Kurze Videos, angesagte Inhalte und teilweise sogar News von Unternehmen? Die Social-Media-Plattform TikTok ist mittlerweile im Alltag und Leben von vielen angekommen und nicht mehr nur bei Jugendlichen beliebt. Doch was ist TikTok eigentlich? Und was kann man mit der App alles machen? Wir erklären dir, warum das Videoportal so beliebt ist und wie auch du Teil der Community werden kannst. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du dir einen Account erstellst und dich bei TikTok zurechtfindest.
TikTok ist eine Video-App, mit der du kurze Videoclips aufnehmen und mit Musik oder Sounds aus Filmen, Serien oder Comedyshows unterlegen kannst. Dabei kannst du auch zwischen unterschiedlichen Aufnahmegeschwindigkeiten wie Slow Motion oder Zeitraffer wählen. Außerdem hast du die Möglichkeit, die Videos anschließend mit allerhand Filtern und Effekten zu bearbeiten.
Aber mit TikTok erstellst du nicht nur deine eigenen Clips und lädst sie hoch. Vielmehr ist die App eine Videoplattform, die als soziales Netzwerk funktioniert. Der TikTok-Algorithmus schlägt dir, je nach deinem Geschmack und deiner Nutzung, bestimmte Inhalte von anderen Usern vor. Du kannst aber natürlich auch jederzeit selbst aktiv werden und Videos veröffentlichen. Vor allem junge Menschen leben sich hier kreativ aus und verbreiten erfolgreich ihren eigenen Content. Egal ob tanzen, singen oder Informationen verbreiten — die Inhalte der Millionen aktiven Nutzer*innen ist hier so unterschiedlich, wie sie selbst.
Dafür bekommen sie Likes von anderen, die sich ihre Videos anschauen und den Account im besten Fall abonnieren, wenn er ihnen gefällt. Eine Kommentarfunktion darf bei dem Videoportal natürlich auch nicht fehlen und zusätzlich bietet TikTok die Option, mit einem eigenen Clip auf einen anderen zu reagieren. Außerdem kannst du, wie bei anderen sozialen Medien wie YouTube oder Instagram, auch hier mittlerweile Live-Videos teilen und so beispielsweise Veranstaltungen streamen.

Bevor du loslegst, lädst du die Video-App TikTok für iOS oder Android kostenlos herunter. Im Anschluss befolgst du folgende Schritte, um deinen Account zu erstellen.
- Öffne die TikTok-App. Du landest auf dem Startbildschirm, wo du bereits Videos anderer Nutzer*innen anschauen kannst.
- Tippe unten in der Navigationsleiste des Startbildschirms auf das Personen-Icon ganz rechts. Dort gelangst du zu deinem Profil, sobald du dir eins erstellt hast. Doch nun bekommst du erst einmal die Meldung „Du brauchst ein TikTok-Konto zum Fortfahren“.
- Tippe auf „Registrieren“, um dich neu anzumelden.
- Die App fragt dich nun nach deinem Geburtsdatum. Hast du dies eingetippt, hast du die Möglichkeit, dich mit deiner Telefonnummer oder deiner E‑Mail-Adresse anzumelden.
- Gibst du deine Telefonnummer ein, wird dir im Anschluss ein vierstelliger Bestätigungscode zugeschickt, den du in der App eingibst. Danach kannst du deinen Benutzernamen und dein Passwort festlegen.
- Gibst du deine Mail-Adresse ein, ist der Anfang der Adresse vorerst auch dein Username. Du wirst deshalb nur aufgefordert, ein Passwort festzulegen und durch eine kleine visuelle Aufgabe zu bestätigen, dass du kein Bot bist.
Tipp: Du kannst dich, anstatt auf „Registrieren“ zu tippen, auch mit deinem Facebook‑, X‑, Google- oder Instagram-Account anmelden.
Auf den ersten Blick mag die Video-App mit ihren vielen verschiedenen Buttons und den quasi ständig laufenden Videos etwas verwirrend wirken. Doch du wirst dich schnell zurechtfinden. Öffnest du TikTok, befindest du dich automatisch auf dem Startbildschirm. Unten siehst du die Navigationsleiste. Über das Haus-Symbol ganz links kommst du von überall wieder auf den Startbildschirm zurück. Daneben gibt es vier weitere Icons, die wir dir im Folgenden erläutern (von links nach rechts).
