© 2025 Getty Images
Apps

Schul-Apps: Stun­den­plan, Wör­ter­buch und Co.

Mit den richtigen Apps fallen viele Aufgaben rund um die Schule deutlich leichter – vor allem organisatorische.

Welche Hausaufgaben hat die Lehr­kraft in Erd­kun­de nochmal aufgegeben? Wie lautete die Formel für die Berechnung der Parabel? Und was heißt „Überforderung“ auf Englisch? Als Schüler*in sollst du viele unterschiedliche Aufgaben bewältigen, am besten schnell und möglichst perfekt. Das tägliche Pensum aus Unterricht, Hausaufgaben und Gruppenarbeiten wird mit diversen Tests und Prüfungen gekrönt. Schul‑Apps helfen, den Überblick zu behalten und in für dich schwierigen Fächern etwas Unterstützung zu bekommen. Wir stel­len dir fünf clevere Anwendungen vor. 

Digi­ta­les Wör­ter­buch: „Dict.cc“

Im Fremd­spra­chen­un­ter­richt war ein Wör­ter­buch bis­her unver­zicht­bar – dar­in ein Wort zu fin­den, kos­tet aller­dings Zeit und Ner­ven. Mit „Dict.cc“ kannst du dein Smart­phone zum Wör­ter­buch umfunk­tio­nie­ren. Die kos­ten­lo­se App für Android und iOS bie­tet Folgendes: 

  • „Dict.cc“ unter­stützt 51 Spra­chen, dar­un­ter auch die gän­gi­gen Fremd­spra­chen Eng­lisch, Fran­zö­sisch, Spa­nisch, Grie­chisch und Latein, die häu­fig in der Schu­le unter­rich­tet werden. 
  • Statt umständ­lich in einem Buch nach einer Voka­bel zu suchen, gibst du in der App ein­fach in einem Such­fens­ter das Wort ein und lässt es dir über­set­zen. Das Tool ist dabei bidi­rek­tio­nal, bei­spiels­wei­se ist Spa­nisch-Deutsch gleich­zei­tig Deutsch-Spanisch. 
  • Das Wör­ter­buch ist auch off­line nutz­bar, da du den Wort­schatz der Spra­chen inner­halb der Anwen­dung gra­tis her­un­ter­la­den kannst. 
  • Vor­teil: Im digi­ta­len Wör­ter­buch fin­dest du nicht nur die kor­rek­te Schreib­wei­se der Voka­beln, son­dern kannst auch die rich­ti­ge Aus­spra­che der Fremd­wör­ter ler­nen. Über ein klei­nes Laut­spre­cher­sym­bol neben den Voka­beln lässt du dir die Wör­ter vorlesen. 
  • In einer kos­ten­pflich­ti­gen Pre­mi­um-Ver­si­on von „Dict.cc“ hast du zudem die Mög­lich­keit, eine*n Vokabeltrainer*in zu nutzen. 

App für Noti­zen und Pla­nun­gen: „Ever­no­te“

In der Schu­le machst du dir Noti­zen, schreibst dir Fra­gen auf und hältst Erklä­run­gen dei­ner Lehr­kräf­te schrift­lich fest. Anstatt her­kömm­li­che Zet­tel­wirt­schaft zu betrei­ben, führst du mit der kos­ten­lo­sen App „Ever­no­te“ für Android und iOS ein digi­ta­les Notizbuch: 

  • Die App besei­tigt das Cha­os aus Zet­teln, Notiz­bü­chern und Post-its. In „Ever­no­te“ hältst du eige­ne Noti­zen fest und kannst Links, Fotos, Skiz­zen, PDF-Datei­en, Vide­os oder Audio­da­tei­en speichern. 
  • Um dich mit ande­ren Schüler*innen für eine Grup­pen­ar­beit abzu­stim­men und gemein­sam an einem Pro­jekt zu arbei­ten, kannst du über die App dei­ne Noti­zen mit ihnen teilen. 
  • Falls du dir nicht sicher bist, wo genau du eine bestimm­te Auf­zeich­nung in der App gespei­chert hast, hilft eine Such­funk­ti­on dei­nem Gedächt­nis auf die Sprünge. 
  • Mit der Anwen­dung kannst du nicht nur dein her­kömm­li­ches Notiz­buch abschaf­fen, son­dern auch dei­nen Ter­min­pla­ner. „Ever­no­te“ bie­tet dir eine To-do-Lis­te und einen Kalender. 

Mit dem Smart­phone lässt sich nicht nur orga­ni­sie­ren und pla­nen, son­dern auch spie­len. Im Rat­ge­ber Com­pu­ter­spie­le für Kin­der: Die­se 9 Titel sind lus­tig und span­nend erhältst du Anregungen. 

