© 2025 UPDATED
Garten

Ver­gleich: Die bes­ten Elek­tro­grills 2025

Vergleich: Die besten Elektrogrills 2025

In den letz­ten Jah­ren hat sich der Elek­tro­grill als belieb­te Alter­na­ti­ve zum klas­si­schen Holz­koh­le- oder Gas­grill eta­bliert. Zwar ver­mis­sen man­che das typi­sche Grill­aro­ma von Holz­koh­le, doch moder­ne Elek­tro­grills punk­ten mit ande­ren Vor­tei­len: Sie sind beson­ders schnell ein­satz­be­reit, sau­ber in der Hand­ha­bung und auch auf dem Bal­kon oder in der Woh­nung pro­blem­los nutz­bar. Zudem brauchst du weder Gas­fla­schen noch Koh­le – nur eine Steck­do­se. Wir zei­gen dir ein Top-Modell, das im Test der Stif­tung Waren­test beson­ders gut abge­schnit­ten hat, und stel­len vier wei­te­re emp­feh­lens­wer­te Elek­tro­grills vor, die in Sachen Leis­tung, Aus­stat­tung und Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis überzeugen.

Die bes­ten Elek­tro­grills in der Übersicht

Für unse­ren Ver­gleich aktu­el­ler Elek­tro­grills und die Emp­feh­lun­gen zie­hen wir eine Mischung aus dem Test­sie­ger von Stif­tung Waren­test, den am bes­ten bewer­te­ten Pro­duk­ten im Shop von OTTO.de (jeweils nur ein Pro­dukt pro Mar­ke) und eine Preis­emp­feh­lung der Redak­ti­on her­an. Im aktu­ells­ten Test der Stif­tung Waren­test gibt es neben dem Weber Lumin Cont­act Stand (auf den wir in die­sem Ver­gleich näher ein­ge­hen) drei wei­te­re Test­sie­ger. Zwei der vier Test­sie­ger sind von der Mar­ke Weber, wes­halb wir uns ent­schie­den haben in unse­rem Ver­gleich auf ein Pro­dukt die­ser Mar­ke näher einzugehen.

Bevor es in den Ver­gleich und die Beschrei­bung der ein­zel­nen Pro­duk­te im Detail geht, hier eine kur­ze Über­sicht der Produkte:

Tabel­le: Daten der bes­ten Elektrogrills

Weber Lumin Com­pactTefal Opti­Grill+ GC712DSte­ba VG 200Nin­ja Foo­di MAX AG551EUBestron ABP604
Weber Lumin CompactTEFAL Kontaktgrill GC712D OptiGrill+Steba Tischgrill VG 200Ninja Heißluftfritteuse und Grill Foodi MAX AG551EUBESTRON Tischgrill ABP604
Gerä­te­typStand­grill mit DeckelKon­takt­grillTisch­grill mit HaubeHeiß­luft­frit­teu­se & GrillTisch­grill
Leis­tung2.200 Watt2.000 Watt2.200 Watt2.460 Watt1.800 Watt
Beson­de­re FunktionenRäu­chern, Dämp­fen, Anbra­ten, AuftauenAuto­ma­tik­pro­gram­me, GarstufenerkennungWind­schutz, Grill­hau­be, stu­fen­los regelbar6 Funk­tio­nen inkl. Air­Fry & TemperaturfühlerXXL-Plat­te, Anti­haft, Cool-Touch-Griffe
Grill­flä­che (ca.)1.573 cm²600 cm²1.256 cm²624 cm²2.070 cm²
Tem­pe­ra­tur­re­ge­lungPrä­zi­se, stufenlosAuto­ma­tisch nach ProgrammStu­fen­losDigi­tal, mit KerntemperaturfühlerStu­fen­los
Für drin­nen geeignet?Ja (mit Deckel)JaJaJaJa
Preis (UVP)499,00 Euro249,00 Euro99,90 Euro279,99 Euro42,99 Euro
Jetzt kau­fenJetzt kau­fenJetzt kau­fenJetzt kau­fenJetzt kau­fen

