiter.

Kauf­be­ra­tung: Auf was du bei Gefrier­schrän­ken und –tru­hen ach­ten solltest

Ob für den Wochen­ein­kauf, das Ein­la­gern von Vor­rä­ten über län­ge­re Zeit oder schlicht um immer eine Por­ti­on Eis im Haus zu haben – Gefrier­ge­rä­te gehö­ren längst zum fes­ten Bestand­teil moder­ner Haus­hal­te. Oft sind sie ein­fach Teil von Kühl-Gefrier­kom­bi­na­tio­nen, aller­dings mit ein­ge­schränk­tem Platz­an­ge­bot. Alter­na­ti­ven sind klas­si­sche Gefrier­ge­rä­te. Doch bei der Wahl des pas­sen­den Modells ste­hen vie­le vor der Fra­ge: Gefrier­tru­he oder Gefrier­schrank? Und wor­auf kommt es beim Kauf sonst noch an?

Die­ser Rat­ge­ber gibt dir einen umfas­sen­den Über­blick über die wich­tigs­ten Unter­schie­de, Funk­tio­nen und Kauf­kri­te­ri­en – inklu­si­ve einer Abwä­gung der Vor- und Nach­tei­le bei­der Gerätetypen.

Vor- und Nach­tei­le von Gefrierschränken

Vor­tei­le von Gefrierschränken

  • Ein­fa­che Ord­nung: Vie­le Schub­la­den machen die Lage­rung der Lebens­mit­tel sehr ein­fach und übersichtlich.
  • Kom­for­ta­bel erreich­bar: Ein­zel­ne Pro­duk­te las­sen sich schnell auf­fin­den und kom­for­ta­bel aus dem Gerät entnehmen.
  • Kein Abtau­en mehr: Die aller­meis­ten Gerä­te heu­te sind mit No-Frost-Tech­no­lo­gie aus­ge­stat­tet, was manu­el­les Abtau­en obso­let macht.
  • Gerin­ge Stell­flä­che: Durch die auf­rech­te Bau­form nimmt ein Gefrier­schrank nur wenig Platz im Raum ein.

Nach­tei­le von Gefrierschränken

  • Gro­ße Gerä­te wenig effi­zi­ent: Durch das läng­li­che Design ver­lie­ren gro­ße Gerä­te schnell an Effizienz.
  • Schlecht für gro­ße Waren: Ver­suchst du beson­ders sper­ri­ge Lebens­mit­tel unter­zu­brin­gen, etwa gro­ße TK-Piz­zen oder ähn­li­ches, pas­sen die viel­leicht gar nicht ins Gerät.
  • Weni­ger gute Raum­nut­zung: Durch die vie­len Schub­la­den ist der Stau­raum in Rela­ti­on zur Grö­ße des Gerä­tes eingeschränkt.

Vor- und Nach­tei­le von Gefriertruhen

Vor­tei­le von Gefriertruhen

  • Viel Stau­raum: Gefrier­tru­hen bie­ten meist sehr viel Stau­raum, der selbst für grö­ße­res Gefrier­gut wie XXL-Piz­zen geeig­net ist.
  • Rela­tiv effi­zi­ent: Durch die Bau­wei­se mit gro­ßem Kühl­raum brau­chen die Gerä­te tat­säch­lich oft weni­ger Strom als Gefrierschränke.
  • Gerin­ge Anschaf­fungs­kos­ten: Gefrier­tru­hen sind meist güns­ti­ger in der Anschaf­fung pro Liter Nutzinhalt.

Nach­tei­le von Gefriertruhen

  • Weni­ger über­sicht­lich: In dem gro­ßen Gefrier­raum, der nur mit Kör­ben aus­ge­stat­tet ist, sind Lebens­mit­tel manch­mal schwer wiederzufinden.
  • Kaum No-Frost-Model­le: Die Tech­no­lo­gie ist bei Gefrier­tru­hen noch eher sel­ten zu fin­den, wes­halb du die Gerä­te regel­mä­ßig abtau­en musst.
  • Braucht viel Platz: Die Grund­flä­che der Gerä­te ist rela­tiv groß, wes­halb sie viel Platz im Raum vereinnahmen.
  • Zugriff unkom­for­ta­bel: Weil du dich immer bücken musst um etwas aus dem Gerät zu holen, ist die Nut­zung etwas weni­ger komfortabel.

