Spätestens an Silvester werden in vielen deutschen Haushalten die Raclettes wieder aus dem Schrank geholt. Zusammen am Tisch zu sitzen und gemütlich ein wenig Fleisch, Fisch, Gemüse und mehr zu garen sowie vieles mit etwas Käse zu garnieren, gehört einfach dazu. Geräte gibt es aber viele auf dem Markt, die zum Teil recht unterschiedlich aufgestellt sind. Hier findest du die beliebtesten Modelle mitsamt Empfehlung der Redaktion.
Вы скоро узнаете
- Die beliebtesten Raclettes in der Übersicht
- Tabelle: Daten der beliebtesten Raclettes
- Die beliebtesten Raclettes: Produkte im Detail
- Topseller bei OTTO.de: Tefal Raclette Ambiance
- Platz 2 bei OTTO.de: WMF Raclette LONO
- Platz 3 bei OTTO.de: Tefal Raclette Plug&Share
- Redaktions-Tipp: Rommelsbacher Fashion RCC 1500
- Transparenz: Wie wir die Produkte auswählen
- Kaufberatung: Auf was du bei Raclettes achten solltest
- Alternativen zu den beliebtesten Raclettes
- FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu Raclettes
Für unseren Vergleich aktueller Raclettes findest du die drei beliebtesten Modelle der OTTO-Kund*innen sowie einen persönlichen Tipp aus unserer Redaktion. Bevor es in die Beschreibung der einzelnen Produkte im Detail geht, hier eine kurze Übersicht der Produkte:
- Topseller bei OTTO.de: Tefal Raclette Ambiance
- Platz 2 bei OTTO.de: WMF Raclette LONO
- Platz 3 bei OTTO.de: Tefal Raclette Plugs&Share
- Redaktions-Tipp: Rommelsbacher Raclette Fashion RCC 1500
| Tefal Raclette Ambiance | WMF Raclette LONO | Tefal Raclette Plugs&Share | Rommelsbacher Raclette Fashion RCC 1500 | |
|---|---|---|---|---|
| Foto | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
| Leistung | 1.350 Watt | 1.500 Watt | 400 Watt | 1.500 Watt |
| Anzahl Pfännchen | 10 | 8 | 2 | 8 |
| Beschichtung Pfännchen | Antihaftbeschichtung | Antihaftbeschichtung | Antihaftbeschichtung | Antihaftbeschichtung |
| Größe Grillplatte (B x T) | 21 x 41 cm | 24 x 44 cm | 24 x 15 cm | 41,5 x 22,5 cm |
| Beschichtung Grillplatte | Antihaftbeschichtung | Emailliert | Antihaftbeschichtung | Antihaftbeschichtung |
| Teile Spülmaschinengeeignet | Grillplatte | Grillplatte, Pfännchen | Grillplatte, Pfännchen | keine Angabe |
| Funktionen | Grillen | Grillen | Grillen | Grillen, Braten, Rösten |
| Weitere Features | Temperaturanzeige „Thermo-Spot“ | Crêpesplatte | Um zusätzliche Geräte erweiterbar | Keine |
| Sternebewertung bei OTTO.de | 4,6 von 5 | 4,8 von 5 | 4,7 von 5 | 4,9 von 5 |
| Preis (UVP) | 134,99 Euro | 189,99 Euro | 74,99 Euro | 189,99 Euro |
Das Gerät Ambiance von Tefal vereint Raclette und Tischgrill in einem und richtet sich primär an Nutzer*innen, die für zehn Personen gleichzeitig überbacken und grillen möchten. Mit einer Leistung von 1.350 Watt erreicht das Gerät eine ausreichend heiße Grillfläche und verkürzt die Aufheizzeit spürbar. Die Grillplatte ist gerillt, antihaftbeschichtet und abnehmbar, ebenso sind die zehn Pfännchen mit wärmeisolierten Griffen antihaftversiegelt. Besonders praktisch ist der Thermo-Spot, der durch Farbwechsel signalisiert, wenn die optimale Betriebstemperatur erreicht ist – ein Komfortmerkmal, das auch in Tests honoriert wird. Weitere Ausstattungspunkte sind ein abnehmbares Netzkabel (ca. 2 Meter Länge), ein Ein-/Ausschalter mit Kontrollleuchte, und die Tatsache, dass Grillplatte und Pfännchen spülmaschinengeeignet sind – all das erleichtert Reinigung und Handhabung deutlich.
