Der Herbst steht vor der Tür – und mit ihm das bunte Laub, das sich auf Wegen, Einfahrten und im Garten sammelt. So schön der Anblick auch ist, das Aufräumen kann schnell zur lästigen Pflicht werden. Akkulaubbläser bieten hier eine praktische Lösung: Sie arbeiten kabellos, sind sofort einsatzbereit und deutlich leiser sowie umweltfreundlicher als benzinbetriebene Geräte.
Doch Akkulaubbläser ist nicht gleich Akkulaubbläser. Unterschiede in Leistung, Akkulaufzeit, Gewicht und Handhabung entscheiden darüber, ob die Arbeit leicht von der Hand geht oder schnell zur Belastung wird. Während kompakte Modelle perfekt für kleinere Grundstücke und kurze Einsätze geeignet sind, brauchen Besitzer*innen größerer Flächen oft Geräte mit mehr Power und langer Ausdauer. Auch Details wie die Ladezeit des Akkus oder ergonomische Griffe spielen eine Rolle, wenn es darum geht, das passende Modell zu finden.
In unserem Vergleich erfährst du, welche Akkulaubbläser besonders überzeugen konnten, welche Funktionen wirklich wichtig sind und worauf du beim Kauf achten solltest. So findest du das richtige Gerät für deine Bedürfnisse und machst dir die Gartenarbeit in der Herbstsaison deutlich leichter.
Вы скоро узнаете
- Die besten Akku-Laubbläser in der Übersicht
- Tabelle: Daten der besten Akku-Laubbläser
- Die besten Akku-Laubbläser: Produkte im Detail
- Testsieger Råd & Rön: Stihl Akku-Laubbläser BGA 45
- Platz 1 bei OTTO.de: Outigo Akku-Laubbläser
- Platz 2 bei OTTO.de: Makita DUB185Z
- Platz 3 bei OTTO.de: Bosch GBL 18V-120
- Unser Preis-Tipp: Ryobi OBL1820S
- Transparenz: Wie wir die Produkte auswählen
- Kaufberatung: Auf was du bei Laubbläsern achten solltest
- FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu Akku-Laubbläsern
Für unseren Vergleich aktueller Akku-Laubbläser und die Empfehlungen ziehen wir eine Mischung aus dem Testsieger von Råd & Rön (schwedisches Partnermagazin der Stiftung Warentest), den am besten bewerteten Produkten im Shop von OTTO.de (jeweils nur ein Produkt pro Marke) und eine Preisempfehlung der Redaktion heran. Bevor es in den Vergleich und die Beschreibung der einzelnen Produkte im Detail geht, hier eine kurze Übersicht der Produkte:
- Testsieger Råd & Rön: Stihl BGA 45
- Platz 1 bei OTTO.de: Outigo Akku-Laubbläser
- Platz 2 bei OTTO.de: Makita DUB185Z
- Platz 3 bei OTTO.de: Bosch GBL 18V-120
- Unser Preis-Tipp: Ryobi OBL1820S
| STIHL BGA 45 | Outigo Akku-Laubbläser | Makita DUB185Z | Bosch GBL 18V-120 | RYOBI 18 V ONE+ | |
|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
| Gewicht (inkl. Akku) | ca. 2,2 kg | ca. 3,5 kg | ca. 1,6 kg | ca. 1,1 kg (ohne Akku) | ca. 2 kg |
| Luftgeschwindigkeit | ca.158 km/h | ca. 150 km/h | ca. 353 km/h | bis 270 km/h | ca. 145 km/h |
| Luftvolumen | ca. 400 m³/h | - | ca. 192 m³/h | ca. 120 m³/h | - |
| Lautstärke | ca. 60 dB(A) | ca. 65 dB(A) | ca. 94 dB(A) | ca. 82 dB(A) | ca. 93 dB(A) |
| Akkulaufzeit | bis 10 Min. | - | - | ca. 9 Min/Ah (Stufe I), 5 Min/Ah (Stufe II) | variabel (abh�ngig vom Akku) |
| Besonderheiten | Integrierter Akku, sehr leise | Bürstenloser Motor, leiser Betrieb | Drei Blasstufen, optional Sauggarnitur | Sehr kompakt, zwei Geschwindigkeiten | ONE+ System, schmutzabstreifende Düse |
| Preis (UVP) | 269,00 Euro | 349,00 Euro | 76,94 Euro | 113,05 Euro | 63,99 Euro |
| Hier kaufen | Hier kaufen | Hier kaufen | Hier kaufen | Hier kaufen |
Der STIHL Akku-Laubbläser BGA 45 ist ein leichtes und kompaktes Gerät, das sich besonders für kleinere Flächen wie Terrasse, Einfahrt oder den Vorgarten eignet. Mit einem Gewicht von nur rund 2 kg inklusive Akku liegt er angenehm in der Hand und ermöglicht auch längere Einsätze ohne große Anstrengung.
