Damit es im Haus sauber bleibt, ist regelmäßiges Staubsaugen unerlässlich. Das macht eh schon Mühe, ist aber besonders anstrengend, wenn du auch noch ständig ein Kabel hinter dir herziehen musst. Deutlich einfacher machen die Arbeit da Akku-Staubsauger. Damit bist du ungebunden und kannst kreuz und quer durch das Haus flitzen. Der Markt für die Geräte ist aber riesig und undurchsichtig. Hier findest du deshalb die aktuell besten Modelle im Vergleich.
Вы скоро узнаете
- Die besten Akku-Staubsauger in der Übersicht
- Tabelle: Daten der besten Akku-Staubsauger
- Die besten Akku-Staubsauger: Produkte im Detail
- Testsieger Stiftung Warentest: Miele Triflex HX2 CarCare
- Platz 1 bei OTTO.de: Grenintol S119
- Platz 2 bei OTTO.de: Shark IW3612EU
- Platz 3 bei OTTO.de: Dyson V15 Detect Fluffy
- Unser Preis-Tipp: Hanseatic HVS450BMC
- Transparenz: Wie wir die Produkte auswählen
- Kaufberatung: Auf was du bei Akku-Staubsaugern achten solltest
- FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu Akku-Staubsaugern
Für unseren Vergleich aktueller Akku-Staubsauger und die Empfehlungen ziehen wir eine Mischung aus dem Testsieger von Stiftung Warentest, den am besten bewerteten Produkten im Shop von OTTO.de (jeweils nur ein Produkt pro Marke) und eine Preisempfehlung der Redaktion heran. Bevor es in den Vergleich und die Beschreibung der einzelnen Produkte im Detail geht, hier eine kurze Übersicht der Produkte:
- Testsieger Stiftung Warentest: Miele Triflex HX2 CarCare
- Platz 1 bei OTTO.de: Grenintol S119
- Platz 2 bei OTTO.de: Shark IW3612EU
- Platz 3 bei OTTO.de: Dyson V15 Detect Fluffy
- Unser Preis-Tipp: Hanseatic HVS450BMC
Miele Triflex HX2 CarCare | Grenintol S119 | Shark IW3612EU | Dyson V15 Detect Fluffy | Hanseatic HVS450BMC | |
---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Saugleistung | Sehr gut (Note „gut“) | Gut laut Kund*innen | Automatische Anpassung (Sensorik) | Bis 240 AW, auto angepasst | Stark für die Preisklasse |
Lautstärke | Leise im Betrieb | Leise laut По рейтингу | Eher laut, v. a. Absaugstation | Angenehm laut, laut Kund*innen | Unauffällig laut |
Akkulaufzeit (max.) | Bis 60 Min (2 Akkus inkl.) | Lange Laufzeit, 1 Akku | Bis 60 Min, realistisch 15–20 Min | Bis 60 Min | Ca. 35–45 Min laut Nutzer*innen |
Akku austauschbar | Ja | Nicht angegeben | Ja | Ja | Nein, fester Akku |
Besondere Features | Teppicherkennung, LED-Bürste | Faltbares Rohr, LED | Selbstentleerung, Sensorsteuerung | Laser zur Stauberkennung | LED-Bodenlicht, HEPA H12 Filter |
Geeignet für Teppich | Ja | Ja | Ja, aber eingeschränkt bei kleinen Läufern | Ja, aber nicht für Hochflor | Ja |
Geeignet für Hartboden | Ja | Ja | Ja | Ja, Haupteinsatzbereich | Ja |
Zubehörumfang | Sehr umfangreich | Basiszubehör + 2‑in-1-Bürste | Düse mit LEDs, Ersatzfilter, Station | Viele Spezialdüsen | Wandhalterung + Standardzubehör |
Preisniveau (ca.) | Hoch (Premiumklasse) | Günstig | Mittelklasse | Hoch (Premiumklasse) | Günstig |
Ideal für | Vielseitige Nutzung, Auto | Kleine Wohnungen, Möbel | Haushalte mit Allergien & Tieren | Hartböden, Tierhaare, Technikfans | Preisbewusste, einfache Nutzung |
Sternebewertung OTTO.de | 4,5 von 5 | 5,0 von 5 | 4,9 von 5 | 4,9 von 5 | 4,9 von 5 |
Preis (UVP) | 759,00 Euro | 479,96 Euro | 399,99 Euro | 799,00 Euro | 279,99 Euro |
Hier kaufen | Hier kaufen | Hier kaufen | Hier kaufen | Hier kaufen |
Testsieger unter den Akku-Staubsaugern ist der Triflex HX2 von Miele, hier in der CarCare-Ausstattung. Die Stiftung Warentest lobt bei dem Gerät vor allem Verarbeitung und Qualität, was zu einer hohen Haltbarkeit des Geräts führt. Bei der Saugleistung ist das flexible Gerät auf einem sehr hohen Niveau und hat sich die Teilnote „gut“ verdient. Und auch bei der Effizienz und dem Geräuschpegel konnte das Gerät die Stiftung Warentest überzeugen. Einzig bei der Handhabung muss sich das Gerät mit der Teilnote „befriedigend“ zufrieden geben. Kund*innen schätzen vor allem die automatische Erkennung von Teppichböden und glatten Oberflächen, den austauschbaren, ausdauernden Akku und die flexiblen Einsatzmöglichkeiten.