Die bes­ten Elek­tro­grills: Pro­duk­te im Detail

Test­sie­ger Stif­tung Waren­test: Weber Lumin Com­pact Stand

Hier kli­cken, um den Inhalt von You­Tube anzuzeigen.
Erfah­re mehr in der Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube

Gril­len auf dem Bal­kon oder der Ter­ras­se – ganz ohne Rauch und ohne Kom­pro­mis­se? Der Weber Lumin Com­pact macht’s mög­lich. Der kom­pak­te Elek­tro­grill heizt ordent­lich ein: Mit über 315 °C erreichst du in kur­zer Zeit star­ke Röst­aro­men und ein per­fek­tes Bran­ding. Ide­al für alle, die es ein­fach, schnell und sau­ber mögen.

Sein cle­ve­res 5‑in-1-Sys­tem bringt ech­te Viel­falt auf den Tisch: Neben klas­si­schem Gril­len kannst du damit dämp­fen, räu­chern, auf­tau­en oder Spei­sen warm­hal­ten. Die por­zel­lan­email­lier­ten Guss­ei­sen­ros­te sor­gen für gleich­mä­ßi­ge Hit­ze und inten­si­ven Geschmack. Prak­tisch: Das Ther­mo­me­ter im Deckel gibt dir jeder­zeit die vol­le Kontrolle.

Mit sei­ner platz­spa­ren­den Bau­wei­se ist der Lumin Com­pact per­fekt für klei­ne Außen­be­rei­che. Die Rei­ni­gung geht dank Fett­auf­fang­scha­le schnell und unkompliziert.

Ein­fach anschlie­ßen, auf­hei­zen, los­gril­len – ganz ohne Holz­koh­le oder Gas.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Hohe Tem­pe­ra­tu­ren: Erreicht über 315 °C, ide­al zum schar­fen Anbraten
  • 5‑in-1-Funk­tio­na­li­tät: Gril­len, Räu­chern, Dämp­fen, Auf­tau­en, Warmhalten
  • Kom­pak­te Grö­ße: per­fekt für Bal­ko­ne oder klei­ne Terrassen
  • Ein­fa­che Hand­ha­bung & Rei­ni­gung: intui­ti­ve Bedie­nung, her­aus­nehm­ba­re Fettauffangschale

Con­tra

  • Unprä­zi­se Tem­pe­ra­tur­re­ge­lung: Tem­pe­ra­tur­schwan­kun­gen und kei­ne exak­te Kon­trol­le über die Hitze
Pas­send dazu 

Platz 1 bei OTTO.de: TEFAL Kon­takt­grill GC712D OptiGrill+

Hier kli­cken, um den Inhalt von You­Tube anzuzeigen.
Erfah­re mehr in der Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube

Per­fekt gegar­tes Steak, ohne stän­dig dane­ben­ste­hen zu müs­sen? Der Tefal Opti­Grill+ GC712D macht’s mög­lich. Dank smar­ter Sen­sor-Tech­no­lo­gie erkennt der Kon­takt­grill auto­ma­tisch Dicke und Men­ge des Grill­guts und passt Hit­ze sowie Gar­zeit für dich an. Ein Leucht­ring zeigt dir ganz ent­spannt den Fort­schritt: von „rare“ bis „well done“.

Mit 6 auto­ma­ti­schen Pro­gram­men (u. a. für Fleisch, Fisch, Sand­wi­ches) sowie einem manu­el­len Modus hast du die vol­le Kon­trol­le oder lässt den Grill ein­fach machen. Auch Tief­kühl­kost ist kein Pro­blem. Die Auf­t­au­funk­ti­on sorgt für spon­ta­ne Grill­aben­de, ohne lan­ges Warten.

