© 2025 UPDATED
Smartphones

5G: Deut­sche Anbie­ter und Geschwindigkeiten

Mit 5G hast du flottes mobiles Internet und eine stabile Verbindung für Anrufe – wenn das Netz verfügbar ist.

Die Mobil­funk­tech­nik 5G ver­spricht schnel­les Inter­net auf dem Smart­phone. Lan­ge wur­de um die Ver­stei­ge­rung der Fre­quen­zen dis­ku­tiert, mitt­ler­wei­le ist der neue Stan­dard aber bereits in über 90 Pro­zent des Lan­des ver­füg­bar. Die drei gro­ßen Netz­be­trei­ber Deut­sche Tele­kom, Voda­fone und Tele­fó­ni­ca Deutsch­land (O2) trie­ben den Netz­aus­bau in den ver­gan­ge­nen Jah­ren ordent­lich vor­an. Hier erfährst du, was 5G kann und wie du das mobi­le Inter­net der Zukunft nut­zen kannst.

5G: Das kann der Mobilfunkstandard

Immer mehr Men­schen nut­zen immer mehr Anwen­dun­gen im mobi­len Netz. Um die dabei ent­ste­hen­den gro­ßen Daten­men­gen schnell an alle Nutzer*innen zu über­tra­gen, reicht das heu­ti­ge 4G- bezie­hungs­wei­se LTE-Netz mit Down­­load-Geschwin­­di­g­kei­­ten von durch­schnitt­lich 150 Mega­bit pro Sekun­de (Mbit/s) schon bald nicht mehr aus. Die Zukunft heißt daher 5G mit höhe­ren Daten­ra­ten von aktu­ell bis zu einem Giga­bit in der Sekunde.

Mit einem 5G-Ver­­­trag und einem 5G-fähi­­gen Smart­phone hast du schon heu­te an vie­len Stand­or­ten schnel­les Inter­net und kannst damit im Mobil­funk bei­spiels­wei­se ruck­el­frei 4K-Vide­os strea­men, Aug­­men­­ted-Rea­­li­­ty-Spie­­le, wie Poké­mon Go, nut­zen oder einen gan­zen Film inner­halb von weni­gen Sekun­den run­ter­la­den. Sogar Rou­ter gibt es, mit denen du das 5G-Netz für die Inter­net­ver­sor­gung zu Hau­se nut­zen kannst.

Aber der Mobil­funk­stan­dard der fünf­ten Gene­ra­ti­on macht noch mehr mög­lich: 5G ebnet den Weg für das Inter­net of Things, also die Ver­net­zung von intel­li­gen­ten Gerä­ten bei­spiels­wei­se für ein Smart Home oder gan­ze Smart Citys. Auch Maschi­nen kön­nen für die Indus­trie 4.0 im Mobil­funk mit­ein­an­der kom­mu­ni­zie­ren und so noch auto­no­mer arbei­ten. Und wenn wir schon beim Stich­wort auto­nom sind: Auch beim auto­no­men Fah­ren spielt 5G eine ent­schei­den­de Rolle.

Bei die­sen Anbie­tern bekommst du 5G

Das The­ma 5G ist vor allem seit den Ver­stei­ge­run­gen der Fre­quen­zen durch die Bun­des­netz­agen­tur im Früh­jahr 2019 sehr prä­sent. Seit Sep­tem­ber 2019 ist das neue Netz für Kun­d*innen ver­füg­bar – anfangs aller­dings nur in weni­gen deut­schen Groß­städ­ten wie Ber­lin oder Bonn. Im Jahr 2025 sieht das schon ganz anders aus. Die Tele­kom und O2 Tele­fó­ni­ca mel­den eine Abde­ckung über 95 Pro­zent des Lan­des, bei Voda­fone sind es über 90 Pro­zent. Die Unter­neh­men arbei­ten aktu­ell dar­an, die Lücken zu schließen.

Damit du 5G emp­fan­gen kannst, brauchst du neben einem 5G-fähi­­gen Smart­phone auch einen Ver­trag bei einem der drei deut­schen Netz­be­trei­ber Tele­kom, Voda­fone oder O2 Tele­fó­ni­ca. Mitt­ler­wei­le gibt es aber auch 5G-Ver­trä­ge oder Optio­nen bei güns­ti­ge­ren Anbie­tern wie Cong­star (Tele­kom), Simyo (Tele­fó­ni­ca), Lidl (Voda­fone) und vie­len mehr. So sieht das 5G-Ange­­bot der Netz­be­trei­ber aus:

Tele­kom

Die Deut­sche Tele­kom wirbt damit, das größ­te 5G-Netz in Deutsch­land zu betrei­ben: Stand Juni 2025 sol­len über 75 Mil­lio­nen Men­schen über das Tele­­kom-Netz auf 5G zugrei­fen kön­nen, wenn Sie denn Tele­kom-Kun­d*innen wären. Auf der Kar­te zum Netz­aus­bau kannst du sehen, ob du an dei­nem Wohn­ort eine*r die­ser mehr als 75 Mil­lio­nen bist.

