Zu verreisen ist ohnehin ein stressbehaftetes Unterfangen: Koffer wollen gepackt, die Abfahrtszeit im Auge behalten und Pausen geplant werden. Noch komplizierter wird es, wenn Kinder involviert sind. Die wollen nämlich die ganze Zeit über beschäftigt werden, da lange Fahrten nicht unbedingt spannend für sie sind. Geschrei, Streit und Gequengel sind da an der Tagesordnung. Mit ein paar Tipps kannst du dir aber helfen und den Stress mit den Kindern minimieren.
Gerade für kleinere Kinder ist es gut, ein wenig mediale Unterhaltung dabeizuhaben, die nicht auf dem Smartphone stattfindet. Musik, Hörspiele und Lerninhalte halten die Kids nämlich beschäftigt, ohne sie mit übermäßiger Bildschirmzeit zu überfordern. Beste Beispiele dafür sind die bekannten Musikboxen Toniebox und Tigerbox. Sie bieten auch noch starke Monitoring-Tools für Eltern an. Damit Eltern diese aber nicht die ganze Fahrt über hören müssen, lohnt sich der Griff zu Kopfhörern.
Musikboxen wie die Toniebox oder die Tigerbox bringen den Zugriff auf eine sehr breite Auswahl an Musik, Hörspielen, Hörbüchern und mehr. Gekoppelt ist das meist an einzelne Käufe von Inhalten, etwa Tonies, oder an Abos. In jedem Fall sind die Inhalte auch offline verfügbar. Dadurch eignen sich diese Musikboxen ideal für lange Autofahrten, denn unterwegs steht das gewünschte Hörprogramm jederzeit zur Verfügung, auch ohne Internetverbindung. Zusätzlich punkten beide Systeme durch eine besonders kinderfreundliche Bedienung – schon kleine Kinder können mit den robusten Boxen selbstständig ihre Lieblingsgeschichten starten oder zwischen verschiedenen Angeboten wechseln. Eltern profitieren ebenfalls, denn sie behalten durch eigene Apps oder Konten stets die Übersicht über die gehörten Inhalte und können neue Geschichten bequem im Voraus auswählen.
Der Tiptoi-Stift braucht hingegen Bücher, die sogar ohne den Stift gut funktionieren, somit sind digitales und analoges Spielen und Lernen möglich. Das System ist besonders flexibel, weil die Kinder die Inhalte auf verschiedene Weise entdecken können: Sie hören Erklärungen, machen kleine Spiele oder lösen Rätsel zu den Themen der Bücher. Gerade auf längeren Autofahrten sorgt der Tiptoi-Stift so für Abwechslung, ohne dass ein Bildschirm nötig ist. Und auch, wenn der Akku mal leer ist, bleibt das Buch als klassisches Bilderbuch nutzbar, was besonders praktisch für Familienreisen mit Kindern ist.
Für ein friedliches Miteinander auf langen Fahrten sind Kopfhörer unumgänglich. Investiere in On-Ear-Geräte, auch wenn diese Modelle auf den ersten Blick oft klobig wirken. Da Kinder dazu neigen, die Lautstärke viel zu hoch zu drehen, sollte die Lärmquelle wenigstens nicht direkt im Ohr sitzen, wie das bei In-Ear-Steckern der Fall ist. Darüber hinaus schirmen die Kopfhörer Außengeräusche nicht ganz so stark ab wie In-Ear-Stecker, der Nachwuchs ist also auch beim Hören noch ansprechbar. Modelle wie die Tigerbuddies von Tigermedia oder die Tonie-Lauscher passen nicht nur zu den Musikboxen, sondern bieten auch Extras wie besonderen Gehörschutz für Kinder.
Auch wenn sie nicht besonders schick sind, besorgt euch eine Rücksitztasche für lange Autofahrten. Ein Fach darf der Nachwuchs selbst bestücken, in den anderen bringst du eine gut schließende Trinkflasche, Taschentücher und feuchte Reinigungstücher sowie Proviant unter. Investiere in ein Modell aus festem Material, dann leiert es nicht gleich aus, wenn du dort auch Smartphone, Tablet oder Akku lagerst.
Proviant macht nicht nur satt, sondern lenkt von Langeweile und Reiseübelkeit ab. Packe für jedes Kind mehrere „Quengelboxen“ (Brotzeitschachteln) mit Knabbereien ein – oder nimm genug Reserve mit, um unterwegs nachfüllen zu können. Wichtig dabei ist, dass das Knabberzeug hart ist (Kauen hilft gegen Reiseübelkeit und Druck auf den Ohren), in kleinen Stücken vorliegt, damit möglichst wenig Brösel auf den Rücksitzen landen, nicht klebt und halbwegs gesund ist.
