Ein größeres Display für die Arbeit am Computer und die Erweiterung des Fernsehers um Apps und Programme – die Gründe zum Verbinden von Laptop und TV sprechen für sich. Wir zeigen dir, wie du mit wenigen Handgriffen und der richtigen Technik ganz einfach deinen Laptop mit dem Fernseher verbinden und optimal nutzen kannst.
Вы скоро узнаете
- Laptop und TV mit HDMI-Kabel verbinden: Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Kabellose Verbindung: Über das WLAN mit Miracast oder AirPlay
- Smart TVs und Apps ersparen manchmal den Anschluss
- Laptop mit TV verbinden: Hilfreiche Tipps zum Einrichten
- Häufige Probleme und Lösungsvorschläge
- Zusätzliches Zubehör für eine einfachere Bedienung
- Mit wenig Aufwand deinen Laptop mit dem TV verbinden
Als kleine und mobile Geräte haben Laptops den Desktop-Computer in vielen Haushalten ersetzt. Ein Nachteil ist jedoch, dass sie ein verhältnismäßig kleines Display haben. Möchtest du auf einem großen Bildschirm Urlaubsfotos betrachten, Filme anschauen oder Spiele spielen, kannst du das aber einfach mit deinem TV-Bildschirm tun. Auch fürs Home Office kann ein Fernseher als zweiter Bildschirm praktisch sein, wenn du keinen Platz für einen Arbeitsplatz hast. Um eine Verbindung herzustellen, hast du verschiedene Möglichkeiten.
HDMI (High Definition Multimedia Interface) gehört zu den Standard-Anschlüssen für Video- sowie Audioübertragung bei aktuellen Laptops. Die HDMI-Verbindung mit dem TV funktioniert so:
- Verbinde das Notebook und den Fernseher einfach über HDMI, indem du ein Ende in den HDMI-Eingang des Laptops steckst und das andere Ende in den HDMI-Eingang des TV-Geräts.
- In den Einstellungen des Fernsehers wählst du dann den richtigen HDMI-Eingang an.
- Stelle in der Bildschirmauflösung am Computer bzw. Fernseher das gewünschte Format ein.
Die Besonderheit bei HDMI ist, dass über diesen Anschluss auch der Ton übertragen wird. Das regelt dein PC normalerweise automatisch, sodass die Soundausgabe nach Anschluss des HDMI-Kabels über den Fernseher erfolgt. Du hast den PC mit dem Fernseher über HDMI verbunden, aber immer noch kein Signal oder es fehlt schlicht der Ton? Dann musst du diese Einstellung manuell vornehmen.

Bild aktivieren
Unter Windows klickst du mit der rechten Maustaste in einen leeren Bereich des Desktops, um ein Kontextmenü für die Bildschirmanpassungen zu öffnen:
- Klicke auf Anzeigeeinstellungen und im neuen Menüfenster anschließend links auf den Reiter „Bildschirm” (falls nicht bereits voreingestellt).
- Klick rechts unter „Mehrere Anzeigen” das Aufklappmenü an und wähle „Diese Anzeige duplizieren” aus.
- Klick auf den untenstehenden Button „Anwenden”. Der angezeigte Desktop-Bildschirm sollte nun auf dem PC-Monitor und dem Fernseher zu sehen sein. Die einblendende Systemabfrage, ob du diese Einstellungen beibehalten willst, bestätigst du.
- Wenn du die Bildschirminhalte nur auf dem Fernsehgerät anzeigen möchtest, dann wähle im selben Aufklappmenü „Nur auf 2 anzeigen” aus. Dadurch wird dein Computerbildschirm als Anzeigegerät abgewählt. Durch Wiederholung von Schritt 2 kannst du das wieder rückgängig machen.
Ton aktivieren
Hier reicht ein Rechtsklick unten rechts in der Taskleiste auf das Lautsprechersymbol:
- Klick auf „Wiedergabegeräte” und wähle im neu geöffneten Fenster die HDMI-Quelle aus (meist mit “HDMI” und den zusätzlichen Spezifikationen deines Soundadapters betitelt).
