Eis aus dem Supermarkt? Geht klar – aber selbst gemacht schmeckt’s einfach besser. Kein Wunder also, dass Eismaschinen in den letzten Jahren immer beliebter geworden sind. Vor allem Geräte mit integriertem Kompressor punkten dabei mit Komfort: Zutaten rein, Knopf drücken, fertig ist die hausgemachte Eiscreme – ganz ohne Vorkühlen. Im Vergleich zu einfachen Rührschüsseln mit Kühlakku sind sie zwar teurer und größer, dafür aber auch deutlich flexibler und zuverlässiger in der Konsistenz.
Wir stellen dir eine Auswahl von Geräten vor, die im Alltag richtig gut performen und Eismaschinen, die mit Funktion, Preis-Leistung oder smarten Extras überzeugen. Egal ob du Einsteiger*in bist oder dich schon als Eisprofi siehst – hier ist bestimmt etwas für dich dabei.
Вы скоро узнаете
- Die besten Eismaschinen in der Übersicht
- Tabelle: Daten der besten Eismaschinen
- Die besten Eismaschinen: Produkte im Detail
- Testsieger der Computer Bild: Severin EZ 7405
- Platz 1 bei OTTO.de: Springlane Eismaschine Emma
- Platz 2 bei OTTO.de: Eismaschine von Klamer
- Platz 3 bei OTTO.de: Klarstein Snowberry Choc
- Unser Preis-Tipp: TZS First Austria
- Transparenz: Wie wir die Produkte auswählen
- Kaufberatung: Auf was du bei Eismaschinen achten solltest
- FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu Eismaschinen
Für unseren Vergleich aktueller Eismaschinen und die Empfehlungen ziehen wir normalerweise eine Mischung aus dem Testsieger von Stiftung Warentest, den am besten bewerteten Produkten im Shop von OTTO.de (jeweils nur ein Produkt pro Marke) und eine Preisempfehlung der Redaktion heran. Da der letzte Test der Stiftung Warentest bereits aus dem Jahr 2021 stammt, haben wir uns entschieden den Testsieger der Computer Bild vom Juni 2025 vorzustellen. Bevor es in den Vergleich und die Beschreibung der einzelnen Produkte im Detail geht, hier eine kurze Übersicht der Produkte:
- Testsieger Computer Bild: Severin EZ 7405
- Platz 1 bei OTTO.de: Springlane Eismaschine Emma
- Platz 2 bei OTTO.de: Eismaschine von Klamer
- Platz 3 bei OTTO.de: Klarstein Snowberry Choc
- Unser Preis-Tipp: TZS First Austria
Severin EZ 7405 | Springlane Emma | Klamer | Klarstein Snowberry Choc | TZS First Austria | |
---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Kapazität | 2,0 l | 1,5 l | 1,5 l | 1,2 l | 1,0 l |
Leistung | 180 W | 150 W | 120 W | 135 W | 100 W |
Gehäusematerial | Edelstahl / Kunststoff | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Kunststoff / Edelstahl |
Kühltemperatur | bis ‑35 °C | bis ‑35 °C | k.A. | k.A. | ca. ‑18 °C |
Zubereitungszeit | 30–60 Min. | 30–45 Min. | 30–45 Min. | 30–40 Min. | 40–60 Min. |
Lautstärke | ca. 55–60 dB | ca. 55 dB | ca. 55 dB | >60 dB | ca. 55 dB |
Bedienung | LED-Display + Touch | LCD-Display + Knopf | LED-Display + Tasten | Tastenbedienung | einfache Knöpfe |
Zusatzfunktionen | Joghurt-Funktion, Keep-Cool | Rezeptheft, Zwischenstopp | Rezeptbuch, Nachfüllklappe | Schokoeis-Modus (laut Name) | Messbecher, Joghurt-Modus |
Behälter entnehmbar | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Reinigung | etwas aufwendig, trotz glatter Flächen | leicht | leicht | relativ unkompliziert | einfach |
Gewicht | ca. 11,6 kg | ca. 10 kg | ca. 9 kg | ca. 10 kg | ca. 9 kg |
Preis (UVP) | 349,00 Euro | 379.99 Euro | 279,99 Euro | 184,99 Euro | 199,95 Euro |
Jetzt kaufen | Jetzt kaufen | Jetzt kaufen | Jetzt kaufen | Jetzt kaufen |
Du liebst Eiscreme, aber willst wissen, was wirklich drin ist? Dann ist die Severin EZ 7405 genau dein Gerät. Die Kompressor-Eismaschine macht dir in rund 30 Minuten cremiges Eis – ganz ohne Vorkühlen im Gefrierfach. Ob Schoko, Joghurt, vegan oder mit Frucht: Du bestimmst die Zutaten.