Unsere Empfehlung ist eine Mischung aus Nüssen, klein geschnittenem Trockenobst, Bananenchips, salzigen Knabbereien wie kleinen Salzbrezeln, Kaubonbons und Gummibärchen.
Es muss nicht gleich eine Tonie- oder Tigerbox sein, damit die Kids Inhalte für die Reise haben. Oft reicht auch normales Streaming aus, was sogar günstiger sein kann. Apps für Musik, Hörbücher und Podcasts hast du vermutlich ohnehin schon auf dem Smartphone. Es geht nur darum, die richtigen Inhalte auszuwählen – natürlich zusammen mit dem Kind.
Wenn du ein Abonnement bei iTunes, Deezer & Co. hast, solltest du prüfen, ob mit deinem Tarif das Hören offline möglich ist und ob du mehrere Hörbücher gleichzeitig hören kannst. Lade alle Bücher vor der Abfahrt auf eure Geräte. Wenn du ein Abo bei Deezer oder Spotify hast, checke die Angebote für Familien, bei denen sich meist bis zu fünf Teilnehmer*innen einen Account teilen können.
Falls du vor dem Urlaub keine Zeit mehr zum Stöbern in der Online-Bibliothek haben, hier ein paar besonders schöne Titel (alle bei Audible erhältlich):
Der Gewitter-Ritter und weitere Geschichten / ab 4 Jahren / Lesedauer 27 Min.
„Ein Grollen, ein Gleißen, ein Dröhnen, ein Reißen, die Wolken ergrauen, die eben noch weißen, es rumpelt und bollert aus riesigen Röhren und außer Gepolter ist nichts mehr zu hören.“ Kinder lieben Reime. Die von Kai Lüfter sind nicht nur wortgewaltig, sondern lenken auch von manch drohendem Unwetter an der Reisefront ab.
Oh wie schön ist Panama / ab 4 Jahren / Lesedauer 60 Min.
Der kleine Bär fischt eine leere Kiste aus dem Fluss. Und weil darauf „Panama“ steht und sie so gut nach Bananen riecht, macht er sich zusammen mit seinem Freund Tiger auf den Weg nach Panama – egal wo das auch sein mag.
Lotte will Prinzessin sein / Lotte und die Monster / ab 4 Jahren / Lesedauer 49 Min.
Lotte hat einen eigenen Kopf und viel Fantasie. Und daher braucht die Mutter viel Geduld, um den Alltag gemeinsam mit Lotte zu Alltag meistern. Sei es beim Aufstehen und dem morgendlichen Weg zum Kindergarten oder beim Ins-Bett-Gehen. Zum Glück gibt es immer ein gutes Ende für Mama und Lotte.
Die Häschenschule: Jagd nach dem goldenen Ei / ab 5 Jahren / Lesedauer 1 Std 27 Min.
Die Geschichte vom Stadthasen Max, der in der altmodischen Häschenschule landet und schließlich Ostern retten muss, hat mit dem Bilderbuchklassiker nicht mehr viel gemeinsam. Trotzdem sind Max‘ Abenteuer spannend erzählt, und die warme Stimme von Senta Berger sorgt für kuschelige Vorlesestimmung.
Senta Berger: Meine Lieblingsmärchen der Brüder Grimm / ab 5 Jahren / 2 Std 36 Minuten
Die Klassiker Rotkäppchen, Schneewittchen, Aschenputtel oder Hans im Glück kann man nicht oft genug hören. Vorgelesen von Senta Berger, hört man die vertrauten Abenteuer bis zum glücklichen Ende immer wieder gerne.
Cornelia Funke erzählt von Bücherfressern, Dachbodengespenstern und anderen Helden / ab 6 Jahren / Lesedauer 3 Std.
Kaum ein Kinderbuchregal kommt heute ohne einen Titel von Cornelia Funke aus. Mit dieser Sammlung bekannter und neuer Fantasiegeschichten lässt sich so mancher Reisekilometer überbrücken.
Lindbergh: Die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus von Torben Kohlmann / ab 6 Jahren/ Lesedauer 43 Min.
Die Hörfassung dieses preisgekrönten Kinderbuchs muss ohne die Zeichnungen von Torben Kohlmann auskommen. Dennoch ist die Geschichte der Luftfahrt, nacherlebt in den Erfindungen von Lindbergh, einer neugierigen Maus von Hamburg auf ihrem Weg zur fliegenden Maus, ist lehrreich und spannend.
Tagebuch einer Killerkatze von Anne Fine / ab 6 Jahren / Lesedauer 32 Min.
„Du lieber Himmel, ich bin nun mal eine Katze“ – so kommentiert Katze Kuschel das seltsame Verhalten der Menschenfamilie, in der sie lebt. Die machen schon ein Riesentheater um jede tote Maus, die Kuschel stolz auf die Fußmatte legt. Doch was passiert, als eines Tages der tote Hase der Nachbarin durch die Katzenklappe gezerrt wird?
