Die Sonne scheint und das Gras in den Gärten wächst und wächst. Besonders in kleineren Gärten in der Stadt lohnen sich kleinere geräuscharme Akkurasenmäher. Mit ihnen kannst du deinen Rasen schnell und effizient mähen. Wer sich für einen neuen Rasenmäher mit Akku entscheiden möchte, steht allerdings einer großen Auswahl an Geräten von unterschiedlichen Herstellern gegenüber. Welches Gerät die Stiftung Warentest für gut befunden hat und welche anderen Modelle beliebt sind, erfährst du hier.
Вы скоро узнаете
- Die besten Akku-Rasenmäher in der Übersicht
- Tabelle: Daten der besten Akkurasenmäher
- Die besten Akkurasenmäher: Produkte im Detail
- Von der Stiftung Warentest für gut befunden: BOSCH Akkurasenmäher AdvancedRotak 36V-40–650
- Platz 1 bei OTTO.de: EINHELL Akkurasenmäher GE-CM 36/43
- Platz 2 bei OTTO.de: MAKITA Akkurasenmäher DLM432Z
- Platz 3 bei OTTO.de: GARDENA Akkurasenmäher EasyMax 32/18V
- Unser Preis-Tipp: BRAST Akkurasenmäher CITY 43
- Transparenz: Wie wir die Produkte auswählen
- Kaufberatung: Auf was du bei Akku-Rasenmähern achten solltest
- FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu Akkurasenmähern
Für unseren Vergleich aktueller Akkurasenmäher und die Empfehlungen ziehen wir eine Mischung aus einem von der Stiftung Warentest gut bewerteten Produkt, den am besten bewerteten Produkten im Shop von OTTO.de (jeweils nur ein Produkt pro Marke) und eine Preisempfehlung der Redaktion heran. Bevor es in den Vergleich und die Beschreibung der einzelnen Produkte im Detail geht, hier eine kurze Übersicht der Produkte:
- Von der Stiftung Warentest für gut befunden: BOSCH Akkurasenmäher AdvancedRotak 36V-40–650
- Platz 1 bei OTTO.de: EINHELL Akkurasenmäher GE-CM 36/43
- Platz 2 bei OTTO.de: MAKITA Akkurasenmäher DLM432Z
- Platz 3 bei OTTO.de: GARDENA Akkurasenmäher EasyMax 32/18V
- Unser Preis-Tipp: BRAST Akkurasenmäher CITY 43
BOSCH AdvancedRotak 36V-40–650 | EINHELL GE-CM 36/43 | MAKITA Akkurasenmäher DLM432Z | GARDENA EasyMax 32/18V | BRAST Akkurasenmäher CITY 43 | |
---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Empfohlene Rasenfläche | 650 qm | 600 qm | 575 qm | 150 qm | 520 qm mit 2 Akkus |
Akkus | 2x 36 V | 2x 18 V | 2x 18 V | 1x 18 V | 2x 20 V |
B x T x H in cm | 50 x 76 x 46 | 47,8 x 82 x 46,2 | 46 x 143,5 x 104,5 | 37 x 114 x 95 | 45 x 107 x 150 |
Gewicht | 15 kg | 13 kg | 17,5 kg | 10,9 kg | 16 kg |
Volumen Auffangbehälter | 50 l | 63 l | 40 l | 30 l | 50 l |
Fangvorrichtung | Grasfangkorb | Fangkorb | Grasfangsack mit Füllstandsanzeige | Grasfangkorb | Grasfangsack |
Schnittbreite | 40 cm | 43 cm | 43 cm | 32 cm | 43 cm |
Schnitthöhe minimal — maximal | 2,5 – 8 cm | 2,5 – 7,5 cm | 2 – 7,5 cm | 3,5 – 6,5 cm | 2,5 – 7,5 cm |
Verstellbarkeit Schnitthöhe | 7‑fach | 6‑fach | 13-fach | 4‑fach | 5‑fach |
Geräuschpegel | 90 dB | 90 dB | 92 dB | 87 dB | 92 dB |
Ausstattung | Holm höhenverstellbar und klappbar, Tragegriff, Rasenkamm | Holm höhenverstellbar und klappbar, Mulchfunktion | Holm höhenverstellbar | Holm klappbar | Holm höhenverstellbar und klappbar, Mulchfunktion |