Der fest eingebaute Lithium-Ionen-Akku sorgt für eine praktische kabellose Nutzung und macht das Arbeiten flexibel und unkompliziert. Mit einer Blasgeschwindigkeit von bis zu 44 m/s und einem Luftvolumen von etwa 400 m³/h entfernt der BGA 45 zuverlässig Laub, Staub und leichte Verschmutzungen.
Dank des ergonomischen Griffs und der ausgewogenen Bauweise bleibt das Gerät komfortabel zu bedienen. Ein weiterer Vorteil ist die vergleichsweise geringe Lautstärke, die ein angenehmes Arbeiten im Garten ermöglicht. Mit einer Laufzeit von bis zu 10 Minuten ist der STIHL BGA 45 optimal für schnelle und effiziente Reinigungsarbeiten geeignet.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
Sehr leicht und handlich
Angenehm leise im Betrieb
Effektiv bei trockenem Laub und kleineren Flächen
Ergonomisches Design mit gutem Griff
Contra
Akkulaufzeit beträgt nur rund 10 Minuten
Akku ist fest verbaut und nicht wechselbar
Lange Ladezeit im Vergleich zu anderen Geräten
Wenig Power bei nassem oder schwerem Laub
Der Outigo Akku-Laubbläser bietet eine praktische Lösung für die schnelle und effiziente Reinigung von Wegen, Einfahrten oder Gärten. Mit zwei 21 V‑Akkus à 4,5 Ah und einem Schnellladegerät ist das Gerät nach etwa 1 Stunde Ladezeit wieder einsatzbereit. Je nach Modus ermöglicht es eine Laufzeit von bis zu 60 Minuten im Normalbetrieb oder rund 45 Minuten im Turbomodus. Die integrierte Turbinentechnologie sorgt dabei für eine Luftgeschwindigkeit von bis zu 130 mph (ca. 209 km/h).
Mit einem Gewicht von nur ca. 1,6 kg liegt der Laubbläser leicht in der Hand und eignet sich auch für längere Einsätze. Ein rutschfester Gummigriff unterstützt die ergonomische Handhabung, während die LED-Anzeige über den Ladezustand informiert. Zusätzlich schützt ein integrierter Überhitzungsschutz den Akku und trägt zur Langlebigkeit des Geräts bei.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
Starker Luftstrom, besonders im Turbo-Modus
Zwei Akkus ermöglichen durchgehendes Arbeiten
Leichtgewichtig und ergonomisch
Vielseitig einsetzbar (Gartenwege, Terrasse)
Contra
Akkulaufzeit teils zu kurz, vor allem im Eco-Modus
Leistung bei feuchtem oder schwerem Laub begrenzt
Der Makita DUB185Z ist ein kompaktes 18 V Akku-Gebläse, das sich ideal für die schnelle und effiziente Reinigung von Laub, Schmutz oder Sägespänen eignet. Mit einer maximalen Luftgeschwindigkeit von 98 m/s und einem Luftvolumen von 192 m³/h sorgt es für kraftvollen Luftstrom, der auch größere Flächen mühelos freihält. Die drei einstellbaren Geschwindigkeitsstufen ermöglichen es dir, die Leistung flexibel an die jeweilige Aufgabe anzupassen.
Dank des geringen Gewichts von nur 1,6 kg liegt das Gebläse angenehm in der Hand und ist auch bei längeren Einsätzen leicht zu führen. Der ergonomische Griff unterstützt eine sichere und präzise Handhabung. Zusätzlich lässt sich das Gerät optional mit einem Staubsack ausstatten, sodass es auch als Sauger verwendet werden kann.