Der Miele Triflex HX2 CarCare kommt mit einer 28 Zentimeter breiten Elektrobürste, die den Boden sauber hält und Schmutz durch einen LED-Streifen an der Front leichter sichtbar macht. Dazu kommen Fugendüse, XXL-Polsterdüse, Saugpinsel und mehr. In diesem Set sind sogar eine Wandhalterung und ein zweiter Akku enthalten, damit du auch bei großen Flächen mit voller Power saugen kannst. Wie der Name schon andeutet, ist das Set auch sehr gut für die Pflege von Autoinnenräumen geeignet.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Starke Saugleistung
- Sehr gute Verarbeitung
- Ausdauernder, wechselbarer Akku
- Sehr viel Zubehör enthalten
- Flexibel in Haus und Auto einsetzbar
Contra
- Relativ teuer
Bei den Kund*innen von OTTO ganz hoch im Kurs steht ein Gerät der Marke Grenintol. Der S119 kommt in den Bewertungen besser weg als jeder andere Akku-Staubsauger im Shop. Die Gründe dafür sind vielfältig. So wird vor allem die sehr gute Handhabung hervorgehoben. Die ergibt sich aus einer Mischung aus geringem Gewicht, was das Handgelenk entlastet, und dem praktischen, um 90 Prozent faltbaren Rohr. Damit kommst du besonders gut unter Möbel wie Schränke und Sofas. Und dann wäre da noch der Akku, der als ausdauernd gelobt wird.
Abgerundet wird das ganze Paket mit seiner Flexibilität. Dafür sorgt die Bodendüse mit LED-Beleuchtung, die für eine Vielzahl an Untergründen wie Teppich und Parkett geeignet ist. Außerdem ist eine 2‑in-1-Bürste dabei. Die verbaute LED-Anzeige gibt nicht nur den aktuellen Akkustand wieder, sondern zeigt auch Probleme, etwa eine verstopfte Bodendüse, an. Ein weiterer Vorteil: der vergleichsweise geringe Preis.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Starke Saugleistung
- Sehr handlich durch geringes Gewicht
- Langatmiger Akku
- Praktisches Zubehör enthalten
- Relativ geringer Preis
Contra
- –
Der Shark Detect Clean & Empty IW3612EU gehört bei OTTO zu den am besten bewerteten Akku-Staubsaugern – und das aus gutem Grund. Besonders hervorgehoben wird die innovative Selbstentleerungsfunktion: Nach dem Saugen entleert sich das Gerät automatisch in die 2‑Liter‑Basisstation und reduziert so den Umgang mit Staub und Allergenen auf ein Minimum. Viele Kund*innen loben diese Funktion als echte Erleichterung im Alltag. In puncto Saugleistung überzeugt das Gerät mit adaptiver Technologie: DirtDetect, EdgeDetect, FloorDetect und LightDetect passen Leistung, Licht und Richtung optimal an den Bodenbelag und den Schmutzgrad an – auf Teppich und Hartböden gleichermaßen. Die Anti‑Hair‑Wrap‑Bodendüse verhindert Haarverwicklungen effektiv und macht den Sauger besonders geeignet für Haushalte mit Haustieren oder Всеrgiker*innen.