Hier kaufen | Hier kaufen | Hier kaufen | Hier kaufen | Hier kaufen |
Der BOSCH AdvancedRotak 36V-40–650 überzeugt im Test der Stiftung Warentest (Ausgabe 04/2025) mit einer soliden Leistung und erhielt die Note „gut (2,3)“. Vom Hersteller wird er für mittelgroße Gärten bis 650 m² empfohlen und ist somit perfekt für einen Garten in der Vorstadt. Besonders hervorzuheben ist die siebenstufige Schnitthöhenverstellung (25–80 mm), die dir eine flexible Anpassung an verschiedene Rasenbedingungen ermöglicht. Mit 40 cm Schnittbreite bist du gut aufgestellt und Rasenkämme helfen dir bei einem sauberen Kantenschnitt. Dank der ErgoFlex-Griffe ist auch längeres Mähen angenehm und das Manövrieren geht dir leicht von der Hand.
Energie für das Mähen liefern dir zwei 36V Akkus, die im Lieferumfang enthalten sind. Praktisch: Die Akkus sind kompatibel mit dem 36V POWER FOR ALL Akkusystem, sodass du hier ganz einfach gleichwertige Akkus aus dieser Alliance benutzen kannst, wenn du doch eine größere Fläche zu mähen hast. Die ProSilence-Technologie reduziert den Geräuschpegel deutlich, was ihn zu einem der leiseren Modelle macht. Außerdem eignet sich das LeafCollect-Messer nicht nur zum Mähen, sondern auch zum Laubsammeln.
Im Test der Stiftung Warentest wurden die einfache Handhabung und die gute Schnittleistung des Bosch Mähers bei trockenem Rasen gelobt. Kritisiert wurden hingegen die Akkulaufzeit, die lange Ladezeit und die Fangeigenschaften bei feuchtem Gras. Zudem wird die hohe Sicherheit mit der Einzelnote „1,0“ gelobt und der Mäher bekommt durch seine gute Wertung in der Kategorie Schadstoffe, die Bezeichnung „UMWELTTIPP“.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Sehr gute Schnittleistung bei trockenem Rasen
- Einfache Handhabung
- Eher leise
- Gute Reparierbarkeit
Contra
- Bei feuchtem oder hohem Gras schwächer
- Lange Ladezeit
- Fangkorb-Füllstandsanzeige ungenau
Bei den Kund*innen von OTTO sichert sich der Akkurasenmäher GE-CM 36/43 Li M‑Solo von Einhell das oberste Treppchen. Durch den mehrfach höhenverstellbaren und klappbaren Führungsholm lässt sich der Mäher nicht nur problemlos an jede Körpergröße anpassen, sondern auch gleichzeitig platzsparend aufbewahren. Außerdem ist er als Highwheeler mit breiteren und erhöhten Hinterrädern ausgestattet, was nicht nur den Rasen schont, sondern auch für eine einfachere Handhabung in unebenem Gelände sorgt.
Die Schnitthöhe ist zentral einstellbar und lässt sich über 6 Stufen von 25–75 mm anpassen. So bist du auch nach einer längeren Mähpause für höheres Gras gut gewappnet. Der Grasschnitt wird in einer Grasfangbox mit 63 Litern Volumen gesammelt – und die sagt dir mit einer Füllstandsanzeige direkt, wann eine Leerung ansteht. Außerdem lässt sich mit einem Mulchkeil das Mähgut weiter zerkleinern und für eine zusätzliche Düngung auf dem Rasen verteilen.
