© 2025 UPDATED
Garten

Ver­gleich: Die bes­ten Akku-Laub­blä­ser 2025

Die besten Akkulaubbläser 2025 im Vergleich

Der Herbst steht vor der Tür – und mit ihm das bun­te Laub, das sich auf Wegen, Ein­fahr­ten und im Gar­ten sam­melt. So schön der Anblick auch ist, das Auf­räu­men kann schnell zur läs­ti­gen Pflicht wer­den. Akku­laub­blä­ser bie­ten hier eine prak­ti­sche Lösung: Sie arbei­ten kabel­los, sind sofort ein­satz­be­reit und deut­lich lei­ser sowie umwelt­freund­li­cher als ben­zin­be­trie­be­ne Geräte.

Doch Akku­laub­blä­ser ist nicht gleich Akku­laub­blä­ser. Unter­schie­de in Leis­tung, Akku­lauf­zeit, Gewicht und Hand­ha­bung ent­schei­den dar­über, ob die Arbeit leicht von der Hand geht oder schnell zur Belas­tung wird. Wäh­rend kom­pak­te Model­le per­fekt für klei­ne­re Grund­stü­cke und kur­ze Ein­sät­ze geeig­net sind, brau­chen Besitzer*innen grö­ße­rer Flä­chen oft Gerä­te mit mehr Power und lan­ger Aus­dau­er. Auch Details wie die Lade­zeit des Akkus oder ergo­no­mi­sche Grif­fe spie­len eine Rol­le, wenn es dar­um geht, das pas­sen­de Modell zu finden.

In unse­rem Ver­gleich erfährst du, wel­che Akku­laub­blä­ser beson­ders über­zeu­gen konn­ten, wel­che Funk­tio­nen wirk­lich wich­tig sind und wor­auf du beim Kauf ach­ten soll­test. So fin­dest du das rich­ti­ge Gerät für dei­ne Bedürf­nis­se und machst dir die Gar­ten­ar­beit in der Herbst­sai­son deut­lich leichter.

Die bes­ten Akku-Laub­blä­ser in der Übersicht

Für unse­ren Ver­gleich aktu­el­ler Akku-Laub­blä­ser und die Emp­feh­lun­gen zie­hen wir eine Mischung aus dem Test­sie­ger von Råd & Rön (schwe­di­sches Part­ner­ma­ga­zin der Stif­tung Waren­test), den am bes­ten bewer­te­ten Pro­duk­ten im Shop von OTTO.de (jeweils nur ein Pro­dukt pro Mar­ke) und eine Preis­emp­feh­lung der Redak­ti­on her­an. Bevor es in den Ver­gleich und die Beschrei­bung der ein­zel­nen Pro­duk­te im Detail geht, hier eine kur­ze Über­sicht der Produkte:

Tabel­le: Daten der bes­ten Akku-Laubbläser

STIHL BGA 45Outi­go Akku-Laub­blä­serMaki­ta DUB185ZBosch GBL 18V-120RYOBI 18 V ONE+
Der STIHL BGA 45 Akkulaubbläser freigestellt auf weißem HintergundDer Outigo Akku-Laubbläser freigestellt auf weißem HintergrundDer Makita DUB185Z Akku-Laubbläser freigestellt auf weißem Hintergrund.Der Bosch GBL 18V-120 Akku-Laubbläser freigestellt auf weißem Hintergrund.Der Ryobi OBL1820S Akku-Laubbläser freigestellt auf weißem Hintergrund.
Gewicht (inkl. Akku)ca. 2,2 kgca. 3,5 kgca. 1,6 kgca. 1,1 kg (ohne Akku)ca. 2 kg
Luft­ge­schwin­dig­keitca.158 km/hca. 150 km/hca. 353 km/hbis 270 km/hca. 145 km/h
Luft­vo­lu­menca. 400 m³/h-ca. 192 m³/hca. 120 m³/h-
Laut­stär­keca. 60 dB(A)ca. 65 dB(A)ca. 94 dB(A)ca. 82 dB(A)ca. 93 dB(A)
Akku­lauf­zeitbis 10 Min.--ca. 9 Min/Ah (Stu­fe I), 5 Min/Ah (Stu­fe II)varia­bel (abh�ngig vom Akku)
Beson­der­hei­tenInte­grier­ter Akku, sehr leiseBürs­ten­lo­ser Motor, lei­ser BetriebDrei Blas­stu­fen, optio­nal SauggarniturSehr kom­pakt, zwei GeschwindigkeitenONE+ Sys­tem, schmutz­ab­strei­fen­de Düse
Preis (UVP)269,00 Euro349,00 Euro76,94 Euro113,05 Euro63,99 Euro
Hier kau­fenHier kau­fenHier kau­fenHier kau­fenHier kau­fen

