E‑Mails, Bewerbungen, Konzepte, Hausarbeiten oder Einladungen: Du schreibst am Computer viele Texte. Wenn sie Fehler wie Buchstabendreher, falsche Großschreibung oder doppelte Wörter enthalten, kann das schnell peinlich werden. Zum Glück gibt es kostenlose Online-Tools und Funktionen in Schreibprogrammen, die dir die Arbeit erleichtern. Sie übernehmen die Rechtschreibprüfung und untersuchen deine Texte auf weitere Schwächen. Wir zeigen dir kostenlose Lösungen, mit denen du die Qualität deiner Texte verbesserst.
Ob Flüchtigkeitsfehler oder Rechtschreibschwäche – Rechtschreibprogramme sind eine große Hilfe, wenn du einen Text korrigieren möchtest. Dank künstlicher Intelligenz sind viele Programme inzwischen besser darin, grammatikalische und kontextbezogene Fehler zu erkennen. Eines haben sie aber alle gemeinsam: Sie sind nicht perfekt. Manche Fehler übersehen sie, und manchmal zeigen sie einen Fehler an, obwohl keiner vorliegt. Wenn du unsicher bist, kann es helfen, mehrere Tools zu verwenden. Mit der Zeit wirst du feststellen, welche Stärken und Schwächen die verschiedenen Programme haben.
Der Duden-Mentor ist ein Online-Tool, das Sätze oder Textpassagen auf Rechtschreib- und Grammatikfehler analysiert. Auf der Webseite befindet sich ein Feld, in das du deinen Text direkt hineinschreiben kannst. Alternativ übernimmst du deinen Text aus einem anderen Dokument, indem du ihn mit [STRG] + [C] kopierst und mit [STRG] + [V] in das Feld einfügst.

- Das Programm überprüft den eingegebenen Text automatisch und markiert Wörter oder Satzzeichen, die du falsch geschrieben hast.
- Es listet die Fehler neben deinem Text auf und macht Korrekturvorschläge.
- Mit einem Klick auf einen Haken oder ein „X“ kannst du den jeweiligen Vorschlag akzeptieren oder ablehnen.
- Klickst du auf einen kleinen Pfeil neben dem Korrekturvorschlag, öffnet sich ein Feld mit einer Erklärung und du erfährst, warum deine Schreibweise falsch ist.
Um den Duden-Mentor zu nutzen, hast du folgende Möglichkeiten:
- Ohne Mitgliedskonto: Du kannst das Tool anonym und kostenlos nutzen. Ohne Anmeldung darf dein Text bis zu 500 Zeichen lang sein. Die Textprüfung umfasst Rechtschreib- und Grammatikfehler.
- Mit kostenlosem Mitgliedskonto: Wenn du dich registrierst, kannst du Texte mit bis zu 1.500 Zeichen überprüfen lassen. Außerdem kannst du zehn Begriffe in einem persönlichen Wörterbuch speichern. Zur Registrierung gibst du deine E‑Mail-Adresse und ein Passwort an.
Mit einer Premium-Mitgliedschaft kannst du längere Texte prüfen und erhältst zusätzliche Funktionen:
- Zeichenbegrenzung: Je nach Tarif Prüfung von 20.000 oder 40.000 Zeichen pro Text.
- Stilprüfung: Der Mentor erkennt Füllwörter, Wortdopplungen und schlägt Synonyme vor.
- Persönliches Wörterbuch: Unbegrenzte Anzahl an gespeicherten Wörtern.
- Integration: Nutzung als Microsoft Word-Add-in oder Browser-Erweiterung.
Die Preise variieren je nach Zahlungsintervall:
- 20.000 Zeichen: ab 6,95 pro Monat (bei jährlicher Zahlung).
- 40.000 Zeichen: ab 10,45 pro Monat (bei jährlicher Zahlung).
