© 2024 Getty Images
Software

Recht­schreib­prü­fung: Die­se Tools kor­ri­gie­ren Tex­te kostenlos

Vermeide peinliche Tippfehler: Diese Tools helfen dir kostenlos bei der Rechtschreibprüfung.

E‑Mails, Bewer­bun­gen, Kon­zep­te, Haus­ar­bei­ten oder Ein­la­dun­gen: Du schreibst am Com­pu­ter vie­le Tex­te. Wenn sie Feh­ler wie Buch­sta­ben­dre­her, fal­sche Groß­schrei­bung oder dop­pel­te Wör­ter ent­hal­ten, kann das schnell pein­lich wer­den. Zum Glück gibt es kos­ten­lo­se Online-Tools und Funk­tio­nen in Schreib­pro­gram­men, die dir die Arbeit erleich­tern. Sie über­neh­men die Recht­schreib­prü­fung und unter­su­chen dei­ne Tex­te auf wei­te­re Schwä­chen. Wir zei­gen dir kos­ten­lo­se Lösun­gen, mit denen du die Qua­li­tät dei­ner Tex­te ver­bes­serst.

Wie zuver­läs­sig sind Rechtschreibprogramme?

Ob Flüch­tig­keits­feh­ler oder Recht­schreib­schwä­cheRecht­schreib­pro­gram­me sind eine gro­ße Hil­fe, wenn du einen Text kor­ri­gie­ren möch­test. Dank künst­li­cher Intel­li­genz sind vie­le Pro­gram­me inzwi­schen bes­ser dar­in, gram­ma­ti­ka­li­sche und kon­text­be­zo­ge­ne Feh­ler zu erken­nen. Eines haben sie aber alle gemein­sam: Sie sind nicht per­fekt. Man­che Feh­ler über­se­hen sie, und manch­mal zei­gen sie einen Feh­ler an, obwohl kei­ner vor­liegt. Wenn du unsi­cher bist, kann es hel­fen, meh­re­re Tools zu ver­wen­den. Mit der Zeit wirst du fest­stel­len, wel­che Stär­ken und Schwä­chen die ver­schie­de­nen Pro­gram­me haben.

Duden-Men­­tor: Kos­ten­lo­se Basisfunktionen

Der Duden-Men­­tor ist ein Online-Tool, das Sät­ze oder Text­pas­sa­gen auf Recht­schreib- und Gram­ma­tik­feh­ler ana­ly­siert. Auf der Web­sei­te befin­det sich ein Feld, in das du dei­nen Text direkt hin­ein­schrei­ben kannst. Alter­na­tiv über­nimmst du dei­nen Text aus einem ande­ren Doku­ment, indem du ihn mit [STRG] + [C] kopierst und mit [STRG] + [V] in das Feld ein­fügst.

Das kann der Duden-Mentor

  • Das Pro­gramm über­prüft den ein­ge­ge­be­nen Text auto­ma­tisch und mar­kiert Wör­ter oder Satz­zei­chen, die du falsch geschrie­ben hast.
  • Es lis­tet die Feh­ler neben dei­nem Text auf und macht Korrekturvorschläge.
  • Mit einem Klick auf einen Haken oder ein X kannst du den jewei­li­gen Vor­schlag akzep­tie­ren oder ablehnen.
  • Klickst du auf einen klei­nen Pfeil neben dem Kor­rek­tur­vor­schlag, öff­net sich ein Feld mit einer Erklä­rung und du erfährst, war­um dei­ne Schreib­wei­se falsch ist.

Nut­zungs­mög­lich­kei­ten

Um den Duden-Men­­tor zu nut­zen, hast du fol­gen­de Möglichkeiten:

  • Ohne Mit­glieds­kon­to: Du kannst das Tool anonym und kos­ten­los nut­zen. Ohne Anmel­dung darf dein Text bis zu 500 Zei­chen lang sein. Die Text­prü­fung umfasst Recht­schreib- und Grammatikfehler.
  • Mit kos­ten­lo­sem Mit­glieds­kon­to: Wenn du dich regis­trierst, kannst du Tex­te mit bis zu 1.500 Zei­chen über­prü­fen las­sen. Außer­dem kannst du zehn Begrif­fe in einem per­sön­li­chen Wör­ter­buch spei­chern. Zur Regis­trie­rung gibst du dei­ne E‑Mail-Adres­se und ein Pass­wort an.