Was die Nutzung und Alltagstauglichkeit angeht, berichten Kund*innen überwiegend Positives. Viele heben hervor, dass das Gerät „schnell heiß wird“, die Grillfläche und Pfännchen genügend groß dimensioniert sind und insbesondere die Reinigung sehr einfach sei. Besonders gelobt wird die Antihaftbeschichtung: Speisereste lassen sich meist rückstandslos entfernen, und sowohl die Pfännchen als auch die Platte vertragen die Spülmaschine gut. Einige Nutzer*innen bemerken, dass der Abstand zwischen Pfännchen und Grillplatte etwas größer ist als bei älteren Geräten, was bewirkt, dass nichts von unten an der Platte klebt – ein kleines Detail, das aber den Komfort deutlich erhöht. Auf der negativen Seite steht gelegentliche Kritik an der Verarbeitung: Einige Nutzer*innen fanden das Gerät etwas wackelig und empfanden, dass es sich bei manchen Bauteilen nicht durchgängig hochwertig anfühlt, beispielsweise bei den Pfännchen oder dem Gehäuse. Zudem wird der Preis gelegentlich als relativ hoch bezeichnet, insbesondere wenn du Ausstattung und Materialien zum Vergleich heranziehst. Bei konkreten Einsätzen für zehn Personen kann die Grillfläche für größere Fleischstücke oder Spieße als etwas begrenzt empfunden werden.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Hohe Leistung
- Schnelles Aufheizen
- Für bis zu zehn Personen geeignet
- Praktische Thermospot-Funktion
- Wichtige Teile spülmaschinengeeignet
Contra
- Verarbeitung mit kleinen Schwächen
- Relativ teuer
- Bei zehn Personen kann es auf der Grillplatte eng werden
Das WMF Lono Raclette-Set für acht Personen ist ein leistungsfähiger Tischgrill mit 1.500 Watt Leistung, der speziell für gemeinsame Abende mit Familie oder Freund*innen ausgelegt ist. Die Grillplatte ist aus Aluminiumguss gefertigt und besitzt eine robuste Antihaftbeschichtung; sie ist zudem wendbar, sodass man auf der einen Seite grillen und auf der anderen Seite flache Speisen wie Crêpes zubereiten kann. Ein weiteres komfortables Detail ist die Parkebene: Hier lassen sich unbenutzte oder bereits benutzte, aber noch heiße Pfännchen ablegen, was den Tisch übersichtlich hält und Verbrennungen verhindert. Das Gehäuse besteht aus WMFs Cromargan®, einem Edelstahlmaterial, das hochwertig wirkt und langlebig sein soll. Das Set wird mit acht Pfännchen und passenden Spateln ausgeliefert, und alle abnehmbaren Komponenten – Pfännchen, Spatel und auch die Grillplatte – sind spülmaschinengeeignet, was die Reinigung stark erleichtert. Die Steuerung der Hitze erfolgt über einen stufenlosen Temperaturregler, unterstützt von einer LED-Beleuchtung, die anzeigt, ob das Gerät in Betrieb ist und welche Temperatur in etwa eingestellt ist. Eine genauere Anzeige gibt es aber nicht.