- Mit einem Rechtsklick darauf öffnet sich ein Pop-up-Fenster, hier wählst du „Aktivieren” an. Nun sollte der Sound vom HDMI-Adapter über das Kabel an den Fernseher übertragen werden.
Hast du ein MacBook, kann es sein, dass du je nach Alter und Modell einen HDMI-Adapter für die Verbindung mit dem TV benötigst, da nicht alle MacBooks einen HDMI-Ausgang haben. Dazu kannst du eine Docking-Station oder etwa einen USB C‑Hub verwenden oder dir ein spezielles USB-C-auf-HDMI-Kabel besorgen.
Bild aktivieren
Mac-Nutzer*innen gehen wie folgt vor:
- Öffne über die Dock-Symbolleiste unten am Bildschirmrand oder den Desktop die Systemeinstellungen (Zahnrad-Symbol).
- Klick auf „Displays“ und wähle anschließend „Anordnen“ aus.
- Klicke nun mit der rechten Maustaste auf den Fernseher und wähle, ob er den Bildschirm erweitern, spiegeln oder alleinig darstellen soll.
Ton aktivieren
Bei Apple-Computern steuerst du die Audio-Ausgabe über das Kontrollzentrum:
- Klicke links neben dem Datum auf das Kontrollzentrum.
- Wähle hier nun „Ton“ aus.
- Klicke auf das TV-Gerät, um die Tonwiedergabe darüber zu aktivieren.
HDMI gibt es in verschiedenen Versionen, die zwar alle Audio und Video übertragen können, aber nicht mit der gleichen Auflösung. Ein HDMI-Anschluss bis Version 1.4 erreicht so lediglich eine UHD-Auflösung mit 30 Hz. Das beeinträchtigt die Verwendbarkeit eines 4K-Fernsehers am Laptop stark.
Erkennbar ist dies an einem „nachziehenden“ Bild oder einer „stockenden“ Maus auf dem Desktop. Damit ist der Fernseher zum Spielen oder als Arbeitsmonitor unbrauchbar. Viele neue Fernsehhersteller statten aus diesem Grund ihre Geräte mindestens mit einem HDMI-2.0-Anschluss aus, der eine Auflösung von 3.840 x 2.160 samt 60 Hz beherrscht.
Planst du, deinen 4K-Fernseher als Monitor für das Arbeiten, Surfen oder Spielen zu verwenden, achte unbedingt auf einen HDMI-2.0-Port oder höher. Dafür benötigst du auch das entsprechende HDMI-Kabel, damit die PC-Inhalte auch ordentlich dargestellt werden. Die Alternative wäre das Heruntersetzen der maximalen Auflösung, sodass der Fernseher mit geringeren Pixelzahlen arbeiten würde.
Ob kopiergeschützte Inhalte den Weg vom Laptop, Receiver oder Blu-ray-Player auf den 4K-Fernseher finden, hängt neben der HDMI‑2.0‑Schnittstelle auch vom unterstützten HDCP-Standard (High-bandwidth Digital Content Protection) ab. Ist ein 4K-Film mit HDCP 2.2 verschlüsselt, kann er nur dann in 4K-Auflösung mit 3.840 x 2.160 Bildpunkten auf dem UHD-TV abgespielt werden, wenn alle Geräte in der Wiedergabekette die HDMI‑2.0‑Spezifikationen erfüllen und dabei auch das Verschlüsselungssystem HDCP 2.2 unterstützen.
Ist dies nicht der Fall, werden die 4K-Filme laut den Spezifikationen der Blu-ray-Association für 4K-Blu-rays anstelle der maximal möglichen UHD-Auflösung mit der bestmöglichen Full-HD-Auflösung (1.920 × 1.080 Pixel) wiedergegeben.
