© 2022 Getty Images
Laptops

Lap­top mit Fern­se­her ver­bin­den: So geht‘s mit und ohne Kabel

Du willst Videos und Fotos vom Laptop auf dem großen Bildschirm genießen? Kein Problem mit unserer Anleitung.

Ein grö­ße­res Dis­play für die Arbeit am Com­pu­ter und die Erwei­te­rung des Fern­se­hers um Apps und Pro­gram­me – die Grün­de zum Ver­bin­den von Lap­top und TV spre­chen für sich. Wir zei­gen dir, wie du mit weni­gen Hand­grif­fen und der rich­ti­gen Tech­nik ganz ein­fach dei­nen Lap­top mit dem Fern­se­her ver­bin­den und opti­mal nut­zen kannst.

Als klei­ne und mobi­le Gerä­te haben Lap­tops den Desk­top-Com­pu­ter in vie­len Haus­hal­ten ersetzt. Ein Nach­teil ist jedoch, dass sie ein ver­hältnis­mä­ßig klei­nes Dis­play haben. Möch­test du auf einem gro­ßen Bild­schirm Urlaubs­fo­tos betrach­ten, Fil­me anschau­en oder Spie­le spie­len, kannst du das aber ein­fach mit dei­nem TV-Bil­d­­schirm tun. Auch fürs Home Office kann ein Fern­se­her als zwei­ter Bild­schirm prak­tisch sein, wenn du kei­nen Platz für einen Arbeits­platz hast. Um eine Ver­bin­dung her­zu­stel­len, hast du ver­schie­de­ne Möglichkeiten.

Lap­top und TV mit HDMI-Kabel ver­bin­den: Schritt-für-Schritt-Anleitung 

HDMI (High Defi­ni­ti­on Mul­ti­me­dia Inter­face) gehört zu den Stan­dard-Anschlüs­sen für Video- sowie Audio­über­tra­gung bei aktu­el­len Lap­tops. Die HDMI-Ver­bin­dung mit dem TV funk­tio­niert so:

  1. Ver­bin­de das Note­book und den Fern­se­her ein­fach über HDMI, indem du ein Ende in den HDMI-Ein­gang des Lap­tops steckst und das ande­re Ende in den HDMI-Ein­gang des TV-Geräts.
  2. In den Ein­stel­lun­gen des Fern­se­hers wählst du dann den rich­ti­gen HDMI-Ein­gang an.
  3. Stel­le in der Bild­schirm­auf­lö­sung am Com­pu­ter bzw. Fern­se­her das gewünsch­te For­mat ein.

Die Beson­der­heit bei HDMI ist, dass über die­sen Anschluss auch der Ton über­tra­gen wird. Das regelt dein PC nor­ma­ler­wei­se auto­ma­tisch, sodass die Sound­aus­ga­be nach Anschluss des HDMI-Kabels über den Fern­se­her erfolgt. Du hast den PC mit dem Fern­se­her über HDMI ver­bun­den, aber immer noch kein Signal oder es fehlt schlicht der Ton? Dann musst du die­se Ein­stel­lung manu­ell vornehmen.

Win­dows-PC und Fern­se­her: Das sind die Einstellungen 

Bild akti­vie­ren 

Unter Win­dows klickst du mit der rech­ten Maus­tas­te in einen lee­ren Bereich des Desk­tops, um ein Kon­text­me­nü für die Bild­schirm­an­pas­sun­gen zu öff­nen: 