Die anti­haft­be­schich­te­ten Grill­plat­ten lie­fern star­ke Röst­aro­men und las­sen sich – genau wie die Saft­auf­fang­scha­le – easy in der Spül­ma­schi­ne rei­ni­gen. Und mit 2.000 Watt Leis­tung wird’s rich­tig heiß, auch wenn der Platz in der Küche knapp ist.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Leicht zu rei­ni­gen: Grill­plat­ten sind spülmaschinengeeignet
  • Auto­ma­ti­sche Gar­stu­fen-Erken­nung dank auto­ma­ti­scher Sensor-Kochtechnologie
  • Gute Ergeb­nis­se bei Bur­gern, Sand­wi­ches & Co. dank ein­fa­cher Bedienung
  • Fett­ar­mes Gril­len dank abge­schräg­ter Platten

Con­tra

  • Begrenz­te Grill­flä­che: teil­wei­se unge­eig­net für grö­ße­re Men­gen Grillgut
Pas­send dazu 

Platz 2 bei OTTO.de: Ste­ba Tisch­grill VG 200

Hier kli­cken, um den Inhalt von You­Tube anzuzeigen.
Erfah­re mehr in der Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube

Gril­len ohne Rauch, Auf­wand und Platz­pro­ble­me? Mit dem Ste­ba VG 200 holst du dir ech­tes BBQ-Fee­ling auf den Tisch – ob drin­nen oder drau­ßen. Der elek­tri­sche Tisch­grill bringt mit 2.200 Watt ordent­lich Leis­tung und ist dank stu­fen­lo­ser Tem­pe­ra­tur­re­ge­lung in Sekun­den ein­satz­be­reit. Die mas­si­ve Alu-Druck­guss-Grill­plat­te sorgt für gleich­mä­ßi­ge Hit­ze, auf Wunsch mit klas­si­schem Grill­mus­ter oder auf der glat­ten Fläche.

Beson­ders prak­tisch: Der Glas­de­ckel mit Wind­schutz­funk­ti­on hält die Hit­ze kon­stant und das Grill­gut saf­tig – ide­al bei Wind oder wenn es mal schnel­ler gehen muss. Und kei­ne Sor­ge wegen der Rei­ni­gung: Die anti­haft­be­schich­te­te Grill­plat­te sowie die Fett­auf­fang­scha­le las­sen sich ganz ein­fach ent­neh­men und reinigen.

Mit rund 40 x 29 cm Grill­flä­che bie­tet der VG 200 genug Platz für Fleisch, Gemü­se oder Fisch – und das bei kom­pak­ten Maßen. Per­fekt für alle, die spon­tan gril­len wol­len, ohne gleich den gro­ßen Grill anzuwerfen.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Schnel­le und gleich­mä­ßi­ge Auf­heiz­zeit bei 2.200 W
  • Ein­fa­che und schnel­le Rei­ni­gung dank Antihaft-Platte
  • Glas­de­ckel schützt vor Sprit­zer und erhält die Hitze
  • Saf­ti­ges Gril­l­ergeb­nis durch sta­bi­le Alu-Druckgussplatte

Con­tra

  • Limi­tier­te Platz­wahl: Kabel rela­tiv kurz
  • Min­der­wer­ti­ge Qua­li­tät bei Griff und Front­blen­de (erhit­zen sich, wir­ken instabil)
Pas­send dazu 

Platz 3 bei OTTO.de: Nin­ja Heiß­luft­frit­teu­se und Grill Foo­di MAX AG551EU

Hier kli­cken, um den Inhalt von You­Tube anzuzeigen.
Erfah­re mehr in der Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube

Gril­len, frit­tie­ren, backen – aber bit­te unkom­pli­ziert und fett­arm? Der Nin­ja Foo­di MAX AG551EU bringt alles in einem Gerät unter. Mit sechs Funk­tio­nen sorgt er dafür, dass du Fleisch, Gemü­se oder sogar Tief­kühl­pom­mes auf den Punkt zube­rei­test, ganz ohne Ölge­ruch oder Rauchentwicklung.

Herz­stück ist das intel­li­gen­te Smart Cook Sys­tem mit inte­grier­tem Tem­pe­ra­tur­füh­ler. Ein­fach Gar­stu­fe aus­wäh­len, zurück­leh­nen und der Foo­di küm­mert sich um den Rest. Die Cyclo­nic-Air-Tech­no­lo­gie ver­teilt hei­ße Luft gleich­mä­ßig im Gerät – für knusp­ri­ge Ergeb­nis­se, ohne Wen­den oder Rätselraten.