Wenn du kopiergeschützte 4K-Inhalte auf deinem UHD-Fernseher sehen möchtest, dann sollte dein TV-Gerät folgende Eigenschaften und Ausstattungsmerkmale aufweisen:
- Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixel
- Unterstützung der Bildfrequenzen 50 und 60 Hz
- Upscaling
- Internetanbindung
- HDMI
Hast du einen Smart-TV bzw. einen netzwerkfähigen Fernseher, kannst du diesen ganz einfach auch über Miracast ohne Kabel mit dem Notebook verbinden. Um die drahtlose Anzeige zu ermöglichen ist es nötig, den Fernseher zuerst mit deinem Wi-Fi-Netzwerk zu verbinden. Wie das geht, zeigt dir die Bedienungsanleitung des jeweiligen Gerätes. Anschließend stellst du mit den folgenden Schritten die Verbindung zwischen Notebook und TV her:
- Gehe je nach TV-Modell in die Einstellungen oder die Netzwerkdienste deines Smart-TVs.
- Halte Ausschau nach dem Punkt „Screen Mirroring“ oder „Miracast“ und aktiviere die Einstellung.
- An deinem Laptop mit Windows 10 oder 11 gibst du nun die Tastenkombination „Windows-Taste + K“ ein, um nach Geräten zum Verbinden zu suchen.
- In der dortigen Liste sollte der Name deines Smart-TVs erscheinen. Wähle ihn aus.
- Anschließend solltest du das Bild deines Laptops auf dem externen Bildschirm sehen können.
Tipp: Geräte ohne Miracast-Funktion können mithilfe eines Wireless-Display-Adapters nachgerüstet werden. Dann sollte die Verbindung wie oben beschrieben funktionieren.

Eine weitere Möglichkeit sind TV-Sticks, wie der Google Chromecast oder ein Fire TV Stick. Hast du diese mit deinem TV verbunden, kannst du darüber den Inhalt deines Laptops darüber spiegeln. Beim Chromecast, funktioniert das über den Chrome-Browser auf deinem Laptop. Dort wählst du in den „Einstellungen“ dann die Option „Streamen“. Alternativ haben einige Plattformen wie YouTube einen eigenen sogenannten Cast-Button (Rechteck mit Signalwellen) rechts unten in ihre Abspielfenster integriert. Mit einem Klick darauf öffnet sich ebenfalls das Streaming-Menü.
Beim Fire TV Stick hältst du zuerst auf der Fire TV Fernbedienung die Home-Taste für ein paar Sekunden gedrückt. Im sich öffnenden Menü wählst du die Option „Display duplizieren”. Dann drückst du an deinem Laptop die Tastenkombination [Windows] + [P] wonach sich die Funktion zum Spiegeln öffnet. Dann wählst du aus der Liste der verfügbaren Geräte deinen Fire TV Stick aus, um die Verbindung herzustellen.
Beim Mac funktioniert die kabellose Verbindung mit AirPlay. Einige moderne Smart-TVs verfügen dafür über die Schnittstelle AirPlay 2 bzw. erhalten diese durch ein Software-Update. Hast du einen älteren Fernseher, kannst du ihn über eine Apple-TV-Box nachrüsten. Um deinen MacBook-Bildschirm auf diesem Weg zu übertragen, wählst du im Kontrollzentrum deines MacBooks das Icon für Bildschirmsynchronisation aus. Hier sollte dir nun dein Fernseher bzw. Apple TV angezeigt werden. Wählst du ihn aus, wird dein Bildschirm übertragen.
Weitere Informationen und Anleitungen zum Spiegeln per AirPlay haben wir in einem separaten Artikel festgehalten.
Wenn du deinen Computer aber hauptsächlich zur Wiedergabe von Streaming-Angeboten wie Netflix oder zur Videowiedergabe von YouTube-Inhalten an den Fernseher anschließen möchtest, gibt es hierfür einfachere Lösungen, mit denen du sogar ganz ohne den PC auskommst: Smart TVs bieten seit einigen Jahren vorinstallierte Apps für die bekanntesten Videoplattformen an.
