Beim Thema PC-Gaming führt kaum ein Weg an Steam vorbei. Die Software ist der Dreh- und Angelpunkt für die allermeisten Spieler*innen, wenn es um das Verwalten und Erweitern der eigenen Bibliothek sowie die Kommunikation geht. Zum Glück ruht sich Entwickler Valve nicht darauf aus und erweitert den Client stetig um neue Funktionen. Eine davon ist das Game Recording. Was das genau kann und wie du es nutzt, erklären wir dir hier.
Es gibt sehr viele Gründe, weshalb die Aufnahme von Gameplay gewünscht sein kann. Eine davon ist, um beispielsweise Spielzüge oder komplette Spiele auszuwerten, wenn du kompetitiv spielst. Ein anderer Grund kann sein, Highlights festzuhalten, um sie später erneut anzuschauen oder in Form einer Kompilation zusammenzuschneiden. Und dann wäre da natürlich noch der spätere Upload auf einen YouTube-Kanal. Bisher war für all das noch zusätzliche Software notwendig. Besonders beliebt war hier stets OBS Studio.

Doch das braucht es nun vielleicht gar nicht mehr. Steam hat mit dem Game Recording nämlich eine eigene Funktion eingeführt, die dich all das machen lässt. Und weil das Unternehmen hinter Steam, Valve, nur ungerne halbe Sachen macht, soll es sogar eine Komplettlösung sein. Genauer kannst du damit:
· Aufnehmen: Mit dem Game Recording lassen sich sowohl Clips aufnehmen, also auch ganze Spiele.
· Abspielen: Das aufgenommene Material kannst du direkt im Anschluss abspielen und auswerten. Damit das noch einfacher geht, setzen viele Spiele Sprungmarken für Highlights, etwa Last Hits in „Dota 2“ oder Eliminierungen in „Counter-Strike 2“.
· Ausschneiden: Willst du das Video kürzen, etwa um nur eine bestimmte Szene festzuhalten oder einfach eher ruhigere Teile des Matches zu schneiden, kannst du das Cutting verwenden.
· Teilen: Natürlich kannst du die Videos auch direkt mit anderen Spieler*innen teilen. Das geht entweder direkt über das eigene Profil, die Freundesliste oder als Link für Personen außerhalb von Steam.
Praktisch: Das Steam Game Recording ist nicht nur Nutzer*innen des Clients auf dem Rechner vorbehalten. Es funktioniert auch in vollem Umfang auf dem Steam Deck.
Um Spielszenen aufzunehmen, brauchst du nur ein Spiel und den Steam-Client, der im Hintergrund weiterläuft. Beim Steam Deck ist das ohnehin immer der Fall, auf dem Rechner sollte das Overlay aktiviert sein. Sollte das nicht der Fall sein, dann aktiviere es über „Steam“
> „Einstellungen“ > „Im Spiel“ > „Steam-Overlay aktivieren“. Dort kannst du das Aufgenommene nämlich jederzeit sichten und Clips erstellen.


Danach gilt es das Recording zu aktivieren, denn standardmäßig ist es inaktiv. Gehe dafür in die „Einstellungen“ > „Spielaufnahme“. Dort sollte der Punkt „Aufnahme aus“ aktiv sein. Du hast nun die Wahl, Steam „Im Hintergrund aufnehmen“ zu lassen. Dabei wird immer beim Start eines Spiels eine bestimmte Dauer an Video im Hintergrund aufgezeichnet. Alternativ wählst du „Manuell aufnehmen“. Hierbei wartet Steam, bis du per Tastenkombination oder über das Overlay die Aufnahme startest und beendest. Die Shortcuts lauten wie folgt:
Aufnahme starten: [strg] oder [cmd] + [F11]
Zeitleistenmarkierung setzen: [strg] oder [cmd] + [F12]
Aufnahme beenden: [strg] oder [cmd] + [F11]
Aufnahme starten: [Steam] + [A]
Zeitleistenmarkierung setzen: [Steam] + [Y]
Aufnahme beenden: [Steam] + [A]
Wie bereits erwähnt, kannst du deine fertigen Aufnahmen vor (oder auch nach) dem Archivieren noch zuschneiden und somit etwa Highlights hervorheben oder diese sogar einzeln aus dem gesamten Video heraustrennen. Das geht so:
1. Wechsle zunächst auf deine Medien. Auf dem Rechner geht das über die „Bibliothek“ und dann den Spieltitel. Hier ist das Video unter „Spielzusammenfassung“ zu finden. Auf dem Steam Deck findest du die Aufnahmen unter „Medien“.
2. Wähle das zu bearbeitende Video aus.
3. Klicke nun auf die Schere, um die Bearbeitungs-Ansicht zu öffnen.
4. Du solltest nun ein gelbes Auswahlfeld über der Zeitleiste sehen. Das kannst du kleiner, größer ziehen und verschieben.
5. Die Stelle lässt sich clippen, indem du auf den Download-Button drückst und entweder „Clip speichern“ wählst, um das gesamte Video zu ersetzen oder „Neuen Clip speichern“, um das ganze Video zu behalten und den Clip zusätzlich zu speichern.
Tipp: Du kannst den Clip auch direkt teilen. Welche Möglichkeiten du dabei hast, erfährst du gleich.


Valve lässt dir eine große Auswahl, wie du die Inhalte teilen kannst:
· An anderes Gerät senden: Hiermit lässt sich das Video an ein gekoppeltes Gerät senden, dass ebenfalls den Steam Client installiert hat. So schiebst du Clips zwischen deinem Steam Deck und deinem Gaming-PC hin und her.
· An Smartphone senden: Um das Video einfacher über soziale Medien teilen zu können oder an Freunde außerhalb von Steam zu senden, kannst du es auf dein Smartphone übertragen lassen. Darauf muss aber die Steam-App installiert sein. Nach der Übertragung ist der Clip dort zu finden.
· QR-Link erstellen …: Aus der Cloud laden lässt sich der Clip über einen QR-Code. Den kannst du entweder weitergeben oder eben selbst scannen.
· Im Chat teilen: Besonders schnell und einfach geht das Teilen direkt über den Client an Freund*innen. Die wählst du einzeln aus und verschickst das Video.
Mit dem Game Recording hat Valve Steam wieder um eine sehr sinnvolle Funktion ergänzt. Egal ob du ganze Matches zur späteren Analyse aufzeichnen willst, Highlight Clips speichern oder einfach nur eine kurze Aufnahme an Freund*innen weitergeben willst: die Funktion bietet alle Tools dafür. Das alles klappt außerdem nicht nur auf dem Rechner, sondern eben auch auf dem Steam Deck.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.