In den Bewertungen auf OTTO.de loben viele Nutzer*innen, dass das Raclette sehr gleichmäßig heizt und der Käse gut und schön schmilzt. Auch die Hitzeverteilung und Kontrolle werden mehrfach als Pluspunkt genannt. Die einfache Reinigung wird regelmäßig gewürdigt – vor allem die Antihaftbeschichtungen, die nach dem Abkühlen mit wenig Aufwand zu säubern sind, und die Tatsache, dass die Pfännchen wie auch die Platte spülmaschinenfest sind. Ein Käufer hebt hervor, dass er das Gerät ohne zusätzliche Unterlage auf den Tisch stellen kann und dass weder Pfännchen noch Griffe übermäßig heiß werden, was für ein Plus an Sicherheit sorgt. Kritische Stimmen beziehen sich mitunter auf den Preis, der manchen recht hoch erscheint. Das Qualitäts- und Verarbeitungsniveau, das viele Nutzer*innen attestieren, scheint für die meisten den Aufpreis aber zu rechtfertigen. In Summe wirkt das WMF Lono Grillerlebnis wie ein durchdachtes Paket: solide Leistung, gutes Handling und hochwertige Materialien, das vor allem für Haushalte mit regelmäßigem Gebrauch geeignet ist.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Sehr hohe Leistung
- Schnelles Aufheizen
- Hohe Verarbeitungsqualität
- Für bis zu acht Personen geeignet
- Wichtige Teile spülmaschinengeeignet
Contra
- Relativ hoher Preis
Der Tefal Plug & Share RE2308 ist ein ausgesprochen kompakter Raclette-Grill, der speziell auf Haushalte mit ein bis zwei Personen zugeschnitten ist und mit cleveren Erweiterungsmöglichkeiten punktet. Er verfügt über eine Leistung von 400 W, was für seine geringe Größe durchaus beachtlich ist, und wird standardmäßig mit zwei antihaftbeschichteten Pfännchen ausgeliefert. Besonders durchdacht ist sein Konzept, dass du ihn modular erweitern kannst: Mehrere Einheiten lassen sich elektrisch koppeln, sodass größere Gruppen dazukommen können, ohne dass ein überdimensioniertes Einzelgerät in der Tischmitte stehen muss. Ein abnehmbares Netzkabel erleichtert Handling und Aufbewahrung. Die mitgelieferte Grillplatte sowie die Pfännchen sind spülmaschinengeeignet, was die Reinigung auch im Alltag deutlich vereinfacht.
In den Kund*innenbewertungen auf OTTO fällt auf, dass Nutzer*innen vor allem die rasche Aufheizzeit loben: das Gerät heizt schnell, und der Käse schmilzt zügig mit guter Bräunung. Viele heben hervor, wie platzsparend das Gerät ist: Es eignet sich ideal für kleine Küchen oder wenig Stellfläche, ohne dabei an Funktionalität zu verlieren. Manche kritisieren jedoch, dass die Bauhöhe relativ niedrig ist, was dazu führen kann, dass Pfännchen nicht allzu stark befüllt werden können, weil das Gargut sonst die Heizspirale berührt. Ein weiterer Punkt: Obwohl die Geräte gekoppelt werden können, solltest du auf eine gleichmäßige Leistung bei mehreren Einheiten achten – in Einzelfällen berichten Nutzer*innen von Belastungen im Stromkreis. Всеs in allem bietet der Raclettegrill ein durchdachtes, flexibles Konzept für kleine Haushalte oder als modulare Lösung für größere Runden – mit Kompromiss bei Größe und Füllhöhe der Pfännchen.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Hohe Heizleistung (für die Größe)
- Schnelles Aufzeizen
- Gute Verarbeitungsqualität
- Durchdachtes Plug&Share-System
- Wichtige Teile spülmaschinengeeignet
Contra
- Pfännchen lassen sich nur flach befüllen
- Größe von einem Gerät reicht nur für zwei Personen
- Mit mehreren Exemplaren für Plug&Share wird es schnell teuer
Der Rommelsbacher Raclette-Grill RCC 1500 (Fashion) präsentiert sich als klassisches Tischgrillgerät für gesellige Abende mit bis zu acht Personen. Mit einer Leistung von 1.500 Watt sorgt er für ausreichende Hitze sowohl beim Grillen auf der oberen Platte als auch beim Überbacken in den Pfännchen. Das Gerät ist in einem verchromten Gehäuse ausgeführt, was ihm ein edles Erscheinungsbild verleiht, und steht laut Hersteller stabil auf dem Tisch. Die Grillplatte besteht aus Aluminium-Druckguss, ist antihaftbeschichtet und wendbar – eine Seite ist gerippt für typische Grillstreifen, die andere glatt oder mit Crêpe-Formen versehen – was zusätzliche Zubereitungsvarianten erlaubt. Ein weiteres durchdachtes Merkmal ist das eingebaute Parkdeck (Parkebene), in dem Pfännchen sicher abgelegt werden können, wenn sie nicht gerade verwendet werden. Zudem verfügt das Gerät über eine stufenlose Temperaturregelung und Leuchtdioden, die den Betrieb und die Temperaturstufe anzeigen, sowie über eine integrierte Überhitzungsschutzfunktion. Im Lieferumfang sind acht antihaftbeschichtete Pfännchen mit wärmeisolierten Griffen und acht Spatel enthalten. Laut den Produktdaten lassen sich viele Teile – insbesondere Grillplatte, Pfännchen und Spatel – einfach reinigen.
