Deine Bilder zieren bereits etliche Leinwände, Papierbögen und Skizzenbücher. Wohin mit all den analoge Porträts, Skizzen und Gemälden? Digitales Zeichnen spart nicht nur Platz, sondern ist mit speziellen Grafiktablets und Programmen auch ziemlich einfach. Als Digital Creative kannst du verschiedene Vorteile dieser Methode nutzen. Welche das sind, welche Möglichkeiten es gibt und welche Geräte und Software dir beim digitalen Zeichnen helfen, erklärt UPDATED in diesem Ratgeber.
Wenn du digital zeichnest, verzichtest du auf einen analogen Stift und echtes Papier. Das mag zunächst danach klingen, als müsstest du Einbußen bei der Kreativität oder dem künstlerischen Ausdruck in Kauf nehmen. Doch das täuscht: Du kannst mit einem Grafiktablet oder einer speziellen Software genauso kreativ arbeiten wie mit analogen Mitteln. Darüber hinaus bietet das digitale Zeichnen einige wichtige Vorteile.
Vorteile von digitalem Zeichnen:
- Platz sparen: Beim digitalen Zeichnen benötigst du lediglich Hardware und Speicherplatz. Das schafft in der Wohnung oder am Arbeitsplatz Raum. Und es spart gegebenenfalls sogar Lagerkosten, die bei der umfangreichen Produktion analoger Werke anfallen würden.
- Material sparen: Beim digitalen Zeichnen sparst du die Kosten für Papier und sonstiges Material, das fürs analoge Zeichnen benötigt wird.
- Werke teilen: Du kannst digital gezeichnete Werke ganz unkompliziert online teilen.
- Gemeinsam arbeiten: Der digitale Prozess ermöglicht eine einfache Zusammenarbeit bei gemeinsamen Projekten.
- Karriere fördern: Sogenannte Digital Creatives, also Menschen, die in digitalen Branchen kreativ arbeiten, sind gefragt. Wenn du dein kreatives Talent auf digitaler Ebene – zum Beispiel beim Zeichnen – umsetzt, steigen deine Jobchancen.

Du bist es gewohnt, mit Stift und Papier zu arbeiten? Digitales Zeichnen bedeutet eine Umstellung. Hier drei Tipps für Einsteiger:
- Beim analogen Zeichnen blickst du auf deinen Stift oder Pinsel. Trainiere bei der digitalen Variante ganz bewusst, den Blick auf dem Bildschirm zu lassen.
- Probiere insbesondere zu Anfang viele verschiedene Tools aus. Das Gute: Falsche Aktionen lassen sich digital per Klick rückgängig machen.
- Gib dich nicht mit den erstbesten Ergebnissen zufrieden – zeichne so lange, bis es für dich perfekt ist.
Wenn du digital zeichnen möchtest, brauchst du dafür das entsprechende Equipment:
- Computer
- Grafikprogramm
- Grafiktablet
Es ist auch möglich, auf einem Computer ohne Tablet und Stift ausschließlich mit der Maus zu zeichnen. Eine weitere Variante ist das digitale Zeichnen direkt auf einem Tablet, ohne einen Computer zu nutzen.
Dieser Ratgeber befasst sich mit der Kombination aus den drei genannten Komponenten, um dem analogen Prozess beim Zeichnen möglichst nah zu kommen. So können gerade Einsteiger schnell qualitativ hochwertige Ergebnisse erzielen.
Es gibt eine ganze Reihe von Grafiktablets, die dich beim digitalen Zeichnen unterstützen. Hier sind drei Modelle beispielhaft aufgeführt, mit denen du deine Werke kreativ und präzise auf den Bildschirm bringen kannst.
Für Einsteiger eignet sich das Grafiktablet Intuos S vom japanischen Hersteller Wacom. Zu dem Modell mit 7 Zoll Zeichenfläche gehören ein batterieloser Stift und zwei Grafikprogramme. An Bord sind die Software “Corel Painter Essentials 6” und das Programm “Corel Aftershot 3”. Das Tablet kann per Bluetooth und USB verbunden werden und bietet mehr als 4.000 Druckempfindlichkeitsstufen.
Fortgeschrittenen bietet das Intuos M Bluetooth, ebenfalls von Wacom, mit 10 Zoll Diagonale eine größere Zeichenfläche. Außerdem stellt das Gerät mit “Clip Studio Paint Pro” ein drittes Grafikprogramm zur Verfügung (“Corel Painter Essentials 6” und “Corel Aftershot 3” sind ebenfalls enthalten). Das Tablet unterstützt ebenfalls Bluetooth- und USB-Verbindungen und verfügt über mehr als 4.000 Druckempfindlichkeitsstufen.
