© 2021 Getty Images
Apps

Tele­gram Web & Desk­top: So funk­tio­niert das Chat­ten ohne Handy

Telegram kannst du ganz einfach auch auf dem Laptop nutzen. Mit einer richtigen Tastatur tippt es sich hier auch besser.

Whats­App ist hier­zu­lan­de mit Abstand der belieb­tes­te Mes­sen­ger. Всеr­dings gibt es auch ande­re Diens­te, die ähn­li­che oder sogar noch mehr Funk­tio­nen bie­ten. Dazu gehö­ren etwa Signal und Three­ma – die auf Daten­schutz und Sicher­heit set­zen. Eine drit­te Vari­an­te ist bes­ser als ihr Ruf: Tele­gram. Der Mes­sen­ger lässt dich chat­ten, Video­te­le­fo­nie­ren und Datei­en ver­schi­cken. Dabei setzt er auch auf eine siche­re Ende-zu-Ende-Ver­schlüs­se­lung. Nor­ma­ler­wei­se ist Tele­gram für den Ein­satz auf Smart­phones gemacht. Dank Tele­gram Web und Tele­gram Desk­top lässt sich der Dienst jedoch auch unter Win­dows, Linux und macOS nut­zen. Wie das genau funk­tio­niert und was du dafür brauchst, erfährst du hier.

Tele­gram Web: Chat­ten direkt im Browser

Der Mes­sen­ger-Dienst Tele­gram lässt sich auf dem PC oder Mac ganz ein­fach direkt im Brow­ser nut­zen. Der Vor­teil: Du musst nicht erst ein Pro­gramm her­un­ter­la­den und instal­lie­ren. Hast du die App auf dei­nem Smart­phone instal­liert und nutzt sie unter­wegs, springst du ganz ein­fach zwi­schen Tele­gram Web auf dem Rech­ner und der App auf dem Han­dy hin und her. Es gibt zwei Mög­lich­kei­ten, um dich beim Dienst im Web-Cli­ent anzumelden:

Anmel­dung mit dei­ner Telefonnummer

  1. Rufe mit dei­nem Brow­ser zunächst Tele­gram Web auf.
  2. Kli­cke nun auf „Wei­ter auf Deutsch“, um die Spra­che zu ändern. Die­se ist stan­dard­mä­ßig Eng­lisch eingestellt.
  3. Wäh­le jetzt die Opti­on „Mit Tele­fon­num­mer anmel­den“ aus.
  4. Hier soll­te bereits „Ger­ma­ny“ als Land vor­ausge­wählt sein. Das hat die Lan­des­vor­wahl „+49“, die auch schon in der Zei­le dar­un­ter steht. Gib hier nun dei­ne Han­dy­num­mer ein, las­se dabei aber die „0“ am Anfang weg. Bei­spiel: (+49)152123456789. Wich­tig ist, dass dies die Tele­fon­num­mer ist, mit der du auch auf dem Smart­phone ange­mel­det bist.
  5. Nun soll­test du eine Nach­richt von Tele­gram in der App erhal­ten haben. Dort ist ein Code zu fin­den. Gib die­sen in dei­nem Brow­ser in das ent­spre­chen­de Feld ein. Ist er kor­rekt, lei­tet dich dein Brow­ser direkt zu Tele­gram Web weiter.
  6. Hier kannst du nun mit dei­nen Kon­tak­ten und Grup­pen chatten.

Anmel­dung über einen QR-Code und die App

  1. Sur­fe auch hier auf die Sei­te von Tele­gram Web.
  2. Hier siehst du einen QR-Code auf dem Bild­schirm, in des­sen Mit­te sich das Tele­gram-Logo befindet.
  3. Nimm nun dein Smart­phone zur Hand und öff­ne die Telegram-App.
  4. Gehe in der App auf „Einstel­lun­gen“ > „Gerä­te“ > „QR-Code scan­nen“.
  5. Es erscheint ein Bild­schirm mit einer Erklä­rung. Gehe hier erneut auf „QR-Code scan­nen“.
  6. Erlau­be nun den Zugriff auf dei­ne Kame­ra, wenn die App die­sen noch nicht hat.
  7. Rich­te die Kame­ra dei­nes Smart­phones auf den QR-Code.
  8. Hat es geklappt, siehst du nun dei­ne Chats und kannst anfan­gen, Tele­gram Web zu nutzen.

Tele­gram: So regis­trierst du dich für den Messenger

Bevor du Tele­gram nut­zen kannst, musst du zunächst ein Kon­to erstel­len. Das geht ganz ein­fach über dein Smart­phone. Lade dir dafür zunächst die App aus dem Apple App Store oder dem Goog­le Play Store her­un­ter. Öff­ne Tele­gram und wäh­le zunächst „Jetzt begin­nen“ aus. Gib nun dei­ne Tele­fon­num­mer ein und tip­pe auf „Wei­ter“. Du soll­test eine SMS erhal­ten. Dar­in befin­det sich ein Code. Gib die­sen SMS-Code in das dafür vor­ge­se­he­ne Feld in der App ein. Hat alles geklappt, kannst du einen Namen ein­ge­ben und ein Bild fest­le­gen. Gehe wie­der auf „Wei­ter“ und du kannst anfan­gen zu chatten.