Wichtig: Bitte beachte, dass Akku und Ladegerät separat erhältlich sind.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
Kompakt und handlich, ideal für enge Stellen
Leichtgewichtig, ermöglicht komfortables Arbeiten ohne Ermüdung
Leistungsstark für ein kompaktes Gerät
Vielseitig einsetzbar, z. B. für Laub, Schmutz oder Sägespäne
Ergonomisches Design für einfache Handhabung
Contra
Akkulaufzeit ist relativ kurz für längere Arbeiten
Betriebslautstärke mit 94 dB(A) vergleichsweise hoch
Akku und Ladegerät sind nicht im Lieferumfang enthalten
Weniger effektiv bei feuchtem Laub
Der Bosch GBL 18V-120 Professional ist ein handliches Akku-Gebläse, das sich ideal für die schnelle und saubere Entfernung von Staub, Sägespänen, Laub oder anderem Schmutz eignet. Mit einer maximalen Luftgeschwindigkeit von 75 m/s und einem Luftvolumen von bis zu 120 m³/h bietet es genügend Power, um auch größere Flächen effizient zu reinigen.
Zwei einstellbare Geschwindigkeitsstufen erlauben es, die Leistung flexibel an die jeweilige Aufgabe anzupassen. Dank des geringen Gewichts von nur 1,1 kg und des ergonomischen Designs liegt das Gebläse bequem in der Hand und lässt sich präzise führen – ideal für längere Einsätze ohne Ermüdung.
Der GBL 18V-120 wird mit praktischen Aufsätzen geliefert, darunter Standarddüse, Verlängerungsrohr, Bohrlochdüse und Staubauffangbehälter, sodass du das Gerät vielseitig einsetzen kannst. Akku und Ladegerät sind separat erhältlich. Das Gerät überzeugt durch Benutzungsfreundlichkeit, Vielseitigkeit und solide Leistung – ein zuverlässiger Helfer für Werkstatt, Baustelle oder den Garten.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
Kompakt und handlich.
Leichtgewichtig, ermöglicht komfortables Arbeiten ohne Ermüdung
Leistungsstark für ein kompaktes Gerät
Vielseitig einsetzbar
Ergonomisches Design
Contra
Akkulaufzeit ist relativ kurz für längere Arbeiten
Betriebslautstärke mit 94 dB(A) vergleichsweise hoch
Akku und Ladegerät sind nicht im Lieferumfang enthalten
Weniger effektiv bei feuchtem Laub
Der RYOBI Akku-Laubbläser 18V ONE+ ist ein praktisches und leichtes Gerät, das sich ideal für die schnelle Reinigung von Gehwegen, Terrassen, Einfahrten oder Garagen eignet. Mit einer Blasgeschwindigkeit von bis zu 145 km/h und einem Luftvolumen von 7,1 m³/min beseitigt er Laub, Staub und Schmutz mühelos – egal, ob trocken oder leicht feucht.
Dank des geringen Gewichts von nur 2,1 kg und des ergonomischen Griffs liegt der Laubbläser angenehm in der Hand, wodurch längeres Arbeiten ohne Ermüdung möglich ist. Zwei Blasstufen erlauben es, die Leistung flexibel an die jeweilige Aufgabe anzupassen.
Der RYOBI Akku-Laubbläser gehört zum ONE+ System, sodass der Akku auch mit anderen RYOBI-Geräten kompatibel ist, was zusätzliche Flexibilität im Einsatz bietet. Akku und Ladegerät sind separat erhältlich. Mit seiner Kombination aus Bedienfreundlichkeit, Leistung und Vielseitigkeit ist der RYOBI 18V ONE+ ein zuverlässiger Helfer für Haus, Garten und Terrasse.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
Leicht und handlich, ermöglicht komfortables Arbeiten ohne Ermüdung.
Gute Blasleistung, entfernt Laub und Schmutz zuverlässig
Einfache Handhabung
Kompatibel mit anderen Geräten des RYOBI ONE+ Systems
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
Akku und Ladegerät sind nicht im Lieferumfang enthalten
Nicht optimal für nasses Laub geeignet
Relativ laut im Betrieb, fast 100 dB
Kurze Akkulaufzeit von etwa 8 Minuten im Dauerbetrieb
Für unsere Vergleiche stellen wir selbst eine Bestenliste für die jeweilige Art von Produkten zusammen. Ziel dabei ist es, eine ausgewogene Mischung aus professionellen Tests, Bewertungen von Kundinnen und Kunden sowie Preis-Leistungs-Empfehlungen zu schaffen. Fünf Produkte sollen gezeigt werden, um nicht mit einer zu großen Auswahl zu überfordern. Darunter ist immer der Testsieger aus einem unabhängigen Test (etwa der Stiftung Warentest), die drei Produkte mit der höchsten Nutzer*innenwertung von OTTO.de und eine Preis-Empfehlung der Redaktion.
