Gerade im Sommer ist der Bedarf an gefrorenen Spezialitäten groß. Namentlich ist natürlich jegliche Form von Eis gemeint. Doch willst du mehr als das lagern, reicht der Platz in einem Gefrierfach des Kühlschranks nicht unbedingt aus. Und dann gibt es natürlich noch Kühlschränke komplett ohne Eisfach. Eine Gefriertruhe oder ein Gefrierschrank kann hier die Lösung sein. Damit bleiben auch größere Mengen an Lebensmitteln lange frisch. Hier findest du die aktuell besten Geräte im Vergleich.
Вы скоро узнаете
- Die besten Gefrierschränke & Gefriertruhen in der Übersicht
- Tabelle: Daten der besten Gefrierschränke & Gefriertruhen
- Die besten Gefrierschränke & Gefriertruhen: Produkte im Detail
- Testsieger Stiftung Warentest: Bosch GUN21ADE0
- Platz 1 bei OTTO.de: Bauknecht GT 219 A3+
- Platz 2 bei OTTO.de: Privileg PFH 706
- Platz 3 bei OTTO.de: Siemens GS58NAWDV
- Unser Preis-Tipp: Hanseatic HGS14354DNFI
- Transparenz: Wie wir die Produkte auswählen
- Kaufberatung: Auf was du bei Gefrierschränken und –truhen achten solltest
- Alternativen zu den besten Gefriertruhen und Gefrierschränken
- FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu Gefrierschränken und Gefriertruhen
Für unseren Vergleich aktueller Gefrierschränke & Gefriertruhen und die Empfehlungen ziehen wir eine Mischung aus dem Testsieger von Stiftung Warentest, den am besten bewerteten Produkten im Shop von OTTO.de (jeweils nur ein Produkt pro Marke) und eine Preisempfehlung der Redaktion heran. Bevor es in den Vergleich und die Beschreibung der einzelnen Produkte im Detail geht, hier eine kurze Übersicht der Produkte:
- Testsieger Stiftung Warentest: Bosch GUN21ADE0
- Platz 1 bei OTTO.de: Bauknecht GT 219 A3+
- Platz 2 bei OTTO.de: Privileg PFH 706
- Platz 3 bei OTTO.de: Siemens GS58NAWDV
- Unser Preis-Tipp: Hanseatic HGS14354DNFI
Bosch GUN21ADE0 | Bauknecht GT 219 A3+ (2) | Privileg PFH 706 | Siemens GS58NAWDV | Hanseatic HGS14354DNFI | |
---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Typ | Einbau-Gefrierschrank | Gefriertruhe | Gefriertruhe | Stand-Gefrierschrank | Stand-Gefrierschrank |
Nutzinhalt | 85 Liter | 219 Liter | 394 Liter | 366 Liter | 161 Liter |
Maße (B/H/T) | 59,8 x 82 x 54,8 cm | 118 x 91,6 x 69,8 cm | 140,5 x 91,6 x 69,8 cm | 70 x 191 x 78 cm | 54 x 143 x 60 cm |
No Frost | Ja | Nein | Nein | Ja | Ja |
Schnellgefrierfunktion | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Besonderheiten | Home Connect, Tür wechselbar, optisches Warnsignal | 2 Körbe, optisches Warnsignal | Duales Kühlsystem, 4 Körbe, SpaceMax | bigBox, varioZone, iceTwister, freshSense, LED, Türalarm | Innenanzeige, Tür wechselbar, Türalarm |
Gefrierkörbe/-schubladen | 3 Schubladen | 2 Körbe | 4 Körbe | 4 Schubladen + 3 Klappen | 3 Schubladen |
Energieeffizienzklasse | E | C | E | D | D |
Geräuschpegel | 35 dB | 42 dB | 42 dB | 38 dB | 39 dB |
Türanschlag wechselbar | Ja | Nein | Nein | Ja | Ja |
Sternebewertung OTTO.de | – | 4,9 von 5 | 4,9 von 5 | 4,9 von 5 | 4,8 von 5 |
Preis (UVP) | 1.229,00 Euro | 819,00 Euro | 779,00 Euro | 1.539,00 Euro | 529,00 Euro |
Jetzt kaufen | Jetzt kaufen | Jetzt kaufen | Jetzt kaufen | Jetzt kaufen |
Eigentlich sollten hier gleich drei Geräte stehen, denn beim Test der Stiftung Warentest der Ausgabe 02/2025 teilen sich gleich mehrere Gefrierschränke den ersten Platz. Всеrdings kommen die alle vom gleichen Hersteller und sind baugleich. Unterschiede gibt es nur bei Logo, Design und Preis. Der Bosch GUN21ADE0 ist eines der Geräte und steht hier für das am besten getestete Dreigespann, zu dem sonst noch der Siemens GU21NADE0 und der Neff GU7213DE0 gehören. Ein gigantisches Volumen solltest du aber nicht erwarten, da im Test nur kleine Gefrierschränke gut abgeschnitten haben. Größere Modelle hatten für die Stiftung Warentest einfach zu große Defizite bei Energieeffizienz und Gefrierleistung.