Die bes­ten Akku-Laub­blä­ser: Pro­duk­te im Detail

Test­sie­ger Råd & Rön: Stihl Akku-Laub­blä­ser BGA 45

Hier kli­cken, um den Inhalt von You­Tube anzuzeigen.
Erfah­re mehr in der Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube

Der STIHL Akku-Laub­blä­ser BGA 45 ist ein leich­tes und kom­pak­tes Gerät, das sich beson­ders für klei­ne­re Flä­chen wie Ter­ras­se, Ein­fahrt oder den Vor­gar­ten eig­net. Mit einem Gewicht von nur rund 2 kg inklu­si­ve Akku liegt er ange­nehm in der Hand und ermög­licht auch län­ge­re Ein­sät­ze ohne gro­ße Anstrengung.

Der fest ein­ge­bau­te Lithi­um-Ionen-Akku sorgt für eine prak­ti­sche kabel­lo­se Nut­zung und macht das Arbei­ten fle­xi­bel und unkom­pli­ziert. Mit einer Blas­ge­schwin­dig­keit von bis zu 44 m/s und einem Luft­vo­lu­men von etwa 400 m³/h ent­fernt der BGA 45 zuver­läs­sig Laub, Staub und leich­te Verschmutzungen.

Dank des ergo­no­mi­schen Griffs und der aus­ge­wo­ge­nen Bau­wei­se bleibt das Gerät kom­for­ta­bel zu bedie­nen. Ein wei­te­rer Vor­teil ist die ver­gleichs­wei­se gerin­ge Laut­stär­ke, die ein ange­neh­mes Arbei­ten im Gar­ten ermög­licht. Mit einer Lauf­zeit von bis zu 10 Minu­ten ist der STIHL BGA 45 opti­mal für schnel­le und effi­zi­en­te Rei­ni­gungs­ar­bei­ten geeignet.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Sehr leicht und handlich

  • Ange­nehm lei­se im Betrieb

  • Effek­tiv bei tro­cke­nem Laub und klei­ne­ren Flächen

  • Ergo­no­mi­sches Design mit gutem Griff

Con­tra

  • Akku­lauf­zeit beträgt nur rund 10 Minuten

  • Akku ist fest ver­baut und nicht wechselbar

  • Lan­ge Lade­zeit im Ver­gleich zu ande­ren Geräten

  • Wenig Power bei nas­sem oder schwe­rem Laub

Pas­send dazu 

Platz 1 bei OTTO.de: Outi­go Akku-Laubbläser

Hier kli­cken, um den Inhalt von You­Tube anzuzeigen.
Erfah­re mehr in der Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube

Der Outi­go Akku-Laub­blä­ser bie­tet eine prak­ti­sche Lösung für die schnel­le und effi­zi­en­te Rei­ni­gung von Wegen, Ein­fahr­ten oder Gär­ten. Mit zwei 21 V‑Akkus à 4,5 Ah und einem Schnell­la­de­ge­rät ist das Gerät nach etwa 1 Stun­de Lade­zeit wie­der ein­satz­be­reit. Je nach Modus ermög­licht es eine Lauf­zeit von bis zu 60 Minu­ten im Nor­mal­be­trieb oder rund 45 Minu­ten im Tur­bo­mo­dus. Die inte­grier­te Tur­bi­nen­tech­no­lo­gie sorgt dabei für eine Luft­ge­schwin­dig­keit von bis zu 130 mph (ca. 209 km/h).