Auch auf dem Land könn­test du damit gute Chan­cen haben, 5G zu emp­fan­gen, dann aller­dings mit einer gerin­ge­ren Geschwin­dig­keit von bis zu 150 Mbit/s. In gro­ßen deut­schen Städ­ten wie Ber­lin oder Ham­burg sind nach Tele­­kom-Anga­­ben bis zu 1 Gbit/s möglich.

5G ist mitt­ler­wei­le fes­ter Bestand­teil von allen Neu­ver­trä­gen der Tele­kom. Sogar Pre­paid-Nut­zer*innen haben die Mög­lich­keit, bei allen Tari­fen mit Daten­vo­lu­men eine 5G-Opti­on gegen Auf­preis hin­zu zu buchen. Beim teu­ers­ten Tarif mit unbe­grenz­tem Daten­vo­lu­men ist 5G aber auch inklusive.

Voda­fone

Voda­fone war der ers­te deut­sche Netz­be­trei­ber, der sei­nen Kun­den 5G ange­bo­ten hat. Der Vor­sprung hat aber nicht ewig gehal­ten, denn in der Zwi­schen­zeit wur­de Voda­fone von der Kon­kur­renz Tele­kom und O2 Tele­fó­ni­ca über­holt. Schlecht ist die Abde­ckung mit über 90 Pro­zent aber trotz­dem kei­nes­wegs. Ob 5G auch in dei­ner Umge­bung über Voda­fone zur Ver­fü­gung steht, kannst du auf einer Kar­te prü­fen. Im direk­ten Ver­gleich zur Tele­­kom-Kar­­te sieht die Voda­­fo­ne-Kar­­te aber natür­lich etwas fle­cki­ger aus.

Bei allen Stan­­dard- und Young-Neu­­ver­­­trä­­gen ist bei Voda­fone 5G inklu­si­ve. Kun­d*innen mit einem Red-Tarif, der vor 2019 geschlos­sen wur­de oder einem Young-Tarif vor 2018 kön­nen die 5G-Opti­on kos­ten­pflich­tig hin­zu­bu­chen. Bis auf den güns­tigs­ten Tarif wirst du auch als Voda­fone-Pre­paid-Kun­d*in mit der 5G-Opti­on versorgt.

Tele­fó­ni­ca

Tele­fó­ni­ca bezie­hungs­wei­se O2 ist rela­tiv spät mit 5G gestar­tet – seit dem 3. Okto­ber 2020 ist der Stan­dard im O2-Netz akti­viert. Das Unter­neh­men hat aber einen stram­men Aus­bau hin­ge­legt und nicht nur Voda­fone über­holt, son­dern liegt dicht an der Abde­ckung der Tele­kom. Somit ist O2 Tele­fó­ni­ca der zweit­größ­te Anbie­ter für 5G in Deutsch­land. 

Auch O2 bie­tet eine Kar­te an, auf der du die Netz­ab­de­ckung prü­fen kannst. Lei­der kannst du hier aber nicht nach 5G fil­tern. Gibst du eine Adres­se ein, kannst du aber trotz­dem sehen, wie es mit dem 5G-Emp­­fang an die­sem Ort aussieht.

Bei O2 kannst du in allen Mobi­le- und Unli­mi­t­ed-Tari­fen ins 5G-Netz star­ten, wenn die­se nach dem 4. Febru­ar 2020 geschlos­sen wur­den. Bei älte­ren Tari­fen kannst du 5G nicht hin­zu­bu­chen. Dafür musst du dann bei einer Ver­trags­ver­län­ge­rung in einen neu­en 5G-Tarif wech­seln. Der Preis für 5G ist dann bei allen Tari­fen schon inklu­si­ve. Möch­test du einen Pre­­paid-Tarif nut­zen, ist 5G mitt­ler­wei­le auch dabei.