  1. Kli­cke auf Anzei­ge­ein­stel­lun­gen und im neu­en Menü­fens­ter anschlie­ßend links auf den Rei­ter Bild­schirm” (falls nicht bereits vor­ein­ge­stellt). 
  2. Klick rechts unter Meh­re­re Anzei­gen” das Auf­klapp­me­nü an und wäh­le Die­se Anzei­ge dupli­zie­ren” aus. 
  3. Klick auf den unten­ste­hen­den But­ton Anwen­den”. Der ange­zeig­te Desk­top-Bild­schirm soll­te nun auf dem PC-Moni­tor und dem Fern­se­her zu sehen sein. Die ein­blen­den­de Sys­tem­ab­fra­ge, ob du die­se Ein­stel­lun­gen bei­be­hal­ten willst, bestä­tigst du. 
  4. Wenn du die Bild­schirm­in­hal­te nur auf dem Fern­seh­ge­rät anzei­gen möch­test, dann wäh­le im sel­ben Auf­klapp­me­nü Nur auf 2 anzei­gen” aus. Dadurch wird dein Com­pu­ter­bild­schirm als Anzei­ge­ge­rät abge­wählt. Durch Wie­der­ho­lung von Schritt 2 kannst du das wie­der rück­gän­gig machen. 

 

Ton akti­vie­ren 

Hier reicht ein Rechts­klick unten rechts in der Task­leis­te auf das Laut­spre­cher­sym­bol: 

  1. Klick auf Wie­der­ga­be­ge­rä­te” und wäh­le im neu geöff­ne­ten Fens­ter die HDMI-Quel­le aus (meist mit “HDMI” und den zusätz­li­chen Spe­zi­fi­ka­tio­nen dei­nes Sound­ad­ap­ters beti­telt). 
  2. Mit einem Rechts­klick dar­auf öff­net sich ein Pop-up-Fens­ter, hier wählst du Akti­vie­ren” an. Nun soll­te der Sound vom HDMI-Adap­ter über das Kabel an den Fern­se­her über­tra­gen wer­den. 

Mac und TV ver­bin­den: So klappt es

Hast du ein Mac­Book, kann es sein, dass du je nach Alter und Modell einen HDMI-Adap­ter für die Ver­bin­dung mit dem TV benö­tigst, da nicht alle Mac­Books einen HDMI-Aus­gang haben. Dazu kannst du eine Docking-Sta­ti­on oder etwa einen USB C‑Hub ver­wen­den oder dir ein spe­zi­el­les USB-C-auf-HDMI-Kabel besor­gen. 

 

Bild akti­vie­ren 

Mac-Nutzer*innen gehen wie folgt vor: 

  1. Öff­ne über die Dock-Sym­bol­leis­te unten am Bild­schirm­rand oder den Desk­top die Sys­tem­ein­stel­lun­gen (Zahn­rad-Sym­bol). 
  2. Klick auf „Dis­plays“ und wäh­le anschlie­ßend „Anord­nen“ aus. 
  3. Kli­cke nun mit der rech­ten Maus­tas­te auf den Fern­se­her und wäh­le, ob er den Bild­schirm erwei­tern, spie­geln oder allei­nig dar­stel­len soll. 

 

Ton akti­vie­ren 

Bei Apple-Com­pu­tern steu­erst du die Audio-Aus­ga­be über das Kon­troll­zen­trum: 

  1. Kli­cke links neben dem Datum auf das Kon­troll­zen­trum. 
  2. Wäh­le hier nun „Ton“ aus. 
  3. Kli­cke auf das TV-Gerät, um die Ton­wie­der­ga­be dar­über zu akti­vie­ren. 

Das rich­ti­ge HDMI-Kabel für 4K-Fernseher

HDMI gibt es in ver­schie­de­nen Ver­sio­nen, die zwar alle Audio und Video über­tra­gen kön­nen, aber nicht mit der glei­chen Auf­lö­sung. Ein HDMI-Anschluss bis Ver­si­on 1.4 erreicht so ledig­lich eine UHD-Auf­lö­sung mit 30 Hz. Das beein­träch­tigt die Ver­wend­bar­keit eines 4K-Fern­se­hers am Lap­top stark.