Gefrier­schrän­ke und Gefrier­tru­hen: Wor­auf du beim Kauf ach­ten solltest

Grund­ty­pen im Überblick

Gefrier­schrank

Ein Gefrier­schrank ähnelt äußer­lich einem Kühl­schrank: Er ist meist hoch und schmal und besitzt meh­re­re Schub­la­den oder Fächer. Er eig­net sich beson­ders gut für Haus­hal­te mit wenig Platz und für Men­schen, die Wert auf Ord­nung und Über­sicht legen.

Gefrier­tru­he

Eine Gefrier­tru­he ist brei­ter und öff­net sich von oben. Sie bie­tet beson­ders viel Stau­raum und ist in punc­to Ener­gie­ef­fi­zi­enz häu­fig im Vor­teil. Gefrier­tru­hen sind ide­al, wenn du grö­ße­re Men­gen ein­frie­ren oder beson­ders sper­ri­ge Lebens­mit­tel lagern möch­test – zum Bei­spiel Wild, selbst­ge­koch­te Gerich­te oder Familienportionen.

Wich­ti­ge Kaufkriterien

Grö­ße & Nutzinhalt

Über­le­ge dir, wie viel Platz du brauchst und wo das Gerät ste­hen soll. Für Sin­gles oder Paa­re reicht oft ein klei­ner Gefrier­schrank mit etwa 100 bis 150 Litern Nutz­in­halt, manch­mal sogar weni­ger. Fami­li­en oder Vorratskäufer*innen grei­fen eher zu Gerä­ten mit 200 Litern oder mehr. Tipp: Als Faust­re­gel gel­ten ca. 50 bis 80 Liter pro Per­son im Haushalt.

Ener­gie­ef­fi­zi­enz

Gefrier­ge­rä­te lau­fen rund um die Uhr – ein nied­ri­ger Ener­gie­ver­brauch ist daher beson­ders wich­tig. Seit März 2021 gibt es in der EU ein neu­es Ener­gie­la­bel mit den Klas­sen A (sehr effi­zi­ent) bis G (weni­ger effi­zi­ent). Ach­te auf mög­lichst nied­ri­ge Klas­sen wie C oder D, auch wenn sie teu­rer in der Anschaf­fung sein kön­nen. Auf Dau­er sparst du damit bares Geld, weil die Strom­rech­nung weni­ger hoch ausfällt.

No-Frost-Tech­no­lo­gie

Die No-Frost-Funk­ti­on ver­hin­dert, dass sich Eis im Innen­raum bil­det. Das bedeu­tet: kein Abtau­en mehr! Das spart nicht nur Arbeit, son­dern hält den Strom­ver­brauch kon­stant nied­rig. Die meis­ten moder­nen Gefrier­schrän­ke ver­fü­gen heu­te über die­se Tech­nik – bei Gefrier­tru­hen ist sie noch seltener.

Schnell­ge­frier­funk­ti­on (Super­ge­frier­funk­ti­on)

Die­se Funk­ti­on sorgt dafür, dass neu ein­ge­la­ger­te Lebens­mit­tel beson­ders schnell ein­ge­fro­ren wer­den. So taut bereits gefro­re­nes Gut nicht an und Vit­ami­ne und Aro­men wer­den erhal­ten. Ide­al nach einem gro­ßen Ein­kauf oder wenn du mal eben Eis­wür­fel brauchst.

Innen­auf­tei­lung & Komfortfunktionen

Bei Gefrier­schrän­ken sor­gen Schub­la­den und Fächer für Ord­nung – das ist vor allem prak­tisch, wenn du häu­fig auf ver­schie­de­ne Lebens­mit­tel zugreifst. Gefrier­tru­hen ver­fü­gen meist über her­aus­nehm­ba­re Kör­be und viel „unsor­tier­ten“ Stau­raum. Je nach Modell fin­dest du zusätz­li­che Fea­tures wie:

  • Innen­be­leuch­tung
  • Digi­ta­les Dis­play mit Temperaturanzeige
  • Tür­alarm bei zu lan­ger Öffnung
  • Trans­port­rol­len & höhen­ver­stell­ba­re Füße
  • Wech­sel­ba­rer Tür­an­schlag (nur bei Gefrierschränken)
Auch lesenswert 
Gefrier­schrank rich­tig ein­räu­men: Tipps und Tricks 

Frei­ste­hend oder Einbaugerät?