Duden-Men­tor Premium

Mit einer Pre­mi­um-Mit­glied­schaft kannst du län­ge­re Tex­te prü­fen und erhältst zusätz­li­che Funktionen:

  • Zei­chen­be­gren­zung: Je nach Tarif Prü­fung von 20.000 oder 40.000 Zei­chen pro Text.
  • Stil­prü­fung: Der Men­tor erkennt Füll­wör­ter, Wort­dopp­lun­gen und schlägt Syn­ony­me vor.
  • Per­sön­li­ches Wör­ter­buch: Unbe­grenz­te Anzahl an gespei­cher­ten Wörtern.
  • Inte­gra­ti­on: Nut­zung als Micro­soft Word-Add-in oder Browser-Erweiterung.

Die Prei­se vari­ie­ren je nach Zahlungsintervall:

  • 20.000 Zei­chen: ab 6,95 pro Monat (bei jähr­li­cher Zahlung).
  • 40.000 Zei­chen: ab 10,45 pro Monat (bei jähr­li­cher Zahlung).

Word: Inte­grier­te Rechtschreibprüfung

Wenn du Tex­te mit Micro­softs Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gramm Word ver­fasst, kannst du die inte­grier­te Recht­schreib­prü­fung ver­wen­den. Der Vor­teil: Du benö­tigst kein wei­te­res Tool und kannst dei­ne Tex­te auch prü­fen las­sen, wenn du nicht online bist. 

In neue­ren Ver­sio­nen von Word, ein­schließ­lich Word für Micro­soft 365, gehst du wie folgt vor, um die Recht­schreib- und Gram­ma­tik­prü­fung zu akti­vie­ren: 

  1. Word öff­nen: Star­te Word auf dei­nem Computer.
  2. Optio­nen auf­ru­fen: Kli­cke in der Menü­leis­te auf Dateiund wäh­le anschlie­ßend Optio­nen“ aus.
  3. Doku­men­ten­prü­fung aus­wäh­len: Im neu­en Fens­ter klickst du auf Doku­men­ten­prü­fung”.
  4. Ein­stel­lun­gen fest­le­gen: Set­ze unter Bei der Recht­schreib- und Gram­ma­tik­prü­fung in Word“ ein Häk­chen bei Recht­schrei­bung wäh­rend der Ein­ga­be über­prü­fen“ und Gram­ma­tik­feh­ler wäh­rend der Ein­ga­be mar­kie­ren”.
  5. Schreib­stil ein­stel­len: Stel­le sicher, dass im Feld neben Schreib­stil“ die Opti­on Gram­ma­tik & Ver­fei­ne­run­gen“ aus­ge­wählt ist. Kli­cke dane­ben auf Ein­stel­lun­gen”, um fest­zu­le­gen, wel­che Aspek­te Word kor­ri­gie­ren soll. Stan­dard­mä­ßig sind alle Punk­te ausgewählt.
  6. Wei­te­re Optio­nen: Auf der Über­sichts­sei­te der Doku­men­ten­prü­fung kannst du zudem fest­le­gen, dass Word wie­der­hol­te Wör­ter kenn­zeich­net oder die neue deut­sche Recht­schrei­bung ver­wen­det. Set­ze dazu Häk­chen vor die ent­spre­chen­den Felder.
  7. Ände­run­gen spei­chern: Bestä­ti­ge alle Ände­run­gen unten rechts mit OK”.

Das kann die Recht­schreib­prü­fung von Word

Recht­schreib­feh­ler wer­den im Text rot unter­stri­chen, Gram­ma­tik­feh­ler blau. Klickst du mit der rech­ten Maus­tas­te auf eine unter­stri­che­ne Stel­le, öff­net sich ein klei­nes Kon­text­me­nü. Ganz oben steht der Vor­schlag für die rich­ti­ge Schreib­wei­se. Klickst du dar­auf, über­nimmt Word die Ver­bes­se­rung für dei­nen Text. Über das Kon­text­me­nü kannst du den Begriff auch ins Wör­ter­buch auf­neh­men lassen.