Wenn du Texte mit Microsofts Textverarbeitungsprogramm Word verfasst, kannst du die integrierte Rechtschreibprüfung verwenden. Der Vorteil: Du benötigst kein weiteres Tool und kannst deine Texte auch prüfen lassen, wenn du nicht online bist.
In neueren Versionen von Word, einschließlich Word für Microsoft 365, gehst du wie folgt vor, um die Rechtschreib- und Grammatikprüfung zu aktivieren:
- Word öffnen: Starte Word auf deinem Computer.
- Optionen aufrufen: Klicke in der Menüleiste auf „Datei“ und wähle anschließend „Optionen“ aus.
- Dokumentenprüfung auswählen: Im neuen Fenster klickst du auf „Dokumentenprüfung”.
- Einstellungen festlegen: Setze unter „Bei der Rechtschreib- und Grammatikprüfung in Word“ ein Häkchen bei „Rechtschreibung während der Eingabe überprüfen“ und „Grammatikfehler während der Eingabe markieren”.
- Schreibstil einstellen: Stelle sicher, dass im Feld neben „Schreibstil“ die Option „Grammatik & Verfeinerungen“ ausgewählt ist. Klicke daneben auf „ Einstellungen”, um festzulegen, welche Aspekte Word korrigieren soll. Standardmäßig sind alle Punkte ausgewählt.
- Weitere Optionen: Auf der Übersichtsseite der Dokumentenprüfung kannst du zudem festlegen, dass Word wiederholte Wörter kennzeichnet oder die neue deutsche Rechtschreibung verwendet. Setze dazu Häkchen vor die entsprechenden Felder.
- Änderungen speichern: Bestätige alle Änderungen unten rechts mit „OK”.
Rechtschreibfehler werden im Text rot unterstrichen, Grammatikfehler blau. Klickst du mit der rechten Maustaste auf eine unterstrichene Stelle, öffnet sich ein kleines Kontextmenü. Ganz oben steht der Vorschlag für die richtige Schreibweise. Klickst du darauf, übernimmt Word die Verbesserung für deinen Text. Über das Kontextmenü kannst du den Begriff auch ins Wörterbuch aufnehmen lassen.
Klickst du in der Menüleiste von Word auf den Reiter „Überprüfen” und dort ganz links auf „Rechtschreibung und Grammatik”, öffnet sich rechts im Dokument eine Leiste. In einer Liste erscheinen die Korrekturen, die Word vorschlägt, unterteilt in Rechtschreibung und Grammatik. Klickst du auf eines der beiden Felder, werden die Fehler nacheinander angezeigt und erklärt. Word zeigt dir in der Leiste rechts auch mögliche Fehler zur Wortwahl und Verständlichkeit an.

Word hilft auch weiter, wenn du einen Text auf Englisch, Französisch oder in einer anderen Sprache verfassen und prüfen möchtest. Füge einfach weitere Bearbeitungssprachen hinzu, die Word dann für die Prüfung verwendet.
Gehe dazu folgendermaßen vor:
- Klicke in der Menüleiste auf „Datei”, gehe zu „Optionen“ und anschließend im neuen Fenster zu „Sprache”.
- Eine Liste mit allen Bearbeitungssprachen erscheint. Möchtest du eine ergänzen, klicke unter der Liste auf den Pfeil neben „Weitere Bearbeitungssprachen hinzufügen”.
- Wähle eine aus, zum Beispiel „Englisch (Vereinigte Staaten)”. Klicke im Feld neben dem Drop-down-Menü auf „Hinzufügen”.
- Bestätige alles mit „OK”. Wenn du nun Texte auf Englisch schreibst, sucht Word auch hier nach Fehlern.
Der Webdienst Rechtschreibprüfung 24 hilft dabei, Rechtschreib- und Grammatikfehler in deinen Texten zu finden und bietet zusätzlich praktische Funktionen wie die Analyse der Lesbarkeit, die Identifikation häufig genutzter Wörter und die Erkennung von Füllwörtern.