Mit einem Fassungsvermögen von 2 Litern kannst du direkt eine große Portion für Familie, Freund*innen – oder einfach für dich selbst machen. Über das LED-Touch-Display steuerst du bequem die verschiedenen Programme. Praktisch: Die Joghurtfunktion ist gleich mit an Bord. Und wenn du mal nicht direkt naschst, hält die Kühlfunktion dein Eis bis zu 60 Minuten kalt.
Das Gehäuse aus Edelstahl sieht nicht nur schick aus, sondern lässt sich auch leicht reinigen. Kurz gesagt: Die Severin EZ 7405 ist ideal für alle, die Lust auf selbstgemachtes Eis mit wenig Aufwand haben.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Einfache Bedienung
- Hochwertige Qualität
- Tolles Eis-Ergebnis (Vielseitigkeit und Geschmack)
Contra
- Etwas laut
- Aufwändige Reinigung
Du brauchst kein Sommerwetter, um dir dein Lieblingseis zu gönnen – nur ein bisschen Zeit und die Springlane Eismaschine Emma. Sie übernimmt das Rühren, Kühlen und Geduldigsein für dich. Während du schon mal die Schüsseln rausstellst, zaubert sie aus Sahne, Joghurt oder Fruchtpüree dein persönliches Eis-Highlight.
Vorkühlen? Nicht nötig. Ihr integrierter Kompressor legt direkt los – und nach knapp 30 Minuten wartet eine cremige Portion Glück auf dich. Ob klassisch mit Vanille, fancy mit Matcha oder fruchtig mit Himbeere: Bei Emma entscheidest du, was rein darf – ganz ohne Zusatzstoffe, ganz nach deinem Geschmack.
Und wenn du dir mal nicht sicher bist, was du ausprobieren willst? Das mitgelieferte Rezeptheft hilft dir auf die Sprünge.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Gute Eiskonsistenz
- Leicht zu reinigen
- Einfach zu bedienen
Contra
- Etwas laut
Sommer, Schokolade, Spontanität: Hol dir die Klamer Eismaschine und mach dein Lieblings-Eis einfach selbst. Sie startet mit 120 W Power, wirbelt deine Zutaten kräftig durch und bringt das integrierte Kompressor-Kühlsystem selbst zum Kühlen. Kein Vorkühlen, kein Aufwand – einfach reinschmeißen, auf Start drücken und los geht’s.
Mit 1,5 l Fassungsvermögen reicht der Edelstahlbehälter locker für Familien-Eis oder Gemeinschaftsexperiment. Und weil Schoki oder Nüsse nicht einfach in der Masse verschwinden sollen, gibt’s eine clevere Nachfüllklappe, die während des Rührens offenbleiben darf – so bleibt dein Mix frisch und abwechslungsreich.
Das ganze Paket steckt in einem edelstahl-beschichteten Gehäuse, das nicht nur robust ist, sondern auch richtig cool aussieht. Und weil dir manchmal die ganz besonderen Ideen fehlen, ist ein digitales Rezeptbuch inklusive – mit Klassikern und ausgefallenen Ideen (beispielsweise Joghurt-Nuss-Kombi oder Beeren-Waldmeister).
Mit der Klamer hast du eine stylische, kraftvolle Eismaschine, die dich ohne Vorplanung mit cremigen Eis-Träumen beliefert – wann immer du willst.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Köstliches Eis und cremige Konsistenz
- Leicht zu reinigen
- Einfache Bedienung
Contra
- Etwas laut
Du liebst cremiges Eis, aber willst keinen Aufwand? Dann ist die Klarstein Snowberry Choc wie für dich gemacht. Mit 135 W Power und einem selbstkühlenden Kompressor braucht sie keine Vorbereitung – einfach Zutaten rein, Knopf drücken, und in rund 30–40 Minuten zaubert sie dir 1,2 Liter samtweiches Eis.
Das Highlight für alle Schokofans: Du gibst deine Lieblings-Toppings wie Schokostückchen oder Nüsse einfach über die praktische Nachfüllöffnung während des Mixvorgangs hinzu – ganz stressfrei. Der formschöne Edelstahlbehälter ist robust und lässt sich super reinigen, während das LED-Display dir Programmlaufzeit und Kühlfunktion klar anzeigt.