Damit gelangst du auf den Startbildschirm, wo dir die Videos anderer Nutzer*innen angezeigt werden. Du landest automatisch in dem Feed “Für dich”, der dir entsprechendem deinem TikTok-Nutzungsverhalten Videos vorschlägt, die du gut finden könntest.
- echts auf dem aktuellen Clip siehst du fünf Symbole. Oben ist das Profil des Users, dessen Video du gerade anschaust. Darunter befinden sich die Like-Funktion (Herz), die Kommentarfunktion (Sprechblase), eine Funktion zum Speichern (Lesezeichen) und eine Option zum Teilen (Pfeil). Darunter siehst du noch einen kleinen Kreis mit einem Bild. Dahinter versteckt sich der verwendete Sound. Tippst du auf den Kreis, werden dir Clips angezeigt, die den gleichen Sound verwenden.
- Außerdem siehst du unten den Namen des Creators oder Creatorin und den Beginn der Beschreibung des Videos. Darunter wird dir eine empfohlene Suchanfrage zum aktuellen Video, grau hinterlegt, angezeigt.
- Möchtest du das Video wechseln, wische nach oben. Willst du zum vorherigen Clip zurückkehren, wische einfach wieder nach unten.
- Ganz links oben auf dem Startbildschirm findest du ein kleines Fernseher-Live-Symbol. Hierunter findest du eine Auswahl an aktuell laufenden Live-Events von Accounts, denen du folgst oder die dich interessieren könnten.
- Daneben oben im Startbildschirm siehst du die Reiter „Folge ich” und „Für dich”. Unter dem ersten siehst du Videos der User, denen du folgst. Unter dem zweiten läuft eine Auswahl von Clips, von denen TikTok glaubt, dass sie dich und dir ähnliche User aktuell besonders interessieren. Solltest du den MINT-Feed aktiviert haben, findest du diesen hier neben den anderen beiden Reitern.
- Zudem entdeckst du oben rechts ein kleines Lupen-Symbol, über das du TikTok nach bestimmten Themen, Hashtags oder Creators durchsuchen kannst.
Tipp: Hältst du den Bildschirm bei einem Video länger gedrückt, erscheint ein Pop-up-Fenster und du hast nochmal mehr Funktionen auf einen Blick. Du kannst hier Inhalte melden oder mit „Nicht interessiert” markieren. Bei der zweiten Option werden dir Clips, die in eine ähnliche Richtung gehen, in Zukunft seltener angezeigt. Außerdem kannst du hierüber Videos erneut veröffentlichen, zu deiner Story hinzufügen und deinen Feed über verschiedene Features verwalten. Zudem hast du nochmal die Möglichkeit die Inhalte zu teilen — entweder per Direktnachricht an Freund*innen oder über andere Apps, wie WhatsApp, Instagram oder Snapchat.
Hier kannst du die Video-App TikTok durchsuchen und spannende Inhalte entdecken.
- Oben in der Suchleiste kannst du gezielt die Namen bestimmter User, Hashtags oder Songtitel eingeben.
- Darunter werden dir über Banner Vorschläge für beliebte Suchanfragen, Themen oder Challenges angezeigt.
- Noch weiter unten siehst du in diesem Reiter unter „Vielleicht gefällt dir” eine Auswahl an angesagten Hashtags und passende Videos dazu.
Manche User haben mittlerweile statt dem Lupen-Symbol rechts neben dem Home-Symbol zwei stilisierte Personen — das Freund*innen-Symbol. Hierunter findest du einen separaten Feed, der dir nur die Videos anzeigt von Usern, denen du folgst.
Ganz wichtig: Über das Plus-Symbol in der Mitte nimmst du eigene Videos auf. Tippst du darauf, öffnet sich ein extra Aufnahmefenster und deine Front-Kamera wird aktiviert.
- Unten kannst du auswählen, ob du ein Foto, einen Text oder ein Video mit 15 Sekunden, 60 Sekunden oder 10 Minuten aufnehmen möchtest.