Der Bosch fasst 85 Liter Kapazität, aufgeteilt auf drei große Schubladen. Konzipiert ist das Gerät dafür für den Einbau in die Küche, womit es keinen zusätzlichen Platz im Raum einnimmt. Damit der Anschlag zu den Gegebenheiten passt, lässt er sich auf Wunsch wechseln. Was entscheidend zu der guten Wertung für den Gefrierschrank beigetragen hat, ist seine Schnellgefrierfunktion. Sie sorgt dafür, dass Lebensmittel besonders schnell einfrieren. Ebenfalls praktisch: Dank „Super-Gefrieren-Funktion“ tauen bereits gelagerte Lebensmittel nicht an, wenn du das Gerät zum Befüllen offen hast. All das passiert bei einem mit nur 35 dB sehr leisen Betrieb.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Schickes, hochwertiges Design
- Kompakte Maße für kleine Küchen
- Fügt sich nahtlos in die Küchenzeile ein
- Sehr gute Gefrierleistung
- Zuverlässige Schnellgefrierfunktion
Contra
- Vergleichsweise wenig Platz
Die Kund*innen bei OTTO sehen keinen Gefrierschrank, sondern eine Gefriertruhe ganz vorne. Genauer geht es um die Bauknecht GT 219 A3+. Das Modell hat mit knapp 220 Litern einen ordentlich großen Stauraum für Tiefkühlware – ohne wahnsinnig viel Platz im Raum zu verbrauchen. Eine Supergefrierfunktion gibt es auch hier, damit Lebensmittel möglichst schnell eingefroren sind, nachdem du sie in das Gerät gegeben hast. Um die Ware besser organisieren zu können, sind zwei Gefrierkörbe im Gerät.
Im Betrieb arbeitet das Gerät relativ effizient, wie die Energieeffizienzklasse C zeigt. So richtig energiesparend sind Gefrierschränke und Gefriertruhen leider ohnehin nie. Und damit du mitbekommst, wenn der Deckel nicht richtig zu ist, gibt das Gerät in diesem Fall ein Warnsignal ab.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Hochwertige Verarbeitung
- Großes Platzangebot
- Relativ energieeffizient
- Sehr gute Gefrierleistung
Contra
- Etwas lauter Betrieb
Gefriertruhen stehen bei den OTTO-Kund*innen ganz hoch im Kurs, wie auch die Privileg PFH 706 zeigt. Sie ist nach dem Modell von Bauknecht das am zweithöchsten bewertete Gerät in der Kategorie der Gefrierschränke und Gefriertruhen. Sie bietet sogar noch mehr Platz, nämlich satte 394 Liter. Möglich macht das eine „SpaceMax“ genannte Technologie, bei der Privileg die Technik möglichst platzsparend verbaut. Und das ist nicht alles, denn das Gerät lässt sich dank dem dualen Kühlsystem sowohl als Kühlschrank als auch als Gefriertruhe nutzen. Brauchst im Sommer also etwa eher kalte Getränke als gefrorene Erbsen, stellst du die Privileg einfach um. Organisieren lässt sich all das über vier Gefrierkörbe.