Mit einer groß­zü­gi­gen Grill­flä­che für bis zu sechs Por­tio­nen und 2.460 Watt Leis­tung eig­net sich der Foo­di MAX per­fekt für Fami­li­en­kü­chen oder klei­ne Din­ner-Run­den. Und weil nie­mand gern spült: Grill­plat­te, Brat­korb und Spritz­schutz sind spülmaschinengeeignet.

Kurz gesagt: Der Nin­ja Foo­di MAX ist die cle­ve­re Lösung für alle, die smart kochen wol­len – viel­sei­tig, platz­spa­rend und zuver­läs­sig lecker.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Sehr knusp­ri­ge Pom­mes & Backergebnisse
  • Auto­ma­ti­sche Grill­funk­ti­on mit Ther­mo­me­ter ermög­li­chen punkt­ge­nau­es Grillen
  • Viel­sei­ti­ge Funk­tio­nen: Gril­len, Heiß­luft­frit­tie­ren, Backen, Dör­ren & mehr

Con­tra

  • Rela­tiv laut im Betrieb (vor allem der Lüfter)
  • Rela­tiv gro­ßes und schwe­res Gerät, das viel Platz einnimmt
Pas­send dazu 

Unser Preis-Tipp: BESTRON Tisch­grill ABP604

Gro­ße Grill­flä­che, klei­ner Auf­wand – und das zu einem echt fai­ren Preis: Der Bestron ABP604 Tisch­grill bringt mit sei­ner extra­brei­ten Plan­cha-Grill­plat­te (über 90 cm) genug Platz für Fleisch, Fisch, Gemü­se oder Pan­ca­kes. Ide­al für Fami­li­en oder gesel­li­ge Aben­de mit Freund*innen, ob drin­nen am Ess­tisch oder drau­ßen auf dem Balkon.

Mit 1.800 Watt Leis­tung heizt der Grill zügig auf, die Tem­pe­ra­tur kannst du stu­fen­los über das abnehm­ba­re Ther­mo­stat ein­stel­len. Dank Anti­haft­be­schich­tung bleibt nichts kle­ben – und auch das Sau­ber­ma­chen geht schnell. Die inte­grier­te Fett­auf­fang­rin­ne sorgt zusätz­lich für fett­är­me­res Grillen.

Wär­me­iso­lier­te Grif­fe und rutsch­fes­te Füße geben ein siche­res Gefühl beim Gril­len, selbst wenn der Tisch mal vol­ler wird. Und weil alles so kom­pakt und leicht ist, lässt sich der ABP604 auch pro­blem­los verstauen.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • XXL-Grill­flä­che: Per­fekt für 6 bis 8 Personen
  • Sehr leicht zu rei­ni­gen dank Antihaftbeschichtung
  • Schnel­les Auf­hei­zen dank 1.800 W
  • Fett­ar­mes Gril­len dank Auf­fang­rin­ne und ‑scha­le

Con­tra

  • Ungleich­mä­ßi­ge Hit­ze­ver­tei­lung an den Außenrändern
Pas­send dazu 

Trans­pa­renz: Wie wir die Pro­duk­te auswählen

Für unse­re Ver­glei­che stel­len wir selbst eine Bes­ten­lis­te für die jewei­li­ge Art von Pro­duk­ten zusam­men. Ziel dabei ist es, eine aus­ge­wo­ge­ne Mischung aus pro­fes­sio­nel­len Tests, Bewer­tun­gen von Kun­din­nen und Kun­den sowie Preis-Leis­tungs-Emp­feh­lun­gen zu schaf­fen. Fünf Pro­duk­te sol­len gezeigt wer­den, um nicht mit einer zu gro­ßen Aus­wahl zu über­for­dern. Dar­un­ter ist immer der Test­sie­ger aus einem unab­hän­gi­gen Test (etwa der Stif­tung Waren­test), die drei Pro­duk­te mit der höchs­ten Nutzer*innenwertung von OTTO.de und eine Preis-Emp­feh­lung der Redaktion.