- Fehlerkennzeichnung: Das Programm hinterlegt Rechtschreibfehler weiß und Grammatikfehler grün.
- Korrekturvorschläge: Durch einen Klick auf eine markierte Stelle wird die korrekte Schreibweise angezeigt. Mit einem weiteren Klick übernimmst du den Vorschlag. Hier kannst du auch eine Erklärung einsehen oder den Vorschlag ignorieren.
- Textanalyse: Unterhalb des Textfeldes findest du die Option „Analyse“. Hier kannst du die Lesbarkeits-Analyse, Wortdichte-Analyse und Füllwort-Analyse starten, um weitere Einblicke in deinen Text zu erhalten.
- Als Gast: Du kannst anonym und kostenlos bis zu 20.000 Zeichen eingeben und die Analysefunktionen nutzen.
- Mit Registrierung: Nach der Registrierung kannst du zusätzlich Texte drucken, PDFs erstellen, Texte aus der Cloud laden oder in der Cloud speichern sowie Texte aus PDF- und Word-Dokumenten ins Programm laden.
- Mit Premium-Version: Mit der kostenpflichtigen Premium-Version kannst du bis zu 40.000 Zeichen prüfen und erhältst Erweiterungen für die Browser Chrome und Firefox sowie für Microsoft Word.
LanguageTool ist ein Open-Source-Dienst, der Texte in über 30 Sprachen auf Rechtschreibung, Grammatik und Stil überprüft. Neben der Erkennung von Rechtschreib- und Grammatikfehlern identifiziert es auch stilistische Probleme und bietet Verbesserungsvorschläge an.

- Fehlererkennung: Das Programm markiert Fehler farblich. Klickst du darauf, kannst du die Verbesserungsvorschläge übernehmen oder dir Beispiele und eine Erklärung anzeigen lassen.
- Browser-Erweiterungen: LanguageTool bietet Erweiterungen für gängige Browser wie Chrome, Firefox, Safari und Edge an. Diese ermöglichen dir die Rechtschreibprüfung direkt in Textfeldern auf Websites wie Gmail, Facebook und Twitter.
- Desktop- und Mobile-Apps: Es gibt Anwendungen für Windows, macOS und iOS, die eine umfassende Textkorrektur ermöglichen. Die Desktop-App bietet dir zudem Vorschläge direkt in Anwendungen wie Apple Mail, Notizen und Nachrichten an.
- Textverarbeitungsprogramme: LanguageTool kannst du in Microsoft Word integrieren, um Texte direkt dort zu überprüfen. Die Installation erfolgt über den Reiter „Einfügen“ in Word, wo das Add-in hinzugefügt werden kann.
- Sprachunterstützung: Es unterstützt über 30 Sprachen, darunter Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Niederländisch und Portugiesisch. In der deutschen Version kannst du zwischen den Standardsprachen in Deutschland, Österreich und der Schweiz wählen.
- Kostenlose Version: Bietet grundlegende Funktionen wie Rechtschreib- und Grammatikprüfung sowie einfache Stilvorschläge.
- Premium-Version: Ermöglicht die Überprüfung längerer Texte, bietet erweiterte Stil- und Grammatikvorschläge und unterstützt zusätzliche Integrationen. Die Premium-Version kann über die Website von LanguageTool erworben werden.
Mit kostenlosen Tools kannst du deine Texte überprüfen und auf diese Weise Rechtschreibung und Grammatik verbessern. Du bekommst Vorschläge und Erklärungen zur Schreibweise, die verschiedenen Programme bringen außerdem einige Extras mit. Darunter Erweiterungen für Browser und Word und die Analyse von Texten auf Verständlichkeit und Qualität. Jedes Tool funktioniert etwas anders und hat seine Vor- und Nachteile. Am besten probierst du daher jedes einmal aus. Bedenke aber: Auch Rechtschreibprogramme arbeiten nicht fehlerfrei. Ein gewisses Maß an Skepsis schadet also nicht.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.