Eine Supergefrierfunktion darf nicht fehlen, damit die Lebensmittel möglichst flott eingefroren werden. Auf einen höheren Energiebedarf musst du dich aber einstellen, denn mit Klasse E liegt das Gerät unter den zuvor genannten.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Hochwertige Verarbeitung
- Sehr gute Gefrierleistung
- Sehr großes Platzangebot
- Dennoch recht kompakt
Contra
- Im Betrieb relativ laut
- Relativ schlechte Energieeffizienz
Der erste hoch bewertete Gefrierschrank bei OTTO.de ist der SG58NAWDV von Siemens. Der Gerät ist Teil der „iQ 500“-Reihe des Unternehmens. Smarte Features sind hier deshalb ausdrücklich zu erwarten. Und tatsächlich: die intelligente „freshSense“-Sensorik sorgt dafür, dass das Gerät sehr zuverlässig bei sich verändernden äußerlichen Temperaturen eine konstante Temperatur im Inneren hält. Und ein integrierter Eiswürfelspender sorgt für die passende Kühlung bei Getränken und mehr. Das Gerät ist mit NoFrost ausgestattet, bietet eine flexible Verteilung von vier Gefrierschubladen und drei Gefrierfächern und hat natürlich eine Supergefrierfunktion zu bieten.
Der Platz im Gerät fällt mit 366 Litern sehr groß aus. Dafür ist es allerdings sehr hoch, was du bei der Raumplanung beachten solltest. Apropos groß: Siemens integriert mit der „bigBox“ eine extragroße Schublade für sperriges Gut, wie etwa XXL-TK-Pizzen.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Hochwertige Verarbeitung
- Großer Stauraum
- Individuelle Aufteilung
- Gute Kühlleistung
Contra
- Eher durchschnittliche Energieeffizienz
- Relativ groß (vor allem hoch)
Brauchst du einen Gefrierschrank und willst nicht allzu viel Geld dafür ausgeben, dann ist der Hanseatic HGS14354DNFI vielleicht ein interessanter Kandidat. Das Gerät bietet zwar mit 161 Liter kein gigantisches Volumen, frostet aber Lebensmittel dank Schnellgefrierfunktion dennoch richtig flott. Außerdem ist er mit einer Höhe von weniger als 1,5 Metern relativ kompakt. NoFrost sorgt dafür, dass du das Gerät nicht händisch immer wieder abtauen musst, um es möglichst effizient zu halten. Effizient einräumen lässt er sich mit seinen drei Schubladen ohnehin.
Schön: Das Gerät ist mit 39 dB im Betrieb relativ leise. Das gilt natürlich nur dann, wenn du die Tür nicht aus Versehen offen stehen lässt, denn dann piept er dich bewusst penetrant an.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Gute Verarbeitung, hochwertiger Look
- Gute Kühlleistung
- Display mit Temperaturanzeige
- Kompakte Bauweise
- Relativ leise
Contra
- Eher durchschnittliche Energieeffizienz
- Display nur mit offener Tür ablesbar
- Relativ wenig Platz
Für unsere Vergleiche stellen wir selbst eine Bestenliste für die jeweilige Art von Produkten zusammen. Ziel dabei ist es, eine ausgewogene Mischung aus professionellen Tests, Bewertungen von Kundinnen und Kunden sowie Preis-Leistungs-Empfehlungen zu schaffen. Fünf Produkte sollen gezeigt werden, um nicht mit einer zu großen Auswahl zu überfordern. Darunter ist immer der Testsieger aus einem unabhängigen Test (etwa der Stiftung Warentest), die drei Produkte mit der höchsten Nutzer*innenwertung von OTTO.de und eine Preis-Empfehlung der Redaktion.
Für die drei am höchsten bewerteten Produkte werden bewusst keine Marken doppelt genommen, damit du eine bessere Auswahl hast. Sind also etwa drei Waschmaschinen von AEG ganz oben bei den Bewertungen, nehmen wir die beste davon und machen anschließend mit der am nächstbesten bewerteten einer anderen Marke weiter.