Für die drei am höchs­ten bewer­te­ten Pro­duk­te wer­den bewusst kei­ne Mar­ken dop­pelt genom­men, damit du eine bes­se­re Aus­wahl hast. Sind also etwa drei Wasch­ma­schi­nen von AEG ganz oben bei den Bewer­tun­gen, neh­men wir die bes­te davon und machen anschlie­ßend mit der am nächst­bes­ten bewer­te­ten einer ande­ren Mar­ke weiter.

Kauf­be­ra­tung: Auf was du bei Elek­tro­grills ach­ten solltest

Elek­tro­grills sind eine prak­ti­sche Lösung für alle, die auch ohne Holz­koh­le oder Gas gril­len möch­ten, egal ob auf dem Bal­kon, in der Küche oder im Gar­ten. Sie punk­ten mit schnel­ler Ein­satz­be­reit­schaft, unkom­pli­zier­ter Bedie­nung und gerin­ger Rauch­ent­wick­lung. Doch nicht alle Model­le lie­fern gleich gute Ergeb­nis­se: Unter­schie­de gibt es vor allem bei der Hit­ze­ver­tei­lung, der Grill­leis­tung und der Aus­stat­tung. Ob du lie­ber direkt auf Guss­ei­sen grillst, eine Tem­pe­ra­tur­an­zei­ge brauchst oder ein Modell mit Deckel bevor­zugst – die Aus­wahl ist groß. In unse­rem Rat­ge­ber zei­gen wir dir, wel­che Funk­tio­nen wirk­lich wich­tig sind und wel­cher Elek­tro­grill zu dei­nen Bedürf­nis­sen passt.

Was ist ein Elektrogrill?

Ein Elek­tro­grill ist ein viel­sei­ti­ges Küchen­ge­rät, das dir das Gril­len ganz ohne Holz­koh­le oder Gas ermög­licht. Ein­fach ein­ste­cken, vor­hei­zen und los­le­gen, ide­al für Bal­kon, Ter­ras­se oder sogar die Küche. Im Gegen­satz zu klas­si­schen Holz­koh­le­grills brauchst du hier weder Anzünd­zeit noch offe­nen Rauch – per­fekt für den All­tag oder das Gril­len in Mietwohnungen.

Vie­le Model­le ver­fü­gen über eine Grill­plat­te oder ein Rost, häu­fig mit Anti­haft­be­schich­tung, und bie­ten eine stu­fen­lo­se Tem­pe­ra­tur­re­ge­lung für unter­schied­li­che Lebens­mit­tel. Ob Fleisch, Gemü­se oder Fisch: Dank gleich­mä­ßi­ger Hit­ze­ver­tei­lung gelin­gen saf­ti­ge Ergeb­nis­se auf Knopfdruck.

Elek­tro­grills gibt es in ver­schie­de­nen Ausführungen:

  • Tisch­grills: Kom­pakt, leicht und ide­al für den Innen­be­reich oder klei­ne Flächen.

  • Stand­grills: Mit eige­nem Unter­ge­stell, per­fekt für Gar­ten oder Balkon.

  • Kon­takt­grills: Gril­len beid­sei­tig – ide­al für Sand­wi­ches, Steaks und mehr.

Wel­che Vari­an­te zu dir passt, hängt davon ab, wie und wo du am liebs­ten grillst.