In den Bewertungen der Nutzer*innen bei OTTO wird besonders hervorgehoben, dass der Raclette-Grill sehr gleichmäßig heizt und der Käse schön schmilzt, was auf gute Wärmeverteilung schließen lässt. Viele Rezensent*innen loben außerdem, dass sich das Gerät einfach reinigen lässt – insbesondere dank der Antihaftbeschichtungen, mit denen Speisereste nicht stark haften bleiben. Ein Käufer berichtet, das Gerät könne ohne zusätzliche Unterlage auf den Tisch gestellt werden und dass weder Pfännchen noch Griffe übermäßig heiß würden, was auf eine sichere Handhabung hindeutet. Kritische Stimmen erwähnen gelegentlich, dass das verchromte Gehäuse empfindlich gegenüber Kratzern wirken könne oder dass das Gerät in der Standardausführung für große Portionen etwas limitiert erscheinen könne. In der Summe vermittelt der RCC 1500 jedoch den Eindruck eines durchdacht gestalteten Raclette-Grills mit solider Technik, flexibler Grillplatte und komfortablen Details – ideal für regelmäßige Raclette-Abende mit einer mittleren Runde.
Bei den Kundinnen und Kunden fallen folgende Punkte positiv und negativ auf:
Pro
- Sehr hohe Heizleistung
- Schnelles Aufheizen
- Gute Verarbeitungsqualität
- Für bis zu acht Personen geeignet
- Wichtige Teile spülmaschinengeeignet
Contra
- Gehäuse etwas kratzanfällig
- Relativ teuer
- Für acht Personen wird es auf der Grillplatte eng
Wir stellen euch die drei beliebtesten Produkte der OTTO-Kund*innen vor. Diese belegen Platz 1–3 der „Topseller“ im Otto-Shop. Wenn möglich, empfehlen wir euch zusätzlich ein viertes Produkt, mit dem wir zum Beispiel selbst positive Erfahrungen machen konnten oder das bei unabhängigen Tests bzw. Vergleichen besonders gut abgeschnitten hat.
Das Raclette kennen die meisten Menschen vermutlich von gemütlichen Silvesterabenden. Da sitzen alle um das Gerät, ratschen, tratschen, trinken vielleicht auch mal ein Gläschen Sekt und lassen entspannt alle möglichen Gerichte garen. Fleisch, Fisch (vielleicht nicht unbedingt gleichzeitig), Gemüse und mehr grillen sich wunderbar auf den Geräten. Die Pfännchen lassen dich dann kleine Beilagen zubereiten und mit lecker Käse überbacken. Natürlich funktioniert das alles nicht nur an Silvestern, sondern auch das ganze Jahr über, wenn du Lust darauf hast. Bevor du dir ein Raclette zulegst, solltest du aber einige Dinge wissen.
Bevor du ein Raclett kaufst, solltet du wissen, welche Größe du eigentlich brauchst. Raclettes gibt es in unterschiedlichen Varianten, die meist auf eine bestimmte Personenzahl ausgelegt sind. Klassische Modelle verfügen über acht Pfännchen und sind damit ideal für Familien oder gesellige Abende mit Freund*innen geeignet. Kleinere Geräte mit vier oder gar weniger Pfännchen eignen sich dagegen besser für Paare oder kleine Haushalte, die nur gelegentlich Gäste haben. Es lohnt sich, die Größe nicht nur an der Anzahl der Pfännchen, sondern auch an der Größe der Grillfläche zu orientieren. Die findest du für die oben genannten Geräte in der Tabelle. Wenn oft Gemüse, Fleisch oder Fisch gegrillt wird, sollte die obere Platte ausreichend Platz bieten, damit alle gleichzeitig garen können.
