© 2025 UPDATED
Haushalt

Ver­gleich: Die bes­ten Akku-Staub­sauger 2025

Akku-Sauger sind sehr praktisch, weil du ohne nerviges Kabel saugen kannst. Das sind die aktuell besten Modelle.

Damit es im Haus sau­ber bleibt, ist regel­mä­ßi­ges Staub­saugen uner­läss­lich. Das macht eh schon Mühe, ist aber beson­ders anstren­gend, wenn du auch noch stän­dig ein Kabel hin­ter dir her­zie­hen musst. Deut­lich ein­fa­cher machen die Arbeit da Akku-Staub­sauger. Damit bist du unge­bun­den und kannst kreuz und quer durch das Haus flit­zen. Der Markt für die Gerä­te ist aber rie­sig und undurch­sich­tig. Hier fin­dest du des­halb die aktu­ell bes­ten Model­le im Vergleich.

Die bes­ten Akku-Staub­sauger in der Übersicht

Für unse­ren Ver­gleich aktu­el­ler Akku-Staub­sauger und die Emp­feh­lun­gen zie­hen wir eine Mischung aus dem Test­sie­ger von Stif­tung Waren­test, den am bes­ten bewer­te­ten Pro­duk­ten im Shop von OTTO.de (jeweils nur ein Pro­dukt pro Mar­ke) und eine Preis­emp­feh­lung der Redak­ti­on her­an. Bevor es in den Ver­gleich und die Beschrei­bung der ein­zel­nen Pro­duk­te im Detail geht, hier eine kur­ze Über­sicht der Produkte:

Tabel­le: Daten der bes­ten Akku-Staubsauger

Mie­le Triflex HX2 Car­Ca­reGren­in­tol S119Shark IW3612EUDys­on V15 Detect FluffyHan­sea­tic HVS450BMC
Bild von einem Miele Triflex HX2 CarCare.Bild von einem Shark Detect Clean & Empty IW3612EU.Bild von einem Dyson V15 Detect Fluffy.Bild von einem Hanseativ HVS450BMC.
Saug­leis­tungSehr gut (Note „gut“)Gut laut Kund*innenAuto­ma­ti­sche Anpas­sung (Sen­so­rik)Bis 240 AW, auto angepasstStark für die Preisklasse
Laut­stär­keLei­se im BetriebLei­se laut По рейтингуEher laut, v. a. AbsaugstationAnge­nehm laut, laut Kund*innenUnauf­fäl­lig laut
Akku­lauf­zeit (max.)Bis 60 Min (2 Akkus inkl.)Lan­ge Lauf­zeit, 1 AkkuBis 60 Min, rea­lis­tisch 15–20 MinBis 60 MinCa. 35–45 Min laut Nutzer*innen
Akku aus­tausch­barJaNicht ange­ge­benJaJaNein, fes­ter Akku
Beson­de­re FeaturesTep­pi­cher­ken­nung, LED-BürsteFalt­ba­res Rohr, LEDSelbst­ent­lee­rung, SensorsteuerungLaser zur StauberkennungLED-Boden­licht, HEPA H12 Filter
Geeig­net für TeppichJaJaJa, aber ein­ge­schränkt bei klei­nen LäufernJa, aber nicht für HochflorJa
Geeig­net für HartbodenJaJaJaJa, Haupt­ein­satz­be­reichJa
Zube­hör­um­fangSehr umfang­reichBasis­zu­be­hör + 2‑in-1-Bürs­teDüse mit LEDs, Ersatz­fil­ter, StationVie­le SpezialdüsenWand­hal­te­rung + Standardzubehör
Preis­ni­veau (ca.)Hoch (Pre­mi­um­klas­se)Güns­tigMit­tel­klas­seHoch (Pre­mi­um­klas­se)Güns­tig
Ide­al fürViel­sei­ti­ge Nut­zung, AutoKlei­ne Woh­nun­gen, MöbelHaus­hal­te mit All­er­gien & TierenHart­bö­den, Tier­haa­re, TechnikfansPreis­be­wuss­te, ein­fa­che Nutzung
Ster­ne­be­wer­tung OTTO.de4,5 von 55,0 von 54,9 von 54,9 von 54,9 von 5
Preis (UVP)759,00 Euro479,96 Euro399,99 Euro799,00 Euro279,99 Euro
Hier kau­fenHier kau­fenHier kau­fenHier kau­fenHier kau­fen