Als Mitglied der hauseigenen Power X‑Change-Familie ist er mit zwei leistungsstarken 18 V‑Akkus ausgestattet und wird für eine Rasenfläche von bis zu 600 Quadratmetern empfohlen. Pluspunkt: Die Akkus lassen sich innerhalb der Systemreihe ganz einfach bei allen Geräten untereinander austauschen. Всеrdings sind die Akkus, sowie ein Ladegerät nicht im Lieferumfang enthalten.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Leichter Zusammenbau
- Zügiges Aufladen der Akkus
- Geringer Akkuverbrauch
- Sehr wenig Gewicht
- Gute Manövrierbarkeit
Contra
- Nicht so gute Leistung, bei zu hohem Gras
- Haltbarkeit der Kunststoffteile nicht allzu lange
Direkt im Anschluss folgt der Akkurasenmäher DLM432Z von Makita auf dem zweiten Platz. Der Mäher für kleine bis mittlere Rasenflächen ist vor allem wegen seiner speziell geformten Front beliebt. Dadurch lässt er sich mit deutlich weniger Kraftaufwand schieben, was ein angenehmeres Mähen ermöglicht. Die Schnittbreite ist hier mit 43 cm schon im XXL-Bereich und für besonders gründlichen Schnitt an den Rändern sind die Räder des Mähers ein wenig nach innen versetzt.
Mit 20–75 mm macht dem Akkurasenmäher von Makita keine Graslänge ein Problem. Zudem ist der 40 Liter Grasfangsack mit einer Füllstandsanzeige ausgestattet, sodass du während dem Mähen jederzeit weißt, wann du ihn ausleeren solltest. Außerdem lässt sich der Mäher danach durch den faltbaren Holm kompakt verstauen.
Mit 92 Dezibel ist er zwar nicht der leiseste in unserer Auswahl, aber dennoch in einem guten Rahmen für einen einfachen Stadtgarten. Vom Hersteller wird der Mäher für etwa 575 Quadratmeter Rasenfläche empfohlen, wofür ihm zwei in Reihe geschaltete 18 V‑Akkus die nötige Power geben. Aber Vorsicht: Auch hier sind die Akkus sowie Ladegerät nicht im Lieferumfang enthalten.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Super Handhabung
- Gute Qualität
- Gute Mähleistung bei unebener Rasenfläche
Contra
- Bei höherem Gras nicht so leistungsstark
- Preis relativ hoch
Der GARDENA EasyMax 32/18V ist ein besonders kompakter und leichter Akkurasenmäher, ideal für kleine Gärten empfohlen für bis 150 m². Mit nur 10,9 kg Gewicht lässt er sich mühelos manövrieren – perfekt für enge Passagen oder ältere Nutzer*innen. Die Schnittbreite von 32 cm und die 3‑stufige Schnitthöhenverstellung (20–60 mm) machen ihn flexibel einsetzbar.
Für präzises Schneiden entlang der Rasenkanten, ist der Mäher mit Rasenkämmen ausgestattet und die Schnitthöhe lässt sich mühelos in 4 Stufen von 35 bis 65 mm über einen zentralen Knopf einstellen. Während des Mähens bist du so jederzeit flexibel und effektiv unterwegs. Die Schnittbreite liegt bei 32 cm und der 30-Liter-Fangkorb ist ausreichend groß für kleinere Flächen und lässt sich leicht entleeren.
Zudem ist der Mäher Teil der Power for All Alliance, was bedeutet, dass der 18V-Akku auch mit anderen Geräten von Gardena und Bosch aus dieser Reihe kompatibel ist.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Kleiner, leichter Rasenmäher
- Kompatibilität der Akkus mit anderen Geräten
- Gute Leistung selbst bei leicht nassem Gras
- Gute Entfernung der Rasenkanten
Contra
- Einsetzen der Akkus etwas kompliziert
Ein Modell, das sich durchaus mit den anderen messen kann, ist der Akkurasenmäher CITY 43 von Brast. Der bürstenlose Motor liefert maximale Leistung bei minimalem Verschleiß und die Power dafür erlangt er über zwei 20V-Akkus mit praktischer Ladestandsanzeige. Laut Hersteller läuft der Mäher ohne Last 50 Minuten und soll ideal für Rasenflächen bis 520 Quadratmeter sein.