Auch die Bau­form spielt eine Rol­le. Frei­ste­hen­de Gerä­te sind fle­xi­bel und las­sen sich fast über­all plat­zie­ren – ide­al für Kel­ler, Gara­ge oder Vor­rats­räu­me. Ein­bau-Gefrier­schrän­ke sind hin­ge­gen ide­al für eine naht­lo­se Inte­gra­ti­on in die Küche, etwa unter der Arbeits­plat­te. Sie fügen sich optisch ein, bie­ten aber meist weni­ger Stauraum.

Extras & smar­te Funktionen

Immer mehr Gefrier­ge­rä­te bie­ten smar­te Fea­tures wie WLAN-Kon­nek­ti­vi­tät. Über Apps kannst du die Tem­pe­ra­tur über­wa­chen, Warn­mel­dun­gen emp­fan­gen oder den Urlaubs­mo­dus akti­vie­ren. Eini­ge Her­stel­ler wie Bosch oder Sie­mens ermög­li­chen sogar eine Fern­dia­gno­se durch den Kundendienst.

Wei­te­re erwäh­nens­wer­te Features:

  • Fresh­Sen­se oder Mul­ti­Air­flow: Sen­so­ren hal­ten die Tem­pe­ra­tur konstant.
  • Ice­Ma­ker oder IceTwis­ter: Prak­tisch für schnel­le Eiswürfel.
  • Big­Box oder Spa­ce­Max: Groß­vo­lu­mi­ge Schub­la­den oder Tru­hen­be­rei­che für beson­ders gro­ße Artikel.

Fazit: Wel­ches Gerät passt zu dir?

Die Wahl zwi­schen Gefrier­tru­he und Gefrier­schrank hängt vor allem von dei­nen per­sön­li­chen Bedürf­nis­sen, dem ver­füg­ba­ren Platz und dei­nem Nut­zungs­ver­hal­ten ab.

Zum Schluss: 3 Tipps für den Kauf

  1. Miss dei­nen Auf­stell­ort genau aus, inklu­si­ve Türöffnungsbereich.
  2. Ver­glei­che die jähr­li­chen Strom­kos­ten, nicht nur den Kaufpreis.
  3. Pla­ne ein wenig zusätz­li­chen Stau­raum ein, um auch spon­ta­ne Groß­ein­käu­fe unterzubringen.

Alter­na­ti­ven zu den bes­ten Gefrier­tru­hen und Gefrierschränken

Hier fin­dest du ein paar wei­te­re Model­le, die es zwar nicht in die Bes­ten­lis­te geschafft haben, aber poten­zi­el­le Alter­na­ti­ven sind:

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

FAQ: Häu­fi­ge Fra­gen und Ant­wor­ten zu Gefrier­schrän­ken und Gefriertruhen

Wie kalt sind Gefrier­tru­he und Gefrierschrank?

Gefrier­ge­rä­te wie Gefrier­schrän­ke und Gefrier­tru­hen arbei­ten typi­scher­wei­se bei einer Tem­pe­ra­tur von ‑18 °C, was dem Stan­dard für die siche­re Lang­zeit­la­ge­rung von Lebens­mit­teln ent­spricht. Die­se Tem­pe­ra­tur gewähr­leis­tet, dass Bak­te­ri­en inak­tiv blei­ben und Nähr­stof­fe sowie Qua­li­tät der Pro­duk­te best­mög­lich erhal­ten blei­ben. Eini­ge Model­le bie­ten dar­über hin­aus Schnell­ge­frier­funk­tio­nen, bei denen kurz­zei­tig noch tie­fe­re Tem­pe­ra­tu­ren erreicht werden.

Wie lan­ge kön­nen eine Gefrier­tru­he oder ein Gefrier­schrank ohne Strom sein?

Bei einem Strom­aus­fall hal­ten Gefrier­tru­hen Lebens­mit­tel oft län­ger gefro­ren als Gefrier­schrän­ke – typi­scher­wei­se bis zu 24 bis 48 Stun­den, abhän­gig vom Gerät, vom Füll­stand und davon, ob die Tür geschlos­sen bleibt. Gefrier­schrän­ke ver­lie­ren die Käl­te durch ihre ver­ti­ka­le Bau­wei­se etwas schnel­ler, wes­halb hier eher mit 12 bis 24 Stun­den zu rech­nen ist. Gene­rell gilt: Tür oder Deckel wäh­rend des Aus­falls mög­lichst geschlos­sen halten.

Was kos­ten eine Gefrier­tru­he oder ein Gefrier­schrank pro Jahr?