Ob für den Wocheneinkauf, das Einlagern von Vorräten über längere Zeit oder schlicht um immer eine Portion Eis im Haus zu haben – Gefriergeräte gehören längst zum festen Bestandteil moderner Haushalte. Oft sind sie einfach Teil von Kühl-Gefrierkombinationen, allerdings mit eingeschränktem Platzangebot. Alternativen sind klassische Gefriergeräte. Doch bei der Wahl des passenden Modells stehen viele vor der Frage: Gefriertruhe oder Gefrierschrank? Und worauf kommt es beim Kauf sonst noch an?
Dieser Ratgeber gibt dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Unterschiede, Funktionen und Kaufkriterien – inklusive einer Abwägung der Vor- und Nachteile beider Gerätetypen.
Vorteile von Gefrierschränken
- Einfache Ordnung: Viele Schubladen machen die Lagerung der Lebensmittel sehr einfach und übersichtlich.
- Komfortabel erreichbar: Einzelne Produkte lassen sich schnell auffinden und komfortabel aus dem Gerät entnehmen.
- Kein Abtauen mehr: Die allermeisten Geräte heute sind mit No-Frost-Technologie ausgestattet, was manuelles Abtauen obsolet macht.
- Geringe Stellfläche: Durch die aufrechte Bauform nimmt ein Gefrierschrank nur wenig Platz im Raum ein.
Nachteile von Gefrierschränken
- Große Geräte wenig effizient: Durch das längliche Design verlieren große Geräte schnell an Effizienz.
- Schlecht für große Waren: Versuchst du besonders sperrige Lebensmittel unterzubringen, etwa große TK-Pizzen oder ähnliches, passen die vielleicht gar nicht ins Gerät.
- Weniger gute Raumnutzung: Durch die vielen Schubladen ist der Stauraum in Relation zur Größe des Gerätes eingeschränkt.
Vorteile von Gefriertruhen
- Viel Stauraum: Gefriertruhen bieten meist sehr viel Stauraum, der selbst für größeres Gefriergut wie XXL-Pizzen geeignet ist.
- Relativ effizient: Durch die Bauweise mit großem Kühlraum brauchen die Geräte tatsächlich oft weniger Strom als Gefrierschränke.
- Geringe Anschaffungskosten: Gefriertruhen sind meist günstiger in der Anschaffung pro Liter Nutzinhalt.
Nachteile von Gefriertruhen
- Weniger übersichtlich: In dem großen Gefrierraum, der nur mit Körben ausgestattet ist, sind Lebensmittel manchmal schwer wiederzufinden.
- Kaum No-Frost-Modelle: Die Technologie ist bei Gefriertruhen noch eher selten zu finden, weshalb du die Geräte regelmäßig abtauen musst.
- Braucht viel Platz: Die Grundfläche der Geräte ist relativ groß, weshalb sie viel Platz im Raum vereinnahmen.
- Zugriff unkomfortabel: Weil du dich immer bücken musst um etwas aus dem Gerät zu holen, ist die Nutzung etwas weniger komfortabel.
Grundtypen im Überblick
Gefrierschrank
Ein Gefrierschrank ähnelt äußerlich einem Kühlschrank: Er ist meist hoch und schmal und besitzt mehrere Schubladen oder Fächer. Er eignet sich besonders gut für Haushalte mit wenig Platz und für Menschen, die Wert auf Ordnung und Übersicht legen.
Gefriertruhe
Eine Gefriertruhe ist breiter und öffnet sich von oben. Sie bietet besonders viel Stauraum und ist in puncto Energieeffizienz häufig im Vorteil. Gefriertruhen sind ideal, wenn du größere Mengen einfrieren oder besonders sperrige Lebensmittel lagern möchtest – zum Beispiel Wild, selbstgekochte Gerichte oder Familienportionen.