Klickst du in der Menü­leis­te von Word auf den Rei­ter Über­prü­fen” und dort ganz links auf Recht­schrei­bung und Gram­ma­tik, öff­net sich rechts im Doku­ment eine Leis­te. In einer Lis­te erschei­nen die Kor­rek­tu­ren, die Word vor­schlägt, unter­teilt in Recht­schrei­bung und Gram­ma­tik. Klickst du auf eines der bei­den Fel­der, wer­den die Feh­ler nach­ein­an­der ange­zeigt und erklärt. Word zeigt dir in der Leis­te rechts auch mög­li­che Feh­ler zur Wort­wahl und Ver­ständ­lich­keit an.

Sprach­ein­stel­lun­gen anpassen

Word hilft auch wei­ter, wenn du einen Text auf Eng­lisch, Fran­zö­sisch oder in einer ande­ren Spra­che ver­fas­sen und prü­fen möch­test. Füge ein­fach wei­te­re Bear­bei­tungs­spra­chen hin­zu, die Word dann für die Prü­fung verwendet.

Gehe dazu fol­gen­der­ma­ßen vor:

  1. Kli­cke in der Menü­leis­te auf Datei”, gehe zu Optio­nen“ und anschlie­ßend im neu­en Fens­ter zu Spra­che”.
  2. Eine Lis­te mit allen Bear­bei­tungs­spra­chen erscheint. Möch­test du eine ergän­zen, kli­cke unter der Lis­te auf den Pfeil neben Wei­te­re Bear­bei­tungs­spra­chen hin­zu­fü­gen”.
  3. Wäh­le eine aus, zum Bei­spiel Eng­lisch (Ver­ei­nig­te Staa­ten)”. Kli­cke im Feld neben dem Drop-down-Menü auf Hin­zu­fü­gen”.
  4. Bestä­ti­ge alles mit OK”. Wenn du nun Tex­te auf Eng­lisch schreibst, sucht Word auch hier nach Fehlern.

Recht­schreib­prü­fung 24: Kor­rek­tur und Textanalyse

Der Web­dienst Recht­schreib­prü­fung 24 hilft dabei, Recht­schreib- und Gram­ma­tik­feh­ler in dei­nen Tex­ten zu fin­den und bie­tet zusätz­lich prak­ti­sche Funk­tio­nen wie die Ana­ly­se der Les­bar­keit, die Iden­ti­fi­ka­ti­on häu­fig genutz­ter Wör­ter und die Erken­nung von Füll­wör­tern.

Das kann Recht­schreib­prü­fung 24

  • Feh­ler­kenn­zeich­nung: Das Pro­gramm hin­ter­legt Recht­schreib­feh­ler weiß und Gram­ma­tik­feh­ler grün.
  • Kor­rek­tur­vor­schlä­ge: Durch einen Klick auf eine mar­kier­te Stel­le wird die kor­rek­te Schreib­wei­se ange­zeigt. Mit einem wei­te­ren Klick über­nimmst du den Vor­schlag. Hier kannst du auch eine Erklä­rung ein­se­hen oder den Vor­schlag ignorieren.
  • Text­ana­ly­se: Unter­halb des Text­fel­des fin­dest du die Opti­on „Ana­ly­se“. Hier kannst du die Les­bar­keits-Ana­ly­se, Wort­dich­te-Ana­ly­se und Füll­wort-Ana­ly­se star­ten, um wei­te­re Ein­bli­cke in dei­nen Text zu erhalten.

So funktioniert’s

Die Nut­zung ist kin­der­leicht und intui­tiv. Gib ein­fach dei­nen Text ein, indem du ihn in das bereit­ge­stell­te Text­feld schreibst oder kopierst. Kli­cke anschlie­ßend auf den But­ton Prü­fung star­ten am unte­ren Rand der Seite, um die Prüfung zu star­ten.

Nut­zungs­mög­lich­kei­ten

  • Als Gast: Du kannst anonym und kos­ten­los bis zu 20.000 Zei­chen ein­ge­ben und die Ana­ly­se­funk­tio­nen nutzen.
  • Mit Regis­trie­rung: Nach der Regis­trie­rung kannst du zusätz­lich Tex­te dru­cken, PDFs erstel­len, Tex­te aus der Cloud laden oder in der Cloud spei­chern sowie Tex­te aus PDF- und Word-Doku­men­ten ins Pro­gramm laden.
  • Mit Pre­mi­um-Ver­si­on: Mit der kos­ten­pflich­ti­gen Pre­mi­um-Ver­si­on kannst du bis zu 40.000 Zei­chen prü­fen und erhältst Erwei­te­run­gen für die Brow­ser Chro­me und Fire­fox sowie für Micro­soft Word.