Mit rund 3,3 kg liegt der Staubsauger angenehm leicht in der Hand und das knickbare Rohr ermöglicht leichten Zugang unter Möbeln. Das Display informiert über Akkustand, Saugmodus und eventuelle Verstopfungen. Ein klarer Pluspunkt ist der austauschbare Akku, doch die tatsächliche Laufzeit fällt je nach Reinigungsmodus deutlich kürzer aus als vom Hersteller angegeben: Statt 60 Minuten sind laut Nutzer*innen eher 15 bis 20 Minuten im Auto‑ oder Standardbetrieb realistisch. Das reicht für kleine bis mittlere Wohnungen – für größere Flächen solltest du maximal im Eco‑Modus saugen oder einen Ersatzakku nutzen.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Starke Saugleistung
- Praktische Selbstentleerung
- Flexibel Einsetzbar
- Handlicher Betrieb
Contra
- Im Vergleich zur Herstellerangabe kürzere Akkulaufzeit
- Relativ laut
Der Dyson V15 Detect Fluffy ist bei den Akku-Staubsaugern auf OTTO.de auf dem dritten Platz und überzeugt mit innovativer Technik und starker Leistung. Besonders das grüne Laserlicht an der Fluffy-Bodendüse begeistert viele Kund*innen, da es selbst feinste Staubpartikel auf Hartböden sichtbar macht. In Kombination mit dem automatischen Saugmodus, der sich dank Staubsensor an die Verschmutzung anpasst, sorgt das Gerät für gründliche Reinigung auf unterschiedlichen Untergründen. Die Saugleistung ist mit bis zu 240 Airwatt besonders hoch, das LCD-Display zeigt Echtzeitdaten zum Reinigungsfortschritt, und der austauschbare Akku bietet je nach Modus eine Laufzeit von bis zu 60 Minuten. Lediglich das dauerhafte Drücken des Einschalters und die eingeschränkte Leistung auf Hochflorteppichen werden gelegentlich kritisiert.
Das Zubehör ist bei Dyson gewohnt umfangreich: Neben der Laser-Fluffy-Düse sind eine Fugendüse, Kombidüse, Softbürste und Wandhalterung mit Ladefunktion enthalten. Kund*innen loben das Gerät für seine hohe Reinigungsleistung, einfache Handhabung und das moderne Design. Die Verarbeitung wird insgesamt positiv bewertet, wobei vereinzelt von wackeligen Teilen oder blockierenden Bürsten berichtet wird. In Summe ist der Dyson V15™ Detect Fluffy ein leistungsstarker Akku-Staubsauger mit Premium-Funktionen – besonders geeignet für Haushalte mit Hartböden und Tierhaaren.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Starke Saugleistung
- Laserlicht hebt Schmutz besonders gut hervor
- Viel praktisches Zubehör
- Gut lesbares Display mit vielen Informationen
- Gute Handhabung
Contra
- Qualitativ nicht immer dem Preis entsprechend
- Relativ teuer
Der Hanseatic HVS450BMC überzeugt bei OTTO.de mit einer 100 % Weiterempfehlung und wird von Nutzer*innen als überraschend leistungsstarkes Zweitgerät gelobt. Die integrierte LED-Bodendüse deckt auch feinen Schmutz auf, während der HEPA‑H12‑Filter für saubere Abluft sorgt. Mit rund 450 W Motorleistung und angenehmem Gewicht reinigt der Akku-Sauger mühelos Teppiche und Hartböden. Kundi*nnen berichten, dass „was dieses Gerät an Schmutz aus unseren vermeintlich sauberen Teppichen heraus holte, verblüffend“ sei – ein Zitat von Manfred R., der sein altes Gerät in den Keller verbannte.
Im Set enthalten sind Wandhalterung, umfangreiches Zubehör und ein einfach entleerbarer Staubbehälter mit Schnellknopf. Die Montage und Bedienung werden als unkompliziert beschrieben, das LED-Licht hilft in dunklen Ecken und unter Möbeln. Zusätzliche Stimmen bestätigen: „Beleuchtung an der Hauptdüse und gut zu handeln, hat ordentlich Saugkraft“. Insgesamt bietet der Hanseatic HVS450BMC eine überraschend starke Leistung zum günstigen Preis – ideal für Haushalte, die ein verlässliches und praktisches Alltagsgerät suchen.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Gute Saugleistung
- Einfache Handhabung
- Ausdauernder Akku
- Relativ günstig
Contra
- Kein integriertes Display (nur einzelne LEDs)
Für unsere Vergleiche stellen wir selbst eine Bestenliste für die jeweilige Art von Produkten zusammen. Ziel dabei ist es, eine ausgewogene Mischung aus professionellen Tests, Bewertungen von Kundinnen und Kunden sowie Preis-Leistungs-Empfehlungen zu schaffen. Fünf Produkte sollen gezeigt werden, um nicht mit einer zu großen Auswahl zu überfordern. Darunter ist immer der Testsieger aus einem unabhängigen Test (etwa der Stiftung Warentest), die drei Produkte mit der höchsten Nutzer*innenwertung von OTTO.de und eine Preis-Empfehlung der Redaktion.