Für Profis sind Wacoms Grafiktablets der Reihe Intuos Pro gedacht, zum Beispiel in der Größe S mit einer Zeichenfläche von gut 7 Zoll. Der zugehörige Wacom Pro Pen 2 verfügt über mehr als 8.000 Druckempfindlichkeitsstufen und bis zu 60 Grad Neigungserkennung. Das soll die Genauigkeit und Präzision traditioneller Pinsel, Stifte und Filzstifte ermöglichen. Weitere Stärken sind Multi-Touch für Zoom- und Wischgesten sowie ein Stiftradierer. Auch dieses Grafiktablet unterstützt USB und Bluetooth.
Es gibt Alternativen zu einem speziellen Grafiktablet. Die hier vorgestellten Modelle unterscheiden sich in ihrer Funktionsweise: Das eine Gerät bietet einen Mix aus analogem und digitalen Zeichnen. Beim anderen Modell handelt es sich um ein normales Tablet, das durch den passenden Stift zum Grafiktablet wird.
The Slate 2+ vereint das Zeichnen mit Stift und Papier mit den Vorzügen digitaler Verarbeitung. Du spannst ein Blatt Papier auf das Tablet, steckst einen magnetischen Ring auf deinen normalen Stift und zeichnest wie gewohnt auf dem Blatt. Das Gerät überträgt die Ergebnisse in Echtzeit auf den Bildschirm des verbundenen Laptops, Computers oder Tablets. Dort kannst du dein Werk per App bearbeiten, in verschiedenen Dateiformaten exportieren und teilen.
Auch ein Apple iPad kannst du zu einem Grafiktablet umfunktionieren. Dafür benötigst du den Apple Pencil, mit dem du auf dem iPad zeichnerisch kreativ werden kannst. Sowohl bei den iPads als auch beim Apple Pencil gibt es mehrere Generationen. Der folgende Überblick zeigt dir, mit welchem iPad-Modell du welche Apple Pencils nutzen kannst:
Apple Pencil (1. Generation) kompatibel mit:
- iPad Pro 12,9″ (1. und 2. Generation)
- iPad Pro 10,5″
- iPad Pro 9,7″
- iPad Air (3. Generation)
- iPad (7. Generation)
- iPad (6. Generation)
- iPad mini (5. Generation)
Apple Pencil (2. Generation) kompatibel mit:
- iPad Pro 12,9″ (3. Generation) und neuer
- iPad Pro 11″ (1. Generation) und neuer
Auch bei der Software hast du die Qual der Wahl, wenn du digital zeichnen willst. Für Einsteiger stehen Gratis-Programme zur Verfügung, die auch bei komplexen Aufgaben gute Ergebnisse liefern. Wer professionelle digitale Zeichnungen erstellen will, kommt an kostenpflichtiger Software nicht vorbei. Im Folgenden wird stellvertretend jeweils ein Beispiel genannt.
Die Macher von “KRITA” stellen ein Gratis-Programm zur Verfügung, bei dem du auch den Support kostenfrei nutzen kannst. Ganz egal, ob du Comiczeichner, Illustrator oder Concept Artist bist: Das Programm bietet eine intuitive Benutzeroberfläche mit diversen Vektor- und Pinsel-Tools. “KRITA” ist kompatibel mit Photoshop und ist verfügbar für Windows, Linux und OSX.
“Corel Painter 2020″ ist ein professionelles Digitalkunst- und Malprogramm, in dem du mit unterschiedlichsten Pinseln, Farben, Stilen und Effekten kreativ werden kannst. Die Benutzeroberfläche lässt sich in vielen Details deinen persönlichen Vorlieben anpassen. Du kannst unter anderem Werkzeugpaletten aus anderen Programmen importieren, zum Beispiel aus Photoshop. Die Software unterstützt die Zusammenarbeit mit Grafiktabletts sowie Touchscreens und ist für Windows und OSX verfügbar.
Du zeichnest für dein Leben gern und willst nun digital aktiv werden? Grafiktablets sind entscheidende Werkzeuge, die dir den Umstieg erleichtern. Ob spezielle Grafiktablets oder Allround-Tablets, die mit einem Stift zusammenarbeiten: Wähle die Hardware, die zu deinen Bedürfnissen passt.
Ähnliches gilt für die Software. Hier bieten Gratis-Lösungen alles, damit du problemlos in die Materie einsteigen kannst. Kostenpflichtige Software ist nötig, wenn du deine digitalen Zeichenfähigkeiten professionell einsetzen willst.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.