Lan­guage­Tool: Recht­schreib­prü­fung in meh­re­ren Sprachen

Lan­guage­Tool ist ein Open-Source-Dienst, der Tex­te in über 30 Spra­chen auf Recht­schrei­bung, Gram­ma­tik und Stil über­prüft. Neben der Erken­nung von Recht­schreib- und Gram­ma­tik­feh­lern iden­ti­fi­ziert es auch sti­lis­ti­sche Pro­ble­me und bie­tet Ver­bes­se­rungs­vor­schlä­ge an.

Das kann Languagetool

  • Feh­ler­er­ken­nung: Das Pro­gramm mar­kiert Feh­ler farb­lich. Klickst du dar­auf, kannst du die Ver­bes­se­rungs­vor­schlä­ge über­neh­men oder dir Bei­spie­le und eine Erklä­rung anzei­gen lassen.
  • Brow­ser-Erwei­te­run­gen: Lan­guage­Tool bie­tet Erwei­te­run­gen für gän­gi­ge Brow­ser wie Chro­me, Fire­fox, Safa­ri und Edge an. Die­se ermög­li­chen dir die Recht­schreib­prü­fung direkt in Text­fel­dern auf Web­sites wie Gmail, Face­book und Twitter.
  • Desk­top- und Mobi­le-Apps: Es gibt Anwen­dun­gen für Win­dows, macOS und iOS, die eine umfas­sen­de Text­kor­rek­tur ermög­li­chen. Die Desk­top-App bie­tet dir zudem Vor­schlä­ge direkt in Anwen­dun­gen wie Apple Mail, Noti­zen und Nach­rich­ten an.
  • Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gram­me: Lan­guage­Tool kannst du in Micro­soft Word inte­grie­ren, um Tex­te direkt dort zu über­prü­fen. Die Instal­la­ti­on erfolgt über den Rei­ter „Ein­fü­gen“ in Word, wo das Add-in hin­zu­ge­fügt wer­den kann.
  • Sprach­un­ter­stüt­zung: Es unter­stützt über 30 Spra­chen, dar­un­ter Deutsch, Eng­lisch, Spa­nisch, Fran­zö­sisch, Nie­der­län­disch und Por­tu­gie­sisch. In der deut­schen Ver­si­on kannst du zwi­schen den Stan­dard­spra­chen in Deutsch­land, Öster­reich und der Schweiz wählen.

Kos­ten­lo­se vs. Premium-Version

  • Kos­ten­lo­se Ver­si­on: Bie­tet grund­le­gen­de Funk­tio­nen wie Recht­schreib- und Gram­ma­tik­prü­fung sowie ein­fa­che Stilvorschläge.
  • Pre­mi­um-Ver­si­on: Ermög­licht die Über­prü­fung län­ge­rer Tex­te, bie­tet erwei­ter­te Stil- und Gram­ma­tik­vor­schlä­ge und unter­stützt zusätz­li­che Inte­gra­tio­nen. Die Pre­mi­um-Ver­si­on kann über die Web­site von Lan­guage­Tool erwor­ben werden.

Auf Feh­ler­su­che mit kos­ten­lo­sen Tools

Mit kos­ten­lo­sen Tools kannst du dei­ne Tex­te über­prü­fen und auf die­se Wei­se Recht­schrei­bung und Gram­ma­tik ver­bes­sern. Du bekommst Vor­schlä­ge und Erklä­run­gen zur Schreib­wei­se, die ver­schie­de­nen Pro­gram­me brin­gen außer­dem eini­ge Extras mit. Dar­un­ter Erwei­te­run­gen für Brow­ser und Word und die Ana­ly­se von Tex­ten auf Ver­ständ­lich­keit und Qua­li­tät. Jedes Tool funk­tio­niert etwas anders und hat sei­ne Vor- und Nach­tei­le. Am bes­ten pro­bierst du daher jedes ein­mal aus. Beden­ke aber: Auch Recht­schreib­pro­gram­me arbei­ten nicht feh­ler­frei. Ein gewis­ses Maß an Skep­sis scha­det also nicht.

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!