Die Ninja Creami ist ein beliebtes Gerät für selbstgemachtes Eis, Sorbet oder Frozen Yogurt. Damit deine Kreationen immer frisch und geschmackvoll bleiben, solltest du die Ninja Creami regelmäßig reinigen, denn Milch, Sahne, Früchte und Zucker hinterlassen nach der Zubereitung Rückstände im Gerät. Wird die Ninja Creami nicht gründlich gereinigt, können sich Bakterien und Schimmel bilden. Das beeinträchtigt nicht nur den Geschmack, sondern kann im worst case auch gesundheitsschädlich sein.
Damit deine Ninja Creami zuverlässig funktioniert und hygienisch bleibt, ist eine regelmäßige Reinigung nach jedem Gebrauch also Pflicht. Wir verraten die hier Schritt für Schritt wie es funktioniert.
Die Reinigung deiner Ninja Creami ist unkompliziert – wenn du weißt, worauf du achten musst.
1. Teile zerlegen: Nach der Nutzung solltest du die Ninja Creami komplett auseinandernehmen. Das Gerät besteht aus: Eisbehälter, Rührwerkzeug (Paddle), Deckel und Außengehäuse / Motor-Einheit (nicht spülbar!)
2. Spülmaschinengeeignete Teile reinigen: Die entnehmbaren Teile der Ninja Creami sind in der Regel spülmaschinenfest. Lege sie in das obere Fach deiner Spülmaschine und verwende ein Programm mit max. 60 °C.
Achtung: Kunststoffteile könnten sich bei zu hoher Hitze verziehen. Kontrolliere zur Sicherheit die Hinweise in der Bedienungsanleitung deines Modells.

3. Manuelle Reinigung: Wenn du die Ninja Creami per Hand reinigen willst:
- Verwende warmes Wasser (ca. 60 °C) und ein mildes Spülmittel.
- Nutze einen sauberen Schwamm oder eine weiche Bürste.
- Spüle gründlich mit klarem Wasser nach, um alle Spülmittelreste zu entfernen.
4. Außengehäuse säubern: Die Motor-Einheit darf niemals in Wasser getaucht werden. Wische sie stattdessen vorsichtig mit einem feuchten Tuch ab. Achte darauf, dass keine Flüssigkeit in die Lüftungsschlitze oder Tasten gelangt.
5. Всеs gründlich trocknen: Lass alle gereinigten Teile an der Luft trocknen oder trockne sie mit einem sauberen Mikrofasertuch. So vermeidest du Wasserflecken und Keimbildung.
Selbst wenn du deine Ninja Creami einige Wochen oder Monate nicht verwendet hast, ist eine gründliche Reinigung vor der nächsten Nutzung unbedingt zu empfehlen. Denn auch ohne offensichtliche Verschmutzung können sich im Inneren des Geräts unsichtbare Rückstände, Staubpartikel oder Verunreinigungen durch Lagerung absetzen. Diese beeinträchtigen nicht nur den Geschmack deiner nächsten Eiskreation, sondern können – bei Kontakt mit Feuchtigkeit – auch die Bildung von Schimmel oder Bakterien begünstigen.
Daher gilt: Vor dem nächsten Einsatz mindestens den Eisbehälter, das Rührwerkzeug und den Deckel mit warmem Wasser und einem milden Reiniger säubern. Bei der Gelegenheit kannst du auch überprüfen, ob alle Dichtungen noch intakt und alle Teile sauber und einsatzbereit sind. Ein kurzer Check spart dir später Ärger und sorgt dafür, dass dein nächstes Eis wirklich nur nach Erdbeere, Vanille oder Mango schmeckt – und nicht nach Kellerschrank.
Die meisten abnehmbaren Teile wie Behälter, Paddle und Deckel sind laut Hersteller spülmaschinengeeignet. Platziere sie am besten im oberen Fach der Spülmaschine und verwende ein Schonprogramm mit maximal 60 °C. Achtung: Die Motor-Einheit ist nicht spülbar und darf niemals ins Wasser getaucht werden. Sie darf ausschließlich mit einem feuchten Tuch gereinigt werden – am besten ohne aggressive Reinigungsmittel.
Wenn sich Eisreste, klebrige Rückstände oder sogar leichte Verfärbungen im Behälter oder an der Rührvorrichtung gebildet haben, hilft ein Wasserbad mit warmem Wasser und etwas Spülmittel. Lass die betroffenen Teile für 30 — 60 Minuten einweichen und nutze anschließend eine weiche Bürste oder einen Schwamm, um Rückstände zu lösen. Vermeide scheuernde Mittel, da sie das Material beschädigen könnten. Bei farbstarken Früchten (z. B. Beeren) kann es zu leichten Verfärbungen kommen – diese sind meist harmlos und lassen sich mit Zitronensaft oder Natron behandeln.
Nur mit Vorsicht. Verdünnter Haushaltsessig oder Zitronensäure kann zwar gegen Kalk und unangenehme Gerüche helfen, sollte aber nicht regelmäßig und nur in stark verdünnter Form verwendet werden. Achte darauf, die behandelten Teile danach gründlich mit klarem Wasser abzuspülen. Verwende solche Hausmittel niemals an der Motor-Einheit oder elektronischen Komponenten. Im Zweifelsfall gilt: lieber sanft reinigen als riskieren, dass das Material leidet.

Eine regelmäßige und gründliche Reinigung ist der beste Weg, um die Lebensdauer deiner Ninja Creami zu verlängern. Darüber hinaus solltest du:
- Nur Zutaten verwenden, die für die Ninja Creami geeignet sind
- Den Eisbehälter niemals überfüllen
- Die Maschine nicht unter fließendem Wasser reinigen
- Die Creami trocken und staubfrei lagern, am besten mit locker aufgelegtem Deckel
- Gummidichtungen regelmäßig auf Risse oder Verfärbungen prüfen
Die regelmäßige Reinigung deiner Ninja Creami ist entscheidend, um dauerhaft hygienischen und geschmackvollen Eisgenuss sicherzustellen. Da viele Rezepte mit Milchprodukten, Früchten oder Zucker arbeiten, können sich schnell Keime oder Rückstände bilden – vor allem, wenn das Gerät nicht gründlich gesäubert wird. Zum Glück ist die Reinigung unkompliziert: Viele Teile sind spülmaschinengeeignet, andere lassen sich schnell per Hand reinigen. Auch bei längerer Nichtnutzung empfiehlt sich ein Reinigungsvorgang, um Staub oder Verunreinigungen zu entfernen. Ein Entkalken im klassischen Sinn ist nicht nötig, aber äußere Kalkspuren können bei Bedarf entfernt werden. Wer seine Ninja Creami regelmäßig reinigt und pflegt, verlängert nicht nur die Lebensdauer des Geräts, sondern sorgt auch dafür, dass jedes Eis so gut schmeckt wie beim ersten Mal.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.