Tele­gram Desk­top: App für den Rech­ner nutzen

Alter­na­tiv zur Nut­zung von Tele­gram über den Brow­ser gibt es auch eine Desk­top-App. Sie hat den Vor­teil, dass sie bei Design und Bedie­nung noch mehr der Smart­phone-Vari­an­te ähnelt und du Tele­gram so immer in einem eige­nen Fens­ter auf dei­nem Com­pu­ter hast. Um Tele­gram Desk­top zu nut­zen, musst du das Pro­gramm aller­dings erst her­un­ter­la­den und instal­lie­ren. Die Down­loads fin­dest du hier:

Tele­gram Desktop 
Für Win­dows 10 herunterladen 
Tele­gram Desktop 
Für macOS herunterladen 
Tele­gram Desktop 
Für Linux herunterladen 

Hast du die App-Ver­si­on auf dei­nem Gerät, dann star­te sie zunächst. Kli­cke nun auf „Wei­ter auf Deutsch“, um die Spra­che zu ändern. Anschlie­ßend wählst du die Schalt­flä­che „Jetzt begin­nen“ aus. Hier hast du wie­der zwei Mög­lich­kei­ten: die Anmel­dung per QR-Code oder über dei­ne Tele­fon­num­mer. Das Vor­ge­hen ist dabei dem von Tele­gram Web sehr ähn­lich. Wirf also ein­fach einen Blick auf die Beschrei­bun­gen oben, um dich in der Desk­top-Ver­si­on anzu­mel­den. Hat alles geklappt, kannst du über den Mes­sen­ger auf dei­nem Desk­top anfan­gen Nach­rich­ten zu schrei­ben und zu emp­fan­gen. Все Chats von dei­nem Smart­phone sind auto­ma­tisch auch hier zu finden.

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

Tele­gram Web, Desk­top und Mobi­le im Vergleich

Tele­gram bie­tet sei­nen Nutzer*innen drei Haupt­zu­gän­ge: die Web-Ver­si­on, die Desk­top-App und die Smart­phone-App. Все drei Vari­an­ten ermög­li­chen die Nut­zung des Mes­sen­gers platt­form­über­grei­fend, unter­schei­den sich aber deut­lich in Funk­tio­na­li­tät und Komfort.

Tele­gram Web punk­tet mit sofor­ti­ger Ver­füg­bar­keit im Brow­ser, ganz ohne Instal­la­ti­on. Es eig­net sich ide­al für schnel­len Zugriff unter­wegs oder auf frem­den Gerä­ten. Nach­tei­le sind die ein­ge­schränk­te Funk­ti­ons­viel­falt – bei­spiels­wei­se feh­len erwei­ter­te Ein­stel­lun­gen, Sprach- und Video­an­ru­fe sowie Unter­stüt­zung für meh­re­re Accounts. 

Tele­gram Desk­top bie­tet nach Instal­la­ti­on auf Win­dows, macOS oder Linux ein nahe­zu voll­stän­di­ges Tele­gram-Erleb­nis: Sprach- und Video­an­ru­fe, Ver­wal­tung meh­re­rer Kon­ten und umfang­rei­che Datei­über­tra­gun­gen sind mög­lich. Der Nach­teil liegt in der Abhän­gig­keit vom jewei­li­gen Gerät und dem regel­mä­ßi­gen Updatebedarf.

Die Smart­phone-App (für iOS und Android) stellt das umfas­sends­te und fle­xi­bels­te Nut­zungs­er­leb­nis dar. Sie unter­stützt alle Funk­tio­nen – inklu­si­ve Push-Benach­rich­ti­gun­gen, Stand­ort­frei­ga­ben und voll­stän­di­ge Medi­en­un­ter­stüt­zung – und ist für den mobi­len All­tag opti­miert. Ihre Schwä­che liegt vor allem im klei­ne­ren Dis­play und gele­gent­li­chen Ein­schrän­kun­gen beim Datei­ma­nage­ment im Ver­gleich zu Desktop-Versionen.

Zusam­men­ge­fasst: Für den schnel­len Zugriff eig­net sich Tele­gram Web, für inten­si­ve­re Nut­zung am Rech­ner ist die Desk­top-App ers­te Wahl, und die mobi­le App bleibt unver­zicht­bar für die all­täg­li­che, fle­xi­ble Kom­mu­ni­ka­ti­on unterwegs.

Tele­gram: Was ist das eigentlich?