- Für ein Video: Tippe auf den großen, roten Button in der Mitte am unteren Bildschirmrand, um die Aufnahme zu starten. Tippst du erneut darauf, beendest du die Aufnahme. Um den Aufnahmebutton siehst du an einer sich füllenden roten Leiste, wie lang dein Clip ist.
- Links neben dem Aufnahme-Button kannst du Sticker und Effekte auswählen.
- Rechts neben dem Aufnahme-Button lassen sich Bilder und Videos von deinem Smartphone importieren.
- Weitere sechs Icons finden sich am rechten Rand des Displays (von oben nach unten): Kamerawechsel, Blitz, Timer, Schönheitsmodus, Farbfilter, Geschwindigkeitseinstellungen. Tippst du auf den Pfeil nach unten kannst du auch noch deine Stimme bearbeiten. Tippst du auf die drei Punkte, kannst du außerdem den Blitz (de-)aktivieren und auswählen, ob dein Clip 15 oder bis zu 60 Sekunden lang sein soll.
- Sounds und Lieder fügst du hinzu, indem du oben auf den Notenschlüssel mit „Sound hinzufügen” tippst.
Tippst du auf dieses Symbol landest du in deinem Posteingang. Hier werden dir ganz oben Stories und Gedanken von dir und den Personen, denen du folgst, angezeigt. Darüber kannst du auch selbst eine Story erstellen oder Gedanken aufschreiben.
Darunter werden dir Benachrichtigungen zu Neuen Follower*innen und Aktivitäten angezeigt, etwa, wem dein Video gefallen hat, wer dich abonniert hat oder wenn jemand auf einen Kommentar von dir geantwortet hat.
Noch weiter unten werden dir dann deine privaten Chats aufgelistet.

TikTok kann nicht nur zu Beginn ganz schön überfordernd sein. Die vielen Buttons und Funktionen auf dem Bildschirm lenken nicht nur vom Inhalt der Videos ab, sondern bedecken einen Teil des Screens und machen ihn ziemlich voll. Mit ein paar einfachen Tricks, kannst du dir die App nicht nur übersichtlicher, sondern auch angenehmer gestalten.
Durch den sogenannten Clear Mode kannst du beispielsweise mit einem Swipe alle Buttons temporär vom Screen verbannen. So hast du volle Durchsicht und deutlich weniger Ablenkung.
Wie das genau funktioniert liest du in unserem detaillierten Artikel zum Clear Mode auf TikTok.
Der Dark Mode macht dir vor allem Abends oder im Dunkeln das Scrollen angenehmer. Weniger Beleuchtung und angepasste Buttons blenden weniger und belasten deine Augen nicht so stark.
In unserem dazugehörigen Artikel erklären wir dir, wie du den Dark Mode auf TikTok aktivierst.
Manchmal ist dir ein Video vielleicht ein bisschen zu schnell oder du kannst das Ende gar nicht abwarten. Dann kannst du dir auch hier mit eingebauten Funktionen schnell selbst helfen. Tippst du lange auf Bildschirm, kannst du über das sich öffnende Pop-up die Geschwindigkeit in mehreren Stufen einstellen. Ist dir das zu aufwendig, kannst du während des Videos einfach links auf den Bildschirm drücken. Solange du deinen Finger auf dem Screen hältst, wird der aktuelle Clip automatisch in zweifacher Geschwindigkeit abgespielt.
Über das Symbol ganz rechts in der Navigationsleiste gelangst du zu deinem TikTok-Profil.
- Hier siehst du zuerst dein Profilbild, deine Statistiken (gefolgte Profile, Follower*innen-Zahl, Likes) und deine Bio.
- Über das Symbol mit einer Person und einem Plus, rechts neben deinen Profilangaben, kannst du neue Freund*innen finden. Dazu kannst du beispielsweise dann einen QR-Code nutzen. Diesen können andere User mit ihrer Kamera scannen und dich so bei TikTok finden.
- Tippst du auf den Button mit „Profil bearbeiten” unter deinen Profilangaben, kannst du ein Profilbild oder Video hinzufügen, deinen Namen und Usernamen ändern, eine Biografie ergänzen sowie deinen TikTok-Account mit Instagram und YouTube koppeln.
- Über die drei Punkte oder Striche ganz rechts am oberen Displayrand gelangst du zum TikTok Studio, deinem Guthaben und auch den Einstellungen und Datenschutz.