Die Leistung eines Raclette-Geräts wird, wie bei vielen elektrischen Geräten üblich, in Watt angegeben und beeinflusst maßgeblich, wie schnell und gleichmäßig es aufheizt. Modelle mit einer Leistung zwischen 1.200 und 1.500 Watt sind für den Hausgebrauch meist ideal. Weniger Leistung reicht oft dann aus, wenn du eine kleinere Grillfläche hast oder Lebensmittel garen möchtest, die weniger Hitze brauchen. Wichtig ist zudem eine gute Wärmeverteilung – nur so wird das Grillgut gleichmäßig gegart und der Käse in den Pfännchen perfekt geschmolzen. Eine stufenlose Temperaturregelung ist besonders praktisch, weil sie erlaubt, die Hitze je nach Bedarf zu steuern. So kannst du für empfindliche Zutaten wie Gemüse eine geringere Temperatur wählen und sie für das Überbacken des Käses wieder erhöhen.
Die meisten Gerichte bereitest du auf der oberen Grillplatte zu, darunter Fleisch, Fisch, Gemüse und mehr. Hier ist eine gute Qualität deshalb besonders wichtig. Viele Modelle sind mit beschichteten Edelstahlplatten ausgestattet. Manchmal kommt aber auch eine Natursteinplatte zum Einsatz.
Eine Natursteinplatte speichert die Wärme sehr lange und gibt sie gleichmäßig ab. Dadurch eignet sie sich besonders gut zum schonenden Garen von Fleisch, Fisch oder Gemüse. Всеrdings dauert das Aufheizen etwas länger, und das Gewicht des Steins macht das Gerät insgesamt schwerer.
Eine Metallplatte, meist aus Aluminium oder Edelstahl, heizt schneller auf und lässt sich leichter reinigen. Häufig sind diese Platten mit einer Antihaftbeschichtung versehen, was das Wenden und Abnehmen des Grillguts deutlich erleichtert. Wichtig ist, auf eine hochwertige Beschichtung zu achten, da minderwertige Varianten mit der Zeit abblättern können. Einige Geräte bieten kombinierte Platten an – etwa eine Hälfte aus Stein, die andere aus Metall –, um beide Vorteile zu vereinen. Wieder andere sind emailliert. Jeder Hersteller hat hier seine eigene Vorgehensweise.
Die kleinen Pfännchen sind das Herzstück jedes Raclettes. In ihnen werden Käse geschmolzen, Kartoffeln überbacken oder fantasievolle Mini-Gerichte zubereitet. Gute Pfännchen bestehen aus beschichtetem Metall, sodass der Käse nicht anbrennt und sich Reste leicht entfernen lassen. Griffe aus hitzebeständigem Material – idealerweise mit einer leicht isolierenden Beschichtung – sorgen für sicheres Hantieren. Einige Hersteller bieten zudem Pfännchen mit leicht gebogener Form oder extra hohem Rand an, um das Befüllen zu erleichtern. Wer Wert auf Langlebigkeit legt, sollte darauf achten, dass Ersatzpfännchen erhältlich sind. Besonders bei häufigem Gebrauch kann es praktisch sein, einzelne Pfännchen nachzukaufen.
Der Abend war schön, alle sind satt – doch jetzt heißt es saubermachen. Darauf hat nun wirklich niemand Lust. Deshalb spielt die Reinigung des Geräts eine große Rolle. Modelle mit abnehmbaren Platten und spülmaschinengeeigneten Pfännchen sind hier klar im Vorteil. Natursteinplatten müssen meist von Hand gereinigt werden, was aufgrund der glatten Oberfläche aber kein Problem darstellt. Wichtig ist, das Gerät nach dem Abkühlen vorsichtig mit einem feuchten Tuch zu säubern und keine scharfen Reinigungsmittel oder Scheuerschwämme zu verwenden, um Beschichtungen nicht zu beschädigen. Auch die Kabelverbindung und das Gehäuse sollten pflegeleicht und robust verarbeitet sein.