Mit einem Gewicht von nur ca. 1,6 kg liegt der Laub­blä­ser leicht in der Hand und eig­net sich auch für län­ge­re Ein­sät­ze. Ein rutsch­fes­ter Gum­mi­griff unter­stützt die ergo­no­mi­sche Hand­ha­bung, wäh­rend die LED-Anzei­ge über den Lade­zu­stand infor­miert. Zusätz­lich schützt ein inte­grier­ter Über­hit­zungs­schutz den Akku und trägt zur Lang­le­big­keit des Geräts bei.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Star­ker Luft­strom, beson­ders im Turbo-Modus

  • Zwei Akkus ermög­li­chen durch­ge­hen­des Arbeiten

  • Leicht­ge­wich­tig und ergonomisch

  • Viel­sei­tig ein­setz­bar (Gar­ten­we­ge, Terrasse)

Con­tra

  • Akku­lauf­zeit teils zu kurz, vor allem im Eco-Modus

  • Leis­tung bei feuch­tem oder schwe­rem Laub begrenzt

Pas­send dazu 

Platz 2 bei OTTO.de: Maki­ta DUB185Z

Der Maki­ta DUB185Z ist ein kom­pak­tes 18 V Akku-Geblä­se, das sich ide­al für die schnel­le und effi­zi­en­te Rei­ni­gung von Laub, Schmutz oder Säge­spä­nen eig­net. Mit einer maxi­ma­len Luft­ge­schwin­dig­keit von 98 m/s und einem Luft­vo­lu­men von 192 m³/h sorgt es für kraft­vol­len Luft­strom, der auch grö­ße­re Flä­chen mühe­los frei­hält. Die drei ein­stell­ba­ren Geschwin­dig­keits­stu­fen ermög­li­chen es dir, die Leis­tung fle­xi­bel an die jewei­li­ge Auf­ga­be anzupassen.

Dank des gerin­gen Gewichts von nur 1,6 kg liegt das Geblä­se ange­nehm in der Hand und ist auch bei län­ge­ren Ein­sät­zen leicht zu füh­ren. Der ergo­no­mi­sche Griff unter­stützt eine siche­re und prä­zi­se Hand­ha­bung. Zusätz­lich lässt sich das Gerät optio­nal mit einem Staub­sack aus­stat­ten, sodass es auch als Sau­ger ver­wen­det wer­den kann.

Wich­tig: Bit­te beach­te, dass Akku und Lade­ge­rät sepa­rat erhält­lich sind.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Kom­pakt und hand­lich, ide­al für enge Stellen

  • Leicht­ge­wich­tig, ermög­licht kom­for­ta­bles Arbei­ten ohne Ermüdung

  • Leis­tungs­stark für ein kom­pak­tes Gerät

  • Viel­sei­tig ein­setz­bar, z. B. für Laub, Schmutz oder Sägespäne

  • Ergo­no­mi­sches Design für ein­fa­che Handhabung

Con­tra

  • Akku­lauf­zeit ist rela­tiv kurz für län­ge­re Arbeiten

  • Betriebs­laut­stär­ke mit 94 dB(A) ver­gleichs­wei­se hoch

  • Akku und Lade­ge­rät sind nicht im Lie­fer­um­fang enthalten

  • Weni­ger effek­tiv bei feuch­tem Laub

Pas­send dazu 

Platz 3 bei OTTO.de: Bosch GBL 18V-120

Hier kli­cken, um den Inhalt von You­Tube anzuzeigen.
Erfah­re mehr in der Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube

Der Bosch GBL 18V-120 Pro­fes­sio­nal ist ein hand­li­ches Akku-Geblä­se, das sich ide­al für die schnel­le und sau­be­re Ent­fer­nung von Staub, Säge­spä­nen, Laub oder ande­rem Schmutz eig­net. Mit einer maxi­ma­len Luft­ge­schwin­dig­keit von 75 m/s und einem Luft­vo­lu­men von bis zu 120 m³/h bie­tet es genü­gend Power, um auch grö­ße­re Flä­chen effi­zi­ent zu reinigen.

Zwei ein­stell­ba­re Geschwin­dig­keits­stu­fen erlau­ben es, die Leis­tung fle­xi­bel an die jewei­li­ge Auf­ga­be anzu­pas­sen. Dank des gerin­gen Gewichts von nur 1,1 kg und des ergo­no­mi­schen Designs liegt das Geblä­se bequem in der Hand und lässt sich prä­zi­se füh­ren – ide­al für län­ge­re Ein­sät­ze ohne Ermüdung.