Wichtige Kaufkriterien
Größe & Nutzinhalt
Überlege dir, wie viel Platz du brauchst und wo das Gerät stehen soll. Für Singles oder Paare reicht oft ein kleiner Gefrierschrank mit etwa 100 bis 150 Litern Nutzinhalt, manchmal sogar weniger. Familien oder Vorratskäufer*innen greifen eher zu Geräten mit 200 Litern oder mehr. Tipp: Als Faustregel gelten ca. 50 bis 80 Liter pro Person im Haushalt.
Energieeffizienz
Gefriergeräte laufen rund um die Uhr – ein niedriger Energieverbrauch ist daher besonders wichtig. Seit März 2021 gibt es in der EU ein neues Energielabel mit den Klassen A (sehr effizient) bis G (weniger effizient). Achte auf möglichst niedrige Klassen wie C oder D, auch wenn sie teurer in der Anschaffung sein können. Auf Dauer sparst du damit bares Geld, weil die Stromrechnung weniger hoch ausfällt.
No-Frost-Technologie
Die No-Frost-Funktion verhindert, dass sich Eis im Innenraum bildet. Das bedeutet: kein Abtauen mehr! Das spart nicht nur Arbeit, sondern hält den Stromverbrauch konstant niedrig. Die meisten modernen Gefrierschränke verfügen heute über diese Technik – bei Gefriertruhen ist sie noch seltener.
Schnellgefrierfunktion (Supergefrierfunktion)
Diese Funktion sorgt dafür, dass neu eingelagerte Lebensmittel besonders schnell eingefroren werden. So taut bereits gefrorenes Gut nicht an und Vitamine und Aromen werden erhalten. Ideal nach einem großen Einkauf oder wenn du mal eben Eiswürfel brauchst.
Innenaufteilung & Komfortfunktionen
Bei Gefrierschränken sorgen Schubladen und Fächer für Ordnung – das ist vor allem praktisch, wenn du häufig auf verschiedene Lebensmittel zugreifst. Gefriertruhen verfügen meist über herausnehmbare Körbe und viel „unsortierten“ Stauraum. Je nach Modell findest du zusätzliche Features wie:
- Innenbeleuchtung
- Digitales Display mit Temperaturanzeige
- Türalarm bei zu langer Öffnung
- Transportrollen & höhenverstellbare Füße
- Wechselbarer Türanschlag (nur bei Gefrierschränken)
Freistehend oder Einbaugerät?
Auch die Bauform spielt eine Rolle. Freistehende Geräte sind flexibel und lassen sich fast überall platzieren – ideal für Keller, Garage oder Vorratsräume. Einbau-Gefrierschränke sind hingegen ideal für eine nahtlose Integration in die Küche, etwa unter der Arbeitsplatte. Sie fügen sich optisch ein, bieten aber meist weniger Stauraum.
Extras & smarte Funktionen
Immer mehr Gefriergeräte bieten smarte Features wie WLAN-Konnektivität. Über Apps kannst du die Temperatur überwachen, Warnmeldungen empfangen oder den Urlaubsmodus aktivieren. Einige Hersteller wie Bosch oder Siemens ermöglichen sogar eine Ferndiagnose durch den Kundendienst.
Weitere erwähnenswerte Features:
- FreshSense oder MultiAirflow: Sensoren halten die Temperatur konstant.
- IceMaker oder IceTwister: Praktisch für schnelle Eiswürfel.
- BigBox oder SpaceMax: Großvolumige Schubladen oder Truhenbereiche für besonders große Artikel.
Fazit: Welches Gerät passt zu dir?
Die Wahl zwischen Gefriertruhe und Gefrierschrank hängt vor allem von deinen persönlichen Bedürfnissen, dem verfügbaren Platz und deinem Nutzungsverhalten ab.
Zum Schluss: 3 Tipps für den Kauf
- Miss deinen Aufstellort genau aus, inklusive Türöffnungsbereich.
- Vergleiche die jährlichen Stromkosten, nicht nur den Kaufpreis.
- Plane ein wenig zusätzlichen Stauraum ein, um auch spontane Großeinkäufe unterzubringen.