Erkenn­bar ist dies an einem „nach­zie­hen­den“ Bild oder einer „sto­cken­den“ Maus auf dem Desk­top. Damit ist der Fern­se­her zum Spie­len oder als Arbeits­mo­ni­tor unbrauch­bar. Vie­le neue Fern­seh­her­stel­ler stat­ten aus die­sem Grund ihre Gerä­te min­des­tens mit einem HDMI-2.0-Anschluss aus, der eine Auf­lö­sung von 3.840 x 2.160 samt 60 Hz beherrscht.

Planst du, dei­nen 4K-Fern­se­her als Moni­tor für das Arbei­ten, Sur­fen oder Spie­len zu ver­wen­den, ach­te unbe­dingt auf einen HDMI-2.0-Port oder höher. Dafür benö­tigst du auch das ent­spre­chen­de HDMI-Kabel, damit die PC-Inhal­te auch ordent­lich dar­ge­stellt wer­den. Die Alter­na­ti­ve wäre das Her­un­ter­set­zen der maxi­ma­len Auf­lö­sung, sodass der Fern­se­her mit gerin­ge­ren Pixel­zah­len arbei­ten würde.

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

HDMI 2.0 und Kopierschutz

Ob kopier­ge­schütz­te Inhal­te den Weg vom Lap­top, Recei­ver oder Blu-ray-Play­er auf den 4K-Fern­se­her fin­den, hängt neben der HDMI‑2.0‑Schnittstelle auch vom unter­stütz­ten HDCP-Stan­dard (High-band­width Digi­tal Con­tent Pro­tec­tion) ab. Ist ein 4K-Film mit HDCP 2.2 ver­schlüs­selt, kann er nur dann in 4K-Auf­lö­sung mit 3.840 x 2.160 Bild­punk­ten auf dem UHD-TV abge­spielt wer­den, wenn alle Gerä­te in der Wie­der­ga­be­ket­te die HDMI‑2.0‑Spezifikationen erfül­len und dabei auch das Ver­schlüs­se­lungs­sys­tem HDCP 2.2 unterstützen.

Ist dies nicht der Fall, wer­den die 4K-Fil­me laut den Spe­zi­fi­ka­tio­nen der Blu-ray-Asso­cia­ti­on für 4K-Blu-rays anstel­le der maxi­mal mög­li­chen UHD-Auf­lö­sung mit der best­mög­li­chen Full-HD-Auf­lö­sung (1.920 × 1.080 Pixel) wiedergegeben.

Wenn du kopier­ge­schütz­te 4K-Inhal­te auf dei­nem UHD-Fern­se­her sehen möch­test, dann soll­te dein TV-Gerät fol­gen­de Eigen­schaf­ten und Aus­stat­tungs­merk­ma­le aufweisen:

  • Auf­lö­sung von 3.840 x 2.160 Pixel
  • Unter­stüt­zung der Bild­fre­quen­zen 50 und 60 Hz
  • Ups­ca­ling
  • Inter­net­an­bin­dung
  • HDMI

Kabel­lo­se Ver­bin­dung: Über das WLAN mit Mira­cast oder AirPlay

Lap­top ohne Kabel mit Mira­cast und Chro­me­cast verbinden

Hast du einen Smart-TV bzw. einen netz­werk­fä­hi­gen Fern­se­her, kannst du die­sen ganz ein­fach auch über Mira­cast ohne Kabel mit dem Note­book ver­bin­den. Um die draht­lo­se Anzei­ge zu ermög­li­chen ist es nötig, den Fern­se­her zuerst mit dei­nem Wi-Fi-Netz­werk zu ver­bin­den. Wie das geht, zeigt dir die Bedie­nungs­an­lei­tung des jewei­li­gen Gerä­tes. Anschlie­ßend stellst du mit den fol­gen­den Schrit­ten die Ver­bin­dung zwi­schen Note­book und TV her:

  1. Gehe je nach TV-Modell in die Ein­stel­lun­gen oder die Netz­werk­diens­te dei­nes Smart-TVs.
  2. Hal­te Aus­schau nach dem Punkt „Screen Mir­ro­ring“ oder „Mira­cast“ und akti­vie­re die Einstellung.
  3. An dei­nem Lap­top mit Win­dows 10 oder 11 gibst du nun die Tas­ten­kom­bi­na­ti­on „Win­dows-Tas­te + K“ ein, um nach Gerä­ten zum Ver­bin­den zu suchen.
  4. In der dor­ti­gen Lis­te soll­te der Name dei­nes Smart-TVs erschei­nen. Wäh­le ihn aus.
  5. Anschlie­ßend soll­test du das Bild dei­nes Lap­tops auf dem exter­nen Bild­schirm sehen können.