Egal ob Vanilleklassiker, Frucht-Sorbet oder ausgefallene Sorten – die Snowberry Choc liefert durchgängig cremige Ergebnisse und hält dein Eis dank Kühlautomatik sogar länger frisch.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Einfache Bedienung und kurze Anleitung
- Unkompliziert zu reinigen
Contra
- Relativ weiche Eiskonsistenz
- Wenig Füllmenge
Spontan Lust auf cremiges Eis oder frischen Joghurt? Die TZS First Austria Eismaschine liefert beides – ohne Vorkühlen, ohne Aufwand. Dank integriertem Kompressor musst du keine Vorarbeit leisten: Zutaten rein, Knopf drücken, genießen. Ob Sorbet, Frozen Yogurt oder klassisches Milcheis – in rund 30–60 Minuten ist dein Liebling fertig.
Mit 1 Liter Fassungsvermögen ist genug Platz für dich und deine Mitesser*innen – oder einfach für dich allein. Und das Beste: Sie kann auch Joghurt. Einfach über Nacht laufen lassen und morgens ist die Milchspeise löffelbereit.
Kompakt, leise (nur 54 dB) und super einfach zu bedienen – inklusive LCD-Display, Messbecher, Spatel und Rezeptideen. Und weil das alles für deutlich weniger Euro als die meisten Modelle mit ähnlichen Funktionen zu haben ist, ist sie für uns ganz klar: der Preis-Tipp unter den selbstkühlenden Eismaschinen.
Viel Funktion, wenig Aufwand, fairer Preis – perfekt für Einsteiger*innen und Gelegenheits-Eismacher*innen.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Einfach zu bedienen
- Gute Eis-Konsistenz
- Relativ leise
- Faires Preis-Leistungsverhältnis
Contra
- Kein Rezeptbuch inkl.
- Relativ kleiner Füllbehälter
Die Ninja Creami taucht in vielen Social-Media-Feeds auf – und das zurecht: Sie ist innovativ, liefert kreative Eis-Varianten und hat bei Fans von DIY-Desserts längst Kultstatus. Trotzdem haben wir uns entschieden, sie in unserem Eismaschinen-Vergleich nicht aufzunehmen – und das aus gutem Grund.
Denn streng genommen ist die Ninja Creami keine klassische Eismaschine mit Kompressor oder Kühlbehälter. Stattdessen funktioniert sie nach einem ganz eigenen Prinzip: Du frierst deine Zutaten vorab ein und lässt sie dann mit hoher Drehkraft zu Eis „creamen“. Das ist cool – aber eben ein völlig anderer Ansatz als bei den oben genannten Geräten, die frische Zutaten direkt in cremiges Eis verwandeln.
Kurz gesagt: Die Ninja Creami ist spannend – aber sie passt nicht in den direkten Vergleich. Wer experimentierfreudig ist und gerne Eis-Texturen selbst definiert, sollte sie sich trotzdem mal näher anschauen.
Für unsere Vergleiche stellen wir selbst eine Bestenliste für die jeweilige Art von Produkten zusammen. Ziel dabei ist es, eine ausgewogene Mischung aus professionellen Tests, Bewertungen von Kundinnen und Kunden sowie Preis-Leistungs-Empfehlungen zu schaffen. Fünf Produkte sollen gezeigt werden, um nicht mit einer zu großen Auswahl zu überfordern. Darunter ist immer der Testsieger aus einem unabhängigen Test (etwa der Stiftung Warentest), die drei Produkte mit der höchsten Nutzer*innenwertung von OTTO.de und eine Preis-Empfehlung der Redaktion.
Für die drei am höchsten bewerteten Produkte werden bewusst keine Marken doppelt genommen, damit du eine bessere Auswahl hast. Sind also etwa drei Waschmaschinen von AEG ganz oben bei den Bewertungen, nehmen wir die beste davon und machen anschließend mit der am nächstbesten bewerteten einer anderen Marke weiter.
Wenn du Lust auf selbstgemachtes Eis hast, lohnt sich der Blick auf eine Eismaschine – besonders, wenn du genau wissen willst, was in deinem Eis steckt. Ob du nur gelegentlich Sorbet zaubern willst oder regelmäßig große Portionen für Familie und Freunde planst: Die passende Eismaschine spart dir Zeit, Aufwand und sorgt für kreative Freiheit. Doch das Angebot ist groß – von einfachen Modellen mit Kühlakku bis hin zu vollautomatischen Geräten mit Kompressor.