Die jähr­li­chen Strom­kos­ten hän­gen von der Ener­gie­ef­fi­zi­enz und Grö­ße des Geräts ab. Ein Gerät der Ener­gie­ef­fi­zi­enz­klas­se C mit ca. 200 Litern ver­braucht etwa 150–200 kWh pro Jahr, was bei einem Strom­preis von 30 Cent pro kWh etwa 45–60 Euro jähr­lich ent­spricht. Älte­re oder weni­ger effi­zi­en­te Gerä­te kön­nen deut­lich mehr kos­ten. Des­halb lohnt sich ein Blick auf das EU-Ener­gie­la­bel vor dem Kauf.

Wie kann ich mei­ne alte Gefrier­tru­he oder mei­nen alten Gefrier­schrank entsorgen?

Alte Gefrier­ge­rä­te gel­ten als Elek­tro­schrott und dür­fen nicht ein­fach im Haus­müll ent­sorgt wer­den. Du kannst sie kos­ten­los bei einem Wert­stoff­hof abge­ben oder vom Händ­ler bei Lie­fe­rung des Neu­ge­räts mit­neh­men las­sen. Beson­ders prak­tisch: Wenn du über OTTO bestellst, kannst du den Mit­nah­me-Ser­vice für Alt­ge­rä­te buchen. Dabei wird dein altes Gerät beim Lie­fer­ter­min gleich fach­ge­recht ent­sorgt – ein­fach, bequem und umweltgerecht.

Muss ich einen moder­nen Gefrier­schrank oder eine moder­ne Gefrier­tru­he regel­mä­ßig abtauen?

Das hängt vom Modell ab. Gerä­te mit No-Frost-Tech­no­lo­gie müs­sen nicht mehr manu­ell abge­taut wer­den, da sie die Feuch­tig­keit im Innen­raum auto­ma­tisch ablei­ten und so Eis­bil­dung ver­hin­dern. Bei klas­si­schen Gerä­ten ohne No Frost soll­te etwa ein- bis zwei­mal im Jahr abge­taut wer­den, je nach Eis­an­satz. Eine dicke Eis­schicht erhöht den Strom­ver­brauch und soll­te ver­mie­den werden.

Wie rei­ni­ge ich mei­nen Gefrier­schrank oder mei­ne Gefrier­tru­he richtig?

Für die Rei­ni­gung soll­test du das Gerät abschal­ten und abtau­en. Ent­fer­ne alle Lebens­mit­tel und wische den Innen­raum mit einem wei­chen Tuch und einer Mischung aus Was­ser und mil­dem Essig oder Spül­mit­tel aus. Ver­mei­de aggres­si­ve Rei­ni­ger oder har­te Bürs­ten, um die Ober­flä­chen nicht zu beschä­di­gen. Wich­tig: Danach gut trock­nen las­sen, bevor du das Gerät wie­der ein­schal­test und befüllst.

Wo soll­te ich den neu­en Gefrier­schrank oder die Gefrier­tru­he idea­ler­wei­se aufstellen?

Gefrier­ge­rä­te soll­ten in einem küh­len, gut belüf­te­ten Raum ste­hen – ide­al sind Vor­rats­räu­me, Kel­ler oder küh­le Haus­wirt­schafts­räu­me. Direk­te Son­nen­ein­strah­lung und die Nähe zu Wär­me­quel­len wie Heiz­kör­pern oder Back­öfen soll­ten ver­mie­den wer­den, um Ener­gie zu spa­ren. Ach­te außer­dem dar­auf, dass das Gerät gera­de steht und aus­rei­chend Abstand zur Wand hat, damit die Luft gut zir­ku­lie­ren kann.

Wie funk­tio­niert No Frost und benö­tigt es mehr Energie?

Die No-Frost-Tech­no­lo­gie arbei­tet mit einem Ven­ti­la­tor, der kal­te, tro­cke­ne Luft im Innen­raum zir­ku­lie­ren lässt. So ent­steht kei­ne Eis­bil­dung an den Wän­den oder Lebens­mit­teln, was das manu­el­le Abtau­en über­flüs­sig macht. Die­se Tech­nik benö­tigt etwas mehr Ener­gie als her­kömm­li­che Gerä­te – aller­dings bleibt der Strom­ver­brauch über die gesam­te Lebens­dau­er kon­stant nied­rig, da sich kei­ne iso­lie­ren­de Eis­schicht bil­det. Ins­ge­samt kann No Frost also sogar Ener­gie spa­ren und erhöht den Kom­fort deutlich.

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!