Tipp: Gerä­te ohne Mira­cast-Funk­ti­on kön­nen mit­hil­fe eines Wire­less-Dis­play-Adap­ters nach­ge­rüs­tet wer­den. Dann soll­te die Ver­bin­dung wie oben beschrie­ben funktionieren.

Mac & Win­dows: Bild­schirm­über­tra­gung per Chro­me­cast oder Fire TV Stick 

Eine wei­te­re Mög­lich­keit sind TV-Sticks, wie der Goog­le Chro­me­cast oder ein Fire TV Stick. Hast du die­se mit dei­nem TV ver­bun­den, kannst du dar­über den Inhalt dei­nes Lap­tops dar­über spie­geln. Beim Chro­me­cast, funk­tio­niert das über den Chro­­me-Bro­w­­ser auf dei­nem Lap­top. Dort wählst du in den „Ein­stel­lun­gen“ dann die Opti­on „Strea­men“. Alter­na­tiv haben eini­ge Platt­for­men wie You­Tube einen eige­nen soge­nann­ten Cast-But­ton (Recht­eck mit Signal­wel­len) rechts unten in ihre Abspiel­fens­ter inte­griert. Mit einem Klick dar­auf öff­net sich eben­falls das Strea­ming-Menü.  

Beim Fire TV Stick hältst du zuerst auf der Fire TV Fern­be­die­nung die Home-Tas­te für ein paar Sekun­den gedrückt. Im sich öff­nen­den Menü wählst du die Opti­on „Dis­play dupli­zie­ren”. Dann drückst du an dei­nem Lap­top die Tas­ten­kom­bi­na­ti­on [Win­dows] + [P] wonach sich die Funk­ti­on zum Spie­geln öff­net. Dann wählst du aus der Lis­te der ver­füg­ba­ren Gerä­te dei­nen Fire TV Stick aus, um die Ver­bin­dung her­zu­stel­len. 

Draht­lo­se Ver­bin­dung beim Mac­Book herstellen

Beim Mac funk­tio­niert die kabel­lo­se Ver­bin­dung mit Air­Play. Eini­ge moder­ne Smart-TVs ver­fü­gen dafür über die Schnitt­stel­le Air­Play 2 bzw. erhal­ten die­se durch ein Soft­ware-Update. Hast du einen älte­ren Fern­se­her, kannst du ihn über eine Apple-TV-Box nach­rüs­ten. Um dei­nen Mac­Book-Bild­schirm auf die­sem Weg zu über­tra­gen, wählst du im Kon­troll­zen­trum dei­nes Mac­Books das Icon für Bild­schirm­syn­chro­ni­sa­ti­on aus. Hier soll­te dir nun dein Fern­se­her bzw. Apple TV ange­zeigt wer­den. Wählst du ihn aus, wird dein Bild­schirm übertragen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und Anlei­tun­gen zum Spie­geln per Air­Play haben wir in einem sepa­ra­ten Arti­kel fest­ge­hal­ten. 

Smart TVs und Apps erspa­ren manch­mal den Anschluss

Wenn du dei­nen Com­pu­ter aber haupt­säch­lich zur Wie­der­ga­be von Strea­ming-Ange­bo­ten wie Net­flix oder zur Video­wie­der­ga­be von You­Tube-Inhal­ten an den Fern­se­her anschlie­ßen möch­test, gibt es hier­für ein­fa­che­re Lösun­gen, mit denen du sogar ganz ohne den PC aus­kommst: Smart TVs bie­ten seit eini­gen Jah­ren vor­in­stal­lier­te Apps für die bekann­tes­ten Video­platt­for­men an.  