Mit einer Schnittbreite von 43 cm, einer 5‑stufigen Schnitthöhenverstellung (25–75 mm) und einer Mulchfunktion, bist du flexibel in deinem Garten unterwegs und kannst jeden noch so unwegsamen Winkel mähen. Außerdem sorgt der Rasenkanteneinzug für saubere Kanten, während der große 50-Liter-Fangkorb seltenes Entleeren ermöglicht.
Besonders praktisch: Der Mäher ist komplett zusammenklappbar und lässt sich platzsparend aufrecht lagern. Der höhenverstellbare Holm und der gummierte Komfortgriff sorgen zudem für einen sicheren Halt und bequemes Arbeiten. Insgesamt bekommt man mit dem Brast Mäher ein solides Gerät für den Garten mit einem starken Preis-Leistungs-Verhältnis.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Geringes Gewicht
- Platzsparende Aufbewahrung
- Leise Anwendung
- Einfache Handhabung
Contra
- Akkureichweite nicht wie angegeben
Für unsere Vergleiche stellen wir selbst eine Bestenliste für die jeweilige Art von Produkten zusammen. Ziel dabei ist es, eine ausgewogene Mischung aus professionellen Tests, Bewertungen von Kundinnen und Kunden sowie Preis-Leistungs-Empfehlungen zu schaffen. Fünf Produkte sollen gezeigt werden, um nicht mit einer zu großen Auswahl zu überfordern. Darunter ist normalerweise immer ein gut bewertetes Produkt aus einem unabhängigen Test (etwa der Stiftung Warentest), die drei Produkte mit der höchsten Nutzer*innenwertung von OTTO.de und eine Preis-Empfehlung der Redaktion. Da diesmal kein einzelnes Produkt in dem Test der Stiftung Warentest als besonders gut hervorging, haben wir eines der am besten bewerteten Geräte ausgewählt, das auch bei OTTO erhältlich ist.
Für die drei am höchsten bewerteten Produkte bei OTTO.de werden bewusst keine Marken doppelt genommen, damit du eine bessere Auswahl hast. Sind also etwa drei Waschmaschinen von AEG ganz oben bei den Bewertungen, nehmen wir die beste davon und machen anschließend mit der am nächstbesten bewerteten einer anderen Marke weiter.
Bevor du dich für einen Akkurasenmäher entscheidest, lohnt sich ein genauer Blick auf die wichtigsten Eigenschaften und Unterschiede der Geräte. Denn nicht jeder Mäher passt zu jedem Garten und auch persönliche Vorlieben spielen eine große Rolle. Ob du Wert auf eine besonders leise Arbeitsweise legst, eine große Rasenfläche zu pflegen hast oder einfach ein möglichst leichtes Modell suchst: Mit ein paar einfachen Tipps findest du schnell heraus, worauf es wirklich ankommt. In dieser Kaufberatung bekommst du einen Überblick über die wichtigsten Kriterien, die dir bei der Auswahl helfen können.
Wenn du keine Lust auf Kabelsalat oder stinkende Benzinabgase hast, ist ein Akkurasenmäher eine richtig gute Wahl. Er ist leise, flexibel und umweltfreundlich – perfekt für den Stadtgarten oder kleinere bis mittlere Rasenflächen. Außerdem brauchst du dir keine Sorgen um Verlängerungskabel oder Tankfüllungen zu machen. Einfach Akku rein, Knopf drücken und los geht’s.
Vorteile von Akkurasenmähern
- Kabellose Freiheit: Du kannst dich frei im Garten bewegen, ohne ständig auf ein Stromkabel achten zu müssen. Das macht das Mähen nicht nur sicherer, sondern auch deutlich entspannter. Vor allem, wenn viele Beete, Bäume oder Gartenmöbel im Weg stehen.