Für die drei am höchsten bewerteten Produkte werden bewusst keine Marken doppelt genommen, damit du eine bessere Auswahl hast. Sind also etwa drei Waschmaschinen von AEG ganz oben bei den Bewertungen, nehmen wir die beste davon und machen anschließend mit der am nächstbesten bewerteten einer anderen Marke weiter.
Akku-Staubsauger sind praktische Geräte, um den Haushalt sauber zu halten. Im Vergleich zu den Anfängen, hat sich hier technologisch und vor allem qualitativ einiges getan. Die Sauger sind echte Alternativen zu kabelgebundenen Modellen und ersetzen sie in immer mehr Haushalten sogar komplett. Dennoch gibt es so einiges, auf das du beim Kauf achten solltest. Nach wie vor haben Akku-Staubsauger nämlich auch Nachteile. Hier findest du alles, was zu den Geräten wichtig ist.
Ein Akkusauger eignet sich besonders für Wohnungen und Häuser, in denen schnell zwischendurch gereinigt werden soll – etwa bei herumkrümelnden Kindern, haarenden Haustieren oder offenen Wohnbereichen. Sie sind leichter als herkömmliche Bodenstaubsauger und benötigen keinen Stromanschluss während des Betriebs. Der Akku bringt jedoch auch Einschränkungen mit sich, zum Beispiel eine begrenzte Laufzeit und Leistungseinbußen in manchen Saugmodi. Moderne Geräte bieten dafür clevere Sensoren, flexible Düsen und in manchen Fällen sogar automatische Selbstreinigung.
Vorteile von Akku-Staubsauger
- Kabellose Freiheit: Der offensichtlichste Vorteil ist, dass du keine Steckdose in der Nähe brauchst. Kein Kabel, das sich verheddert oder zu kurz ist – und kein ständiges Umstecken in andere Räume. Das spart Zeit und macht das Saugen intuitiver, besonders bei Treppen, kleinen Verschmutzungen oder schwer zugänglichen Stellen unter Möbeln.
- Flexibilität & Mobilität: Viele Modelle lassen sich im Handumdrehen in einen kompakten Handsauger umwandeln. Das ist ideal für Couchritzen, Autositze oder Fensterbänke. Manche Geräte wie der Grenintol S119 bieten zusätzlich ein faltbares Rohr oder eine besonders leichte Bauweise – hilfreich für Menschen mit Rückenproblemen oder eingeschränkter Mobilität.
- Kompaktes Design: Akku-Staubsauger sind in der Regel deutlich platzsparender als klassische Geräte. Sie lassen sich mit Wandhalterungen verstauen oder sogar in schmalen Schränken unterbringen. Bei vielen Modellen ist die Halterung gleichzeitig die Ladestation – ein Pluspunkt in Sachen Komfort.
- Technische Extras: Viele moderne Akkusauger verfügen über Sensoren zur automatischen Saugkraftanpassung, digitale Displays mit Akkuanzeige, oder sogar Laser zur Stauberkennung wie beim Dyson V15. Einige Modelle, etwa der Shark IW3612EU, entleeren sich sogar selbstständig in eine hygienische Absaugstation.
- Sofort einsatzbereit: Die Geräte sind meist schnell zur Hand und einsatzbereit – ideal, wenn nur mal eben Krümel unter dem Tisch oder Katzenhaare auf dem Sofa entfernt werden sollen. Besonders Familien mit Kindern oder Haustierbesitzer*innen wissen diese spontane Einsatzfähigkeit zu schätzen.
Nachteile von Akku-Staubsaugern
- Begrenzte Akkulaufzeit: Ein großer Schwachpunkt bleibt die Laufzeit. Während Hersteller oft von bis zu 60 Minuten sprechen, reduziert sich die effektive Nutzungszeit im leistungsstärkeren Boost-Modus meist auf unter 15 Minuten. In großen Haushalten kann das zu Problemen führen – es sei denn, du greifst zu Geräten mit austauschbarem Zweitakku wie dem Miele Triflex HX2 oder dem Shark IW3612EU.