Die bes­ten Akku-Staub­sauger: Pro­duk­te im Detail

Test­sie­ger Stif­tung Waren­test: Mie­le Triflex HX2 CarCare

Hier kli­cken, um den Inhalt von You­Tube anzuzeigen.
Erfah­re mehr in der Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube

Test­sie­ger unter den Akku-Staub­saugern ist der Triflex HX2 von Mie­le, hier in der Car­Ca­re-Aus­stat­tung. Die Stif­tung Waren­test lobt bei dem Gerät vor allem Ver­ar­bei­tung und Qua­li­tät, was zu einer hohen Halt­bar­keit des Geräts führt. Bei der Saug­leis­tung ist das fle­xi­ble Gerät auf einem sehr hohen Niveau und hat sich die Teil­no­te „gut“ ver­dient. Und auch bei der Effi­zi­enz und dem Geräusch­pe­gel konn­te das Gerät die Stif­tung Waren­test über­zeu­gen. Ein­zig bei der Hand­ha­bung muss sich das Gerät mit der Teil­no­te „befrie­di­gend“ zufrie­den geben. Kund*innen schät­zen vor allem die auto­ma­ti­sche Erken­nung von Tep­pich­bö­den und glat­ten Ober­flä­chen, den aus­tausch­ba­ren, aus­dau­ern­den Akku und die fle­xi­blen Einsatzmöglichkeiten.

Der Mie­le Triflex HX2 Car­Ca­re kommt mit einer 28 Zen­ti­me­ter brei­ten Elek­tro­bürs­te, die den Boden sau­ber hält und Schmutz durch einen LED-Strei­fen an der Front leich­ter sicht­bar macht. Dazu kom­men Fugen­dü­se, XXL-Pols­ter­dü­se, Saug­pin­sel und mehr. In die­sem Set sind sogar eine Wand­hal­te­rung und ein zwei­ter Akku ent­hal­ten, damit du auch bei gro­ßen Flä­chen mit vol­ler Power sau­gen kannst. Wie der Name schon andeu­tet, ist das Set auch sehr gut für die Pfle­ge von Auto­in­nen­räu­men geeignet.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Star­ke Saugleistung
  • Sehr gute Verarbeitung
  • Aus­dau­ern­der, wech­sel­ba­rer Akku
  • Sehr viel Zube­hör enthalten
  • Fle­xi­bel in Haus und Auto einsetzbar

Con­tra

  • Rela­tiv teuer
Pas­send dazu 

Platz 1 bei OTTO.de: Gren­in­tol S119

Bei den Kund*innen von OTTO ganz hoch im Kurs steht ein Gerät der Mar­ke Gren­in­tol. Der S119 kommt in den Bewer­tun­gen bes­ser weg als jeder ande­re Akku-Staub­sauger im Shop. Die Grün­de dafür sind viel­fäl­tig. So wird vor allem die sehr gute Hand­ha­bung her­vor­ge­ho­ben. Die ergibt sich aus einer Mischung aus gerin­gem Gewicht, was das Hand­ge­lenk ent­las­tet, und dem prak­ti­schen, um 90 Pro­zent falt­ba­ren Rohr. Damit kommst du beson­ders gut unter Möbel wie Schrän­ke und Sofas. Und dann wäre da noch der Akku, der als aus­dau­ernd gelobt wird.

Abge­run­det wird das gan­ze Paket mit sei­ner Fle­xi­bi­li­tät. Dafür sorgt die Boden­dü­se mit LED-Beleuch­tung, die für eine Viel­zahl an Unter­grün­den wie Tep­pich und Par­kett geeig­net ist. Außer­dem ist eine 2‑in-1-Bürs­te dabei. Die ver­bau­te LED-Anzei­ge gibt nicht nur den aktu­el­len Akku­stand wie­der, son­dern zeigt auch Pro­ble­me, etwa eine ver­stopf­te Boden­dü­se, an. Ein wei­te­rer Vor­teil: der ver­gleichs­wei­se gerin­ge Preis.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Star­ke Saugleistung
  • Sehr hand­lich durch gerin­ges Gewicht
  • Lang­at­mi­ger Akku
  • Prak­ti­sches Zube­hör enthalten
  • Rela­tiv gerin­ger Preis