In diesem Ratgeber zeigen wir dir, worauf es beim Kauf wirklich ankommt: Welche Funktionen wichtig sind, wie viel Fassungsvermögen sinnvoll ist und welche Unterschiede es bei der Kühltechnik gibt. Du erfährst außerdem, welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Gerätetypen haben – damit du genau die Eismaschine findest, die zu deinem Alltag und deinen Eisvorlieben passt.
Was ist eine Eismaschine?
Eine Eismaschine ist ein Küchengerät, mit dem du Speiseeis, Sorbet oder Frozen Yogurt ganz einfach selbst herstellen kannst. Klingt simpel – ist es auch. Im Unterschied zu Fertigeis aus dem Supermarkt bestimmst du hier selbst, was in dein Eis kommt: frische Früchte, weniger Zucker, laktosefrei oder vegan – ganz nach deinem Geschmack.
Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten von Eismaschinen:
Eismaschinen mit Kühlakku: Diese Geräte sind meist kompakt und günstig.
Eismaschinen mit Kompressor: Diese Modelle kühlen selbst – ganz ohne Vorkühlen.
Egal ob du für dich alleine Eis machen willst oder regelmäßig für Gäste – die richtige Eismaschine macht den Unterschied. Und mit ein bisschen Übung zauberst du damit ganz leicht cremiges Lieblingseis wie vom Profi.
Eismaschinen mit Kühlakku
Vorteile:
Günstiger in der Anschaffung – ideal für den gelegentlichen Gebrauch.
Kompakte Bauweise – braucht wenig Platz in der Küche.
Energieeffizient im Betrieb, da keine aktive Kühlung verbaut ist.
Nachteile von Eismaschinen mit Kühlakku
Der Kühlakku muss vor der Nutzung mehrere Stunden (oft über Nacht) im Gefrierfach vorkühlen.
Nur eine Eiszubereitung pro Kühlvorgang möglich – danach muss der Akku wieder gefroren werden.
Die Eismasse wird oft nicht so cremig wie bei Kompressor-Modellen.
Eismaschinen mit Kompressor
Vorteile:
Kein Vorkühlen nötig – einfach einschalten und loslegen.
Mehrere Eisdurchgänge nacheinander möglich, z. B. für verschiedene Sorten.
Cremigeres Eis dank gleichmäßiger Kühlung und stärkerem Rühren.
Nachteile:
Höherer Preis – vor allem bei leistungsstarken Modellen.
Größer und schwerer als Akku-Modelle – braucht mehr Platz.
Etwas lauter im Betrieb durch den eingebauten Kompressor.
Kühltechnik
Eismaschinen gibt es in zwei Varianten – mit Kühlakku oder mit Kompressor. Modelle mit Akku sind günstiger, erfordern aber, dass du den Akku vorher über mehrere Stunden im Gefrierfach vorkühlst. Kompressor-Eismaschinen dagegen kühlen aktiv und selbstständig – ideal, wenn du spontan Eis machen willst oder öfter größere Mengen brauchst.
Tipp: Wenn du regelmäßig Eis zubereiten möchtest, lohnt sich ein Modell mit Kompressor – trotz höherer Anschaffungskosten.
Fassungsvermögen
Wie viel Eis willst du machen? Kleine Geräte fassen meist rund 0,5 bis 1 Liter, große Modelle wie die Severin EZ 7405 bis zu 2 Liter. Für Paare und Familien lohnen sich größere Geräte, damit alle mit einer Portion versorgt sind.
Zubereitungszeit
Die meisten Maschinen brauchen 30 bis 60 Minuten pro Durchgang. Kompressorgeräte sind oft etwas schneller und halten das fertige Eis länger kühl.
Tipp: Achte auf eine integrierte Kühlhaltefunktion – so bleibt dein Eis auch nach Ende des Programms schön cremig.
Lautstärke
Eismaschinen arbeiten mit Motoren und (bei Kompressoren) mit Kühlaggregaten – ganz geräuschlos sind sie also nicht. Die Lautstärke liegt je nach Modell meist zwischen 50 und 70 Dezibel.
Tipp: Wenn du lärmempfindlich bist, achte in den Produktdaten oder Bewertungen gezielt auf leisere Modelle.