Für die drei am höchsten bewerteten Produkte werden bewusst keine Marken doppelt genommen, damit du eine bessere Auswahl hast. Sind also etwa drei Waschmaschinen von AEG ganz oben bei den Bewertungen, nehmen wir die beste davon und machen anschließend mit der am nächstbesten bewerteten einer anderen Marke weiter.
Im Herbst sammeln sich Blätter, Schmutz und Staub schnell auf Gehwegen, Terrassen und im Garten. Ein leistungsstarker Laubbläser kann dir die Arbeit erheblich erleichtern und sorgt dafür, dass deine Flächen sauber und gepflegt bleiben – ohne stundenlanges Rechen oder Fegen. Besonders praktisch sind Akkulaubbläser, die kabellos und flexibel eingesetzt werden können.
Doch nicht jeder Laubbläser eignet sich für jede Aufgabe: Leistung, Luftgeschwindigkeit, Akkulaufzeit, Gewicht und Handhabung entscheiden darüber, wie komfortabel und effektiv die Arbeit tatsächlich ist. In dieser Kaufberatung erfährst du, wie Laubbläser funktionieren, welche Unterschiede es zwischen den Modellen gibt und worauf du beim Kauf achten solltest. So findest du das passende Gerät, das deine Gartenarbeit erleichtert und dir Zeit spart.
Laubbläser sind handliche Geräte, die speziell dafür entwickelt wurden, Laub, Schmutz und leichte Gartenabfälle schnell und effizient zu entfernen. Sie erleichtern die Arbeit erheblich, da sie das mühsame Zusammenrechen oder Fegen überflüssig machen. Mit einem Laubbläser kannst du Gehwege, Terrassen, Einfahrten oder Rasenflächen in kurzer Zeit sauber halten. Moderne Geräte bieten unterschiedliche Leistungsstufen und Funktionen, sodass du die Geschwindigkeit und den Luftstrom flexibel an deine Bedürfnisse anpassen kannst.
Heutige Laubbläser gibt es in verschiedenen Varianten – von akkubetriebenen Modellen über kabelgebundene Elektrogeräte bis hin zu besonders leichten und kompakten Geräten. Akkulaubbläser sind besonders praktisch, da sie kabellos betrieben werden und flexibel einsetzbar sind, während die meisten Geräte ergonomisch gestaltet sind, um die Handhabung auch über längere Zeit komfortabel zu machen.
Welche Arten von Laubbläsern gibt es?
Laubbläser unterscheiden sich vor allem in Antrieb, Gewicht und Luftleistung. Hier ein Überblick über die gängigsten Вариантыn:
Akku-Laubbläser:
Kabellos, leicht und flexibel, ideal für kleinere bis mittlere Flächen. Die Leistung hängt vom Akku ab, und viele Modelle bieten verschiedene Blasstufen.Elektro-Laubbläser:
Mit Stromkabel betrieben, oft leistungsstärker als Akku-Modelle, jedoch weniger mobil. Sie eignen sich gut für größere Gärten oder Flächen.Benzin-Laubbläser:
Sehr kraftvoll und für große Flächen oder stark verschmutzte Bereiche geeignet, dafür schwerer und lauter.Kombigeräte (Blasen & Saugen):
Diese Modelle können nicht nur Blätter wegblasen, sondern auch aufsaugen und zerkleinern, was die Entsorgung erleichtert.
Vorteile von Akkulaubbläser
Kabellos und flexibel einsetzbar, ideal für kleine bis mittelgroße Flächen.
Leichtgewichtig und handlich, komfortabel für längere Einsätze.
Blasstufen anpassbar, sodass die Leistung flexibel gesteuert werden kann.
Nachteile von Akkulaubbläsern
Akku begrenzt die Laufzeit, längere Arbeiten erfordern Ersatzakkus.
Weniger leistungsstark als kabelgebundene oder benzinbetriebene Modelle.
Teilweise höhere Anschaffungskosten durch separate Akkus und Ladegeräte.
Vorteile von Elektrolaubbläsern
Konstant starke Leistung, ideal für größere Flächen.
Kein Nachladen nötig, solange eine Stromquelle verfügbar ist.
Oft leicht und kompakt, einfacher als Benzin-Geräte.
Nachteile von Elektrolaubbläsern
Kabel schränkt die Bewegungsfreiheit ein.
Weniger mobil, nicht für abgelegene Gartenbereiche geeignet.
Gefahr von Stolperfallen durch das Stromkabel.