Con­tra

Pas­send dazu 

Platz 2 bei OTTO.de: Shark IW3612EU

Der Shark Detect Clean & Emp­ty IW3612EU gehört bei OTTO zu den am bes­ten bewer­te­ten Akku-Staub­saugern – und das aus gutem Grund. Beson­ders her­vor­ge­ho­ben wird die inno­va­ti­ve Selbst­ent­lee­rungs­funk­ti­on: Nach dem Sau­gen ent­leert sich das Gerät auto­ma­tisch in die 2‑Liter‑Basisstation und redu­ziert so den Umgang mit Staub und All­er­ge­nen auf ein Mini­mum. Vie­le Kund*innen loben die­se Funk­ti­on als ech­te Erleich­te­rung im All­tag. In punc­to Saug­leis­tung über­zeugt das Gerät mit adap­ti­ver Tech­no­lo­gie: Dirt­De­tect, Edge­De­tect, Flo­or­De­tect und Light­De­tect pas­sen Leis­tung, Licht und Rich­tung opti­mal an den Boden­be­lag und den Schmutz­grad an – auf Tep­pich und Hart­bö­den glei­cher­ma­ßen. Die Anti‑Hair‑Wrap‑Bodendüse ver­hin­dert Haar­ver­wick­lun­gen effek­tiv und macht den Sau­ger beson­ders geeig­net für Haus­hal­te mit Haus­tie­ren oder Всеrgiker*innen.

Mit rund 3,3 kg liegt der Staub­sauger ange­nehm leicht in der Hand und das knick­ba­re Rohr ermög­licht leich­ten Zugang unter Möbeln. Das Dis­play infor­miert über Akku­stand, Saug­mo­dus und even­tu­el­le Ver­stop­fun­gen. Ein kla­rer Plus­punkt ist der aus­tausch­ba­re Akku, doch die tat­säch­li­che Lauf­zeit fällt je nach Rei­ni­gungs­mo­dus deut­lich kür­zer aus als vom Her­stel­ler ange­ge­ben: Statt 60 Minu­ten sind laut Nutzer*innen eher 15 bis 20 Minu­ten im Auto‑ oder Stan­dard­be­trieb rea­lis­tisch. Das reicht für klei­ne bis mitt­le­re Woh­nun­gen – für grö­ße­re Flä­chen soll­test du maxi­mal im Eco‑Modus sau­gen oder einen Ersatz­ak­ku nutzen.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Star­ke Saugleistung
  • Prak­ti­sche Selbstentleerung
  • Fle­xi­bel Einsetzbar
  • Hand­li­cher Betrieb

Con­tra

  • Im Ver­gleich zur Her­stel­ler­an­ga­be kür­ze­re Akkulaufzeit
  • Rela­tiv laut
Pas­send dazu 

Platz 3 bei OTTO.de: Dys­on V15 Detect Fluffy

Der Dys­on V15 Detect Fluffy ist bei den Akku-Staub­saugern auf OTTO.de auf dem drit­ten Platz und über­zeugt mit inno­va­ti­ver Tech­nik und star­ker Leis­tung. Beson­ders das grü­ne Laser­licht an der Fluffy-Boden­dü­se begeis­tert vie­le Kund*innen, da es selbst feins­te Staub­par­ti­kel auf Hart­bö­den sicht­bar macht. In Kom­bi­na­ti­on mit dem auto­ma­ti­schen Saug­mo­dus, der sich dank Staub­sen­sor an die Ver­schmut­zung anpasst, sorgt das Gerät für gründ­li­che Rei­ni­gung auf unter­schied­li­chen Unter­grün­den. Die Saug­leis­tung ist mit bis zu 240 Air­watt beson­ders hoch, das LCD-Dis­play zeigt Echt­zeit­da­ten zum Rei­ni­gungs­fort­schritt, und der aus­tausch­ba­re Akku bie­tet je nach Modus eine Lauf­zeit von bis zu 60 Minu­ten. Ledig­lich das dau­er­haf­te Drü­cken des Ein­schal­ters und die ein­ge­schränk­te Leis­tung auf Hoch­flor­tep­pi­chen wer­den gele­gent­lich kritisiert.