Ein Raclette-Gerät steht meist mitten auf dem Tisch – und ist damit auch ein Teil der Tischdekoration. Viele Hersteller setzen deshalb auf moderne Designs, Edelstahlakzente oder warme Holzelemente. Doch Design ist nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern auch der Funktion. Ein stabiler Stand, gut isolierte Griffe und rutschfeste Füße erhöhen die Sicherheit und den Komfort. Modelle mit modularer Bauweise oder wechselbaren Platten sind besonders flexibel, da sie sich an unterschiedliche Gelegenheiten anpassen lassen – etwa als Grill im Sommer oder als Mini-Herd beim Camping.
Einige Raclette-Geräte gehen über die klassische Ausstattung hinaus. So bieten manche Modelle eine Grillplatte mit Wendeoption – auf der einen Seite glatt, auf der anderen geriffelt – für abwechslungsreiche Grillmuster. Andere kombinieren das Raclette mit einem Fondue-Topf, was für besonders vielseitige Abende sorgt. Auch Geräte mit zwei Etagen, bei denen oben gegrillt und unten überbacken wird, erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Besonders praktisch sind Kontrollleuchten, die anzeigen, wann das Gerät betriebsbereit ist, oder ein integrierter Überhitzungsschutz, der die Sicherheit erhöht.
Für Technikbegeisterte gibt es mittlerweile sogar elektronisch gesteuerte Raclettes mit digitaler Temperaturanzeige oder Touch-Bedienung. Diese Features sind zwar nicht zwingend notwendig, können aber den Komfort erhöhen – insbesondere, wenn man regelmäßig Raclette-Abende veranstaltet.
Auch wenn Raclette kein Dauerläufer ist, lohnt sich ein Blick auf den Energieverbrauch. Geräte mit effizienter Wärmeverteilung arbeiten sparsamer, da sie weniger Energie benötigen, um die gleiche Temperatur zu halten. Wichtig ist zudem ein sicherer Aufbau: Das Gehäuse sollte hitzebeständig sein, die Kabelverbindung stabil, und die Standfüße rutschfest. Ein Überhitzungsschutz oder eine automatische Abschaltfunktion erhöhen die Sicherheit zusätzlich, vor allem, wenn Kinder mit am Tisch sitzen.
Raclettes gibt es in nahezu allen Preisklassen – von einfachen Modellen für rund 30 Euro bis zu hochwertigen Geräten für über 150 Euro. Der Preis hängt meist von der Verarbeitung, der Leistung und dem Material der Grillplatte ab. Für gelegentliche Nutzung reicht ein günstigeres Modell völlig aus. Wer jedoch regelmäßig mit Freunden oder Familie Raclette-Abende veranstaltet, profitiert langfristig von einem qualitativ besseren Gerät. Hochwertige Materialien, austauschbare Teile und gute Wärmeleistung zahlen sich in der Regel durch längere Haltbarkeit und besseren Komfort aus.
Das ideale Raclette-Gerät ist eine Frage des persönlichen Geschmacks, der Essgewohnheiten und des Budgets. Wer nur zu zweit oder gelegentlich racletteert, ist mit einem kleinen, kompakten Modell gut bedient. Familien und größere Runden sollten dagegen auf eine höhere Leistung, ausreichend Pfännchen und eine großzügige Grillfläche achten. Materialien wie Naturstein oder beschichtetes Metall, eine stufenlose Temperaturregelung und abnehmbare Teile erleichtern nicht nur das Kochen, sondern auch die Reinigung.
Am Ende zählt vor allem eines: das gemeinsame Erlebnis. Ein gutes Raclette-Gerät schafft nicht nur köstliche Mahlzeiten, sondern auch unvergessliche Momente am Tisch. Und genau das macht seinen Reiz aus – seit Jahrzehnten und immer wieder aufs Neue.
Vorteile von Raclettes
- Geselligkeit und Spaß: Ein Raclette ist ein Gemeinschaftserlebnis – jede Person bereitet sich ihr Essen selbst zu, was für Unterhaltung und eine entspannte Atmosphäre sorgt.
- Vielfältige Zubereitungsmöglichkeiten: Ob Käse, Fleisch, Fisch, Gemüse oder sogar süße Speisen – Das Raclette lässt sich sehr vielseitig nutzen und fördert kreatives Kochen.