- Leistungseinbußen bei Teppichen: Auch wenn die Saugleistung moderner Geräte beachtlich ist, kommen nicht alle Akkusauger mit Hochflorteppichen oder tiefem Schmutz gleich gut zurecht. Fluffy-Bürsten wie beim Dyson V15 sind perfekt für Hartböden, blockieren aber schnell auf dichten Teppichen. Wer hauptsächlich Teppichflächen reinigen möchte, sollte auf passende Bürsten und ausreichend Saugkraft achten.
- Höherer Anschaffungspreis: Gute Akku-Staubsauger sind oft teuer – besonders Markenmodelle wie Dyson oder Miele liegen schnell im Bereich von 500 bis 800 Euro. Zwar gibt es solide Einsteigermodelle wie den Hanseatic HVS450BMC oder Grenintol S119, doch diese sparen oft bei Ausstattung, Material oder Technik.
- Wartung und Verschleiß: Filter, Bürsten und Staubbehälter müssen regelmäßig gereinigt oder ersetzt werden. Bei manchen Modellen lässt sich der Filter nicht separat tauschen oder ist schwer zugänglich. Auch die Akkus haben eine begrenzte Lebensdauer – nach zwei bis vier Jahren sinkt die Kapazität oft spürbar. Austauschbare Akkus sind daher ein Plus, aber nicht Standard.
- Dauerbetrieb & Ergonomie: Da viele Geräte über keinen klassischen Ein/Aus-Schalter verfügen, muss der Auslöser während des gesamten Betriebs gedrückt gehalten werden. Das kann auf Dauer unangenehm werden, vor allem bei längeren Reinigungsaktionen. Zudem bringen einige Modelle durch das integrierte Gewicht im Handgriff eine gewisse Belastung für Handgelenk und Arm mit sich.
Akkulaufzeit und Ladezeit
Die Akkulaufzeit bestimmt, wie lange du mit einer Ladung saugen kannst. Einfache Geräte schaffen 25 bis 30 Minuten im Standardmodus, teurere Modelle wie der Miele Triflex HX2 oder der Dyson V15 Detect Fluffy versprechen bis zu 60 Minuten – teils sogar mit Ersatzakku. Wichtig ist: Die tatsächliche Laufzeit variiert je nach Saugstufe. Im Boost-Modus schrumpft die Zeit bei fast allen Geräten auf unter 15 Minuten.
Saugkraft und Bodenerkennung
Nicht alle Akkusauger saugen gleich stark. Premiumgeräte wie der Dyson V15 erreichen bis zu 240 Airwatt und passen sich automatisch an den Bodenbelag an. Auch der Shark IW3612EU nutzt Sensoren, um Teppiche zu erkennen und die Leistung entsprechend zu erhöhen. Günstigere Modelle wie der Hanseatic HVS450BMC arbeiten konstant auf einer festen Leistungsstufe, liefern aber trotzdem gute Ergebnisse auf Hartböden.
Handhabung und Gewicht
Ein gutes Handling ist entscheidend – schließlich hältst du den Sauger während des Betriebs in der Hand. Geräte wie der Grenintol S119 punkten hier mit geringem Gewicht und einem klappbaren Rohr, das besonders unter Möbeln praktisch ist. Der Shark ist etwas schwerer, bietet aber dafür ein klappbares Gelenkrohr. Der Dyson liegt zwar hochwertig in der Hand, verlangt aber dauerhaft das Drücken des Startknopfs, was auf Dauer ermüden kann.
Filter und Hygiene
Wer Allergien oder Haustiere hat, sollte auf einen HEPA-Filter achten. Der Hanseatic HVS450BMC bringt etwa einen HEPA H12-Filter mit, der Schmutz und Feinstaub zuverlässig zurückhält. Besonders hygienisch ist der Shark IW3612EU, denn er entleert den Staubbehälter selbständig in eine Station – das reduziert den Kontakt mit Staubpartikeln auf ein Minimum.
Zubehör und Flexibilität
Der Umfang des Zubehörs beeinflusst die Einsatzmöglichkeiten deutlich. Fugendüsen, Polsterbürsten, Tierhaaraufsätze oder Matratzendüsen erweitern das Repertoire. Miele und Dyson bieten hier besonders umfangreiche Sets, während Grenintol und Hanseatic die Basis abdecken, aber auf Spezialaufsätze verzichten. Auch Wandhalterungen mit Ladefunktion sind bei höherwertigen Modellen Standard.