Das Zube­hör ist bei Dys­on gewohnt umfang­reich: Neben der Laser-Fluffy-Düse sind eine Fugen­dü­se, Kom­bi­dü­se, Soft­bürs­te und Wand­hal­te­rung mit Lade­funk­ti­on ent­hal­ten. Kund*innen loben das Gerät für sei­ne hohe Rei­ni­gungs­leis­tung, ein­fa­che Hand­ha­bung und das moder­ne Design. Die Ver­ar­bei­tung wird ins­ge­samt posi­tiv bewer­tet, wobei ver­ein­zelt von wacke­li­gen Tei­len oder blo­ckie­ren­den Bürs­ten berich­tet wird. In Sum­me ist der Dys­on V15™ Detect Fluffy ein leis­tungs­star­ker Akku-Staub­sauger mit Pre­mi­um-Funk­tio­nen – beson­ders geeig­net für Haus­hal­te mit Hart­bö­den und Tierhaaren.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Star­ke Saugleistung
  • Laser­licht hebt Schmutz beson­ders gut hervor
  • Viel prak­ti­sches Zubehör
  • Gut les­ba­res Dis­play mit vie­len Informationen
  • Gute Hand­ha­bung

Con­tra

  • Qua­li­ta­tiv nicht immer dem Preis entsprechend
  • Rela­tiv teuer
Pas­send dazu 

Unser Preis-Tipp: Han­sea­tic HVS450BMC

Der Han­sea­tic HVS450BMC über­zeugt bei OTTO.de mit einer 100 % Wei­ter­emp­feh­lung und wird von Nutzer*innen als über­ra­schend leis­tungs­star­kes Zweit­ge­rät gelobt. Die inte­grier­te LED-Boden­dü­se deckt auch fei­nen Schmutz auf, wäh­rend der HEPA‑H12‑Filter für sau­be­re Abluft sorgt. Mit rund 450 W Motor­leis­tung und ange­neh­mem Gewicht rei­nigt der Akku-Sau­ger mühe­los Tep­pi­che und Hart­bö­den. Kundi*nnen berich­ten, dass „was die­ses Gerät an Schmutz aus unse­ren ver­meint­lich sau­be­ren Tep­pi­chen her­aus hol­te, ver­blüf­fend“ sei – ein Zitat von Man­fred R., der sein altes Gerät in den Kel­ler verbannte.

Im Set ent­hal­ten sind Wand­hal­te­rung, umfang­rei­ches Zube­hör und ein ein­fach ent­leer­ba­rer Staub­be­häl­ter mit Schnell­knopf. Die Mon­ta­ge und Bedie­nung wer­den als unkom­pli­ziert beschrie­ben, das LED-Licht hilft in dunk­len Ecken und unter Möbeln. Zusätz­li­che Stim­men bestä­ti­gen: „Beleuch­tung an der Haupt­dü­se und gut zu han­deln, hat ordent­lich Saug­kraft“. Ins­ge­samt bie­tet der Han­sea­tic HVS450BMC eine über­ra­schend star­ke Leis­tung zum güns­ti­gen Preis – ide­al für Haus­hal­te, die ein ver­läss­li­ches und prak­ti­sches All­tags­ge­rät suchen.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Gute Saug­leis­tung
  • Ein­fa­che Handhabung
  • Aus­dau­ern­der Akku
  • Rela­tiv günstig

Con­tra

  • Kein inte­grier­tes Dis­play (nur ein­zel­ne LEDs)
Pas­send dazu 

Trans­pa­renz: Wie wir die Pro­duk­te auswählen

Für unse­re Ver­glei­che stel­len wir selbst eine Bes­ten­lis­te für die jewei­li­ge Art von Pro­duk­ten zusam­men. Ziel dabei ist es, eine aus­ge­wo­ge­ne Mischung aus pro­fes­sio­nel­len Tests, Bewer­tun­gen von Kun­din­nen und Kun­den sowie Preis-Leis­tungs-Emp­feh­lun­gen zu schaf­fen. Fünf Pro­duk­te sol­len gezeigt wer­den, um nicht mit einer zu gro­ßen Aus­wahl zu über­for­dern. Dar­un­ter ist immer der Test­sie­ger aus einem unab­hän­gi­gen Test (etwa der Stif­tung Waren­test), die drei Pro­duk­te mit der höchs­ten Nutzer*innenwertung von OTTO.de und eine Preis-Emp­feh­lung der Redaktion.

Für die drei am höchs­ten bewer­te­ten Pro­duk­te wer­den bewusst kei­ne Mar­ken dop­pelt genom­men, damit du eine bes­se­re Aus­wahl hast. Sind also etwa drei Wasch­ma­schi­nen von AEG ganz oben bei den Bewer­tun­gen, neh­men wir die bes­te davon und machen anschlie­ßend mit der am nächst­bes­ten bewer­te­ten einer ande­ren Mar­ke weiter.