- Leiser Betrieb: Akkurasenmäher sind im Vergleich zu Benzinmähern deutlich leiser. Das freut nicht nur deine Ohren, sondern auch die Nachbarschaft. Besonders praktisch an Wochenenden oder in Wohngebieten mit Ruhezeiten.
- Umweltfreundlichkeit: Da Akkumäher ohne Benzin oder Öl auskommen, stoßen sie keine Abgase aus. Das ist nicht nur besser für die Umwelt, sondern auch für dich, damit du beim Mähen keine unangenehmen Dämpfe einatmen musst.
- Einfache Wartung: Im Gegensatz zu Benzinmähern musst du dich bei Akkurasenmähern nicht um Ölwechsel, Zündkerzen oder Luftfilter kümmern. Auch das Starten ist kinderleicht – einfach Knopf drücken und los geht’s.
- Sofort einsatzbereit: Wenn der Akku geladen ist, kannst du direkt loslegen. Kein Anziehen des Startseils, kein Nachfüllen von Benzin. Das spart dir Zeit und Nerven, besonders bei spontanen Einsätzen.
- Kompatible Akkusysteme: Viele Hersteller setzen auf einheitliche Akkusysteme. Das heißt: Du kannst denselben Akku auch für andere Gartengeräte wie Heckenscheren, Trimmer oder Laubbläser verwenden. Super praktisch und auf lange Sicht kostensparend.
Nachteile von Akkurasenmähern
- Begrenzte Laufzeit: Je nach Akkukapazität ist nach 20 bis 50 Minuten Schluss. Für größere Flächen brauchst du entweder Ersatzakkus oder musst zwischendurch eine Ladepause einlegen.
- Lange Ladezeit: Einige Akkus brauchen mehrere Stunden, bis sie wieder voll sind. Wenn du keinen Ersatzakku hast, kann das die Gartenarbeit ganz schön ausbremsen.
- Weniger Power bei schwierigeren Bedingungen: Bei hohem, dichtem oder feuchtem Gras kommen manche Akkumäher an ihre Grenzen. Die Schnittleistung ist dann nicht so gleichmäßig wie bei einem kräftigen Benziner.
- Akkus/Ladegeräte nicht immer im Lieferumfang enthalten: Viele Modelle werden „solo“ verkauft – also ohne Akku und Ladegerät. Das kann auf den ersten Blick günstiger wirken, sofern du aber noch keine passenden Akkus hast, musst du aber mit zusätzlichen Kosten rechnen.
- Ersatzakkus können teuer sein: Vor allem bei Markenherstellern sind zusätzliche Akkus nicht gerade günstig. Wenn du mehrere brauchst, kann das schnell ins Geld gehen. Besonders die leistungsstarken 36V-Systemen sind oft teuer.
- Nicht immer für sehr große Flächen geeignet: Wenn dein Garten größer als 600–700 m² ist, kann ein Akkumäher schnell an seine Grenzen stoßen. Hier sind kabelgebundene oder benzinbetriebene Modelle oft eine bessere Wahl für die gründliche Rasenpflege.
Wenn du dich für einen Akkurasenmäher interessierst, lohnt sich ein genauer Blick auf die technischen Details. Denn nicht nur die Akkuleistung entscheidet darüber, wie gut ein Gerät zu deinem Garten passt. Auch Dinge wie Schnittbreite, Lautstärke oder die Größe des Fangkorbs können den Unterschied machen – je nachdem, wie groß deine Rasenfläche ist und wie du den Mäher nutzen möchtest. Damit du den Überblick behältst, findest du hier die wichtigsten Kriterien, die dir bei der Auswahl helfen können.
Akkuleistung und Reichweite
Die Akkuleistung ist das Herzstück deines Mähers. Je höher die Spannung (z. B. 36 V) und je größer die Kapazität (z. B. 4,0 Ah), desto länger kannst du mähen.