Der GBL 18V-120 wird mit prak­ti­schen Auf­sät­zen gelie­fert, dar­un­ter Stan­dard­dü­se, Ver­län­ge­rungs­rohr, Bohr­loch­dü­se und Staub­auf­fang­be­häl­ter, sodass du das Gerät viel­sei­tig ein­set­zen kannst. Akku und Lade­ge­rät sind sepa­rat erhält­lich. Das Gerät über­zeugt durch Benut­zungs­freund­lich­keit, Viel­sei­tig­keit und soli­de Leis­tung – ein zuver­läs­si­ger Hel­fer für Werk­statt, Bau­stel­le oder den Garten.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Kom­pakt und handlich.

  • Leicht­ge­wich­tig, ermög­licht kom­for­ta­bles Arbei­ten ohne Ermüdung

  • Leis­tungs­stark für ein kom­pak­tes Gerät

  • Viel­sei­tig einsetzbar

  • Ergo­no­mi­sches Design

Con­tra

  • Akku­lauf­zeit ist rela­tiv kurz für län­ge­re Arbeiten

  • Betriebs­laut­stär­ke mit 94 dB(A) ver­gleichs­wei­se hoch

  • Akku und Lade­ge­rät sind nicht im Lie­fer­um­fang enthalten

  • Weni­ger effek­tiv bei feuch­tem Laub

Pas­send dazu 

Unser Preis-Tipp: Ryo­bi OBL1820S

Der RYOBI Akku-Laub­blä­ser 18V ONE+ ist ein prak­ti­sches und leich­tes Gerät, das sich ide­al für die schnel­le Rei­ni­gung von Geh­we­gen, Ter­ras­sen, Ein­fahr­ten oder Gara­gen eig­net. Mit einer Blas­ge­schwin­dig­keit von bis zu 145 km/h und einem Luft­vo­lu­men von 7,1 m³/min besei­tigt er Laub, Staub und Schmutz mühe­los – egal, ob tro­cken oder leicht feucht.

Dank des gerin­gen Gewichts von nur 2,1 kg und des ergo­no­mi­schen Griffs liegt der Laub­blä­ser ange­nehm in der Hand, wodurch län­ge­res Arbei­ten ohne Ermü­dung mög­lich ist. Zwei Blas­stu­fen erlau­ben es, die Leis­tung fle­xi­bel an die jewei­li­ge Auf­ga­be anzupassen.

Der RYOBI Akku-Laub­blä­ser gehört zum ONE+ Sys­tem, sodass der Akku auch mit ande­ren RYO­BI-Gerä­ten kom­pa­ti­bel ist, was zusätz­li­che Fle­xi­bi­li­tät im Ein­satz bie­tet. Akku und Lade­ge­rät sind sepa­rat erhält­lich. Mit sei­ner Kom­bi­na­ti­on aus Bedien­freund­lich­keit, Leis­tung und Viel­sei­tig­keit ist der RYOBI 18V ONE+ ein zuver­läs­si­ger Hel­fer für Haus, Gar­ten und Terrasse.

Bei den Kun­din­nen und Kun­den fal­len fol­gen­de Punk­te posi­tiv und nega­tiv auf:

Pro

  • Leicht und hand­lich, ermög­licht kom­for­ta­bles Arbei­ten ohne Ermüdung.

  • Gute Blas­leis­tung, ent­fernt Laub und Schmutz zuverlässig

  • Ein­fa­che Handhabung

  • Kom­pa­ti­bel mit ande­ren Gerä­ten des RYOBI ONE+ Systems

  • Gutes Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis

Con­tra

  • Akku und Lade­ge­rät sind nicht im Lie­fer­um­fang enthalten

  • Nicht opti­mal für nas­ses Laub geeignet

  • Rela­tiv laut im Betrieb, fast 100 dB

  • Kur­ze Akku­lauf­zeit von etwa 8 Minu­ten im Dauerbetrieb

Pas­send dazu 

Trans­pa­renz: Wie wir die Pro­duk­te auswählen

Für unse­re Ver­glei­che stel­len wir selbst eine Bes­ten­lis­te für die jewei­li­ge Art von Pro­duk­ten zusam­men. Ziel dabei ist es, eine aus­ge­wo­ge­ne Mischung aus pro­fes­sio­nel­len Tests, Bewer­tun­gen von Kun­din­nen und Kun­den sowie Preis-Leis­tungs-Emp­feh­lun­gen zu schaf­fen. Fünf Pro­duk­te sol­len gezeigt wer­den, um nicht mit einer zu gro­ßen Aus­wahl zu über­for­dern. Dar­un­ter ist immer der Test­sie­ger aus einem unab­hän­gi­gen Test (etwa der Stif­tung Waren­test), die drei Pro­duk­te mit der höchs­ten Nutzer*innenwertung von OTTO.de und eine Preis-Emp­feh­lung der Redaktion.