Kauf­be­ra­tung: Auf was du bei Akku-Staub­saugern ach­ten solltest

Akku-Staub­sauger sind prak­ti­sche Gerä­te, um den Haus­halt sau­ber zu hal­ten. Im Ver­gleich zu den Anfän­gen, hat sich hier tech­no­lo­gisch und vor allem qua­li­ta­tiv eini­ges getan. Die Sau­ger sind ech­te Alter­na­ti­ven zu kabel­ge­bun­de­nen Model­len und erset­zen sie in immer mehr Haus­hal­ten sogar kom­plett. Den­noch gibt es so eini­ges, auf das du beim Kauf ach­ten soll­test. Nach wie vor haben Akku-Staub­sauger näm­lich auch Nach­tei­le. Hier fin­dest du alles, was zu den Gerä­ten wich­tig ist.

War­um Akku-Staub­sauger? Und für wen lohnt sich die Anschaffung?

Ein Akku­sau­ger eig­net sich beson­ders für Woh­nun­gen und Häu­ser, in denen schnell zwi­schen­durch gerei­nigt wer­den soll – etwa bei her­um­krü­meln­den Kin­dern, haa­ren­den Haus­tie­ren oder offe­nen Wohn­be­rei­chen. Sie sind leich­ter als her­kömm­li­che Boden­staub­sauger und benö­ti­gen kei­nen Strom­an­schluss wäh­rend des Betriebs. Der Akku bringt jedoch auch Ein­schrän­kun­gen mit sich, zum Bei­spiel eine begrenz­te Lauf­zeit und Leis­tungs­ein­bu­ßen in man­chen Saug­mo­di. Moder­ne Gerä­te bie­ten dafür cle­ve­re Sen­so­ren, fle­xi­ble Düsen und in man­chen Fäl­len sogar auto­ma­ti­sche Selbstreinigung.

Vor- und Nach­tei­le von Akku-Staubsaugern

Vor­tei­le von Akku-Staubsauger

  • Kabel­lo­se Frei­heit: Der offen­sicht­lichs­te Vor­teil ist, dass du kei­ne Steck­do­se in der Nähe brauchst. Kein Kabel, das sich ver­hed­dert oder zu kurz ist – und kein stän­di­ges Umste­cken in ande­re Räu­me. Das spart Zeit und macht das Sau­gen intui­ti­ver, beson­ders bei Trep­pen, klei­nen Ver­schmut­zun­gen oder schwer zugäng­li­chen Stel­len unter Möbeln.
  • Fle­xi­bi­li­tät & Mobi­li­tät: Vie­le Model­le las­sen sich im Hand­um­dre­hen in einen kom­pak­ten Hand­sauger umwan­deln. Das ist ide­al für Couch­rit­zen, Auto­sit­ze oder Fens­ter­bän­ke. Man­che Gerä­te wie der Gren­in­tol S119 bie­ten zusätz­lich ein falt­ba­res Rohr oder eine beson­ders leich­te Bau­wei­se – hilf­reich für Men­schen mit Rücken­pro­ble­men oder ein­ge­schränk­ter Mobilität.
  • Kom­pak­tes Design: Akku-Staub­sauger sind in der Regel deut­lich platz­spa­ren­der als klas­si­sche Gerä­te. Sie las­sen sich mit Wand­hal­te­run­gen ver­stau­en oder sogar in schma­len Schrän­ken unter­brin­gen. Bei vie­len Model­len ist die Hal­te­rung gleich­zei­tig die Lade­sta­ti­on – ein Plus­punkt in Sachen Komfort.
  • Tech­ni­sche Extras: Vie­le moder­ne Akku­sau­ger ver­fü­gen über Sen­so­ren zur auto­ma­ti­schen Saug­kraft­an­pas­sung, digi­ta­le Dis­plays mit Akku­an­zei­ge, oder sogar Laser zur Stau­berken­nung wie beim Dys­on V15. Eini­ge Model­le, etwa der Shark IW3612EU, ent­lee­ren sich sogar selbst­stän­dig in eine hygie­ni­sche Absaugstation.
  • Sofort ein­satz­be­reit: Die Gerä­te sind meist schnell zur Hand und ein­satz­be­reit – ide­al, wenn nur mal eben Krü­mel unter dem Tisch oder Kat­zen­haa­re auf dem Sofa ent­fernt wer­den sol­len. Beson­ders Fami­li­en mit Kin­dern oder Haustierbesitzer*innen wis­sen die­se spon­ta­ne Ein­satz­fä­hig­keit zu schätzen.

