© 2025 Getty Images
Software

Fuß­no­ten in Word: Ein­fü­gen, löschen und formatieren

Mit Fußnoten kannst du viele zusätzliche Informationen und Quellenangaben unterbringen. Wenn du weißt, wie du sie setzt.

Endlich hast du dich dazu durchgerungen, deine Hausarbeit anzugehen. Guten Mutes tippst du die ersten Seiten – und denkst dann plötzlich daran, dass du deine Aussagen mit Quellen belegen sollst. Welche Aussage woher kommt, soll außerdem mit Fußnoten im Text markiert werden. Mit Microsoft Word brauchst du dir über die formellen Fragen dazu keine Gedanken zu machen: Das Programm nimmt dich beim Eingen und Formatieren der Fußnoten an die Hand und erspart dir viel Fummelarbeit. Wie du dabei am besten vorgehst, erklären wir dir in diesem Rat­ge­ber.

Fuß­no­te in Word-Doku­ment einfügen

Um eine Fuß­no­te in dein Word-Doku­ment ein­zu­fü­gen, gehst du fol­gen­der­ma­ßen vor:

  1. Set­ze den Cur­sor an die Stel­le im Text, an der du eine Fuß­no­te ein­fü­gen möchtest.
  2. Wäh­le in der obe­ren Leis­te die Regis­ter­kar­te „Refe­ren­zen.
  3. In der Sym­bol­leis­te dar­un­ter fin­dest du die Opti­on „Fuß­no­te ein­fü­gen“. Kli­cke dar­auf oder drü­cke alter­na­tiv die Tas­ten­kom­bi­na­ti­on [Strg] + [Alt] + [F].
  4. Jetzt erscheint unten auf der jewei­li­gen Sei­te die Fuß­no­te, die du frei for­mu­lie­ren kannst.

Hin­weis: Word passt die Num­me­rie­run­gen der Fuß­no­ten auto­ma­tisch an. Es ist also egal, in wel­cher Rei­hen­fol­ge du Fuß­no­ten in dei­nen Text einbaust.

Wel­che Funk­ti­on hat eine Fußnote?

Fußnoten sind ein wesentliches Merkmal wissenschaftlicher Literatur. Sie stützen die Thesen und Argumente, die du in deiner Arbeit anbringst. Sie dienen zum einen dazu, die Quellen von direkten oder indirekten Zitaten zu belegen. Zum anderen kannst du in einer Fußnote aber auch Ergänzungen, Erklärungen oder Kommentare eingen, die Hintergrundinformationen liefern, zum Verständnis des Textes aber nicht zwingend notwendig sind. Beachte aber: Verweise auf Informationen, die sich in Fußnoten finden, sind nicht angebracht. Wenn eine Information zum Verständnis des Textes wichtig ist, sollte sie in den Haupttext ein­flie­ßen.

Fuß­no­te wie­der entfernen

Um eine oder alle Fuß­no­ten aus einem Word-Doku­ment zu ent­fer­nen, hal­te dich an die fol­gen­den Schritte:

  1. Mar­kie­re die Fuß­no­te, die du ent­fer­nen möch­test, im Fließ­text und drü­cke [Entf] oder die Backspace-Tas­te. Die Fuß­no­te am Sei­ten­en­de ver­schwin­det dar­auf­hin genau­so wie die Mar­kie­rung im Fließ­text. Die ver­blie­be­nen Fuß­no­ten wer­den auto­ma­tisch neu nummeriert.
  2. Möch­test du alle Fuß­no­ten aus einem Doku­ment ent­fer­nen, kli­cke auf die Regis­ter­kar­te „Start“ und dann in der Leis­te dar­un­ter (ganz rechts) auf „Erset­zen“.
  3. Gib die Zei­chen „^f“ in das Feld „Suchen nach ein. Das Feld „Erset­zen durch“ lässt du leer.
  4. Dann klickst du auf „Все erset­zen“. Word mel­det dar­auf­hin, wie vie­le Erset­zun­gen im Doku­ment durch­ge­führt wur­den. Jetzt sind alle Fuß­no­ten aus dem Doku­ment verschwunden.

Fuß­no­ten formatieren

Fuß­no­ten las­sen sich for­ma­tie­ren, genau­so wie dein Haupt­text auch. Gehe dazu fol­gen­der­ma­ßen vor:

  1. Kli­cke mit der rech­ten Maus­tas­te auf eine Fuß­no­te am Sei­ten­en­de und im sich öff­nen­den Menü auf „Fuß­no­te…“. 
  2. In dem Fens­ter, das sich dar­auf­hin öff­net, kannst du unter ande­rem fest­le­gen, ob die Fuß­no­ten durch Num­mern oder Buch­sta­ben gekenn­zeich­net wer­den („Zah­len­for­mat), mit wel­cher Zif­fer sie begin­nen („Begin­nen mit“) und ob sie fort­lau­fend num­me­riert wer­den oder in jedem Abschnitt neu begin­nen sol­len („Num­me­rie­rung“). 
  3. Kli­cke auf „Über­neh­men“, um dei­ne Ein­stel­lun­gen zu spei­chern. 
  4. Kli­cke erneut mit der rech­ten Maus­tas­te auf eine Fuß­no­te am Sei­ten­en­de und im sich öff­nen­den Menü dies­mal auf „For­mat­vor­la­ge“. 
  5. Kli­cke im nun erschei­nen­den Fens­ter auf „Ändern“. 
  6. Jetzt kannst du im Bereich „For­ma­tie­rung“ Ein­stel­lun­gen wie Schrift­grö­ße und Schrift­art für dei­ne Fuß­no­ten anpas­sen. Bestä­ti­ge dei­ne Ände­run­gen mit „OK“. 
  7. Bestä­ti­ge anschlie­ßend im ver­blei­ben­den Fens­ter mit „Über­neh­men“. 
  8. Die neu erstell­te For­mat­vor­la­ge für Fuß­no­ten fin­dest du nun unter der Regis­ter­kar­te „Start“ neben den ande­ren For­mat­vor­la­gen wie etwa Über­schrif­ten oder Untertitel.

Tipps und Tricks zum Arbei­ten mit Fußnoten

Beim Arbeiten mit Fußnoten tauchen immer wieder bestimmte Fragen und Probleme auf. Hier findest du einige Tipps und Tricks, wie du diese Hürden umgehst.

Unter­schied zwi­schen Fuß­no­te und Fußzeile

Fußnoten werden wie in diesem Text beschrieben in der Regel durch eine hochgestellte fortlaufende Zahl gekennzeichnet und am Ende der jeweiligen Seite aufgelistet, um bestimmte Textpassagen genauer zu erklären oder mit Quellen zu belegen. Die Fußzeile steht hingegen am Ende jeder Seite und beinhaltet in der Regel Informationen zum gesamten Dokument wie etwa den Autor, Titel oder auch die Seitenzahl. Fußnoten werden normalerweise oberhalb der Fußzeile ange­ord­net.

Sei­ten­um­brü­che bei Fuß­no­ten vermeiden

Eini­ge Fuß­no­ten sind sehr umfang­reich. Trotz klei­ner Schrift­grö­ße kommt es vor, dass die­se Fuß­no­ten auf­grund ihrer Län­ge auf die nächs­te Sei­te umbre­chen. Das wirkt auf den Leser sehr unüber­sicht­lich. Mit einem Trick kannst du Word jedoch dazu brin­gen, die Fuß­no­ten immer auf der Sei­te zu belas­sen, auf die sie sich beziehen.

  1. Kli­cke mit der rech­ten Maus­tas­te auf die Fuß­no­te und im sich öff­nen­den Menü auf „Absatz“.
  2. Im neu­en Fens­ter wählst du oben die Regis­ter­kar­te „Zei­len- und Sei­ten­um­bruch“.
  3. Dort setzt du ein Häk­chen in das Käst­chen neben Die­sen Absatz zusam­men­hal­ten und bestä­tigst mit „OK“.

Trenn­li­nie zwi­schen Fuß­no­ten und Haupt­text entfernen

Die Fuß­no­ten sind vom Text­kör­per durch eine Linie getrennt. Falls sie dir nicht gefällt oder dir über­flüs­sig erscheint, kannst du sie fol­gen­der­ma­ßen entfernen:

  1. Kli­cke auf die Regis­ter­kar­te „Ansicht“ und danach in der Leis­te dar­un­ter auf „Ent­wurf“. 
  2. Dop­pel­kli­cke auf einen belie­bi­gen Fuß­no­ten­ver­weis im Text­kör­per, um den Bereich der Fuß­no­ten sepa­rat zu öff­nen. 
  3. Wäh­le in dem Auf­klapp­me­nü neben „Fuß­no­ten“ die Opti­on „Fuß­no­ten­trenn­li­nie“. 
  4. Mar­kie­re die Trenn­li­nie und drü­cke die [Entf]-Tas­te auf dei­ner Tas­ta­tur. 
  5. In der Regis­ter­kar­te „Ansicht“ kannst du über die Schalt­flä­che „Druck­lay­out“ zur gän­gi­gen Doku­men­t­an­sicht zurück­keh­ren. Du wirst sehen: Die Trenn­li­nie über den Fuß­no­ten am Sei­ten­en­de ist verschwunden.

Fuß­no­ten in End­no­ten umwandeln

Im Gegen­satz zu Fuß­no­ten, die am Ende einer jeden Sei­te erschei­nen, wer­den End­no­ten gesam­melt am Ende des Tex­tes plat­ziert. Willst du dei­ne Fuß­no­ten in End­no­ten umwan­deln, fol­ge die­sen Schrit­ten: 

  1. Kli­cke auf die Regis­ter­kar­te „Refe­ren­zen“ und dann in der Leis­te dar­un­ter auf den klei­nen Pfeil rechts unten im Bereich „Fuß­no­ten“.
  2. Kli­cke im sich öff­nen­den Fens­ter auf „Kon­ver­tie­ren“.
  3. Wäh­le jetzt die Opti­on „Все Fuß­no­ten in End­no­ten umwan­deln“ und bestä­ti­ge mit „OK“.