Die Akkulaufzeit liegt je nach Modell und Saugstufe zwischen etwa 20 und 60 Minuten – im Eco‑Modus am längsten, im Boost‑Modus oft nur 10 bis 15 Minuten. Für größere Wohnungen oder längere Reinigungszyklen bieten einige Modelle einen austauschbaren Zweitakku, was die Gesamtzeit erheblich verlängert (teilweise bis zu 120 Minuten).
Moderne Akku‑Staubsauger mit Akku-Technologie wie Lithium-Ionen sind oft genauso saugstark wie kabelgebundene Geräte – besonders High-End-Modelle bringen bis zu 200 Airwatt oder mehr (z. B. Dyson, Miele). Dennoch bleibt die Saugleistung auf Hochflor-Teppichen oft eingeschränkt – wer viel Teppichflächen hat, sollte gezielt Modelle mit rotierender Bürste und hoher Airwatt‑Angabe wählen.
Ja. Hartböden lassen sich meist problemlos reinigen, besonders mit geeigneten Bürstenköpfen wie Fluffy‑ oder Soft-Rollen, die auch Lasertechnologie zur Stauberkennung bieten (z. B. Dyson V15). Für Teppiche, insbesondere Hochflor oder tiefere Verschmutzungen, sind stärker motorisierte Bürsten und ausreichend Saugleistung essenziell – nicht alle Akku-Modelle erfüllen diesen Anspruch gleichermaßen.
Die Lautstärke liegt typischerweise zwischen 70 und 85 dB, was einem normalen Staubsauger entspricht. Im Boost-Modus können sie deutlich lauter wirken, ebenso bei Funktionen wie automatischer Entleerung – wer geräuschempfindlich ist (z. B. Haushalt mit Baby), sollte gezielt auf Dezibelangaben achten oder Rezensionen zur Lautstärke lesen.
Da viele Geräte beutellos arbeiten und kleinere Staubbehälter haben als klassische Bodenstaubsauger, sind häufiges Entleeren und Wartung erforderlich. Einige Modelle bieten eine spezielle automatische Entleerungsstation, die den Staubkontakt minimiert – besonders hygienisch für Всеrgiker*innen oder Tierhaushalte.
Der Einstiegspreis für einfache Handgeräte beginnt bei etwa 20 bis 100 Euro, während leistungsfähige Kombigeräte zwischen 300 und 800 Euro oder mehr kosten können. Folgekosten durch Beutel entfallen in der Regel, doch Ersatzfilter und Akkus kosten je nach Hersteller extra. Langfristig aber können energieeffiziente Modelle auch günstiger im Betrieb sein als klassische Staubsauger.
Ja – für größere Wohnungen oder intensive Nutzung empfiehlt sich ein Modell mit austauschbarem Akku, um Ladepausen zu vermeiden. Ohne Zweitakku musst du oft mehrere Stunden (bis zu sechs) warten, ehe der Sauger wieder einsatzbereit ist. Geräte mit zwei Akkus oder schneller Ladezeit sind daher klar im Vorteil bei häufiger Nutzung.
Viele Modelle bieten spezielle Tierhaarbürsten mit Anti-Hair-Wrap-Technologie und HEPA-Filter (z. B. H12 oder H13), die bis zu 99,95 % der Allergene aus der Luft filtern. Besonders geeignet sind Geräte mit hoher Saugleistung und rotierender Bürste – für Tierhaare und Feinstaubabscheidung. Selbstentleerende Modelle minimieren auch den Staubkontakt beim Entleeren.
Die kompakte und leichte Bauweise macht Akku-Staubsauger sehr wendig – besonders unter Möbeln oder auf Treppen. Viele Modelle wie Grenintol oder Shark punkten mit klappbaren Rohren oder Pivot-Sticks, die rückenschonend reinigen. Nachteilig ist allerdings, dass bei vielen Geräten der Knopf dauerhaft gedrückt werden muss, was bei längeren Sessions ermüdend sein kann.
In vielen Fällen ja – insbesondere für kleinere Wohnungen, Familien mit Haustieren oder Menschen, die schnell und ohne Aufwand reinigen möchten. Sie bieten Portabilität, einfache Handhabung und schnelle Einsatzbereitschaft. Für umfangreiche Reinigungen, Tiefenreinigung bei Teppichen oder längere Laufzeiten haben kabelgebundene Staubsauger jedoch nach wie vor ihre Berechtigung – idealerweise im Zusammenspiel als Ergänzung zur Akku-Lösung.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.