Drück hierzu beispielsweise bei einem Sony Gerät die Discover-Taste auf der Fernbedienung und navigiere mit den Pfeiltasten zur App deiner Wahl. Viele Geräte haben sogar eine eigene Netflix-Taste auf der Fernbedienung und werden vom größten Video-on-Demand-Anbieter als “Netflix Recommended TV” empfohlen. Ein weiterer Vorteil: Da diese Apps bereits auf die Auflösung deines Fernsehgeräts abgestimmt sind, brauchst du keine weiteren Einstellungen dafür vorzunehmen.
Des Weiteren kannst du beispielsweise bei den neueren Sony Geräten per Sprachsteuerung nach einer App suchen lassen. Hierzu drückst du die Mikrofontaste oben in der Mitte der Fernbedienung und sprichst beispielsweise den Befehl „YouTube” ein. Das Fernsehgerät wird dann die entsprechende App für dich öffnen.
Andere Hersteller wie LG, Samsung und Panasonic verfügen über ähnliche Funktionen. Schau hierzu in der Bedienungsanleitung deines Geräts nach oder überprüfe, ob deine Fernbedienung ebenfalls einen App- und/oder Mikrofon-Knopf besitzt.
Auch Streaming-Adapter wie Google Chromecast gewähren Zugriff auf die Apps vieler Anbieter – vorausgesetzt natürlich, dass du bei den kostenpflichtigen Varianten (zum Beispiel Netflix) ein entsprechendes Konto eingerichtet hast. Auch hier sind die Apps von YouTube und Co. meist vorinstalliert beziehungsweise werden als Download angeboten. In der Regel findest du sie im Hauptmenü des entsprechenden Geräts unter dem Reiter “Apps”.
Besonders ältere Laptops und TV-Geräte verfügen noch über einen VGA-Anschluss, der sich um ein analoges Bildsignal kümmert.
Generell bietet dir ein VGA-Port eine maximale Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixel, ein Seitenverhältnis von 16:9 sowie eine Bildfrequenz von 75 Hz. Bei der Verbindung von Laptop und TV wird hierbei ein digitales in ein analoges Signal umgewandelt und im Display wieder digitalisiert. Deshalb ist mit grafischen Einbußen zu rechnen. Eine Verbindung über ein VGA-Kabel eignet sich aus diesem Grund lediglich bedingt für die Wiedergabe von HD-Material oder Games.
Eine analoge und digitale Alternative zu VGA wäre ein DVI-Kabel, über diesen Anschluss verfügt allerdings kaum ein Fernseher. Abhilfe schafft hier ein Adapter, den du in Elektronikmärkten oder im Onlinehandel erhältst. Всеrdings kann hier je nach Beschaffenheit und Länge des Kabels die Bildqualität stark schwanken.
Schließt du deinen Laptop an einen Fernseher an, wird auf dem TV in der Regel dein Laptop-Bildschirm gespiegelt. Doch nicht nur die Spiegelung ist möglich, auch die Erweiterung des Desktops ist eine wunderbare Möglichkeit, den Fernseher vom Computer aus zu nutzen.
Bei Windows 11 beispielsweise gibst du dafür die Tastenkombination [Windows-Taste] + [P] ein, um die Anzeigeoptionen zu öffnen. Hier hast du die Möglichkeit, den Desktop des Laptops auf dem Fernseher zu erweitern, was nicht nur Platz schafft, sondern aus dem Fernseher auch einen riesigen Entertainment-Monitor macht, während du auf dem Laptop arbeitest.
Bei deinem MacBook findest du entsprechende Einstellungsmöglichkeiten, wenn du auf das Apfel-Symbol links oben in der Menüleiste klickst und weiter auf „Systemeinstellungen“ > „Displays“ > „Anordnen“.