Tool für Stun­den­plan und Haus­auf­ga­ben: „Untis Web/Mobile“

Wel­che Fächer ste­hen heut in der Schu­le an? Gibt es in irgend­ei­nem davon eine Ver­tre­tung oder fällt sogar eine Stun­de aus? Und wel­che Haus­auf­ga­ben sind zu machen? Hier hilft die Gra­tis-App „Untis Web/Mobile“ für iOS und Android

  • Die Anwen­dung lässt dich den aktu­el­len Stun­den­plan für dei­ne Klas­se direkt von der Schu­le downloaden. 
  • Sie zeigt Ver­tre­tungs­plä­ne, Stun­den­aus­fäl­le und geän­der­te Raum­be­le­gun­gen an, damit du immer weißt, wo du wann sein musst. 
  • Lehr­kräf­te kön­nen Prü­fungs­ter­mi­ne ein­tra­gen, Haus­auf­ga­ben auf­ge­ben und Sprech­stun­den festlegen. 
  • Du kannst dich sogar per App krank­mel­den, falls dei­ne Schu­le das erlaubt. 

Gedächt­nis­trai­ning unter­stützt beim Ler­nen: App „Neu­ro­Na­ti­on“

Ein gutes Gedächt­nis und eine star­ke Kon­zen­tra­ti­ons­fä­hig­keit hel­fen beim Ler­nen. Mit der App “Neu­ro­Na­ti­on” kannst du bei­des trai­nie­ren. Die kos­ten­lo­se Anwen­dung für Android und iOS bie­tet knapp 30 Übun­gen an, die dich her­aus­for­dern und moti­vie­ren sol­len, dei­ne Merk­fä­hig­keit zu verbessern. 

Die posi­ti­ven Aus­wir­kun­gen des Trai­nings auf das Gedächt­nis konn­te eine Stu­die der Ber­li­ner Uni­ver­si­tät wis­sen­schaft­lich bele­gen. Zudem sol­len die Übun­gen Stress redu­zie­ren und die Denk­ge­schwin­dig­keit stei­gern. Wei­te­re Gedächt­nis­trai­nings fin­dest du in dem Rat­ge­ber “Gehirn­jog­ging: 6 belieb­te Apps fürs Gedächt­nis­trai­ning”.

Mathe-App: „Mathe Experte“

Glei­chun­gen, Kur­ven­dis­kus­si­on, Drei­satz: Mathe­ma­tik stellt so manche*n Schüler*in vor ein Pro­blem. Die Gra­tis-App „Mathe Exper­te“ für Android kann helfen: 

  • „Mathe Exper­te“ lie­fert dir eine For­mel­samm­lung, mit der du den Unter­richts­in­halt nach­ar­bei­ten kannst. 
  • In der App kannst du mit­hil­fe der For­meln auch Berech­nun­gen anfer­ti­gen. Über Ein­ga­be­fel­der fügst du Wer­te ein und über­lässt der App den Rest. 
  • Um die Berech­nung nach­zu­voll­zie­hen, zeigt „Mathe Exper­te“ dir den voll­stän­di­gen Rechen­weg, je nach Auf­ga­be inklu­si­ve For­meln und Grafiken. 

Wei­te­re Tipps, um mit dem Smart­phone zu ler­nen, fin­dest du im Rat­ge­ber ABC, Mathe, Wie funk­tio­niert was: 8 Lern-Apps für Kin­der

Kar­tei­kar­ten-App: „Brai­n­yoo“

Kar­tei­kar­ten sind ein ech­ter Klas­si­ker, wenn es dar­um geht, sich auf Prü­fun­gen vor­zu­be­rei­ten. Mit der Gra­tis-Anwen­dung „Brai­n­yoo“ für iOS und Android ver­legst du die­se Lern­me­tho­de in die digi­ta­le Welt: 

  • „Brai­n­yoo“ ist eine Kar­tei­kar­ten-App, in der du Lern­kar­ten selbst erstel­len, ord­nen und jeder­zeit bear­bei­ten kannst. Da alle von dir notier­ten Lern­ein­hei­ten gespei­chert wer­den, kön­nen – anders als bei hand­schrift­li­chen Kar­tei­kar­ten – kei­ne wich­ti­gen Infor­ma­tio­nen ver­lo­ren gehen. 
  • Über einen „Off­line-Modus“ hast du jeder­zeit Zugriff auf dei­ne Lernkarten. 
  • Die App bie­tet meh­re­re Ein­stel­lun­gen: Über den „Lang­zeit­ge­dächt­nis­mo­dus“ trai­nierst du nach­hal­tig dein Wis­sen, im „Prü­fungs­mo­dus“ berei­test du dich opti­mal auf Klau­su­ren und Tests vor. Falls du auch noch die letz­ten Stun­den vor einer Prü­fung zum Ler­nen nut­zen möch­test, eig­net sich der „Power­mo­dus“. 

Weni­ger Cha­os, mehr Durchblick

Als Schüler*in jonglierst du mit den unterschiedlichsten Aufgaben – hier ein Referat, dort ein Vokabeltest, dazwischen noch Hausaufgaben und die aktive Teilnahme am Unterricht. Schul‑Apps können Ordnung ins Chaos der zahlreichen Anforderungen bringen und bieten dir Struktur. Mithilfe des Smartpho­nes kannst du deine To-dos sammeln, dich an wichtige Hausaufgaben erinnern lassen und dich optimal auf Klausuren und Tests vorbereiten. Wörterbuch-App und Mathe-Tool sind nur zwei von vielen weiteren Anwendungen, die dich fachspezifisch beim Lernen unterstützen. 

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!