Geschwin­dig­keit von 5G: Bis zu 20 Gbit/s möglich

In der Theo­rie sind mit dem 5G-Mobil­funk­netz Geschwin­dig­kei­ten bis zu 20 Gbit/s mög­lich. Zum Ver­gleich: Das ist die zwan­zig­fa­che Über­tra­gungs­ra­te, die das schnel­le Glas­fa­ser­netz vie­ler­orts maxi­mal erreicht (1 Gbit/s). Das bedeu­tet aber lei­der nicht, dass du die 20 Gbit/s auch über­all (oder über­haupt) bekommst. Die Geschwin­dig­kei­ten sind von Ort zu Ort sehr unter­schied­lich. Wirk­lich hohe Über­tra­gungs­ra­ten gibt es oft nur in Bal­lungs­räu­men wie den deut­schen Groß­städ­ten Ber­lin, Ham­burg, Mün­chen und Köln. Oft wer­den die Geschwin­dig­kei­ten aber auch durch die Anbie­ter selbst begrenzt. So gibt es bei O2 Tele­fó­ni­ca oft nur bis zu 300 Mbit/s, bei der Tele­kom-Sub­mar­ke Cong­star sind es etwa nur 100 Mbit/s. Theo­rie und Pra­xis lie­gen in die­sem Fall also weit aus­ein­an­der. Infor­mie­re dich also vor Ver­trags­ab­schluss, wel­che Geschwin­dig­kei­ten der Anbie­ter auch bereitstellt.

Aktu­el­le Smart­phones mit 5G

Ein 5G-Tarif nützt dir aller­dings nichts ohne ein 5G-fähi­­ges Smart­phone. Bei den aktu­el­len Smart­phones im Pre­­mi­um-Bereich sind die Gerä­te bereits auf den neu­en Stan­dard ein­ge­stellt. Doch je mehr die Ver­brei­tung von 5G anzieht, des­to güns­ti­ger wird die dafür erfor­der­li­che Tech­no­lo­gie. So gibt es mitt­ler­wei­le auch vie­le Smart­phones in der Mit­­tel- oder sogar Ein­stei­ger­klas­se, mit denen du 5G genie­ßen kannst.

iPho­ne 12 und neuer

Das iPho­ne 12 war das ers­te 5G-Smar­t­­pho­ne aus dem Hau­se Apple. Die Tech­no­lo­gie kam bei allen Model­len der 12er-Rei­he zum Ein­satz. Natür­lich hat Apple dar­an nichts geän­dert, wodurch auch alle Nach­fol­ger die neue Mobil­funk­tech­nik unter­stü­ten. Aktu­ell sind das iPho­ne 16 (Plus), iPho­ne 16e und iPho­ne 16 Pro (Max).

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

Sam­sung Gala­xy S20 5G und neuer

Bereits beim Sam­sung Gala­xy S20 gab es Model­le mit 5G, mit der Gala­xy S21-Rei­he setz­te Sam­sung 5G in allen Model­len um. Das hat sich auch bei den Nach­fol­ge­mo­del­len nicht geän­dert. 5G-fähig sind somit auch die aktu­el­len Smart­phones Gala­xy S25(+), S25 Edge und S25 Ultra. Tipp: Sam­sung hat auch vie­le deut­lich güns­ti­ge­re Smart­phones, etwa aus der Gala­xy-A-Rei­he, die 5G unterstützen.

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

Pixel 4a (5G) und neuer

Das Pixel 4a (5G) war der klei­ne Bru­der des Pre­­mi­um-Goo­g­­le-Pho­­nes Pixel 5 und ver­fügte, wie der Name schon andeu­tete, eben­falls über 5G. Das Mit­tel­klas­se­mo­dell ist mitt­ler­wei­le beim Pixel 9a ange­kom­men, was natür­lich auch wie­der 5G-fähig ist.

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

CMF Pho­ne 2 Pro

Aber nicht nur Smart­phones der Pre­­mi­um-Klas­­se bie­ten dir Zugang zu 5G: Die Not­hing-Unter­mar­ke CMF mit ihrem Pho­ne 2 Pro ist mit unter 300 Euro aktu­ell eines der güns­tigs­ten 5G-fähi­­gen Smart­phones. Dank 5G Dual-SIM kannst du zwei SIM-Kar­­ten mit 5G-Tarif par­al­lel nut­zen, also zum Bei­spiel eine für den pri­va­ten Gebrauch und eine für die Arbeit.

Fazit: Viel­ver­spre­chen­de Zukunft mit Luft nach oben

5G ver­spricht ultra­schnel­les Inter­net und vie­le span­nen­de Anwen­dun­gen in der Zukunft. Bis dahin ist aber noch viel Luft nach oben. Auch wenn die Netz­be­trei­bemdem eine flä­chen­de­cken­de Ver­sor­gung mit 5G bie­ten, sind die Geschwin­dig­kei­ten vie­ler­orts noch wenig über­zeu­gend. Die Unter­neh­men arbei­ten aber ste­tig am wei­te­ren Aus­bau, sodass sicher schon bald jeder, der möch­te, mit High­speed im 5G-Netz sur­fen kann.

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!