Drück hier­zu bei­spiels­wei­se bei einem Sony Gerät die Dis­co­ver-Tas­te auf der Fern­be­die­nung und navi­gie­re mit den Pfeil­tas­ten zur App dei­ner Wahl. Vie­le Gerä­te haben sogar eine eige­ne Net­flix-Tas­te auf der Fern­be­die­nung und wer­den vom größ­ten Video-on-Demand-Anbie­ter als “Net­flix Recom­men­ded TV” emp­foh­len. Ein wei­te­rer Vor­teil: Da die­se Apps bereits auf die Auf­lö­sung dei­nes Fern­seh­ge­räts abge­stimmt sind, brauchst du kei­ne wei­te­ren Ein­stel­lun­gen dafür vor­zu­neh­men.  

Des Wei­te­ren kannst du bei­spiels­wei­se bei den neue­ren Sony Gerä­ten per Sprach­steue­rung nach einer App suchen las­sen. Hier­zu drückst du die Mikro­fon­tas­te oben in der Mit­te der Fern­be­die­nung und sprichst bei­spiels­wei­se den Befehl „You­Tube” ein. Das Fern­seh­ge­rät wird dann die ent­spre­chen­de App für dich öff­nen.  

Ande­re Her­stel­ler wie LG, Sam­sung und Pana­so­nic ver­fü­gen über ähn­li­che Funk­tio­nen. Schau hier­zu in der Bedie­nungs­an­lei­tung dei­nes Geräts nach oder über­prü­fe, ob dei­ne Fern­be­die­nung eben­falls einen App- und/oder Mikro­fon-Knopf besitzt.  

Auch Strea­ming-Adap­ter wie Goog­le Chro­me­cast gewäh­ren Zugriff auf die Apps vie­ler Anbie­ter – vor­aus­ge­setzt natür­lich, dass du bei den kos­ten­pflich­ti­gen Vari­an­ten (zum Bei­spiel Net­flix) ein ent­spre­chen­des Kon­to ein­ge­rich­tet hast. Auch hier sind die Apps von You­Tube und Co. meist vor­in­stal­liert bezie­hungs­wei­se wer­den als Down­load ange­bo­ten. In der Regel fin­dest du sie im Haupt­me­nü des ent­spre­chen­den Geräts unter dem Rei­ter “Apps”.

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

Lap­top mit ana­lo­gen Anschlüs­sen verbinden

Beson­ders älte­re Lap­tops und TV-Gerä­te ver­fü­gen noch über einen VGA-Anschluss, der sich um ein ana­lo­ges Bild­si­gnal kümmert.

Gene­rell bie­tet dir ein VGA-Port eine maxi­ma­le Auf­lö­sung von 2.560 x 1.440 Pixel, ein Sei­ten­ver­hält­nis von 16:9 sowie eine Bild­fre­quenz von 75 Hz. Bei der Ver­bin­dung von Lap­top und TV wird hier­bei ein digi­ta­les in ein ana­lo­ges Signal umge­wan­delt und im Dis­play wie­der digi­ta­li­siert. Des­halb ist mit gra­fi­schen Ein­bu­ßen zu rech­nen. Eine Ver­bin­dung über ein VGA-Kabel eig­net sich aus die­sem Grund ledig­lich bedingt für die Wie­der­ga­be von HD-Mate­ri­al oder Games.

Eine ana­lo­ge und digi­ta­le Alter­na­ti­ve zu VGA wäre ein DVI-Kabel, über die­sen Anschluss ver­fügt aller­dings kaum ein Fern­se­her. Abhil­fe schafft hier ein Adap­ter, den du in Elek­tronik­märk­ten oder im Online­han­del erhältst. Всеr­dings kann hier je nach Beschaf­fen­heit und Län­ge des Kabels die Bild­qua­li­tät stark schwanken.