- Individuelle Gerichte: Jede Person kann nach eigenem Geschmack Zutaten kombinieren, würzen und überbacken – ideal bei unterschiedlichen Vorlieben oder Ernährungsweisen.
- Einfache Handhabung: Moderne Geräte sind unkompliziert in der Bedienung, meist mit stufenloser Temperaturregelung und gleichmäßiger Hitzeverteilung.
- Ganzjährig einsetzbar: Obwohl es besonders im Winter beliebt ist, eignet sich ein Raclette auch im Sommer als Tischgrill oder für gemütliche Abende auf dem Balkon.
- Wenig Vorbereitung nötig: Abgesehen vom Schneiden der Zutaten erfordert das Raclette keine aufwendige Kochplanung – das Gerät übernimmt den Rest direkt am Tisch.
- Gemeinsames, langsames Essen: Ein Raclette entschleunigt den Abend – du isst in mehreren kleinen Gängen, was für lange, angenehme Mahlzeiten sorgt.
- Große Auswahl an Geräten: Von günstigen Modellen für Einsteiger*innen bis zu hochwertigen Designgeräten – für jedes Budget und jeden Anspruch ist etwas dabei.
- Saubere Zubereitung ohne viel Rauch: Im Vergleich zu Grill oder Pfanne entstehen kaum Rauch oder Fettspritzer, was das Kochen in Innenräumen angenehm macht.
- Variabel erweiterbar: Viele Hersteller bieten Ersatz- oder Zusatzpfännchen, Kombiplatten (z. B. Stein/Metall) oder Doppelgeräte für mehr Flexibilität an.
Nachteile von Raclettes
- Längere Essensdauer: Für manche ist das langsame Garen und Warten auf das Pfännchen eher mühsam als gemütlich – es dauert, bis du satt bist.
- Vorbereitungsaufwand bei vielen Gästen: Auch wenn das Kochen selbst einfach ist, kann das Schneiden und Bereitstellen vieler Zutaten zeitintensiv sein.
- Hoher Platzbedarf auf dem Tisch: Besonders bei größeren Runden nimmt das Gerät viel Platz ein – Schälchen, Teller und Getränke müssen drumherum arrangiert werden.
- Stromabhängigkeit: Das Raclette funktioniert nur mit Strom, was für Gartenpartys oder Orte ohne Steckdose unpraktisch ist.
- Unangenehmer Geruch: Der geschmolzene Käse und das Grillgut riechen intensiv – der Duft bleibt oft lange in der Wohnung.
- Reinigung kann aufwendig sein: Trotz abnehmbarer Teile bleibt oft Fett oder Käse haften; besonders Natursteinplatten oder Heizstäbe erfordern Handarbeit.
- Nicht ideal für spontane Mahlzeiten: Da das Gerät vorgeheizt werden muss, dauert es etwas, bis das Raclette einsatzbereit ist.
- Energieverbrauch: Je nach Leistung kann ein Raclette-Gerät relativ viel Strom benötigen, besonders bei längerer Nutzung.
- Ungleichmäßige Hitzeverteilung bei Billiggeräten: Günstige Modelle haben manchmal Hotspots oder kalte Stellen, wodurch das Essen ungleichmäßig gart.
- Kinder müssen beaufsichtigt werden: Durch die heißen Platten und Pfännchen besteht Verbrennungsgefahr – vor allem für kleinere Kinder.
Manchmal liegt die Ursache einfach an der Leistung – ein Gerät mit zu geringer Wattzahl braucht mehr Zeit, um auf Betriebstemperatur zu kommen. Wenn etwa viele Pfännchen gleichzeitig benutzt werden oder eine Natursteinplatte verbaut ist, dauert das Aufheizen generell länger, weil Stein Wärme erst speichern muss. Geräte mit Metallplatten oder Antihaftflächen reagieren da schneller. Zudem kann auch der Thermostat (oder Temperaturregler) eine Rolle spielen: Ist er nur stufenweise geschaltet, sind die höchsten Einstellungen nicht unbedingt auf maximale Hitze ausgelegt.