Vor- und Nach­tei­le von Elektrogrills

Elek­tro­grills mit geschlos­se­ner Grill­kam­mer (z. B. mit Deckel oder Kontaktgrill)

Vor­tei­le:

  • Gleich­mä­ßi­ge Hit­ze­ver­tei­lung – ide­al für saf­ti­ges Grillgut
  • Weni­ger Geruchs- und Rauch­ent­wick­lung beim Grillen
  • Oft schnel­le­re Zube­rei­tung dank Ober- und Unterhitze
  • Ener­gie­ef­fi­zi­en­ter als offe­ne Modelle

Nach­tei­le:

  • Rei­ni­gung kann auf­wän­di­ger sein, beson­ders bei ein­ge­bau­ten Heizelementen
  • Kom­pak­ter Innen­raum – weni­ger Platz für grö­ße­re Mengen

Offe­ne Tisch­grills (z. B. Plan­cha oder Grillplatte)

Vor­tei­le:

  • Ein­fa­ches Hand­ling und meist leich­ter zu reinigen
  • Mehr Grill­flä­che für meh­re­re Zuta­ten gleichzeitig
  • Gerin­ge Fol­ge­kos­ten – kein Gas, kei­ne Koh­le nötig

Nach­tei­le:

  • Ohne Deckel gerin­ge­rer Hit­ze­stau – län­ge­re Gar­zeit bei dickem Grillgut
  • Wit­te­rungs­ab­hän­gig bei Nut­zung im Außenbereich

Wich­ti­ge Kauf­kri­te­ri­en bei Elektrogrills

Leis­tung & Tem­pe­ra­tur­re­ge­lung
Die Watt­zahl eines Elek­tro­grills sagt etwas über die Heiz­leis­tung aus, aber ent­schei­dend ist, wie effi­zi­ent Hit­ze ver­teilt und gehal­ten wird. Model­le mit min­des­tens 1.800 Watt lie­fern schnell hohe Tem­pe­ra­tu­ren. Noch wich­ti­ger: eine prä­zi­se, stu­fen­lo­se Tem­pe­ra­tur­re­ge­lung, um Fisch, Gemü­se und Fleisch opti­mal zuzubereiten.

Grill­flä­che & Bau­form
Ob für zwei Per­so­nen oder die gan­ze Fami­lie – die Grö­ße der Grill­flä­che ist ent­schei­dend. Tisch­grills sind kom­pakt, wäh­rend Stand­grills und Kon­takt­grills mehr Platz bie­ten. Ein Modell mit abnehm­ba­rer Grill­plat­te lässt sich leich­ter rei­ni­gen und fle­xi­bel einsetzen.

Beschich­tung & Rei­ni­gung
Eine hoch­wer­ti­ge Anti­haft­be­schich­tung ver­hin­dert Anbren­nen und erleich­tert das Sau­ber­ma­chen. Her­aus­nehm­ba­re Grill­plat­ten und Fett­auf­fang­scha­len sind ein ech­ter Plus­punkt, vor allem bei häu­fi­ger Nutzung.

Mit oder ohne Deckel?
Grills mit Deckel spei­chern Hit­ze bes­ser – ide­al für indi­rek­tes Gril­len und saf­ti­ges Fleisch. Offe­ne Grills sind dage­gen schnel­ler ein­satz­be­reit und per­fekt fürs schnel­le Anbraten.

Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis
Ein­stiegs­mo­del­le star­ten bei rund 50 . Wer mehr Leis­tung, grö­ße­re Grill­flä­chen oder digi­ta­le Fea­tures will, soll­te mit 100–250  rech­nen. Pre­mi­um-Model­le bie­ten zusätz­lich Tem­pe­ra­tur­füh­ler, Pro­gram­me oder smar­te Steuerung.

Alter­na­ti­ven zu den bes­ten Elektrogrills

Hier fin­dest du ein paar wei­te­re Model­le, die es zwar nicht in die Bes­ten­lis­te geschafft haben, aber poten­zi­el­le Alter­na­ti­ven sind:

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

FAQ: Häu­fi­ge Fra­gen und Ant­wor­ten zu Elektrogrills

Elek­tro­grills sind deut­lich unkom­pli­zier­ter in der Hand­ha­bung – ein­fach ein­stöp­seln und los­gril­len. Es ent­steht kaum Rauch, wodurch sie auch auf dem Bal­kon oder sogar in Innen­räu­men erlaubt sind. Die Tem­pe­ra­tur lässt sich prä­zi­se regeln, das macht sie beson­ders anfän­ger­freund­lich. Außer­dem ent­fal­len Gas­fla­schen oder Holz­koh­le als Verbrauchsmaterial.