Gefriergeräte wie Gefrierschränke und Gefriertruhen arbeiten typischerweise bei einer Temperatur von ‑18 °C, was dem Standard für die sichere Langzeitlagerung von Lebensmitteln entspricht. Diese Temperatur gewährleistet, dass Bakterien inaktiv bleiben und Nährstoffe sowie Qualität der Produkte bestmöglich erhalten bleiben. Einige Modelle bieten darüber hinaus Schnellgefrierfunktionen, bei denen kurzzeitig noch tiefere Temperaturen erreicht werden.
Bei einem Stromausfall halten Gefriertruhen Lebensmittel oft länger gefroren als Gefrierschränke – typischerweise bis zu 24 bis 48 Stunden, abhängig vom Gerät, vom Füllstand und davon, ob die Tür geschlossen bleibt. Gefrierschränke verlieren die Kälte durch ihre vertikale Bauweise etwas schneller, weshalb hier eher mit 12 bis 24 Stunden zu rechnen ist. Generell gilt: Tür oder Deckel während des Ausfalls möglichst geschlossen halten.
Die jährlichen Stromkosten hängen von der Energieeffizienz und Größe des Geräts ab. Ein Gerät der Energieeffizienzklasse C mit ca. 200 Litern verbraucht etwa 150–200 kWh pro Jahr, was bei einem Strompreis von 30 Cent pro kWh etwa 45–60 Euro jährlich entspricht. Ältere oder weniger effiziente Geräte können deutlich mehr kosten. Deshalb lohnt sich ein Blick auf das EU-Energielabel vor dem Kauf.
Alte Gefriergeräte gelten als Elektroschrott und dürfen nicht einfach im Hausmüll entsorgt werden. Du kannst sie kostenlos bei einem Wertstoffhof abgeben oder vom Händler bei Lieferung des Neugeräts mitnehmen lassen. Besonders praktisch: Wenn du über OTTO bestellst, kannst du den Mitnahme-Service für Altgeräte buchen. Dabei wird dein altes Gerät beim Liefertermin gleich fachgerecht entsorgt – einfach, bequem und umweltgerecht.
Das hängt vom Modell ab. Geräte mit No-Frost-Technologie müssen nicht mehr manuell abgetaut werden, da sie die Feuchtigkeit im Innenraum automatisch ableiten und so Eisbildung verhindern. Bei klassischen Geräten ohne No Frost sollte etwa ein- bis zweimal im Jahr abgetaut werden, je nach Eisansatz. Eine dicke Eisschicht erhöht den Stromverbrauch und sollte vermieden werden.
Für die Reinigung solltest du das Gerät abschalten und abtauen. Entferne alle Lebensmittel und wische den Innenraum mit einem weichen Tuch und einer Mischung aus Wasser und mildem Essig oder Spülmittel aus. Vermeide aggressive Reiniger oder harte Bürsten, um die Oberflächen nicht zu beschädigen. Wichtig: Danach gut trocknen lassen, bevor du das Gerät wieder einschaltest und befüllst.
Gefriergeräte sollten in einem kühlen, gut belüfteten Raum stehen – ideal sind Vorratsräume, Keller oder kühle Hauswirtschaftsräume. Direkte Sonneneinstrahlung und die Nähe zu Wärmequellen wie Heizkörpern oder Backöfen sollten vermieden werden, um Energie zu sparen. Achte außerdem darauf, dass das Gerät gerade steht und ausreichend Abstand zur Wand hat, damit die Luft gut zirkulieren kann.
Die No-Frost-Technologie arbeitet mit einem Ventilator, der kalte, trockene Luft im Innenraum zirkulieren lässt. So entsteht keine Eisbildung an den Wänden oder Lebensmitteln, was das manuelle Abtauen überflüssig macht. Diese Technik benötigt etwas mehr Energie als herkömmliche Geräte – allerdings bleibt der Stromverbrauch über die gesamte Lebensdauer konstant niedrig, da sich keine isolierende Eisschicht bildet. Insgesamt kann No Frost also sogar Energie sparen und erhöht den Komfort deutlich.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.