Vorteile von Benzinlaubbläsern & Kombigeräten
Sehr leistungsstark, auch für nasses Laub oder große Flächen geeignet.
Kombination aus Blasen und Saugen erleichtert die Entsorgung.
Unabhängig von Stromquellen, überall einsetzbar.
Nachteile von Benzinlaubbläsern & Kombigeräten
Schwerer und lauter, längere Einsätze können ermüdend sein.
Wartungsaufwändiger, Benzin und Öl müssen nachgefüllt werden.
Höherer Anschaffungspreis und Betriebskosten.
Wenn du dir einen Laubbläser kaufen möchtest, solltest du dir vorher genau überlegen, welche Anforderungen das Gerät erfüllen soll. Unterschiede gibt es nicht nur bei der Technik, sondern auch bei Leistung, Handhabung und Komfort. Die folgenden Kriterien helfen dir, das passende Modell zu finden.
Leistung und Luftgeschwindigkeit
Die Stärke eines Laubbläsers wird in m³/h (Luftvolumen) und km/h oder m/s (Luftgeschwindigkeit) angegeben. Je höher diese Werte, desto mehr Kraft hat das Gerät, um auch feuchtes oder festsitzendes Laub zu entfernen. Für gelegentliche Einsätze reicht eine moderate Leistung, für große Flächen empfiehlt sich ein stärkeres Modell.
Einsatzbereich
Überlege dir vor dem Kauf, wo du den Laubbläser nutzen möchtest. Für Terrassen, Gehwege oder kleine Beete genügt ein handliches, leichtes Gerät. Wer regelmäßig größere Rasenflächen, Einfahrten oder Parkanlagen reinigen möchte, sollte zu einem kraftvolleren Modell mit längerer Laufzeit oder Benzinantrieb greifen.
Größe und Gewicht
Leichte Geräte (unter 3 kg) lassen sich bequem handhaben und sind auch für längere Einsätze angenehm. Größere und schwerere Laubbläser bieten zwar mehr Power, können aber bei längerem Gebrauch ermüdend wirken. Ein verstellbarer Tragegurt oder ein ergonomischer Griff erhöhen hier den Komfort.
Bedienung und Funktionen
Manche Laubbläser verfügen nur über eine feste Blasstufe, andere bieten mehrere Geschwindigkeitsstufen oder sogar eine Turbo-Funktion für besonders hartnäckiges Laub. Kombigeräte mit Saug- und Häckselfunktion ermöglichen es, Blätter nicht nur wegzublasen, sondern auch aufzusammeln und direkt zu zerkleinern – praktisch für die Entsorgung im Kompost oder der Biotonne.
Die Laufzeit hängt von der Akkukapazität und der eingestellten Leistungsstufe ab. In der Regel liegt sie zwischen 15 und 60 Minuten, mit einem Ersatz- oder Wechselakku kannst du die Arbeitszeit problemlos verlängern.
Ein gutes Gerät erreicht mindestens 150–200 km/h Luftgeschwindigkeit, um trockenes Laub zuverlässig zu bewegen. Für nasses Laub oder größere Flächen empfiehlt sich ein Modell mit noch mehr Power und höherem Luftvolumen.
Die meisten Akku-Laubbläser wiegen zwischen 2 und 4 Kilogramm, wodurch sie angenehm zu handhaben sind. Bei längeren Einsätzen sorgt ein ergonomischer Griff oder ein Tragegurt für zusätzlichen Komfort.
Im Vergleich zu Benzin-Laubbläsern sind sie deutlich leiser und erzeugen meist nur 85 bis 95 dB. Trotzdem empfiehlt sich bei längerem Arbeiten ein Gehörschutz, besonders bei hoher Leistungsstufe.
Die Ladezeit variiert je nach Akkugröße und Ladegerät. In der Regel dauert ein Ladevorgang zwischen 30 Minuten und 2 Stunden, Schnellladegeräte verkürzen die Zeit deutlich.
Einige Modelle sind als Kombigeräte erhältlich und bieten zusätzlich eine Saug- und Häckselfunktion. Damit kannst du das Laub nicht nur wegblasen, sondern auch direkt einsammeln und für die Entsorgung verkleinern.
Achte auf eine gute Balance zwischen Gewicht, Leistung und Akkulaufzeit. Sinnvoll sind außerdem mehrere Leistungsstufen, ein leistungsstarker Akku (mindestens 4,0 Ah) sowie eine ergonomische Bauweise für längere Einsätze.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.