- Kleine Gärten (bis 200 m²): Ein 18 V Akku reicht meist völlig aus.
- Mittlere Gärten (200–500 m²): Zwei 18 V Akkus oder ein starker 36 V Akku sind ideal.
- Größere Gärten (ab 500 m²): Hier brauchst du entweder mehrere Akkus oder ein Modell mit besonders hoher Kapazität.
Schnittbreite & ‑höhe
Die Schnittbreite bestimmt, wie viele Bahnen du brauchst. Je breiter, desto schneller bist du fertig. Für kleine Gärten reichen 32–38 cm, bei größeren Flächen sind 40–46 cm sinnvoll.
Die Schnitthöhe sollte sich möglichst zentral und in mehreren Stufen verstellen lassen. Dann kannst du ganz flexibel auf Wetter und Rasenlänge in deinem Garten reagieren.
Lautstärke
Akkurasenmäher sind deutlich leiser als Benziner, aber es gibt Unterschiede. Werte zwischen 85 und 92 dB sind angenehm, alles darüber kann auf Dauer nerven und vor allem bei längeren Einsätzen störend sein.
Gewicht und Aufbewahrung
Ein leichtes Gerät lässt sich generell einfacher schieben und transportieren. Wenn du wenig Platz hast, achte vor allem auf einen klappbaren Holm, damit der Mäher auch in kleine Gartenhäuser passt oder platzsparend in deinem Keller aufbewahrt werden kann.
Zusätzliche Kriterien, die ausschlaggebend sein können
- Mulchfunktion: Praktisch, wenn du den Rasenschnitt direkt als natürlichen Dünger verwenden willst. Spart Zeit und schont die Umwelt.
- Klappbarer und höhenverstellbarer Holm: Für ergonomisches Arbeiten und platzsparende Lagerung. Auch besonders wichtig, wenn mehrere Personen den Mäher nutzen wollen.
- Volumen des Fangkorbs: Je größer der Korb, desto seltener musst du ihn leeren. Für kleine Gärten reichen 30 Liter, bei größeren Flächen sind 50–60 Liter sinnvoll.
- Akkusysteme: Wenn du schon Geräte einer Marke hast (z. B. Bosch, Einhell, Gardena), lohnt sich ein Modell mit demselben Akkusystem. So kannst du Akkus flexibel tauschen und sparst dir doppelte Anschaffungen.
Je nach Modell und Akkukapazität, reicht ein Akku für einen Zeitrahmen von 20 bis 60 Minuten.
Nur wenn sie zum selben Akkusystem gehören. Beispielsweise sind die Akkus von der Power for All Alliance für Geräte von Bosch, Gardena, Husqvarna und anderen Marken einsetzbar.
Akkurasenmäher sind generell leiser als Benzinmodelle. Sie bewegen sich meistens in einem Rahmen von 85 bis 95 dB.
Grundsätzlich spart dir das Mulchen Zeit für die Entsorgung und düngt gleichzeitig den Rasen. Wenn du den Grasschnitt auffängst, hast du am Ende meist ein saubereres Ergebnis.
Je nach Ausstattung und Marke, gibt es Geräte zwischen 150 und 600 Euro. Du solltest aber vor allem darauf achten, welche Kriterien für dich wichtig sind. Beispielsweise das Akkusystem, die Reichweite, die Schnittbreite und ‑höhe und andere Aspekte.
Nein, im Gegensatz zu älteren Akkus haben moderne Lithium-Ionen-Akkus keinen Memory-Effekt mehr.
Wichtig ist es, dein Gerät nach dem Mähen ordentlich zu reinigen und Schmutz zu entfernen. Außerdem solltest du deinen Akku bzw. deine Akkus trocken lagern und die Messer deines Rasenmähers regelmäßig schärfen, damit du auch für die nächste Saison gut gewappnet bist.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.