Ein weiterer Faktor kann sein, dass das Gerät nicht optimal vorgewärmt wurde oder die Steckdose nicht genug Leistung liefert (z. B. wenn mehrere starke Verbraucher am selben Stromkreis hängen). In manchen Fällen kann auch ein Defekt – etwa in der Heizspirale oder in der Temperatursteuerung – vorliegen. Wenn alles andere geprüft ist (Leistung, Stecker, Stromkreis) und das Gerät trotzdem schlecht heizt, solltest du den Hersteller kontaktieren oder schauen, ob Garantie oder Rückgabe möglich sind.
Welche Bedeutung hat die Temperaturregelung – ist ein stufenloser Regler wirklich wichtig?
Ja, die Temperaturregelung gehört zu den zentralen Merkmalen eines guten Raclette-Geräts. Mit einem stufenlosen Regler kannst du die Hitze präziser kontrollieren, sodass du zum Beispiel das Grillgut leicht anbraten kannst oder den Käse langsam und gleichmäßig schmelzen lässt, je nachdem, wie empfindlich die Zutaten sind. Viele Geräte haben nur wenige feste Stufen oder nur „ein/aus“, was weniger Flexibilität bietet. Gerade wenn du verschiedenes Grillgut gleichzeitig zubereitest (z. B. Fleisch, Gemüse, Fisch), macht sich ein solcher Regler schnell bezahlt.
Всеrdings bedeutet ein stufenloser Regler nicht automatisch, dass das Gerät ideal ist – auch die Bauweise, die Qualität der Heizspirale und wie gut das Gerät die Hitze verteilt, z. B. über die Platte bzw. die Pfännchenflächen, sind wichtig. Wenn der Regler nur geringe Unterschiede bietet oder das Gerät hitzetechnisch ungleichmäßig arbeitet, ist der Vorteil eingeschränkt.
Elektrische Sicherheit: Raclette-Grills werden mit Netzstrom betrieben und erzeugen hohe Temperaturen. Achte auf Prüfsiegel wie GS, TÜV oder CE, je nach Land. Das Gehäuse und alle Teile, an die du im Betrieb kommst (Griffe, Pfännchen, Platten). Die sollten hitzebeständig sein und kein Risiko für Verbrennungen bieten. Das Kabel sollte ausreichend lang, isoliert und sicher angebracht sein.
Gefahr durch Funken oder Kurzschluss: Tatsächlich gab es Rückrufe bei Geräten, bei denen Heizspiralen defekt wurden oder Funken entstanden sind. Deshalb solltest du auf saubere Verarbeitung achten und das Gerät regelmäßig auf Beschädigungen prüfen. Du solltest das Gerät niemals unbeaufsichtigt lassen, wenn es eingeschaltet ist, und sicherstellen, dass keine leicht entzündlichen Materialien in der Nähe sind.
Reinigung und Pflege: Damit die Sicherheit über längere Zeit gewährleistet bleibt, ist es wichtig, dass sich keine Fett- oder Essensreste in oder an Heizelementen festsetzen. Ebenso solltest du Geräte mit abnehmbaren Platten oder leicht zugänglichen Komponenten wählen, damit du sie effektiv reinigen kannst. Natursteinplatten müssen sorgfältig gepflegt werden, da sie empfindlicher sind.
Die richtige Größe hängt davon ab, für wie viele Personen du üblicherweise Raclette machst und wie viel Platz auf dem Tisch zur Verfügung steht. Geräte für zwei bis vier Personen sind kompakter, leichter und benötigen weniger Strom. Wer regelmäßig für größere Gruppen kocht, sollte auf ein Gerät mit zumindest sechs bis acht Pfännchen und größerer Grillfläche setzen. Das sorgt dafür, dass parallel genug Platz ist fürs Grillen und Überbacken – niemand muss zu lange warten.
Wichtig ist auch der Abstand zwischen Pfännchen und Heizquelle: Hat ein Gerät Pfännchen, die ziemlich tief sitzen oder die Heizplatte ist weit oben, kann das die Hitzeverteilung beeinflussen und beeinflussen, wie schnell der Käse schmilzt oder wie gleichmäßig gegrillt wird. Außerdem: Ein größerer Grill braucht in der Regel mehr Leistung, um auch bei Volllast genügend Hitze zu erzeugen.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.