Für die drei am höchs­ten bewer­te­ten Pro­duk­te wer­den bewusst kei­ne Mar­ken dop­pelt genom­men, damit du eine bes­se­re Aus­wahl hast. Sind also etwa drei Wasch­ma­schi­nen von AEG ganz oben bei den Bewer­tun­gen, neh­men wir die bes­te davon und machen anschlie­ßend mit der am nächst­bes­ten bewer­te­ten einer ande­ren Mar­ke weiter.

Kauf­be­ra­tung: Auf was du bei Laub­blä­sern ach­ten solltest

Im Herbst sam­meln sich Blät­ter, Schmutz und Staub schnell auf Geh­we­gen, Ter­ras­sen und im Gar­ten. Ein leis­tungs­star­ker Laub­blä­ser kann dir die Arbeit erheb­lich erleich­tern und sorgt dafür, dass dei­ne Flä­chen sau­ber und gepflegt blei­ben – ohne stun­den­lan­ges Rechen oder Fegen. Beson­ders prak­tisch sind Akku­laub­blä­ser, die kabel­los und fle­xi­bel ein­ge­setzt wer­den können.

Doch nicht jeder Laub­blä­ser eig­net sich für jede Auf­ga­be: Leis­tung, Luft­ge­schwin­dig­keit, Akku­lauf­zeit, Gewicht und Hand­ha­bung ent­schei­den dar­über, wie kom­for­ta­bel und effek­tiv die Arbeit tat­säch­lich ist. In die­ser Kauf­be­ra­tung erfährst du, wie Laub­blä­ser funk­tio­nie­ren, wel­che Unter­schie­de es zwi­schen den Model­len gibt und wor­auf du beim Kauf ach­ten soll­test. So fin­dest du das pas­sen­de Gerät, das dei­ne Gar­ten­ar­beit erleich­tert und dir Zeit spart.

Was sind Laubbläser?

Laub­blä­ser sind hand­li­che Gerä­te, die spe­zi­ell dafür ent­wi­ckelt wur­den, Laub, Schmutz und leich­te Gar­ten­ab­fäl­le schnell und effi­zi­ent zu ent­fer­nen. Sie erleich­tern die Arbeit erheb­lich, da sie das müh­sa­me Zusam­men­re­chen oder Fegen über­flüs­sig machen. Mit einem Laub­blä­ser kannst du Geh­we­ge, Ter­ras­sen, Ein­fahr­ten oder Rasen­flä­chen in kur­zer Zeit sau­ber hal­ten. Moder­ne Gerä­te bie­ten unter­schied­li­che Leis­tungs­stu­fen und Funk­tio­nen, sodass du die Geschwin­dig­keit und den Luft­strom fle­xi­bel an dei­ne Bedürf­nis­se anpas­sen kannst.

Heu­ti­ge Laub­blä­ser gibt es in ver­schie­de­nen Vari­an­ten – von akku­be­trie­be­nen Model­len über kabel­ge­bun­de­ne Elek­tro­ge­rä­te bis hin zu beson­ders leich­ten und kom­pak­ten Gerä­ten. Akku­laub­blä­ser sind beson­ders prak­tisch, da sie kabel­los betrie­ben wer­den und fle­xi­bel ein­setz­bar sind, wäh­rend die meis­ten Gerä­te ergo­no­misch gestal­tet sind, um die Hand­ha­bung auch über län­ge­re Zeit kom­for­ta­bel zu machen.

Wel­che Arten von Laub­blä­sern gibt es?

Laub­blä­ser unter­schei­den sich vor allem in Antrieb, Gewicht und Luft­leis­tung. Hier ein Über­blick über die gän­gigs­ten Вариантыn:

  • Akku-Laub­blä­ser:
    Kabel­los, leicht und fle­xi­bel, ide­al für klei­ne­re bis mitt­le­re Flä­chen. Die Leis­tung hängt vom Akku ab, und vie­le Model­le bie­ten ver­schie­de­ne Blasstufen.

  • Elek­tro-Laub­blä­ser:
    Mit Strom­ka­bel betrie­ben, oft leis­tungs­stär­ker als Akku-Model­le, jedoch weni­ger mobil. Sie eig­nen sich gut für grö­ße­re Gär­ten oder Flächen.