Nach­tei­le von Akku-Staubsaugern

  • Begrenz­te Akku­lauf­zeit: Ein gro­ßer Schwach­punkt bleibt die Lauf­zeit. Wäh­rend Her­stel­ler oft von bis zu 60 Minu­ten spre­chen, redu­ziert sich die effek­ti­ve Nut­zungs­zeit im leis­tungs­stär­ke­ren Boost-Modus meist auf unter 15 Minu­ten. In gro­ßen Haus­hal­ten kann das zu Pro­ble­men füh­ren – es sei denn, du greifst zu Gerä­ten mit aus­tausch­ba­rem Zweit­ak­ku wie dem Mie­le Triflex HX2 oder dem Shark IW3612EU.
  • Leis­tungs­ein­bu­ßen bei Tep­pi­chen: Auch wenn die Saug­leis­tung moder­ner Gerä­te beacht­lich ist, kom­men nicht alle Akku­sau­ger mit Hoch­flor­tep­pi­chen oder tie­fem Schmutz gleich gut zurecht. Fluffy-Bürs­ten wie beim Dys­on V15 sind per­fekt für Hart­bö­den, blo­ckie­ren aber schnell auf dich­ten Tep­pi­chen. Wer haupt­säch­lich Tep­pich­flä­chen rei­ni­gen möch­te, soll­te auf pas­sen­de Bürs­ten und aus­rei­chend Saug­kraft achten.
  • Höhe­rer Anschaf­fungs­preis: Gute Akku-Staub­sauger sind oft teu­er – beson­ders Mar­ken­mo­del­le wie Dys­on oder Mie­le lie­gen schnell im Bereich von 500 bis 800 Euro. Zwar gibt es soli­de Ein­stei­ger­mo­del­le wie den Han­sea­tic HVS450BMC oder Gren­in­tol S119, doch die­se spa­ren oft bei Aus­stat­tung, Mate­ri­al oder Technik.
  • War­tung und Ver­schleiß: Fil­ter, Bürs­ten und Staub­be­häl­ter müs­sen regel­mä­ßig gerei­nigt oder ersetzt wer­den. Bei man­chen Model­len lässt sich der Fil­ter nicht sepa­rat tau­schen oder ist schwer zugäng­lich. Auch die Akkus haben eine begrenz­te Lebens­dau­er – nach zwei bis vier Jah­ren sinkt die Kapa­zi­tät oft spür­bar. Aus­tausch­ba­re Akkus sind daher ein Plus, aber nicht Standard.
  • Dau­er­be­trieb & Ergo­no­mie: Da vie­le Gerä­te über kei­nen klas­si­schen Ein/Aus-Schal­ter ver­fü­gen, muss der Aus­lö­ser wäh­rend des gesam­ten Betriebs gedrückt gehal­ten wer­den. Das kann auf Dau­er unan­ge­nehm wer­den, vor allem bei län­ge­ren Rei­ni­gungs­ak­tio­nen. Zudem brin­gen eini­ge Model­le durch das inte­grier­te Gewicht im Hand­griff eine gewis­se Belas­tung für Hand­ge­lenk und Arm mit sich.

Wor­auf du beim Kauf ach­ten solltest

Akku­lauf­zeit und Ladezeit

Die Akku­lauf­zeit bestimmt, wie lan­ge du mit einer Ladung sau­gen kannst. Ein­fa­che Gerä­te schaf­fen 25 bis 30 Minu­ten im Stan­dard­mo­dus, teu­re­re Model­le wie der Mie­le Triflex HX2 oder der Dys­on V15 Detect Fluffy ver­spre­chen bis zu 60 Minu­ten – teils sogar mit Ersatz­ak­ku. Wich­tig ist: Die tat­säch­li­che Lauf­zeit vari­iert je nach Saug­stu­fe. Im Boost-Modus schrumpft die Zeit bei fast allen Gerä­ten auf unter 15 Minuten.

Saug­kraft und Bodenerkennung

Nicht alle Akku­sau­ger sau­gen gleich stark. Pre­mi­um­ge­rä­te wie der Dys­on V15 errei­chen bis zu 240 Air­watt und pas­sen sich auto­ma­tisch an den Boden­be­lag an. Auch der Shark IW3612EU nutzt Sen­so­ren, um Tep­pi­che zu erken­nen und die Leis­tung ent­spre­chend zu erhö­hen. Güns­ti­ge­re Model­le wie der Han­sea­tic HVS450BMC arbei­ten kon­stant auf einer fes­ten Leis­tungs­stu­fe, lie­fern aber trotz­dem gute Ergeb­nis­se auf Hartböden.