Du hast alles richtig verbunden, aber das Bild erscheint nicht auf dem Fernseher? Keine Panik, dieses Problem tritt häufiger auf und lässt sich meist leicht beheben. Überprüfe zunächst, ob du den richtigen HDMI-Eingang am Fernseher ausgewählt hast. Manchmal gibt es mehrere HDMI-Ports, und der Fernseher stellt sich möglicherweise nicht automatisch auf den richtigen ein. Ein weiterer Tipp ist, das HDMI-Kabel zu überprüfen. Ein defektes oder minderwertiges Kabel kann die Bildübertragung verhindern. Prüfe außerdem die Einstellungen deines Laptops; gehe in die Anzeigeeinstellungen und stelle sicher, dass die Ausgabe auf „Erweitern“ oder „Duplizieren“ des Bildschirms eingestellt ist. Wenn nach all diesen Schritten immer noch nichts funktioniert, könnte ein veralteter Grafiktreiber das Problem sein. Besuche die Website des Laptop-Herstellers, um nach den neuesten Treiber-Updates zu suchen. Wenn du diese Schritte befolgst, sollte die Verbindung zwischen deinem Laptop und dem Fernseher reibungslos funktionieren.
Wenn der Ton nicht über das HDMI-Kabel übertragen wird, könnten dafür verschiedene Ursachen verantwortlich sein. Zuerst solltest du sicherstellen, dass das HDMI-Kabel richtig angeschlossen ist und die richtige Quelle am Fernseher ausgewählt wurde. Gehe dann in die Soundeinstellungen deines Laptops. Häufig muss die Audioausgabe manuell auf das HDMI-Gerät umgeschaltet werden. Klicke dazu mit der rechten Maustaste auf das Lautsprechersymbol in der Taskleiste deines Computers und wähle „Wiedergabegeräte“ aus. In der Regel erscheint dann eine Liste mit verfügbaren Audiogeräten, aus der du das HDMI-Gerät auswählen kannst. Nach Auswahl sollte das HDMI-Gerät als Standardgerät eingestellt werden, damit der Ton darüber ausgegeben wird. Sollte das HDMI-Gerät in der Liste nicht angezeigt werden, überprüfe, ob die richtigen Treiber installiert sind, und aktualisiere diese gegebenenfalls über die Webseite des Laptop-Herstellers.
Es gibt einige Schritte, die du unternehmen kannst, um das Problem zu beheben. Stelle zuerst sicher, dass sowohl dein MacBook als auch dein Fernseher oder Apple TV mit demselben WLAN-Netzwerk verbunden sind. Oftmals liegt das Problem schlichtweg in einer inkorrekten Netzwerkkonfiguration. Ein weiteres häufiges Problem ist, dass die AirPlay-Funktion möglicherweise nicht aktiviert ist. Gehe in die Systemeinstellungen und überprüfe die Einstellungen unter dem Punkt „Displays“ und dann „AirPlay Display“. Solltest du weiterhin Verbindungsprobleme haben, könnte ein Neustart beider Geräte hilfreich sein. Außerdem ist es ratsam, nach Software-Updates sowohl für dein MacBook als auch deinen Fernseher oder Apple TV zu suchen, da veraltete Software-Komponenten oft zu Inkompatibilitäten führen können. Mit diesen Schritten sollte das Streaming-Erlebnis über AirPlay sichergestellt werden.
Vor allem bei der Nutzung von großen Fernsehern ab 42 oder 47 Zoll solltest du einen Mindestabstand von rund 2 Metern einhalten, um deine Augen zu schonen. Damit der Laptop dabei sicher auf dem Tisch neben dem Fernseher stehen bleibt, verwende zum Arbeiten am besten kabelloses Zubehör.
Einige Hersteller bieten hierfür Bluetooth-betriebene Tastaturen und Mäuse an, mit denen du deinen Laptop sogar aus der Ferne bedienen kannst. Selbst für Gamer stehen mittlerweile Spieletastaturen und Mäuse für das Sofa zur Verfügung.
Kabel am Laptop und Fernseher einstecken und los geht es. Oder TV mit dem WLAN verbinden und mit wenigen Klicks das Notebook darüber verbinden. So schnell kannst du deinen Computer-Desktop auf den großen Fernseher übertragen. Grundsätzlich gilt dabei: Digitale Verbindungen sind gegenüber analogen vorteilhafter, um ein sensationelles Abbild von deinem Desktop auf dem TV-Gerät zu erreichen.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.