  • Ben­zin-Laub­blä­ser:
    Sehr kraft­voll und für gro­ße Flä­chen oder stark ver­schmutz­te Berei­che geeig­net, dafür schwe­rer und lauter.

  • Kom­bi­ge­rä­te (Bla­sen & Sau­gen):
    Die­se Model­le kön­nen nicht nur Blät­ter weg­bla­sen, son­dern auch auf­sau­gen und zer­klei­nern, was die Ent­sor­gung erleichtert.

Vor- und Nach­tei­le von Laubbläser-Modellen

Vor­tei­le von Akkulaubbläser

  • Kabel­los und fle­xi­bel ein­setz­bar, ide­al für klei­ne bis mit­tel­gro­ße Flächen.

  • Leicht­ge­wich­tig und hand­lich, kom­for­ta­bel für län­ge­re Einsätze.

  • Blas­stu­fen anpass­bar, sodass die Leis­tung fle­xi­bel gesteu­ert wer­den kann.

Nach­tei­le von Akkulaubbläsern

  • Akku begrenzt die Lauf­zeit, län­ge­re Arbei­ten erfor­dern Ersatzakkus.

  • Weni­ger leis­tungs­stark als kabel­ge­bun­de­ne oder ben­zin­be­trie­be­ne Modelle.

  • Teil­wei­se höhe­re Anschaf­fungs­kos­ten durch sepa­ra­te Akkus und Ladegeräte.

Vor­tei­le von Elektrolaubbläsern

  • Kon­stant star­ke Leis­tung, ide­al für grö­ße­re Flächen.

  • Kein Nach­la­den nötig, solan­ge eine Strom­quel­le ver­füg­bar ist.

  • Oft leicht und kom­pakt, ein­fa­cher als Benzin-Geräte.

Nach­tei­le von Elektrolaubbläsern

  • Kabel schränkt die Bewe­gungs­frei­heit ein.

  • Weni­ger mobil, nicht für abge­le­ge­ne Gar­ten­be­rei­che geeignet.

  • Gefahr von Stol­per­fal­len durch das Stromkabel.

Vor­tei­le von Ben­zin­laub­blä­sern & Kombigeräten

  • Sehr leis­tungs­stark, auch für nas­ses Laub oder gro­ße Flä­chen geeignet.

  • Kom­bi­na­ti­on aus Bla­sen und Sau­gen erleich­tert die Entsorgung.

  • Unab­hän­gig von Strom­quel­len, über­all einsetzbar.

Nach­tei­le von Ben­zin­laub­blä­sern & Kombigeräten

  • Schwe­rer und lau­ter, län­ge­re Ein­sät­ze kön­nen ermü­dend sein.

  • War­tungs­auf­wän­di­ger, Ben­zin und Öl müs­sen nach­ge­füllt werden.

  • Höhe­rer Anschaf­fungs­preis und Betriebskosten.

Wich­ti­ge Kauf­kri­te­ri­en bei Laubbläsern

Wenn du dir einen Laub­blä­ser kau­fen möch­test, soll­test du dir vor­her genau über­le­gen, wel­che Anfor­de­run­gen das Gerät erfül­len soll. Unter­schie­de gibt es nicht nur bei der Tech­nik, son­dern auch bei Leis­tung, Hand­ha­bung und Kom­fort. Die fol­gen­den Kri­te­ri­en hel­fen dir, das pas­sen­de Modell zu finden.

Leis­tung und Luft­ge­schwin­dig­keit
Die Stär­ke eines Laub­blä­sers wird in m³/h (Luft­vo­lu­men) und km/h oder m/s (Luft­ge­schwin­dig­keit) ange­ge­ben. Je höher die­se Wer­te, des­to mehr Kraft hat das Gerät, um auch feuch­tes oder fest­sit­zen­des Laub zu ent­fer­nen. Für gele­gent­li­che Ein­sät­ze reicht eine mode­ra­te Leis­tung, für gro­ße Flä­chen emp­fiehlt sich ein stär­ke­res Modell.