Lap­top mit TV ver­bin­den: Hilf­rei­che Tipps zum Einrichten

Schließt du dei­nen Lap­top an einen Fern­se­her an, wird auf dem TV in der Regel dein Lap­top-Bild­schirm gespie­gelt. Doch nicht nur die Spie­ge­lung ist mög­lich, auch die Erwei­te­rung des Desk­tops ist eine wun­der­ba­re Mög­lich­keit, den Fern­se­her vom Com­pu­ter aus zu nutzen.

Bei Win­dows 11 bei­spiels­wei­se gibst du dafür die Tas­ten­kom­bi­na­ti­on [Win­dows-Tas­te] + [P] ein, um die Anzei­ge­op­tio­nen zu öff­nen. Hier hast du die Mög­lich­keit, den Desk­top des Lap­tops auf dem Fern­se­her zu erwei­tern, was nicht nur Platz schafft, son­dern aus dem Fern­se­her auch einen rie­si­gen Enter­tain­ment-Moni­tor macht, wäh­rend du auf dem Lap­top arbeitest.

Bei dei­nem Mac­Book fin­dest du ent­spre­chen­de Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten, wenn du auf das Apfel-Sym­bol links oben in der Menü­leis­te klickst und wei­ter auf „Sys­tem­ein­stel­lun­gen“ > „Dis­plays“ > „Anord­nen“.

Häu­fi­ge Pro­ble­me und Lösungsvorschläge 

Lap­top per HDMI an TV anschlie­ßen klappt nicht

Du hast alles rich­tig ver­bun­den, aber das Bild erscheint nicht auf dem Fern­se­her? Kei­ne Panik, die­ses Pro­blem tritt häu­fi­ger auf und lässt sich meist leicht behe­ben. Über­prü­fe zunächst, ob du den rich­ti­gen HDMI-Ein­gang am Fern­se­her aus­ge­wählt hast. Manch­mal gibt es meh­re­re HDMI-Ports, und der Fern­se­her stellt sich mög­li­cher­wei­se nicht auto­ma­tisch auf den rich­ti­gen ein. Ein wei­te­rer Tipp ist, das HDMI-Kabel zu über­prü­fen. Ein defek­tes oder min­der­wer­ti­ges Kabel kann die Bild­über­tra­gung ver­hin­dern. Prü­fe außer­dem die Ein­stel­lun­gen dei­nes Lap­tops; gehe in die Anzei­ge­ein­stel­lun­gen und stel­le sicher, dass die Aus­ga­be auf „Erwei­tern“ oder „Dupli­zie­ren“ des Bild­schirms ein­ge­stellt ist. Wenn nach all die­sen Schrit­ten immer noch nichts funk­tio­niert, könn­te ein ver­al­te­ter Gra­fik­trei­ber das Pro­blem sein. Besu­che die Web­site des Lap­top-Her­stel­lers, um nach den neu­es­ten Trei­ber-Updates zu suchen. Wenn du die­se Schrit­te befolgst, soll­te die Ver­bin­dung zwi­schen dei­nem Lap­top und dem Fern­se­her rei­bungs­los funktionieren.

