© 2025 Samsung
PCs

Sam­sung 9100 Pro: Belieb­te SSD wird noch schneller

Samsung hat seine neue Generation an SSDs vorgestellt. Die 9100 Pro gibt es mit und ohne Heatsink.

Geht es um schnel­len Spei­cher für Rech­ner und Kon­so­len, taucht in Bes­ten­lis­ten und per­sön­li­chen Emp­feh­lun­gen meist Sam­sung auf. Die Lini­en 980 und 990 sind vor allem im Gam­ing-Bereich sehr beliebt. Jetzt kommt die neue 9100 Pro. Die setzt erst­mal auf die PCIe‑5.0‑Schnittstelle – und mehr Geschwin­dig­keit. Und wie­der ist die SSD auch sehr inter­es­sant für Gaming.

9100 Pro: Erst­mals mit PCIe 5.0

Geht es um das Hin­zu­fü­gen von Hard­ware zu einem Rech­ner, ist die Schnitt­stel­le PCIe, was für „Peri­phe­ral Com­po­nent Inter­con­nect Express“ steht, die Tech­nik der Wahl. Viel­leicht kennst du die gro­ßen Schnitt­stel­len, die aktu­ell vor allem Gra­fik­kar­ten mit dem Main­board ver­bin­den. Klei­ne­re Slots sit­zen eben­falls auf vie­len Main­boards, die mit PCIe-Tech­nik SSDs ins Sys­tem ein­bin­den. Die aktu­ells­te Ver­si­on ist PCIe 5.0. Sie ermög­licht deut­lich höhe­re Geschwin­dig­kei­ten von bis zu 32 Giga­trans­fers pro Sekun­de. Baust du also einen Rech­ner neu zusam­men, lohnt es sich auf die Unter­stüt­zung für die Schnitt­stel­le zu ach­ten. So holst du übri­gens auch das Maxi­mum aus einer neu­en Rade­on RX 9070 oder RX 9070 XT von AMD heraus.

Aber zurück zur 9100 Pro, denn die ist die ers­te SSD von Sam­sung, die eben­falls die­se Schnitt­stel­le unter­stützt. Zusam­men mit wei­te­ren Tech­no­lo­gien sorgt das für höhe­re Geschwin­dig­kei­ten und effi­zi­en­te­res Arbei­ten. Doch kei­ne Sor­ge: Weil PCIe abwärts­kom­pa­ti­bel ist, kannst du den neu­en Spei­cher auch in einem Sys­tem mit PCIe 4.0 oder nied­ri­ger ver­wen­den, nur eben nicht mit allen Vorteilen.

V‑NAND Gen 8 und Tur­bo­Wri­te 2.0: Sie machen das Drei­ge­spann komplett

Eben­falls bes­ser machen den Spei­cher zwei wei­te­re Tech­no­lo­gien: V‑NAND der ach­ten Gene­ra­ti­on und Tur­bo­Wri­te 2.0. Ers­te­res ist die moderns­te Vari­an­te einer lan­ge bekann­ten Tech­nik, die ein Platz­pro­blem löst. Weil in der Brei­te näm­lich ein­fach irgend­wann nicht mehr Spei­cher auf eine Pla­ti­ne geht, fer­ti­gen die Her­stel­ler ein­fach in die Höhe. Sam­sung hat die­se Art der Unter­brin­gung in Gene­ra­ti­on 8 erneut verbessert.

Dazu kommt, dass das intel­li­gen­te Schreib-Manage­ment „Tur­bo­Wri­te 2.0“ eben immer da arbei­tet, wo der Spei­cher gera­de am effi­zi­en­tes­ten sei­ne Leis­tung erbrin­gen kann. Dadurch soll laut Her­stel­ler auch eine bes­se­re Leis­tung bei KI-Anwen­dun­gen bestehen.

Laut Sam­sung kommt die SSD auf rund 14.700 MB/s beim Lesen und 13.300 MB/s beim Schrei­ben. Je nach Spei­cher­grö­ße der SSD unter­stützt rund ein Neun­tel des Gesamt­vo­lu­mens intel­li­gen­tes Tur­bo­Wri­te 2.0.

Spei­cher­grö­ßen für moder­ne Systeme

Mit der neu­en 9100-Pro-Rei­he ver­ab­schie­det sich Sam­sung von der Giga­byte-Gene­ra­ti­on. So gibt es den Spei­cher erst ab 1 Tera­byte bis hin zu 8 Tera­byte. Das ergibt auch Sinn, denn Daten wer­den immer grö­ßer. Als Bei­spiel: Vie­le Spie­le haben heut­zu­ta­ge eine durch­schnitt­li­che Grö­ße von 100 GB. Da rei­chen 512 GB im Sys­tem eben kaum noch aus. Gro­ße Datei­men­gen gibt es auch in der Video­ver­ar­bei­tung, bei hoch­auf­lö­sen­den Fotos und zuneh­men auch im KI-Bereich.

Gegen Hit­ze: Ver­si­on mit Heatsink

Was vor allem auch Gamer*innen freu­en dürf­te: Die 9100 Pro gibt es wahl­wei­se auch mit Heats­ink. Damit soll die Abwär­me noch bes­ser aus dem Spei­cher gelei­tet wer­den. Das Ergeb­nis kön­nen bes­se­re Leis­tungs­wer­te unter Last sein, weil der Con­trol­ler weni­ger dros­seln muss. Bei wel­chen Anwen­dun­gen das wirk­lich was bringt, dar­über schei­den sich die Geis­ter. Zumin­dest bei geschlos­se­nen, wenig belüf­te­ten Sys­te­men wie Spie­le­kon­so­len kann das aber durch­aus ein Vor­teil sein. Und in einem Rech­ner sieht es oft auch ein­fach cool aus.

Sam­sung 9100 Pro: Prei­se und Marktstart

Inno­va­ti­on hat ihren Preis, zumin­dest was die unver­bind­li­che Preis­emp­feh­lung angeht. Wo die mit und ohne Heats­ink liegt, siehst du hier:

Ohne Heats­ink

  • 1 TB: 182,99 Euro 
  • 2 TB: 273,99 Euro 
  • 4 TB: 501,99 Euro

Mit Heats­ink

  • 1 TB: 200,99 Euro
  • 2 TB: 291,99 Euro
  • 4 TB: 519,99 Euro

Einen Preis für die 8‑TB-Ver­si­on gibt es noch nicht, denn die­se folgt erst etwas spä­ter im Jahr. Die ande­ren SSDs sind ab dem 18. März erhält­lich. Dann natür­lich auch bei OTTO.de.

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!