Hand­ha­bung und Gewicht

Ein gutes Hand­ling ist ent­schei­dend – schließ­lich hältst du den Sau­ger wäh­rend des Betriebs in der Hand. Gerä­te wie der Gren­in­tol S119 punk­ten hier mit gerin­gem Gewicht und einem klapp­ba­ren Rohr, das beson­ders unter Möbeln prak­tisch ist. Der Shark ist etwas schwe­rer, bie­tet aber dafür ein klapp­ba­res Gelenk­rohr. Der Dys­on liegt zwar hoch­wer­tig in der Hand, ver­langt aber dau­er­haft das Drü­cken des Start­knopfs, was auf Dau­er ermü­den kann.

Fil­ter und Hygiene

Wer All­er­gien oder Haus­tie­re hat, soll­te auf einen HEPA-Fil­ter ach­ten. Der Han­sea­tic HVS450BMC bringt etwa einen HEPA H12-Fil­ter mit, der Schmutz und Fein­staub zuver­läs­sig zurück­hält. Beson­ders hygie­nisch ist der Shark IW3612EU, denn er ent­leert den Staub­be­häl­ter selb­stän­dig in eine Sta­ti­on – das redu­ziert den Kon­takt mit Staub­par­ti­keln auf ein Minimum.

Zube­hör und Flexibilität

Der Umfang des Zube­hörs beein­flusst die Ein­satz­mög­lich­kei­ten deut­lich. Fugen­dü­sen, Pols­ter­bürs­ten, Tier­haar­auf­sät­ze oder Matrat­zen­dü­sen erwei­tern das Reper­toire. Mie­le und Dys­on bie­ten hier beson­ders umfang­rei­che Sets, wäh­rend Gren­in­tol und Han­sea­tic die Basis abde­cken, aber auf Spe­zi­al­auf­sät­ze ver­zich­ten. Auch Wand­hal­te­run­gen mit Lade­funk­ti­on sind bei höher­wer­ti­gen Model­len Standard.

Alter­na­ti­ven zu den bes­ten Akku-Staubsaugern

Hier fin­dest du ein paar wei­te­re Model­le, die es zwar nicht in die Bes­ten­lis­te geschafft haben, aber poten­zi­el­le Alter­na­ti­ven sind:

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

FAQ: Häu­fi­ge Fra­gen und Ant­wor­ten zu Akku-Staubsaugern

Die Akku­lauf­zeit liegt je nach Modell und Saug­stu­fe zwi­schen etwa 20 und 60 Minu­ten – im Eco‑Modus am längs­ten, im Boost‑Modus oft nur 10 bis 15 Minu­ten. Für grö­ße­re Woh­nun­gen oder län­ge­re Rei­ni­gungs­zy­klen bie­ten eini­ge Model­le einen aus­tausch­ba­ren Zweit­ak­ku, was die Gesamt­zeit erheb­lich ver­län­gert (teil­wei­se bis zu 120 Minuten).

Moder­ne Akku‑Staubsauger mit Akku-Tech­no­lo­gie wie Lithi­um-Ionen sind oft genau­so saug­stark wie kabel­ge­bun­de­ne Gerä­te – beson­ders High-End-Model­le brin­gen bis zu 200 Air­watt oder mehr (z. B. Dys­on, Mie­le). Den­noch bleibt die Saug­leis­tung auf Hoch­flor-Tep­pi­chen oft ein­ge­schränkt – wer viel Tep­pich­flä­chen hat, soll­te gezielt Model­le mit rotie­ren­der Bürs­te und hoher Airwatt‑Angabe wählen.

Ja. Hart­bö­den las­sen sich meist pro­blem­los rei­ni­gen, beson­ders mit geeig­ne­ten Bürs­ten­köp­fen wie Fluffy‑ oder Soft-Rol­len, die auch Laser­tech­no­lo­gie zur Stau­berken­nung bie­ten (z. B. Dys­on V15). Für Tep­pi­che, ins­be­son­de­re Hoch­flor oder tie­fe­re Ver­schmut­zun­gen, sind stär­ker moto­ri­sier­te Bürs­ten und aus­rei­chend Saug­leis­tung essen­zi­ell – nicht alle Akku-Model­le erfül­len die­sen Anspruch gleichermaßen.