Ton wird per HDMI-Kabel nicht übertragen

Wenn der Ton nicht über das HDMI-Kabel über­tra­gen wird, könn­ten dafür ver­schie­de­ne Ursa­chen ver­ant­wort­lich sein. Zuerst soll­test du sicher­stel­len, dass das HDMI-Kabel rich­tig ange­schlos­sen ist und die rich­ti­ge Quel­le am Fern­se­her aus­ge­wählt wur­de. Gehe dann in die Sound­ein­stel­lun­gen dei­nes Lap­tops. Häu­fig muss die Audio­aus­ga­be manu­ell auf das HDMI-Gerät umge­schal­tet wer­den. Kli­cke dazu mit der rech­ten Maus­tas­te auf das Laut­spre­cher­sym­bol in der Task­leis­te dei­nes Com­pu­ters und wäh­le „Wie­der­ga­be­ge­rä­te“ aus. In der Regel erscheint dann eine Lis­te mit ver­füg­ba­ren Audio­ge­rä­ten, aus der du das HDMI-Gerät aus­wäh­len kannst. Nach Aus­wahl soll­te das HDMI-Gerät als Stan­dard­ge­rät ein­ge­stellt wer­den, damit der Ton dar­über aus­ge­ge­ben wird. Soll­te das HDMI-Gerät in der Lis­te nicht ange­zeigt wer­den, über­prü­fe, ob die rich­ti­gen Trei­ber instal­liert sind, und aktua­li­sie­re die­se gege­be­nen­falls über die Web­sei­te des Laptop-Herstellers.

Air­Play ver­bin­det sich nicht?

Es gibt eini­ge Schrit­te, die du unter­neh­men kannst, um das Pro­blem zu behe­ben. Stel­le zuerst sicher, dass sowohl dein Mac­Book als auch dein Fern­se­her oder Apple TV mit dem­sel­ben WLAN-Netz­werk ver­bun­den sind. Oft­mals liegt das Pro­blem schlicht­weg in einer inkor­rek­ten Netz­werk­kon­fi­gu­ra­ti­on. Ein wei­te­res häu­fi­ges Pro­blem ist, dass die Air­Play-Funk­ti­on mög­li­cher­wei­se nicht akti­viert ist. Gehe in die Sys­tem­ein­stel­lun­gen und über­prü­fe die Ein­stel­lun­gen unter dem Punkt „Dis­plays“ und dann „Air­Play Dis­play“. Soll­test du wei­ter­hin Ver­bin­dungs­pro­ble­me haben, könn­te ein Neu­start bei­der Gerä­te hilf­reich sein. Außer­dem ist es rat­sam, nach Soft­ware-Updates sowohl für dein Mac­Book als auch dei­nen Fern­se­her oder Apple TV zu suchen, da ver­al­te­te Soft­ware-Kom­po­nen­ten oft zu Inkom­pa­ti­bi­li­tä­ten füh­ren kön­nen. Mit die­sen Schrit­ten soll­te das Strea­ming-Erleb­nis über Air­Play sicher­ge­stellt werden.

Zusätz­li­ches Zube­hör für eine ein­fa­che­re Bedienung

Vor allem bei der Nut­zung von gro­ßen Fern­se­hern ab 42 oder 47 Zoll soll­test du einen Min­dest­ab­stand von rund 2 Metern ein­hal­ten, um dei­ne Augen zu scho­nen. Damit der Lap­top dabei sicher auf dem Tisch neben dem Fern­se­her ste­hen bleibt, ver­wen­de zum Arbei­ten am bes­ten kabel­lo­ses Zubehör.

Eini­ge Her­stel­ler bie­ten hier­für Blue­tooth-betrie­be­ne Tas­ta­tu­ren und Mäu­se an, mit denen du dei­nen Lap­top sogar aus der Fer­ne bedie­nen kannst. Selbst für Gamer ste­hen mitt­ler­wei­le Spiel­e­tas­ta­tu­ren und Mäu­se für das Sofa zur Verfügung.

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

Mit wenig Auf­wand dei­nen Lap­top mit dem TV verbinden

Kabel am Lap­top und Fern­se­her ein­ste­cken und los geht es. Oder TV mit dem WLAN ver­bin­den und mit weni­gen Klicks das Note­book dar­über ver­bin­den. So schnell kannst du dei­nen Com­pu­ter-Desk­top auf den gro­ßen Fern­se­her über­tra­gen. Grund­sätz­lich gilt dabei: Digi­ta­le Ver­bin­dun­gen sind gegen­über ana­lo­gen vor­teil­haf­ter, um ein sen­sa­tio­nel­les Abbild von dei­nem Desk­top auf dem TV-Gerät zu erreichen.

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!