Reinigung und Handhabung
Einfache Reinigung ist ein großer Pluspunkt. Abnehmbare Rührarme und Eisbehälter, die spülmaschinenfest sind, sparen Zeit. Ein übersichtliches Bedienfeld oder Touch-Display macht die Nutzung zusätzlich komfortabel.
Zusatzfunktionen
Joghurtfunktion: Einige Eismaschinen, wie die Severin EZ 7405, können auch Naturjoghurt herstellen.
Zutatenöffnung: Damit kannst du während des Rührvorgangs noch Früchte, Nüsse oder Toppings hinzufügen.
Timer/Kühlautomatik: Praktisch, wenn du dich nicht ständig um das Gerät kümmern willst.
Preisliche Einordnung
Einstiegsmodelle unter 80 : Meist Akku-Geräte mit einfacher Ausstattung.
Mittelklasse (100–250 ): Kompressormodelle mit gutem Funktionsumfang und solider Eisqualität.
Premium ab 250 : Leistungsstarke Geräte mit großem Fassungsvermögen, Zusatzfunktionen und hochwertigem Design.
Folgekosten und Zubehör
Die meisten Eismaschinen verursachen kaum laufende Kosten – außer Stromverbrauch. Bei manchen Modellen gibt es Zubehör wie zusätzliche Eisbehälter, Rezepte oder Aufbewahrungsboxen.
Tipp: Achte auf Ersatzteile und Reinigungshilfen – besonders bei intensiver Nutzung praktisch.
Welche Eismaschine passt zu mir?
Für spontane Eisfans: Akku-Geräte, kompakt und günstig – aber mit Wartezeit fürs Vorkühlen.
Für Familien & Vielnutzer*innen: Kompressorgeräte mit großem Behälter und Kühlhaltefunktion.
Für kreative Eisexperimente: Modelle mit Zutatenöffnung und Zusatzfunktionen wie Joghurtprogramm.
Für kleine Küchen: Kompakte Modelle mit geringem Platzbedarf und einfacher Reinigung.
Ob du nur im Sommer mal ein Eis machen willst oder ganzjährig experimentieren möchtest – die passende Eismaschine richtet sich nach deinem Alltag und deinem Anspruch an Komfort, Menge und Flexibilität. Wer regelmäßig Eis genießen will, fährt mit einem Kompressorgerät langfristig besser. Für den Einstieg oder gelegentliche Portionen reicht oft auch ein einfaches Modell mit Kühlakku.
Eine Eismaschine rührt die Eismasse kontinuierlich und kühlt sie gleichzeitig herunter. Dadurch entstehen kleine Eiskristalle, was für eine cremige Konsistenz sorgt. Bei Geräten mit Kompressor passiert das Kühlen direkt im Gerät, bei Akku-Modellen muss der Kühlakku vorher eingefroren werden.
Du kannst klassisches Milcheis, Sorbet, Frozen Yogurt oder vegane Eisvarianten herstellen. Viele Maschinen eignen sich auch für Joghurt oder Granita, je nach Ausstattung.
Kompressorgeräte kühlen aktiv – du kannst sofort starten und mehrere Portionen hintereinander machen. Akku-Modelle brauchen einen vorgekühlten Behälter und sind meist nur für eine Portion pro Kühlvorgang geeignet.
Je nach Rezept und Maschine dauert die Zubereitung zwischen 30 und 60 Minuten. Kompressorgeräte sind oft etwas schneller und halten das Eis anschließend kühl.
Das hängt vom Modell ab. Kleine Maschinen schaffen etwa 0,5 Liter, größere Geräte – wie z. B. die Severin EZ 7405 – bis zu 2 Liter pro Durchgang.
Eismaschinen mit Kompressor können je nach Modell zwischen 50 und 70 Dezibel laut werden – etwa wie ein leiser Staubsauger oder ein Kühlschrank im Schnellkühlmodus.
Viele Teile (Behälter, Rührarm, Deckel) lassen sich entnehmen und sind oft spülmaschinengeeignet. Das Gehäuse einfach mit einem feuchten Tuch abwischen. Wichtig: Все Teile gut trocknen lassen, bevor du sie verstaust.
Ja, viele Geräte haben eine Zutatenöffnung, durch die du Früchte, Nüsse oder Schokostückchen während des Rührens einfüllen kannst – ideal für abwechslungsreiche Sorten.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.