Die Laut­stär­ke liegt typi­scher­wei­se zwi­schen 70 und 85 dB, was einem nor­ma­len Staub­sauger ent­spricht. Im Boost-Modus kön­nen sie deut­lich lau­ter wir­ken, eben­so bei Funk­tio­nen wie auto­ma­ti­scher Ent­lee­rung – wer geräusch­emp­find­lich ist (z. B. Haus­halt mit Baby), soll­te gezielt auf Dezi­be­l­an­ga­ben ach­ten oder Rezen­sio­nen zur Laut­stär­ke lesen.

Da vie­le Gerä­te beu­tel­los arbei­ten und klei­ne­re Staub­be­häl­ter haben als klas­si­sche Boden­staub­sauger, sind häu­fi­ges Ent­lee­ren und War­tung erfor­der­lich. Eini­ge Model­le bie­ten eine spe­zi­el­le auto­ma­ti­sche Ent­lee­rungs­sta­ti­on, die den Staub­kon­takt mini­miert – beson­ders hygie­nisch für Всеrgiker*innen oder Tierhaushalte.

Der Ein­stiegs­preis für ein­fa­che Hand­ge­rä­te beginnt bei etwa 20 bis 100 Euro, wäh­rend leis­tungs­fä­hi­ge Kom­bi­ge­rä­te zwi­schen 300 und 800 Euro oder mehr kos­ten kön­nen. Fol­ge­kos­ten durch Beu­tel ent­fal­len in der Regel, doch Ersatz­fil­ter und Akkus kos­ten je nach Her­stel­ler extra. Lang­fris­tig aber kön­nen ener­gie­ef­fi­zi­en­te Model­le auch güns­ti­ger im Betrieb sein als klas­si­sche Staubsauger.

Ja – für grö­ße­re Woh­nun­gen oder inten­si­ve Nut­zung emp­fiehlt sich ein Modell mit aus­tausch­ba­rem Akku, um Lade­pau­sen zu ver­mei­den. Ohne Zweit­ak­ku musst du oft meh­re­re Stun­den (bis zu sechs) war­ten, ehe der Sau­ger wie­der ein­satz­be­reit ist. Gerä­te mit zwei Akkus oder schnel­ler Lade­zeit sind daher klar im Vor­teil bei häu­fi­ger Nutzung.

Vie­le Model­le bie­ten spe­zi­el­le Tier­haar­bürs­ten mit Anti-Hair-Wrap-Tech­no­lo­gie und HEPA-Fil­ter (z. B. H12 oder H13), die bis zu 99,95 % der All­er­ge­ne aus der Luft fil­tern. Beson­ders geeig­net sind Gerä­te mit hoher Saug­leis­tung und rotie­ren­der Bürs­te – für Tier­haa­re und Fein­staub­ab­schei­dung. Selbst­ent­lee­ren­de Model­le mini­mie­ren auch den Staub­kon­takt beim Entleeren.

Die kom­pak­te und leich­te Bau­wei­se macht Akku-Staub­sauger sehr wen­dig – beson­ders unter Möbeln oder auf Trep­pen. Vie­le Model­le wie Gren­in­tol oder Shark punk­ten mit klapp­ba­ren Roh­ren oder Pivot-Sticks, die rücken­scho­nend rei­ni­gen. Nach­tei­lig ist aller­dings, dass bei vie­len Gerä­ten der Knopf dau­er­haft gedrückt wer­den muss, was bei län­ge­ren Ses­si­ons ermü­dend sein kann.

In vie­len Fäl­len ja – ins­be­son­de­re für klei­ne­re Woh­nun­gen, Fami­li­en mit Haus­tie­ren oder Men­schen, die schnell und ohne Auf­wand rei­ni­gen möch­ten. Sie bie­ten Por­ta­bi­li­tät, ein­fa­che Hand­ha­bung und schnel­le Ein­satz­be­reit­schaft. Für umfang­rei­che Rei­ni­gun­gen, Tie­fen­rei­ni­gung bei Tep­pi­chen oder län­ge­re Lauf­zei­ten haben kabel­ge­bun­de­ne Staub­sauger jedoch nach wie vor ihre Berech­ti­gung – idea­ler­wei­se im Zusam­men­spiel als Ergän­zung zur Akku-Lösung.

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!