Ein­satz­be­reich
Über­le­ge dir vor dem Kauf, wo du den Laub­blä­ser nut­zen möch­test. Für Ter­ras­sen, Geh­we­ge oder klei­ne Bee­te genügt ein hand­li­ches, leich­tes Gerät. Wer regel­mä­ßig grö­ße­re Rasen­flä­chen, Ein­fahr­ten oder Park­an­la­gen rei­ni­gen möch­te, soll­te zu einem kraft­vol­le­ren Modell mit län­ge­rer Lauf­zeit oder Ben­zin­an­trieb greifen.

Grö­ße und Gewicht
Leich­te Gerä­te (unter 3 kg) las­sen sich bequem hand­ha­ben und sind auch für län­ge­re Ein­sät­ze ange­nehm. Grö­ße­re und schwe­re­re Laub­blä­ser bie­ten zwar mehr Power, kön­nen aber bei län­ge­rem Gebrauch ermü­dend wir­ken. Ein ver­stell­ba­rer Tra­ge­gurt oder ein ergo­no­mi­scher Griff erhö­hen hier den Komfort.

Bedie­nung und Funk­tio­nen
Man­che Laub­blä­ser ver­fü­gen nur über eine fes­te Blas­stu­fe, ande­re bie­ten meh­re­re Geschwin­dig­keits­stu­fen oder sogar eine Tur­bo-Funk­ti­on für beson­ders hart­nä­cki­ges Laub. Kom­bi­ge­rä­te mit Saug- und Häck­s­el­funk­ti­on ermög­li­chen es, Blät­ter nicht nur weg­zu­bla­sen, son­dern auch auf­zu­sam­meln und direkt zu zer­klei­nern – prak­tisch für die Ent­sor­gung im Kom­post oder der Biotonne.

Alter­na­ti­ven zu den bes­ten Akku-Laubbläsern

Hier fin­dest du ein paar wei­te­re Model­le, die es zwar nicht in die Bes­ten­lis­te geschafft haben, aber poten­zi­el­le Alter­na­ti­ven sind:

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

FAQ: Häu­fi­ge Fra­gen und Ant­wor­ten zu Akku-Laubbläsern

Die Lauf­zeit hängt von der Akku­ka­pa­zi­tät und der ein­ge­stell­ten Leis­tungs­stu­fe ab. In der Regel liegt sie zwi­schen 15 und 60 Minu­ten, mit einem Ersatz- oder Wech­sel­ak­ku kannst du die Arbeits­zeit pro­blem­los verlängern.

Ein gutes Gerät erreicht min­des­tens 150–200 km/h Luft­ge­schwin­dig­keit, um tro­cke­nes Laub zuver­läs­sig zu bewe­gen. Für nas­ses Laub oder grö­ße­re Flä­chen emp­fiehlt sich ein Modell mit noch mehr Power und höhe­rem Luftvolumen.

Die meis­ten Akku-Laub­blä­ser wie­gen zwi­schen 2 und 4 Kilo­gramm, wodurch sie ange­nehm zu hand­ha­ben sind. Bei län­ge­ren Ein­sät­zen sorgt ein ergo­no­mi­scher Griff oder ein Tra­ge­gurt für zusätz­li­chen Komfort.

Im Ver­gleich zu Ben­zin-Laub­blä­sern sind sie deut­lich lei­ser und erzeu­gen meist nur 85 bis 95 dB. Trotz­dem emp­fiehlt sich bei län­ge­rem Arbei­ten ein Gehör­schutz, beson­ders bei hoher Leistungsstufe.

Die Lade­zeit vari­iert je nach Akku­grö­ße und Lade­ge­rät. In der Regel dau­ert ein Lade­vor­gang zwi­schen 30 Minu­ten und 2 Stun­den, Schnell­la­de­ge­rä­te ver­kür­zen die Zeit deutlich.

Eini­ge Model­le sind als Kom­bi­ge­rä­te erhält­lich und bie­ten zusätz­lich eine Saug- und Häck­s­el­funk­ti­on. Damit kannst du das Laub nicht nur weg­bla­sen, son­dern auch direkt ein­sam­meln und für die Ent­sor­gung verkleinern.

Ach­te auf eine gute Balan­ce zwi­schen Gewicht, Leis­tung und Akku­lauf­zeit. Sinn­voll sind außer­dem meh­re­re Leis­tungs­stu­fen, ein leis­tungs­star­ker Akku (min­des­tens 4,0 Ah) sowie eine ergo­no­mi­sche Bau­wei­se für län­ge­re Einsätze.

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!