Pro­ble­me und Lösun­gen beim Set­zen von Fußnoten

Fuß­no­ten erschei­nen am Ende des Doku­ments statt am Seitenende

Das liegt meist dar­an, dass Word die Fuß­no­ten fälsch­lich als End­no­ten inter­pre­tiert. Um das zu ändern, kli­cke auf eine Fuß­no­te, dann auf das klei­ne Pfeil­sym­bol in der Ecke der Grup­pe „Fuß­no­ten“ im Rei­ter „Refe­ren­zen“. In dem Fens­ter kannst du zwi­schen „Fuß­no­ten“ und „End­no­ten“ wäh­len. Stel­le sicher, dass „Fuß­no­ten“ aus­ge­wählt ist und „Am Sei­ten­en­de“ akti­viert ist.

Fuß­no­ten­zahl wird nicht kor­rekt formatiert

For­ma­tie­rungs­feh­ler las­sen sich behe­ben, indem du die ent­spre­chen­de For­mat­vor­la­ge anpasst. Gehe zu „Start“ > „For­mat­vor­la­gen“, suche nach „Fuß­no­ten­zei­chen“ (für die Zahl im Text) oder „Fuß­no­ten­text“ (für den Text unten auf der Sei­te). Mit Rechts­klick auf die Vor­la­ge kannst du „Ändern“ wäh­len und die gewünsch­te For­ma­tie­rung (z. B. Schrift­grö­ße, Hoch­stel­lung) festlegen.

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

Die Num­me­rie­rung der Fuß­no­ten stimmt nicht

Word erlaubt ver­schie­de­ne Num­me­rie­rungs­op­tio­nen. Um die­se anzu­pas­sen, öff­ne wie­der das Fens­ter unter „Refe­ren­zen“ > „Fuß­no­ten“ (Pfeil­sym­bol unten rechts). Dort kannst du unter „Num­me­rie­rung“ fest­le­gen, ob die Zäh­lung fort­lau­fend, pro Abschnitt oder pro Sei­te erfol­gen soll. Um Über­sprin­gun­gen zu behe­ben, über­prü­fe auch, ob even­tu­ell manu­ell ein­ge­füg­te Fuß­no­ten­zei­chen vor­han­den sind, die kei­ne ech­ten Fuß­no­ten sind.

Fuß­no­ten ver­schwin­den beim Kopie­ren von Text

Damit Fuß­no­ten beim Kopie­ren mit­ge­nom­men wer­den, musst du sicher­stel­len, dass du den Text ein­schließ­lich der Fuß­no­ten­zei­chen mar­kierst. Beim Ein­fü­gen soll­test du zudem die Opti­on „Ursprüng­li­che For­ma­tie­rung bei­be­hal­ten“ oder Quell­for­ma­tie­rung ein­fü­gen“ wäh­len. Ach­te dar­auf, dass die Ein­fü­ge­op­ti­on nicht „Nur Text“ lau­tet, da in die­sem Fall die Fuß­no­ten ver­lo­ren gehen.

Fuß­no­ten stö­ren den Seitenumbruch

Word ver­sucht, Fuß­no­ten­text voll­stän­dig auf einer Sei­te zu las­sen, was bei lan­gen Fuß­no­ten pro­ble­ma­tisch sein kann. Um dies zu kor­ri­gie­ren, kannst du ent­we­der die Fuß­no­te kür­zen oder im Rei­ter „Lay­out“ unter „Absatz“ die Opti­on „Nicht vom nächs­ten Absatz tren­nen“ deak­ti­vie­ren, wenn sie ver­se­hent­lich akti­viert wur­de. Alter­na­tiv kannst du eine län­ge­re Fuß­no­te in einen Anhang oder eine End­no­te umwandeln.

Word nimmt dir bei Fuß­no­ten viel Arbeit ab

Ob du nun eine wissenschaftliche Arbeit mit vielen verschiedenen Quellen verfasst oder einfach einen längeren Text schreibst, der weiterführender Erklärungen bedarf – Fußnoten sind hilfreich, um den Textfluss nicht zu unterbrechen und trotzdem mit Quellenangaben und Zusatzinformationen zu arbeiten. Mit Microsoft Word kannst du diese ganz einfach eingen und nach Belieben formatieren. Das Programm nummeriert die Fußnoten automatisch und passt sie auch automatisch an nachträgliche Änderungen im Dokument an. Du kannst dich also ganz auf den Inhalt deiner Arbeit konzentrieren und brauchst dich nicht mit formellen Details herumzuschlagen.

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!