Drachenreiter / ab 10 Jahren / Lesedauer 4 Std. 45 Min.
Nicht so bekannt wie die Tintenherz-Trilogie ist die Geschichte des jungen Ben, der mit einem Kobold und einem Humunkulus auszieht, die letzten Drachen zu finden. Ein wundersames und wunderschönes Abenteuer.
Das Tal / ab 14 Jahren / Lesedauer pro Folge 4 bis 5 Std.
In zwei Staffeln mit je vier Bänden müssen sich die hochbegabten Schüler eines ganz besonderen Internats behaupten: gegen ihre Mitschüler, die Schatten ihrer eigenen Vergangenheit und gegen „das Tal“, in dem ihr Internat liegt und in dem nichts ist, wie es zu sein scheint. Acht Bücher mit Sucht-Charakter.
Tipp: Kostenlose Hörbücher lassen sich von vorleser.net laden, darunter viele Märchen der Gebrüder Grimm, von Bechstein oder Andersen sowie die Klassiker „Peterchens Mondfahrt“ oder „Struwwelpeter“.
Nicht nur weil sie kostenlos sind, stellen Podcasts eine wunderbare Alternative zu Hörbüchern dar. Ihre Autoren sind deutlich experimentierfreudiger als Hörbuchverlage und vor allem für Jüngere sind die meist kurzen Folgen eine schöne Abwechslung zu langen Märchen. Vor allem in den ambitionierten Angeboten der Rundfunksender lassen sich echte Highlights finden.
Do Re Mikro beispielsweise ist eine Musiksendung des Bayerischen Rundfunks. Längere Stücke (45 Min.) wechseln mit kurzen Episoden und stellen die bekanntesten Komponisten vor. Zum Einstieg empfiehlt sich Folge 12: Ludwig van Beethoven – der Umzugsweltmeister.
Was zeichnet eine gute Spiele-App für Kinder aus? Sie sollte schnell zu verstehen und gut zu handhaben sein. Sie sollte ein paar Durchläufe lang für Spannung sorgen. Vor allem aber: Sie darf das Fortkommen nicht durch tückisch platzierte In-App-Käufe blockieren. Das gilt auch für kostenlose Angebote.
Solche Apps gibt es, aber sie sind in den vollen App-Stores nicht auf Anhieb zu finden. Im Folgenden findest du eine Aufzählung von ein paar Klassikern. Verbunden aber mit einer Warnung: Falls dein Kind dem Zauber einer Disney-Figur verfallen ist, zum Beispiel der Eiskönigin, investiere lieber in den zugehörigen Film als in eine App. Apps enttäuschen Kinder nicht selten und fordern nach wenigen Spielzügen In-App-Käufe!
Grumpy Cat – das schlechteste Spiel aller Zeiten: Trotz dieses Namenszusatzes zählt das Spiel mit seinen Aufgaben (es geht darum, eine dicke und schlecht gelaunte Katze nach der anderen zu „erspielen“) zu den Klassikern. Witzig gemacht, abwechslungsreiche Levels und die grimmige Optik halten die App über Wochen auf jedem Smartphone. Die App ist kostenlos für iOS und Android erhältlich und für Kinder ab 4 Jahren geeignet.
Disney Coloring World: Zusammen mit unzähligen Charakteren aus dem Disney-Universum, wie Arielle, Vaiana, Elsa und vielen mehr, macht das Malen Spaß. Mit kräftigen Farben und vielen lustigen Stempeln entsteht ein Kunstwerk nach dem anderen. Die App ist für iOS und Android erhältlich, kostenlos und für Kinder ab 4 Jahren geeignet.
Fiete Hide and Seek: Dass es auch mit witziger Grafik und einer ruhigen Optik gelingt, Kinder zu fesseln, beweist diese App. Das Prinzip, herauszufinden wo im Wimmelbild sich Fiete mit seinem gestreiften Pullover befindet, bleibt immer gleich. Die dargestellten Akteure wechseln ebenso wie der Schwierigkeitsgrad der Level. Daher bleiben Kinder gerne lange dabei. Die App ist kostenpflichtig für iOS und Android erhältlich und für Kinder ab 3 Jahren geeignet.
Mit ein bisschen medialer Unterhaltung machen die Fahrten für die Kinder nicht nur mehr Spaß, sondern sorgen auch für etwas Ruhe. Die ist gerade dann wichtig, wenn die Eltern selbst am Steuer sitzen. Ablenkendes Geschrei, Genörgel und mehr können nämlich durchaus gefährlich sein. Tipp: Das Tiptoi-System lässt die Kinder auch ohne Beschallung eine gute Zeit haben, da die Bücher sogar ohne Stift, also vollkommen analog, ihren Zweck erfüllen.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.