Tele­gram ist ein cloud­ba­sier­ter Instant-Mes­sa­ging-Dienst, der im Jahr 2013 von den Brü­dern Niko­lai und Pawel Durow gegrün­det wur­de. Die App ermög­licht das Ver­sen­den von Text­nach­rich­ten, Fotos, Vide­os, Datei­en sowie Sprach- und Video­an­ru­fe und legt beson­de­ren Wert auf Geschwin­dig­keit und Sicher­heit. Tele­gram bie­tet neben klas­si­schen Ein­zel- und Grup­pen­chats auch soge­nann­te Chan­nels für ein­sei­ti­ge Kom­mu­ni­ka­ti­on an ein gro­ßes Publi­kum sowie Bots, die ver­schie­de­ne auto­ma­ti­sier­te Funk­tio­nen über­neh­men kön­nen. Durch sei­ne offe­ne API und die star­ke Ver­schlüs­se­lung hat sich Tele­gram sowohl bei pri­va­ten Nut­zer*innen als auch in pro­fes­sio­nel­len Kon­tex­ten als viel­sei­ti­ge Alter­na­ti­ve zu klas­si­schen Mes­sen­gern etabliert.

Sicher­heit von Telegram

Tele­gram über­zeugt durch eine Kom­bi­na­ti­on aus Schnel­lig­keit, Fle­xi­bi­li­tät und Sicher­heit, die es von vie­len ande­ren Mes­sen­ger-Diens­ten abhebt. Beson­ders her­vor­zu­he­ben ist die Mög­lich­keit, gro­ße Datei­en (bis zu 2 GB pro Datei) schnell und unkom­pli­ziert zu ver­schi­cken – ein kla­rer Vor­teil gegen­über vie­len Wett­be­wer­bern. Auch die Unter­stüt­zung für Grup­pen mit meh­re­ren Tau­send Mitglieder*innen sowie die Nut­zung von Kanä­len macht Tele­gram ide­al für den Auf­bau von Com­mu­ni­ties oder die Ver­brei­tung von Infor­ma­tio­nen an ein brei­tes Publi­kum. Durch die optio­na­le Ende-zu-Ende-Ver­schlüs­se­lung bei soge­nann­ten „gehei­men Chats“ sowie die Mög­lich­keit, Nach­rich­ten nach­träg­lich zu bear­bei­ten oder auto­ma­tisch löschen zu las­sen, spricht Tele­gram gezielt auch Nutzer*innen an, die Wert auf Daten­schutz legen.

Gera­de im beruf­li­chen Umfeld bie­tet Tele­gram inter­es­san­te Mög­lich­kei­ten: Teams kön­nen fle­xi­bel über Grup­pen und Kanä­le orga­ni­siert wer­den, wäh­rend Bots Rou­ti­ne­auf­ga­ben auto­ma­ti­sie­ren – etwa Ter­min­ab­spra­chen, Umfra­gen oder die Bereit­stel­lung von Doku­men­ten. Die platt­form­über­grei­fen­de Ver­füg­bar­keit auf Smart­phone, Desk­top und Web sorgt zudem dafür, dass Mitarbeiter*innen unab­hän­gig vom End­ge­rät effi­zi­ent kom­mu­ni­zie­ren kön­nen. Anders als bei vie­len ande­ren Diens­ten ist für die Nut­zung ledig­lich eine Mobil­funk­num­mer zur Regis­trie­rung not­wen­dig; eine kom­ple­xe IT-Infra­struk­tur ent­fällt. Die­se Kom­bi­na­ti­on aus Effi­zi­enz, Fle­xi­bi­li­tät und ein­fa­cher Bedie­nung macht Tele­gram zu einer attrak­ti­ven Wahl.

Tele­gram App und Desk­top: Ein­fach per PC und Mac chatten

Tele­gram lässt dich ganz ein­fach Chats per Text, Video oder Audio star­ten, bie­tet dir die Mög­lich­keit, Datei­en zu ver­sen­den, Grup­pen zu erstel­len und vie­les mehr. Dabei sind die Gesprä­che Ende-zu-Ende-ver­schlüs­selt, damit nur dei­ne Gesprächspartner*innen und du sie sehen kön­nen. Was auf Android und iOS funk­tio­niert, geht auch auf Desk­top und Lap­top. Dabei hast du sogar die Wahl, ob du Tele­gram als Cli­ent im Web oder als eigen­stän­di­ge App nut­zen möch­test. Die Ein­rich­tung ist in bei­den Fäl­len ein­fach und schnell erle­digt. Du kannst mit dem Mes­sen­ger also inner­halb weni­ger Minu­ten los­le­gen und die Vor­tei­le einer Tas­ta­tur nut­zen. Dar­auf tippt es sich schließ­lich etwas ange­neh­mer und schnel­ler als auf dem Handy.

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!