Ja, Elek­tro­grills sind ide­al für Bal­kon und Indoor-Nut­zung – vor allem Model­le mit Deckel oder gerin­ger Rauch­ent­wick­lung. Sie benö­ti­gen nur eine Steck­do­se und erzeu­gen kaum Geruch oder Qualm. Wich­tig ist, dass der Grill hit­ze­be­stän­dig auf­ge­stellt wird und genü­gend Abstand zu Wän­den oder Möbeln ein­hält. Vor dem Gril­len lohnt ein Blick in die Hausordnung.

Hoch­wer­ti­ge Elek­tro­grills errei­chen Tem­pe­ra­tu­ren von 200 bis 300 °C – ide­al für Steaks, Würst­chen und Co. Model­le mit Deckel oder Kon­takt­grills hal­ten die Hit­ze bes­ser und sor­gen für Röst­aro­men. Für klas­si­sches Angril­len mit Grill­mus­ter ist das abso­lut aus­rei­chend. Bei güns­ti­gen Gerä­ten kann die Auf­heiz­zeit jedoch etwas län­ger sein.

Am ein­fachs­ten ist die Rei­ni­gung, wenn der Grill noch leicht warm ist (nicht heiß!). Abnehm­ba­re Grill­plat­ten oder Fett­auf­fang­scha­len las­sen sich oft in der Spül­ma­schi­ne rei­ni­gen. Anti­haft­be­schich­te­te Flä­chen soll­ten nur mit wei­chen Tüchern oder Schwäm­men behan­delt wer­den. Wich­tig: Vor dem Rei­ni­gen immer den Netz­ste­cker zie­hen und das Gerät abküh­len lassen.

Ein Kon­takt­grill gart von bei­den Sei­ten gleich­zei­tig, was Zeit spart und für gleich­mä­ßi­ge Ergeb­nis­se sorgt. Er ist ide­al für Fleisch, Fisch oder Sand­wi­ches. Offe­ne Tisch­grills bie­ten mehr Grill­flä­che und sind viel­sei­ti­ger bei der Zube­rei­tung ver­schie­de­ner Zuta­ten. Wel­che Vari­an­te bes­ser ist, hängt also vom Koch­stil und der Men­ge ab.

Der Strom­ver­brauch hängt von der Leis­tung des Geräts ab, meist zwi­schen 1.500 und 2.500 Watt. Ein ein­stün­di­ges Gril­len kann etwa 0,5 bis 1 kWh ver­brau­chen – was rund 15 bis 35 Cent (je nach Strom­ta­rif) ent­spricht. Damit ist ein Elek­tro­grill oft güns­ti­ger als Holz­koh­le- oder Gas­gril­len. Wer effi­zi­ent grillt, spart zusätzlich.

Gerif­fel­te Plat­ten erzeu­gen das klas­si­sche Grill­mus­ter und las­sen Fett bes­ser ablau­fen. Glat­te Plat­ten sind ide­al für emp­find­li­che Spei­sen wie Fisch, Gemü­se oder Eier. Vie­le Grills bie­ten bei­des – ent­we­der kom­bi­niert oder aus­tausch­bar. So bist du beim Gril­len fle­xi­bel und kannst dich je nach Gericht entscheiden.

Wich­ti­ge Kri­te­ri­en sind die Grill­flä­che, die Heiz­leis­tung, Tem­pe­ra­tur­re­ge­lung und die Rei­ni­gungs­freund­lich­keit. Auch das Mate­ri­al (z. B. Guss­ei­sen, Alu­guss) und ob ein Deckel vor­han­den ist, spie­len eine Rol­le. Für Viel­gril­ler lohnt sich ein Modell mit Ther­mo­stat, her­aus­nehm­ba­ren Plat­ten und viel­leicht sogar Tem­pe­ra­tur­füh­ler. Wer wenig Platz hat, soll­te auf kom­pak­te Maße und ein­fa­che Lage­rung achten.

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!