- Unten siehst du verschiedene Reiter mit deinen erstellten und veröffentlichten Videos, sowie deinen Entwürfen, deinen privaten Videos, Clips, die du erneut veröffentlicht hast, gespeicherte Videos/Sammlungen/Sounds/Effekte/etc. und Videos, die du mit einem Herz markiert hast.
Nachdem du dich bei TikTok angemeldet und mit der App vertraut gemacht hast, möchtest du später vielleicht deinen (User-)Namen ändern. Das geht schnell und einfach, indem du diesen Schritten folgst:
- Gehe in der Navigationsleiste unten auf das Profil-Icon ganz rechts.
- Tippe auf „Profil bearbeiten“.
- Gib nun in der ersten Zeile deinen (richtigen) Namen ein und tippe oben rechts auf „Speichern“.
- Eine Zeile weiter darunter kannst du deinen Anmeldenamen ändern. Dieser ist deine eindeutige Identität bei TikTok und lässt sich nur alle 30 Tage ändern. Überlege dir deshalb gut, wie du dich nennen willst. Hast du dich entschieden, tippe anschließend ebenfalls oben rechts auf „Speichern“.
Auch dein Passwort kannst du jederzeit ändern. Das funktioniert folgendermaßen:
- Wähle in der Navigationsleiste das Profil-Symbol ganz rechts aus.
- Tippe oben rechts auf die drei Punkte/Striche, um zu „Einstellungen und Datenschutz“ zu gelangen.
- Wähle „Konto“ aus.
- Gehe auf „Passwort“.
- Zuerst musst du dann deine Handynummer eingeben, um dein Passwort ändern zu können. Gib anschließend dein altes und dein neues Passwort ein, um die Änderung zu vollziehen.

TikTok richtet sich offensichtlich hauptsächlich an eine junge Zielgruppe. Das führt dazu, dass Eltern verständlicherweise besorgt darüber sind, welche Inhalte ihre Kinder möglicherweise konsumieren. Besonders nach dem beinahe erfolgten Verbot der chinesischen App in den Vereinigten Staaten sind diese Sorgen noch präsenter geworden. TikTok ist bekannt für seine stark personalisierten Inhalte, die durch einen komplexen Algorithmus gesteuert werden. Dieser Algorithmus nutzt Künstliche Intelligenz, um den Usern basierend auf deren Interessen und Nutzungsverhalten maßgeschneiderte Videos anzuzeigen.
Um die Kontrolle über die Inhalte, die Kinder sehen, zu verbessern und besorgte Eltern zu beruhigen, bietet TikTok den sogenannten begleiteten Modus an. Dieser ermöglicht Eltern, bestimmte Einstellungen vorzunehmen und somit die Nutzung der App durch ihre Kinder zu überwachen und zu steuern. Funktionalitäten wie Bildschirmzeitbegrenzungen und Einschränkungen von Inhalten sind hier ein zentraler Aspekt. Besonders wichtig ist auch die Transparenz bezüglich der Datenverarbeitung durch die App, da TikTok aus China stammt und Fragen zur Datensicherheit immer wieder aufkommen. Durch den begleiteten Modus kann nicht nur sichergestellt werden, dass junge Nutzer*innen sicher und angemessen durch die digitalen Medienlandschaften navigieren, sondern auch, dass sie nicht den Gefahren einer unkontrollierten Nutzung ausgesetzt sind.
Welche Einstellungen du dafür vornehmen kannst und wie das Ganze funktioniert haben wir dir in unserem Artikel zum begleiteten Modus auf TikTok erklärt.
Genau genommen ist TikTok ein wenig wie die Fotoplattform Instagram, bloß mit Videos. Es macht Spaß, sich durch die verschiedenen Videoclips, Challenges und Hashtags zu tippen und dabei so manche gute Performance oder spannende Informationen und Geschichten zu entdecken. Vor allem der Unterhaltungswert der Clips ist mitunter ziemlich hoch. Und wer sich traut, stellt seine eigenen Videos online und wird vielleicht noch zum TikTok-Star. In jedem Fall bietet die Video-App mit ihren Effekten, Filtern und Stickern jede Menge Spielereien, um selbst das drögste Video aufzupeppen.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.